bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Zündmodule für Verteilereinbau - Metal Mike 18.02.2022
      [ELEKTRIK] Re: Zündmodule für Verteilereinbau - Eifelonkel 18.02.2022
        [ELEKTRIK] Re: Zündmodule für Verteilereinbau - MetalMike 19.02.2022
          [ELEKTRIK] Re: Zündmodule für Verteilereinbau - Metal Mike 19.02.2022
            [ELEKTRIK] Re: Zündmodul Laubersheimer - der carologe 20.02.2022
              [ELEKTRIK] Re: Zündmodul Laubersheimer - Metal Mike 20.02.2022
                [ELEKTRIK] Re: Zündmodul Laubersheimer - Metal Mike 20.02.2022
              [ELEKTRIK] Link zu einem Bericht über das Laubersheimer Modul - der Carologe 20.02.2022
                [ELEKTRIK] Noch ein Link zum Einbau mit Bebilderung - der Carologe 20.02.2022

       


    [ELEKTRIK] Zündmodule für Verteilereinbau

    geschrieben von Metal Mike am 18.Februar 2022 um 11:51:43 Uhr:

    Hallo Forum,

    mir fiel in der letzten Zeit auf, daß die Magnetringe einiger Hersteller nicht fest auf der Welle sitzen sondern Spiel aufweisen. Ist das unerheblich oder gibt es Erfahrungen eurerseits?

    Habe 5 verschiedene 009 von Germany über Brasil und Euromaxx sowie die aktuelle hochwertige Nachbauvariante ( Typ 4 Shop u.a.) geprüft, bis auf den Bosch Brasil waren alle Ringe ( Hoffmann Speedster, Accufire ( empi) nicht fest.

    Da beim Ignitor gerade dieses Teil mit Gewalt aufgedrückt werden muss, mache ich mir so meine Gedanken.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Zündmodule für Verteilereinbau

    geschrieben von Eifelonkel am 18.Februar 2022 um 17:50:02 Uhr:

    Antwort auf: Zündmodule für Verteilereinbau, geschrieben von Metal Mike am 18.Februar 2022 um 11:51:43 Uhr:

    Hallo,
    das ist mir auch aufgefallen. Ich habe lange Zeit die Akkuspark Zündmodule verwendet. Die Ringe gingen immer schön stramm drauf. Jetzt nicht mehr. Zuerst konnte man sie ganz leicht aufstecken und mittlerweile aus einem halben Meter auf den Verteiler werfen. Als man sie noch leicht aufstecken konnte habe ich Sie noch eine Zeit lang verbaut und der Zündzeitpunkt ist stabil. Jetzt bin ich auf den 123 Verteiler umgestiegen da auch in letzter Zeit die Zündmodule immer öfter ausfallen.
    Ich hatte früher schon bedenken wegen des günstigen Preises aber die haben immer gehalten.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Zündmodule für Verteilereinbau

    geschrieben von MetalMike am 19.Februar 2022 um 08:48:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zündmodule für Verteilereinbau, geschrieben von Eifelonkel am 18.Februar 2022 um 17:50:02 Uhr:

    : Hallo,
    : das ist mir auch aufgefallen. Ich habe lange Zeit die Akkuspark Zündmodule verwendet. Die Ringe gingen immer schön stramm drauf. Jetzt nicht mehr. Zuerst konnte man sie ganz leicht aufstecken und mittlerweile aus einem halben Meter auf den Verteiler werfen. Als man sie noch leicht aufstecken konnte habe ich Sie noch eine Zeit lang verbaut und der Zündzeitpunkt ist stabil. Jetzt bin ich auf den 123 Verteiler umgestiegen da auch in letzter Zeit die Zündmodule immer öfter ausfallen.
    : Ich hatte früher schon bedenken wegen des günstigen Preises aber die haben immer gehalten.
    : Gruß Stephan

    Mit Ignitor habe ich von 2 Sets 2 reklamieren müssen. Zuerst funktionierten sie gut (mit Blitzlampe geprüft.)Später dann sprang die Frühzündung vor und zurück, der Motor lief rau. Die besten Erfahrungen machte ich mit dem günstigen Hoffmann Modul und dem. Compufire. die Hallgeber werden wohl vom Finger gehalten. Nachdem viele Käfer und Busfahrer auf elektronisch umgestiegen sind, wurden im gleichen Zug mehr Reklamationen gemeldet, der Ring gehe nur mit Gewalt auf die Welle, gesprengte Ringe ; das sagt schon viel über das Verständnis für die Technik aus. Nun macht man sich seitens der Hersteller wohl "Luft" um weitere Schäden zu verhindern.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Zündmodule für Verteilereinbau

    geschrieben von Metal Mike am 19.Februar 2022 um 12:12:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zündmodule für Verteilereinbau, geschrieben von MetalMike am 19.Februar 2022 um 08:48:51 Uhr:

    : : Hallo,
    : : das ist mir auch aufgefallen. Ich habe lange Zeit die Akkuspark Zündmodule verwendet. Die Ringe gingen immer schön stramm drauf. Jetzt nicht mehr. Zuerst konnte man sie ganz leicht aufstecken und mittlerweile aus einem halben Meter auf den Verteiler werfen. Als man sie noch leicht aufstecken konnte habe ich Sie noch eine Zeit lang verbaut und der Zündzeitpunkt ist stabil. Jetzt bin ich auf den 123 Verteiler umgestiegen da auch in letzter Zeit die Zündmodule immer öfter ausfallen.
    : : Ich hatte früher schon bedenken wegen des günstigen Preises aber die haben immer gehalten.
    : : Gruß Stephan

    : Mit Ignitor habe ich von 2 Sets 2 reklamieren müssen. Zuerst funktionierten sie gut (mit Blitzlampe geprüft.)Später dann sprang die Frühzündung vor und zurück, der Motor lief rau. Die besten Erfahrungen machte ich mit dem günstigen Hoffmann Modul und dem. Compufire. die Hallgeber werden wohl vom Finger gehalten. Nachdem viele Käfer und Busfahrer auf elektronisch umgestiegen sind, wurden im gleichen Zug mehr Reklamationen gemeldet, der Ring gehe nur mit Gewalt auf die Welle, gesprengte Ringe ; das sagt schon viel über das Verständnis für die Technik aus. Nun macht man sich seitens der Hersteller wohl "Luft" um weitere Schäden zu verhindern.

    Eben habe ich 2 Magnethallgeber von Compufire mit denen der Empi Version verglichen, absolut identisch. Auch diese gehen leicht auf die Welle. Die Toleranzen an den Verteilern sind wohl doch größer...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Zündmodul Laubersheimer

    geschrieben von der carologe am 20.Februar 2022 um 09:41:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zündmodule für Verteilereinbau , geschrieben von Metal Mike am 19.Februar 2022 um 12:12:21 Uhr:

    Hallo,
    ich fahre seit über 15 Jahren in einem 6 Volt Käfer Motor F ein Laubersheimer Zündmodul. Der Magnetring, der auf die Nockenbahn kommt ist aus Metall und sitzt wunderbar. Keine Probleme mit der Anlage. Die Transirtoreinheit, die anstelle des Unterbrecherkontaks eingebaut wird, besitzt eine leuchtdiode zum statischen Einstellen des Zündzeitpunkts.
    LG Thomas


    • http://www.laubtec.de/Startseite/

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Zündmodul Laubersheimer

    geschrieben von Metal Mike am 20.Februar 2022 um 12:02:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zündmodul Laubersheimer, geschrieben von der carologe am 20.Februar 2022 um 09:41:23 Uhr:

    : Hallo,
    : ich fahre seit über 15 Jahren in einem 6 Volt Käfer Motor F ein Laubersheimer Zündmodul. Der Magnetring, der auf die Nockenbahn kommt ist aus Metall und sitzt wunderbar. Keine Probleme mit der Anlage. Die Transirtoreinheit, die anstelle des Unterbrecherkontaks eingebaut wird, besitzt eine leuchtdiode zum statischen Einstellen des Zündzeitpunkts.
    : LG Thomas


    Ich habe 3 Zündmodule herumliegen, ich werde den Magnetring mit Fügemittel einkleben. Die Madenschraube am Laubersheimer Magnetring ist auch nicht überzeugend.


    • javascript:void(0)

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Zündmodul Laubersheimer

    geschrieben von Metal Mike am 20.Februar 2022 um 12:07:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zündmodul Laubersheimer, geschrieben von Metal Mike am 20.Februar 2022 um 12:02:53 Uhr:

    : : Hallo,
    : : ich fahre seit über 15 Jahren in einem 6 Volt Käfer Motor F ein Laubersheimer Zündmodul. Der Magnetring, der auf die Nockenbahn kommt ist aus Metall und sitzt wunderbar. Keine Probleme mit der Anlage. Die Transirtoreinheit, die anstelle des Unterbrecherkontaks eingebaut wird, besitzt eine leuchtdiode zum statischen Einstellen des Zündzeitpunkts.
    : : LG Thomas

    :
    : Ich habe 3 Zündmodule herumliegen, ich werde den Magnetring mit Fügemittel einkleben. Die Madenschraube am Laubersheimer Magnetring ist auch nicht überzeugend.

    https://www.henkel.de/resource/blob/31446/84cd4fdcd32989f1b8825b3c44048f61/data/loctite-fuegemittel-mit-hoeherer-temperaturbestaendigkeit-und-oeltoleranz.pdf

    Ich hoffe der Link funzt so...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Link zu einem Bericht über das Laubersheimer Modul

    geschrieben von der Carologe am 20.Februar 2022 um 09:46:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zündmodul Laubersheimer, geschrieben von der carologe am 20.Februar 2022 um 09:41:23 Uhr:

    : Hallo,
    :hier ein link zu einem Bericht über eine Umrüstung


    • http://www.elferclassix.de/prestore/jhverteiler/jhverteiler.htm

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Noch ein Link zum Einbau mit Bebilderung

    geschrieben von der Carologe am 20.Februar 2022 um 09:48:43 Uhr:

    Antwort auf: Link zu einem Bericht über das Laubersheimer Modul, geschrieben von der Carologe am 20.Februar 2022 um 09:46:22 Uhr:


    • https://pinzforum.kiruna.de/viewtopic.php?t=1118

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]