bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ? - Der Bolzen 16.02.2022
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ? - Metal Mike 16.02.2022
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ? - Lothar 16.02.2022
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ? - Der Bolzen 17.02.2022
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ? - Eifelonkel 17.02.2022
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ? - Lothar 17.02.2022

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?

    geschrieben von Der Bolzen am 16.Februar 2022 um 08:40:39 Uhr:

    Hallo,
    die Wärmetauscher an meinem 1600i benötigen etwas optische Zuwendung, sind außen etwas flugrostig. Ich würde sie soweit es geht abschleifen und dann mit Bronux Epoxi-Rostumwandler behandeln (um vor allem an den schwer zugänglichen Falzen, Ritzen usw den Rost zu bekämpfen), danach mit hitzebeständigem Keramiklack überlackieren.
    Nun stellt sich mir die Frage, ob das überhaupt funktioniert. Hält Brunox die Wärme des Wärmetauschers aus? Verträgt sich der Keramiklack mit Brunox?
    Oder würdet Ihr eher raten, nur den Keramiklack aufzutragen?
    Viele Grüße
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?

    geschrieben von Metal Mike am 16.Februar 2022 um 10:12:32 Uhr:

    Antwort auf: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?, geschrieben von Der Bolzen am 16.Februar 2022 um 08:40:39 Uhr:

    : Hallo,
    : die Wärmetauscher an meinem 1600i benötigen etwas optische Zuwendung, sind außen etwas flugrostig. Ich würde sie soweit es geht abschleifen und dann mit Bronux Epoxi-Rostumwandler behandeln (um vor allem an den schwer zugänglichen Falzen, Ritzen usw den Rost zu bekämpfen), danach mit hitzebeständigem Keramiklack überlackieren.
    : Nun stellt sich mir die Frage, ob das überhaupt funktioniert. Hält Brunox die Wärme des Wärmetauschers aus? Verträgt sich der Keramiklack mit Brunox?
    : Oder würdet Ihr eher raten, nur den Keramiklack aufzutragen?
    : Viele Grüße
    : Ralf


    Habe das mit Fertan schon gemacht. Jedoch funktioniert bis jetzt nichts besser als mech. entrosten und 2 Schichten Zinkspray aus der Dose. das hält erstaunlich lange.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?

    geschrieben von Lothar am 16.Februar 2022 um 13:09:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?, geschrieben von Metal Mike am 16.Februar 2022 um 10:12:32 Uhr:

    : : die Wärmetauscher an meinem 1600i benötigen etwas optische Zuwendung, sind außen etwas flugrostig. Ich würde sie soweit es geht abschleifen und dann mit Bronux Epoxi-Rostumwandler behandeln (um vor allem an den schwer zugänglichen Falzen, Ritzen usw den Rost zu bekämpfen), danach mit hitzebeständigem Keramiklack überlackieren.
    : : Nun stellt sich mir die Frage, ob das überhaupt funktioniert. Hält Brunox die Wärme des Wärmetauschers aus? Verträgt sich der Keramiklack mit Brunox?
    : : Oder würdet Ihr eher raten, nur den Keramiklack aufzutragen?


    :
    : Habe das mit Fertan schon gemacht. Jedoch funktioniert bis jetzt nichts besser als mech. entrosten und 2 Schichten Zinkspray aus der Dose. das hält erstaunlich lange.


    Meine Erfahrung:
    Wenn möglich, WT abbauen, strahlen (lassen) und dann mit Zn-Al- Spray behandeln.
    Wer nicht abbauen will/kann: mechanisch entrosten so gut es geht, danach mit Phosphorsäure behandeln, wieder schleifen - anschließend Zn-Al- Spray...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?

    geschrieben von Der Bolzen am 17.Februar 2022 um 13:07:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?, geschrieben von Lothar am 16.Februar 2022 um 13:09:48 Uhr:

    Vielen Dank schon mal für eure Tips!
    Das mit der Phosphorsäure hört sich interessant an. Aber muss man das nicht irgendwie abwaschen oder neutralisieren, damit es nicht auch noch das Metall angreift, insbesondere, wenn es in den Falzen versichert?

    Viele Grüße
    Ralf
    :
    : :
    : : Habe das mit Fertan schon gemacht. Jedoch funktioniert bis jetzt nichts besser als mech. entrosten und 2 Schichten Zinkspray aus der Dose. das hält erstaunlich lange.

    :
    : Meine Erfahrung:
    : Wenn möglich, WT abbauen, strahlen (lassen) und dann mit Zn-Al- Spray behandeln.
    : Wer nicht abbauen will/kann: mechanisch entrosten so gut es geht, danach mit Phosphorsäure behandeln, wieder schleifen - anschließend Zn-Al- Spray...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?

    geschrieben von Eifelonkel am 17.Februar 2022 um 13:30:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?, geschrieben von Der Bolzen am 17.Februar 2022 um 13:07:55 Uhr:

    Hallo und richtig,
    da hilft nur viel, viel Wasser. Ich weiß nicht ob Phosphorsäure die beste Lösung ist. Auch der Alukern im Wärmetauscher hat das mit Sicherheit nicht so gerne.
    Kommt natürlich auch auf die Konzentration an.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?

    geschrieben von Lothar am 17.Februar 2022 um 14:28:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Brunox auf Wärmetauscher / Heizbirne ?, geschrieben von Eifelonkel am 17.Februar 2022 um 13:30:01 Uhr:

    : Hallo und richtig,
    : da hilft nur viel, viel Wasser. Ich weiß nicht ob Phosphorsäure die beste Lösung ist. Auch der Alukern im Wärmetauscher hat das mit Sicherheit nicht so gerne.
    : Kommt natürlich auch auf die Konzentration an.


    Also ich arbeite mit 30%iger, da braucht man anschließend nichts abwaschen.
    Wenn die Reaktion beendet ist (Untergrund ist dann trocken), die Stellen trocken schleifen und wie beschrieben...
    Natürlich nicht das Optimum, dafür müsste man strahlen!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]