bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung - mangogruen 11.01.2022
      [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung - Bender 12.01.2022
      [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung - Clementine 11.01.2022
        [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung - Nachtrach - Clementine 11.01.2022
      [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung - Lothar 11.01.2022
        [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung - Klaus 12.01.2022

       


    [KAROSSERIE] Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung

    geschrieben von mangogruen am 11.Januar 2022 um 15:45:20 Uhr:

    Moin zusammen,
    ich bin zwar noch mit Karosseriearbeiten beschäftigt, mache mir aber schon mal Gedanken, wie ich die Karosse beim Lackierer abgebe. Damit auch die Unterseite lackiert werden kann, muss ich den ja irgendwie aufbocken. Gleichzeitig muss man aber ja auch von oben gut ran kommen.
    Wie habt ihr das gemacht? Die Frage taucht doch bei jeder Vollrestauration auf.
    Ich freue mich auf gute Ideen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung

    geschrieben von Bender am 12.Januar 2022 um 07:50:42 Uhr:

    Antwort auf: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung, geschrieben von mangogruen am 11.Januar 2022 um 15:45:20 Uhr:

    : Moin zusammen,
    : ich bin zwar noch mit Karosseriearbeiten beschäftigt, mache mir aber schon mal Gedanken, wie ich die Karosse beim Lackierer abgebe. Damit auch die Unterseite lackiert werden kann, muss ich den ja irgendwie aufbocken. Gleichzeitig muss man aber ja auch von oben gut ran kommen.
    : Wie habt ihr das gemacht? Die Frage taucht doch bei jeder Vollrestauration auf.
    : Ich freue mich auf gute Ideen.

    Moin!
    Ich habe meinen Karmann auf ein Holzgestell (selbergebaut) gestellt. Zum Lackieren hat der Lackierer dem Karmann auf ein universelles Drehgestell geschaubt - vorne und hinten an den Stoßstangenaufnahmen befestigt.
    Viele Lackierfirmen haben diese eigenen Gestelle, daher vorher Fragen, ob es sich lohnt, was eigenes zu bauen... Wobei das Holzgestell für den Zusammenbau schon sehr praktisch ist!

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung

    geschrieben von Clementine am 11.Januar 2022 um 19:10:58 Uhr:

    Antwort auf: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung, geschrieben von mangogruen am 11.Januar 2022 um 15:45:20 Uhr:

    : Moin zusammen,
    : ich bin zwar noch mit Karosseriearbeiten beschäftigt, mache mir aber schon mal Gedanken, wie ich die Karosse beim Lackierer abgebe. Damit auch die Unterseite lackiert werden kann, muss ich den ja irgendwie aufbocken. Gleichzeitig muss man aber ja auch von oben gut ran kommen.
    : Wie habt ihr das gemacht? Die Frage taucht doch bei jeder Vollrestauration auf.
    : Ich freue mich auf gute Ideen.

    Mein Häuschen war auf einem Gestell mit Rädern festgeschraubt. Die vier nichtlackierten Schraubstellen unter den Holmen habe ich hinterher mit ´nem Pinsel nachgearbeitet - genau wie die Übergänge vom Abkleben an den Scheibenrahmen.
    Das Ganze kann man auch gut auf ´nen Anhänger schieben und dann festzurren.
    Der gute Lacker freut sich über das einfache Handling (und kann das Teil bei "nichtgefallen" schnell in eine Ecke schieben)...;-)

    Gruß, Reini


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung - Nachtrach

    geschrieben von Clementine am 11.Januar 2022 um 19:15:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung, geschrieben von Clementine am 11.Januar 2022 um 19:10:58 Uhr:

    : Mein Häuschen war auf einem Gestell mit Rädern festgeschraubt. Die vier nichtlackierten Schraubstellen unter den Holmen habe ich hinterher mit ´nem Pinsel nachgearbeitet - genau wie die Übergänge vom Abkleben an den Scheibenrahmen.
    : Das Ganze kann man auch gut auf ´nen Anhänger schieben und dann festzurren.
    : Der gute Lacker freut sich über das einfache Handling (und kann das Teil bei "nichtgefallen" schnell in eine Ecke schieben)...;-)

    Das Häuschen ist dann etwas höher - Motor- und Kofferraum sind gut zu erreichen und für das Dach wird er wohl eine Stehleiter haben...

    Gruß, Reini


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung

    geschrieben von Lothar am 11.Januar 2022 um 17:01:00 Uhr:

    Antwort auf: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung, geschrieben von mangogruen am 11.Januar 2022 um 15:45:20 Uhr:

    : ich bin zwar noch mit Karosseriearbeiten beschäftigt, mache mir aber schon mal Gedanken, wie ich die Karosse beim Lackierer abgebe. Damit auch die Unterseite lackiert werden kann, muss ich den ja irgendwie aufbocken. Gleichzeitig muss man aber ja auch von oben gut ran kommen.
    : Wie habt ihr das gemacht? Die Frage taucht doch bei jeder Vollrestauration auf.

    Also als erstes würde ich den Lackierer fragen, wie er es denn gerne hätte :-)
    Dass man oben/unten, innen/außen nicht in einem Durchgang macht, wird er Dir dann wohl sagen...

    Meist lackiert man im 1. Gang unten und innen (klebt den Rest ab) und im 2. Gang dann außen (dies nach dem "Einbrennen" und klebt dann den 1. Teil ab) - so kenne ich das - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren :-)



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung

    geschrieben von Klaus am 12.Januar 2022 um 14:33:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rahmen für Karosse zur Rundumlackierung, geschrieben von Lothar am 11.Januar 2022 um 17:01:00 Uhr:

    : : ich bin zwar noch mit Karosseriearbeiten beschäftigt, mache mir aber schon mal Gedanken, wie ich die Karosse beim Lackierer abgebe. Damit auch die Unterseite lackiert werden kann, muss ich den ja irgendwie aufbocken. Gleichzeitig muss man aber ja auch von oben gut ran kommen.
    : : Wie habt ihr das gemacht? Die Frage taucht doch bei jeder Vollrestauration auf.

    : Also als erstes würde ich den Lackierer fragen, wie er es denn gerne hätte :-)
    : Dass man oben/unten, innen/außen nicht in einem Durchgang macht, wird er Dir dann wohl sagen...

    : Meist lackiert man im 1. Gang unten und innen (klebt den Rest ab) und im 2. Gang dann außen (dies nach dem "Einbrennen" und klebt dann den 1. Teil ab) - so kenne ich das - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren :-)

    Ich habe mir damals ein Gestell gebaut, mit dem der Sandstrahler und der Lackierer gut zurecht kamen. Ich möchte mich aktuell auch davon trennen (siehe Markt "Sonstiges").Drehbar war es zwar nicht, aber man kam bei der Rohkarosse überall gut dran, Abklebungen zum Lackieren waren nicht nötig. Nur zum Strahlen hatte ich einige Öffnungen abgeklebt, damit die Hohlräume nicht mit Sand gefüllt wurden.
    Grüße
    Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]