bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Käferfahrer79 03.01.2022
      [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Hühns 04.01.2022
      [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Käferfahrer79 03.01.2022
        [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Bender 04.01.2022
        [KAROSSERIE] Grundsätzliches - Goldy 03.01.2022
        [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - tdemän 03.01.2022
      [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Bender 03.01.2022
      [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - whitewalls 03.01.2022
        [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Käferfahrer79 03.01.2022
          [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - whitewalls 03.01.2022
      [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - dersamtrote 03.01.2022
        [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Guido 03.01.2022
        [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Käferfahrer79 03.01.2022
          [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - dersamtrote 03.01.2022
            [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Feinbein 05.01.2022
              [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer - Lothar 06.01.2022

       


    [KAROSSERIE] Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 17:32:28 Uhr:

    Hallo liebe Käferfahrer,

    ich fahre meinen Käfer (Baujahr 68-34PS) das ganze Jahr über und er steht auch immer draußen auf der Straße und rostet dementsprechend. Ich habe den Käfer vor ca 18 Jahren gekauft und musste den Auspuff jetzt schon dreimal erneuern, da er durchgerostet war. Die Wärmetauscher musste ich bis jetzt nur einmal im Jahr 2013 erneuern. Der Auspuff wurde zuletzt 2018 erneuert und ist jetzt schon wieder total verrostet. Die Wärmetauscher dagegen sehen von außen noch ganz gut aus.... nur etwas Rost.
    In letzter Zeit riecht es, wenn ich die Klappen der WT öffne nach Abgasen. Das kann ja von den WT oder vom Auspuff kommen, wenn die Heizbirnen durchgerostet sind. Meine Frage wäre jetzt, ob es sich lohnt in teure Teile aus Edelstahl zu investieren? Ich habe im Internet gelesen, daß Edelstahl aber auch rosten kann, es sei denn das vom Hersteller angegeben wird: Rostfreier Edelstahl.

    Beim Auspuff hätte ich jetzt die Wahl zwischen folgenden Varianten: Standard ca. 100 € / Edelstahl aber ohne Heizbirnen 360 € / Edelstahl incl.VA Endrohre mit Heizbirnen für 400 €. Der zweite ohne Heizbirnen müsste noch eingetragen werden, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Hat hier jemand schonmal so einen Auspuff testen können? Auf der einen Seite ist es ja nicht schlecht, wenn der Schlauch des Gebläse Kastens, anstatt mit den Heizbirnen, direkt mit den Wärmetauschern verbunden wird, da somit keine Abgase durch eine durchgerostete Heizbirne in den Warmluftkanal gelangen kann. Auf der anderen Seite stellt sich mir die Frage, ob die Heizleistung ohne die Heizbirnen noch gut ist? Weiß das hier jemand?

    Der andere Edelstahl Auspuff für 400 €, sieht dagegen mit den Heizbirnen von der Form aus, wie das Original. Deshalb gehe ich mal davon aus, das dieser dann auch nicht eingetragen werden muß? Lohnt es sich für so einen Auspuff den vierfachen Preis zu bezahlen? Der Standard Auspuff kostet zwar nur ca. 100 € aber dafür kommt ja jedes Mal ca. 150 € für die Arbeitszeit hinzu.
    Das sich das lohnt, müsste die Edelstahl Variante dann ja mehr als doppelt so lange halten.

    Standard Wärmetauscher (mit Alu Heizkern) kosten pro Stück ca. 130 €. Auch da habe ich im Internet eine Edelstahl Variante für 180 € pro Stück gefunden.

    Ich habe bei You Tube ein Video gesehen, in dem gesagt wird, daß sich im Wärmetauscher Kondenswasser bilden kann und dieser dann innen rostet wodurch die Abgase in den Warmluftkanal gelangen können. In meiner Käferwerkstatt wurde mir aber gesagt, daß dies nicht stimmt, da das innere Abgasrohr aus Alu ist und nicht rostet. Ein anderer aus meiner Oldtimer WhatsApp Gruppe meinte wiederum, daß aber mit den Jahren Risse entstehen können und dann das innere Abgasrohr auch nicht mehr dicht ist. Jetzt bin ich total verunsichert, weil man will die WT ja nicht einfach mal so zum Spaß wechseln. Ich könnte zwar jetzt einfach mal den verrosteten Auspuff wechseln und hoffen das dann keine Abgase mehr reinkommen aber wenn die 9 Jahre alten WT doch nicht mehr ganz dicht sein sollten, muß der Auspuff dann wieder abmontiert werden, um die WT wechseln zu können.... also wieder Geld in den Sand gesetzt.

    Meine Idee wäre jetzt, mir eine Endoskop Kamera zu kaufen und bei abmontiertem Auspuff, das innere Abgasrohr der WT zu durchleuchten. Lohnt es sich so eine Kamera für diesen Zweck zu kaufen oder sieht man da nicht genug?

    Luftgekühlte Grüße

    Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Hühns am 04.Januar 2022 um 15:25:00 Uhr:

    Antwort auf: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 17:32:28 Uhr:

    Der Auspuff macht keinen auffälligen Lärm, ist also nicht gravierend durchgerostet.

    Deine Beanstandung betrifft nur das Abgas im Innenraum.

    Die erste Prüfung sollte sein, ob die Steckverbindungen zwischen Wärmetauschern und Auspufftopf dicht sind.

    Erst eine Sichtprüfung auf schwarzen Ruß vornehmen, der evtl. herausgeblasen wird.

    Dann bei kaltem Motor außen hinter den Auspuff greifen und mit einem Lappen oder Papiertuch die Steckverbindung abwischen.

    Nach dem Starten des kalten Motors an der Steckverbindung mit der Hand fühlen, ob Abgas austritt. Ein umgelegtes Papiertuch zeigt Undichtigkeiten durch schwarze Verfärbung an.

    Diesen Fehler hatte ich vor acht Jahren. Mit Auspuff-Kitt (Packung ca. 5 €) aus dem Baumarkt ließ sich der Übergang leicht abdichten. Seitdem kein Abgasgeruch mehr im Innenraum. Die Schrauben der Klemmschellen werden beim Lösen abreißen, also vorher neue besorgen. Vielleicht kommst Du mit diesem geringen Aufwand davon.

    Zum Thema Edelstahlauspuff:
    Ich habe seit 32 Jahren einen Original-VW-Edelstahlauspuff (Hersteller Leistritz) unter dem Wagen, der sich lediglich durch Hitze verfärbt hat, aber keinen Rost oder Alterung erkennen lässt. Auch die Endrohre sind im Topf fest. Laufleistung seitdem 65.000 km unter Vermeidung von Regenfahrten. Einen Ersatz dafür gibt es leider nicht mehr. Vorher hielten die Töpfe aus dem Zubehörhandel nur einige Jahre. Die Wärmetauscher sind seit 43 Jahren noch die ersten.

    Zum Thema Endoscop-Kamera:
    Mit einer Endoscop-Kamera wirst Du im Wärmetauscher nur Ruß erkennen, der zur Diagnose entfernt werden müsste, was kaum möglich ist.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 18:56:18 Uhr:

    Antwort auf: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 17:32:28 Uhr:

    Ok danke für die Infos. Die Antworten sind allerdings sehr verschieden. Einer meint, daß es auf jeden Fall am Auspuff liegt und ein anderer schreibt, daß ich unbedingt die WT wechseln soll.
    Viel schlauer bin ich jetzt auch nicht.... auf meine Idee hin, mal die WT mit einer Endoskop Kamera zu durchleuchten, hat niemand was geschrieben. Und auf das Aussehen kommt es mir nicht an, es geht nur um das Preis Leistungsverhältnis. Hält ein 400 € Auspuff aus Edelstahl dann mindestens 10 Jahre bis er durchrostet? Sonst wäre die Standard Varianate für 100 € nämlich günstiger, da dieser bei mir 4-5 Jahre gehalten hat. Und wegen den WT habe ich gedacht, daß das ganze innere Rohr, da wo die Abgase durchgehen, aus Alu ist und nicht nur einen Alu Mantel hat. Und warum sollte dieser durchrosten? Ich hab gedacht das Alu nicht rostet?
    Selber reparieren kann ich das nicht. Ich habe keinen Hof und werde mich bestimmt nicht neben der Straße unter das Auto legen und mal davon abgesehen habe ich keinerlei Erfahrung im reparieren von Autos... Und ja ich fahre Kurzstrecken und weiß das das nicht so gut ist. Aber bei den Spritpreisen werde ich bestimmt nicht einfach mal so stundenlang sinnlos in der Gegend rumfahren nur um die Auspuffanlage und die WT von Kondenswasser zu befreien....und eine Garage ist sowieso zu teuer....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Bender am 04.Januar 2022 um 05:49:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 18:56:18 Uhr:

    Ich habe nichts über die Kamera geschrieben, weil ich denke - sorry dafür - dass Du damit auch nichts erkennen wirst. Denn wenn Du nicht selber an den Teilen auch mal Hand angefasst hast, kann ich mir nicht vorstellen, dass Du die Bilder so interpretieren kannst, wie es für dich nötig wäre...

    Wie Goldy schon schrieb, es gibt (sehr) gute Bücher zur Selbsthilfe und immer eine Möglichkeit, eine ruhige Ecke, oder Werkstatt zu nutzen.
    Als ich 1996 mit meinen ersten Käfer gekauft habe, hatte ich auch keine Garage etc. und schon gar keine Erfahrung! Aber durch einfach mal machen und viel Hilfe hier im Bugnet (!) habe ich mein Käfer nicht nur am Laufen gehalten, sondern stetig verbessert. Und ich hätte auch keine 150,-€ zum Auspuffwechseln gehabt! Wäre mir nachdem ich den Auspuff selber getauscht habe auch viel zu schade gewesen...

    Kurzstrecken sind für jedes Auto - auf Dauer - tödlich. Und da Du ja so sehr auf Kosten/Nutzen aus bist: Was ist günstiger? Alle 4 Jahre mind. 250,-€ in die Hand nehmen, oder jeden Monat eine Strecke mit der Freundin planen und 2,50€ zu investieren, um mal eine halbe Stunde aus dem Ort rauszufahren..
    Und ob eine Garage wirklich teurer ist, als die ganzen Arbeiten, die als Laternenfahrzeug gemacht werden müssen?!

    Aber jeder wie er mag. Nur musst Du dann damit leben, dass Dein Käfer eben mehr Aufmerksamkeit fordert, als ein Garagenwagen

    In dem Sinne, wünsche ich dir viel Erfolg beim Erhalt Deines Käfers!
    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Grundsätzliches

    geschrieben von Goldy am 03.Januar 2022 um 20:34:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 18:56:18 Uhr:

    Ich fürchte, das, was du willst und vor allem, wie du es willst, gibt es leider nicht. Hat es auch früher nicht gegeben.

    Käfer, die in den 60ern und 70ern so gefahren wurden, wie du, also als Laternenparker täglich bei Wind und Wetter ganzjährig auf Kurzsstrecke, sind auch früher in ziemlich kurzen Abständen ein Fall für die Werkstatt gewesen, die im Zweijarhesrhythmus die Auspuffe gewechselt hat. Die teuren (aber durchaus leistungsfähigen) Originalwärmetauscher hielten da eher zehn bis zwölf Jahre. Dann war der so gefahrene Käfer in der Regel ohnehin ein Fall für den Afrikaurlaub der Hippies. Auch darum gab's schon seit frühesten Zeiten recht eingängige Handbücher, wie auch Otto Normalverbraucher solche Sachen wie Auspuff wechseln selber hinbekommt. Auch meine Lust, am Straßenrand bei diesem Wetter einen Käferauspuff zu wechseln, würde sich in sehr engen Grenzen halten. Aber es gibt gewiss Möglichkeiten, bei einem Freund/Verwandten/Kollegen dazu in eine Werkstatt zu gehen. In manchen Städten gibt es Werkstätten für Selberschrauber, wo man noch dazu ganz bequem auf eine Hebebühne kann. Das nur der Vollständigkeit halber angeführt - kein Käferfahrer ist verpflichtet, sein Auto selber zu reparieren.

    Nebenbei: Heizbirnen und Wärmetauscher werden von vielen Käferfahrern als Synonym gebraucht. Ich hab das mittlerweile so verstanden, dass du mit Heizbirnen diese kleinen Blechblasen am Auspuff meinst, die ein kleines bisschen zusätzliche Wärme bringen.

    Gute Edelstahlauspuffe kosten Geld - keine umwerfende Erkenntnis. Ob du die eintragen lassen musst, oder nicht, sagt dir der Hersteller bzw. seriöse Verkäufer. Wenn nirgends eine entsprechende (KBA-)Nummer auf dem Auspuff zu finden ist, wird's schwierig. Wie schon geschrieben wirst du bei bekannten Markenherstellern eher etwas Passendes finden.

    Eine brauchbare Endoskopkamera gab es vor einigen Monaten beim Aldi für 49,-- €. Ich vermute, dass du dieses Teil oder eine gleichwertige übers Internet bei Aldi oder anderen ohne Probleme bekommst. Die Aldikamera ist gut, du würdest gewiss Risse in deinen Wärmetauschern erkennen können, wenn welche da wären. Hast du schon mal versucht, jemanden zu fragen, der so etwas haben könnte, ob du es dir ausleihen kannst? Dennoch: Dass die Teile innen drinn kaputt gehen ist zwar theoretisch möglich, aber auch nicht mehr. Vorher rosten die Dinger nämlich an den Stutzen weg, mit denen sie an den Auspuff angeschlossen werden. Oder die in Fahrtrichtung vordere Verblechung löst sich auf. Abgas kommt dann eher durch Verwirbelung in die Heizluft, als durch innerlich zersetzte (Originalwärmetauscher). Es gab/gibt Reparaturstutzen für diese Stellen in den Wärmetauschern. Es ist auch überhaupt nicht schwer, diese Reparaturstutzen selber herzustellen, wenn jemand eine Drehmaschine hat oder Zugang dazu.

    Wenn du wirklich im Winter regelmäßig fährst, wirst du die Heizleistung von originalen Wärmetauschern im Vergleich zu allen anderen Nachbauten zu schätzen wissen. Wenn du mal den Link anklickst (bugnet.de/bugframe.pl?forum/tgforum.pl?1641237805) siehst du sehr schön, wie die originalen Wärmetauscher sehr aufwendig konstruiert sind, damit die wirklich Wärme abgeben. Meines Wissens hat das noch keiner so nachgebaut.

    Und ja, deine "Käferwerkstatt" würde ich auch wechseln bei diesen Auskünften. Es ist halt schon so, dass es kaum noch Mechaniker gibt, die sich WIRKLICH mit Käfern auskennen. Sagen tun das viele, weil ja die Käfertechnik (eigentlich) so einfach ist - aber eben nicht mehr gewöhnlich.

    Und ohne dir zu nahe treten zu wollen: Wenn du nichts selber machen kannst und/oder willst, ist es halt im Jahr 2022 ziemlich aufwendig und teuer, einen Käfer im Alltag das ganze Jahr über als Laternenparker auf Kurzstrecke zu bewegen und meiner Meinung nach ist er dazu fast schon ein wenig zu schade geworden. Ersatzteile für wassergekühlte Verbrauchspolos und Co. sind wesentlich günstiger und auch nicht schwieriger einzubauen...



    • Wärmetauscher

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von tdemän am 03.Januar 2022 um 20:21:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 18:56:18 Uhr:

    Moin Daniel,

    Beim Endschalldämpfer würde ich bei Hoffmann Speedster den originalen in Edelstahlausführung kaufen, der hat eine Zulassung und sieht auch wie das Serienteil aus! Alle anderen Töpfe ohne die Miniheizbirnen dran haben automatisch weniger Heizleistung. Durchrosten wird da auch nix in den nächsten Jahren.

    Bei den Wärmetauschern würde ich dann zu den Heavy Duty mit Edelstahlinnenrohr raten, die rosten dann auch nicht innen durch oder am Flansch zum Endtopf.

    Das sollte laaaange halten.
    Alles was im Käfer im Alltagseinsatz länger als 5 Jahre hält, ist als gut zu bezeichnen.
    Gilt hauptsächlich für Reproteile, aber NOS Teile würden im Salzwinter auch nicht länger halten…

    Langzeiterfahrung im Alltagseinsatz sammeln nur noch ganz wenige, anscheinend bist du jetzt das Versuchskaninchen :-)

    Ich würde jetzt tiefer in die Tasche greifen, schlechter als der Billig-Dünnblechkram kann es doch nicht werden!

    Gute Fahrt und Gruß
    Christian


    : Ok danke für die Infos. Die Antworten sind allerdings sehr verschieden. Einer meint, daß es auf jeden Fall am Auspuff liegt und ein anderer schreibt, daß ich unbedingt die WT wechseln soll.
    : Viel schlauer bin ich jetzt auch nicht.... auf meine Idee hin, mal die WT mit einer Endoskop Kamera zu durchleuchten, hat niemand was geschrieben. Und auf das Aussehen kommt es mir nicht an, es geht nur um das Preis Leistungsverhältnis. Hält ein 400 € Auspuff aus Edelstahl dann mindestens 10 Jahre bis er durchrostet? Sonst wäre die Standard Varianate für 100 € nämlich günstiger, da dieser bei mir 4-5 Jahre gehalten hat. Und wegen den WT habe ich gedacht, daß das ganze innere Rohr, da wo die Abgase durchgehen, aus Alu ist und nicht nur einen Alu Mantel hat. Und warum sollte dieser durchrosten? Ich hab gedacht das Alu nicht rostet?
    : Selber reparieren kann ich das nicht. Ich habe keinen Hof und werde mich bestimmt nicht neben der Straße unter das Auto legen und mal davon abgesehen habe ich keinerlei Erfahrung im reparieren von Autos... Und ja ich fahre Kurzstrecken und weiß das das nicht so gut ist. Aber bei den Spritpreisen werde ich bestimmt nicht einfach mal so stundenlang sinnlos in der Gegend rumfahren nur um die Auspuffanlage und die WT von Kondenswasser zu befreien....und eine Garage ist sowieso zu teuer....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Bender am 03.Januar 2022 um 18:17:16 Uhr:

    Antwort auf: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 17:32:28 Uhr:

    Moin Daniel!

    Du schreibst etwas wirr, aber ich denke es geht einerseits um einen Auspuff ohne die kleinen Wärmetauscher, oder die originale Optik.
    Das ist in erster Linie Geschmacksache. Allerdings solltest Du Dir mal überlegen, 1. so einen Auspuffwechsel selber zu machen! Das geht zur Not auch ohne Bühne mit nem Wagenheber…
    2. Deine Käferwerkstatt wechseln, denn die haben anscheinend wenig Ahnung! Die Wärmetauscher haben ein Stahlrohr, das man auch als J-Rohr bezeichnet, wegen seiner Form. Originale, bzw. bessere Wärmetauscher haben einen vertippten Alumantel um dieses Rohr. Um alles gibt es dann noch eine Verblechung.
    Wenn es im Innenraum nach Abgasen riecht, dann ist in der Regel der Wärmetauscher durch. Das kann das J-Rohr sein, aber auch der Mantel.
    Daher wären wohl neue Wärmetauscher fällig…
    3. solltest Du überlegen, einen Unterstand für dein schicken Käfer zu suchen.
    4. sind Kurzstrecken für Auspuffanlagen der größte Feind. Daher schau mal, ob Du dein Fahrprofil nicht änderst… ab und zu mal eine schöne Tour, wo sich die ganze Abgasanlage schön durchwärmen kann und Feuchtigkeit aus dem System haut.

    Die beste Heizleistung bekommst Du natürlich mit dem originalen System. Neue Wärmetauscher sind nicht so fein verrippt - schlechtere Heizleistung. Es gibt auch welche ganz ohne Alumantel…
    Endschalldämpfer ohne kleine Heizbirnen - wieder weniger Heizleistung
    Wenn Du den Käfer täglich auch im Winter nutzt, dann investiere in originale gebrauchte Wärmetauscher oder die Edelstahlvariante plus Leistriz Auspuff oder ebenfalls Edelstahl. Dann solltest Du Ruhe haben.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von whitewalls am 03.Januar 2022 um 18:02:27 Uhr:

    Antwort auf: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 17:32:28 Uhr:

    Hallo Daniel,

    ich kann nur zu den Edenstahl-Wärmetauschern sagen, dass sie aus Erfahrung im Winterbetrieb gut sind. Allerdings war bei mir die Fertigungstoleranz am Zughebel nicht so gut, klemmt jetzt manchmal.

    Wenn Du das Geld für den Einbau sparen willst, baue die Teile doch einfach selbst ein. Das ist nicht so schwer. Aus meinem Anfängerfehler kann ich raten: Kupferpaste auf die Muttern und warmgefahren nochmal nachziehen. Sonst ist mir nichts passiert. Generell Vorsicht mit den Stehbolzen.

    Luftgekühlte Grüße,
    Jan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 18:09:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von whitewalls am 03.Januar 2022 um 18:02:27 Uhr:

    Hallo Jan,

    danke für die Info. Wie lange hast du die schon drauf und hat sich da noch kein Rost gebildet? Die kosten halt pro Stück 50 € mehr und müßten dann länger halten...
    Und woher hast du die? Ich hab im Internet bei Käferklein welche gefunden....

    Viele Grüße

    Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von whitewalls am 03.Januar 2022 um 20:03:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 18:09:50 Uhr:

    : Hallo Jan,

    : danke für die Info. Wie lange hast du die schon drauf und hat sich da noch kein Rost gebildet? Die kosten halt pro Stück 50 € mehr und müßten dann länger halten...
    : Und woher hast du die? Ich hab im Internet bei Käferklein welche gefunden....

    : Viele Grüße

    : Daniel

    Ich habe die Variante von Hoffmann Speedster und seit 2015 montiert. Eigentlich kein Rost. Meine Originalen haben aber auch 19 Jahre gehalten und davon 12 Winter. Wenn sie von innen nicht rosten, hilft auch regelmäßig abduschen und ggf mit einem Auspufflack/Zinkspray/Ofenlack frühzeitig anmalen, um die Lebenszeit zu verlängern. Ggf lässt dich auch mal jemand für ein paar Stunden seine Garage nutzen für solche Arbeiten. Ansonsten würde ich in Edelstahl investieren, voraus gesetzt der Rest deines Käfers soll auch so lange halten.

    Viele Grüße,
    Jan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von dersamtrote am 03.Januar 2022 um 17:53:34 Uhr:

    Antwort auf: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 17:32:28 Uhr:

    : Hallo Daniel.

    Normalerweise halten die Wärmetauscher länger als die Schalldämpfer und der Abgasgeruch wird sehr wahrscheinlich von dem defekten Schalldämpfer verursacht. Also den Schalldämpfer tauschen und dann solltest du wieder Ruhe haben. Aber die Qualität der Käfer Serienschalldämpfer ist leider sehr mäßig. Aktuelle Ware kannst du eigentlich gar nicht montieren, da sie schlichtweg nicht passen. Entweder besorgst du dir einen Schalldämpfer aus alter deutscher Fertigung (Lange, Leistritz, Ernst...), oder du steigst auf eine deutlich haltbarere Edelstahl-Variante um. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem CSP-Edelstahlschalldämpfer gemacht. Der passt gut, ist ordentlich verarbeitet und unter normalen Umständen brauchst du den nicht eintragen lassen.

    Ich bin gespannt, wie du dich entscheidest. Halte uns auf dem Laufenden.

    Viele Grüße Marco


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Guido am 03.Januar 2022 um 18:10:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von dersamtrote am 03.Januar 2022 um 17:53:34 Uhr:

    : : Hallo Daniel.

    : Normalerweise halten die Wärmetauscher länger als die Schalldämpfer und der Abgasgeruch wird sehr wahrscheinlich von dem defekten Schalldämpfer verursacht. Also den Schalldämpfer tauschen und dann solltest du wieder Ruhe haben. Aber die Qualität der Käfer Serienschalldämpfer ist leider sehr mäßig. Aktuelle Ware kannst du eigentlich gar nicht montieren, da sie schlichtweg nicht passen. Entweder besorgst du dir einen Schalldämpfer aus alter deutscher Fertigung (Lange, Leistritz, Ernst...), oder du steigst auf eine deutlich haltbarere Edelstahl-Variante um. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem CSP-Edelstahlschalldämpfer gemacht. Der passt gut, ist ordentlich verarbeitet und unter normalen Umständen brauchst du den nicht eintragen lassen.

    : Ich bin gespannt, wie du dich entscheidest. Halte uns auf dem Laufenden.

    : Viele Grüße Marco

    Hallo,
    da kann ich nur zustimmen das die heutigen Auspuffanlagen nichts mehr taugen!
    Die genannten "Premiumhersteller" vergangener Tage wurden zwar auch immer schlechter aber ich würde immer Edelstahl verwenden. Bei den Nachbauanlagen gibt es aber auch welche die im Bereich der früheren Gußteile rostendes Material verwendet haben, ich meine CSP hat diese nicht.
    Bei deiner genannten Haltbarkeit spielt natürlich zur Qualität auch das Fahrverhalten eine große Rolle. Heute fährt man extrem weniger wie früher und Kondenswasser ist natürlich ein Blitzbeschleuniger bei dem heutigen dünnen Blechen und die Nachbauheizbirnen haben meist keinen Alukern.....Wenn's das alles in V2A gibt wäre es meine erste Wahl, Geld hin oder her aber alle paar Jahre Werkstätten besuchen macht keinen Spaß und kostet.....Bei meinem Typ 4 habe ich schon vor mehr als 15 Jahren einen V2A ESD genommen, die Heizung (naja laue warme luft) geht nach vielen Jahren ab und an zum Sandstrahlen und bekommt dann wieder Wunderlack der eh nie lange an den Krümmern hält. So sind sie aber schon seit Anfang der 90er verbaut und wurden 2 mal gestrahlt. Läuft aber auch nie bei Eis und Schnee....
    Berichte mal für welche der vielen möglichen Lösungen Du dich entschieden hast.
    Gruß, Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 18:02:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von dersamtrote am 03.Januar 2022 um 17:53:34 Uhr:

    Hallo Marco,

    vielen Dank für die schnelle Antwort. Genau den von CSP hatte ich auch rausgesucht. Nur hat der halt keine Heizbirnen. Fährst du deinen Käfer auch bei Minusgraden im Winter und kannst mir etwas über die Heizleistung des CSP Auspuffs berichten? Weil bei diesem ja wie gesagt, der Schlauch des Gebläse Kastens direkt mit den WT verbunden wird...

    Viele Grüße

    Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von dersamtrote am 03.Januar 2022 um 18:19:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Käferfahrer79 am 03.Januar 2022 um 18:02:14 Uhr:

    :Hallo Daniel.

    Ich fahre meinen Käfer nicht mehr im Winter. Die Heizleistung wird aber maßgeblich von den Wärmetauschern bestimmt. Die kleinen Stutzen kann man vielleicht sogar vom Serienschalldämpfer verwenden, das habe ich noch nicht ausprobiert.

    Viele Grüße Marco


    Hallo Marco,

    : vielen Dank für die schnelle Antwort. Genau den von CSP hatte ich auch rausgesucht. Nur hat der halt keine Heizbirnen. Fährst du deinen Käfer auch bei Minusgraden im Winter und kannst mir etwas über die Heizleistung des CSP Auspuffs berichten? Weil bei diesem ja wie gesagt, der Schlauch des Gebläse Kastens direkt mit den WT verbunden wird...

    : Viele Grüße

    : Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Feinbein am 05.Januar 2022 um 09:51:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von dersamtrote am 03.Januar 2022 um 18:19:15 Uhr:

    "Die kleinen Stutzen kann man vielleicht sogar vom Serienschalldämpfer verwenden, das habe ich noch nicht ausprobiert."

    Das habe ich auch schon versucht. Meistens sind die Rohre der neuen Schalldämpfer aber zu dick!

    Ich finde es super wenn jemand seinen Käfer ganzjährig fährt! Ich mache das nicht mehr. Selbst wenn man noch so gut konserviert, es gibt immer wieder Rost. Allerdings ist die käferlose Zeit schon bitter.

    Gruß Stephan



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer

    geschrieben von Lothar am 06.Januar 2022 um 20:31:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Auspuff / Wärmetauscher Käfer , geschrieben von Feinbein am 05.Januar 2022 um 09:51:18 Uhr:

    : "Die kleinen Stutzen kann man vielleicht sogar vom Serienschalldämpfer verwenden, das habe ich noch nicht ausprobiert."
    : Das habe ich auch schon versucht. Meistens sind die Rohre der neuen Schalldämpfer aber zu dick!

    Hallo Stephan, man kann dann um die Aussparung das Blech stückweise einschneiden und dann dengeln, dann passt das auch bei dicken Rohren perfekt :-)



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]