bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er - 67ervwwobber67er 15.12.2021
      [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er - Florian Kalff 15.12.2021
        [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er - 67ervwwobber67er 15.12.2021
          [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er - der Carologe 15.12.2021
            [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er - 67erwobber67er 16.12.2021
              [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er - Junebug 16.12.2021
                [GETRIEBE] Alles ganz einfach!!! - tdemän 16.12.2021
                  [GETRIEBE] Re: Alles ganz einfach!!! - 67erwobber67er 17.12.2021

       


    [GETRIEBE] Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er

    geschrieben von 67ervwwobber67er am 15.Dezember 2021 um 11:58:59 Uhr:

    Hallo,

    kann man das Getriebe mit Wellen u. Bremsen aus Käfer Modell 67 (8.66 - 7.67)
    also breite Spur, in einen Käfer EZ. 10.65 schmalere Spur einbauen und die alten Schwerter beibehalten?
    Muß da sonstnoch was umgebaut werden, oder passt das nur durch umschrauben?

    Gruß willy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er

    geschrieben von Florian Kalff am 15.Dezember 2021 um 14:04:13 Uhr:

    Antwort auf: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er, geschrieben von 67ervwwobber67er am 15.Dezember 2021 um 11:58:59 Uhr:

    Mindestens die Handbremsseile müssen geändert wegen, da müssen längere rein wegen der breiteren Spur.
    Außerdem paßt der alte Anlasser nicht mehr. 1967 hatte schon den mit der dünnen Welle.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er

    geschrieben von 67ervwwobber67er am 15.Dezember 2021 um 14:45:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er, geschrieben von Florian Kalff am 15.Dezember 2021 um 14:04:13 Uhr:

    Hi, danke,
    das hätte ich alles aus 67er Spender,

    Anlasserritzel ist aber hoffentlich gleich und passt auf org. 1300 Motor/Schwungrad.

    Gruß willy
    ...

    : Mindestens die Handbremsseile müssen geändert wegen, da müssen längere rein wegen der breiteren Spur.
    : Außerdem paßt der alte Anlasser nicht mehr. 1967 hatte schon den mit der dünnen Welle.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er

    geschrieben von der Carologe am 15.Dezember 2021 um 17:27:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er, geschrieben von 67ervwwobber67er am 15.Dezember 2021 um 14:45:42 Uhr:

    Hallo,
    das mit dem Anlasser wird wohl so nicht passen. der 65er 6 Volt Motor hat ein Schwungrad mit 109 Zähnen und dazu gehört der anlassser mit der dickeren Anlasserwelle und dem entsprechenden Ritzel. Motore ab 197 hatten Schwungräder egal ob 12 oder 6 Volt mit 130 Zähnen und Anlasser mit dünner Welle und entsprechendem Ritzel. Ein 130 Zähne Schwungrad passt nicht ohne Anpasssungen an einen 65 er Motor, der original ein 109er Schwungrad hat. Die Kurbelwelle hat im Bereich der Schwungradaufnahme ander Maße.
    Es ist auch kein Hexenwerk die kürzeren Steckachsen und kürzeren Achsrohre zu montieren an ein neueres Getriebe zu schrauben. Vorteil, du mußt nicht die Achsschwerter entsprechend der breiteren Spur auseinanderdrücken.
    Du kannst auch das 65er Getiebegehäuse benutzen und den 67 Schaltbiock einsetzen, zusammen mit dem dazugehörigen Tellerrad.
    Ist dein originales getrieb defekt?
    LG Thomas


    : Hi, danke,
    : das hätte ich alles aus 67er Spender,

    : Anlasserritzel ist aber hoffentlich gleich und passt auf org. 1300 Motor/Schwungrad.

    : Gruß willy
    : ...

    : : Mindestens die Handbremsseile müssen geändert wegen, da müssen längere rein wegen der breiteren Spur.
    : : Außerdem paßt der alte Anlasser nicht mehr. 1967 hatte schon den mit der dünnen Welle.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er

    geschrieben von 67erwobber67er am 16.Dezember 2021 um 07:54:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er, geschrieben von der Carologe am 15.Dezember 2021 um 17:27:30 Uhr:

    Okay, danke

    doch etwas mehr als nur umschrauben, wie immer.
    65er Getriebe ist okay, die breitere Spur hinten vom 66/67er gefällt mir besser.


    ....
    ......

    : Hallo,
    : das mit dem Anlasser wird wohl so nicht passen. der 65er 6 Volt Motor hat ein Schwungrad mit 109 Zähnen und dazu gehört der anlassser mit der dickeren Anlasserwelle und dem entsprechenden Ritzel. Motore ab 197 hatten Schwungräder egal ob 12 oder 6 Volt mit 130 Zähnen und Anlasser mit dünner Welle und entsprechendem Ritzel. Ein 130 Zähne Schwungrad passt nicht ohne Anpasssungen an einen 65 er Motor, der original ein 109er Schwungrad hat. Die Kurbelwelle hat im Bereich der Schwungradaufnahme ander Maße.
    : Es ist auch kein Hexenwerk die kürzeren Steckachsen und kürzeren Achsrohre zu montieren an ein neueres Getriebe zu schrauben. Vorteil, du mußt nicht die Achsschwerter entsprechend der breiteren Spur auseinanderdrücken.
    : Du kannst auch das 65er Getiebegehäuse benutzen und den 67 Schaltbiock einsetzen, zusammen mit dem dazugehörigen Tellerrad.
    : Ist dein originales getrieb defekt?
    : LG Thomas


    :
    : : Hi, danke,
    : : das hätte ich alles aus 67er Spender,

    : : Anlasserritzel ist aber hoffentlich gleich und passt auf org. 1300 Motor/Schwungrad.

    : : Gruß willy
    : : ...

    : : : Mindestens die Handbremsseile müssen geändert wegen, da müssen längere rein wegen der breiteren Spur.
    : : : Außerdem paßt der alte Anlasser nicht mehr. 1967 hatte schon den mit der dünnen Welle.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er

    geschrieben von Junebug am 16.Dezember 2021 um 09:12:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er, geschrieben von 67erwobber67er am 16.Dezember 2021 um 07:54:40 Uhr:

    Wenn das Getriebe OK ist, was spricht dann dagegen nur die Achsrohre und Antriebswellen zu tauschen?
    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Alles ganz einfach!!!

    geschrieben von tdemän am 16.Dezember 2021 um 16:33:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe von Käfer Modell 67 in späten 65er, geschrieben von Junebug am 16.Dezember 2021 um 09:12:07 Uhr:

    Moin. Die Achsschwerter müssen nicht auseinandergedrückt werden! Die Breite kommt durch die längeren Flansche außen (mehr Abstand zwischen Schwert und Bremsankerblech Aufnahme.
    Ich habe ein Karmann Ghia AO in meinem 65er Käfer, ist kein Problem.
    Du brauchst nur die Handbremsseile tauschen und eine Adapterbuchse für die Anlasserwelle von CSP kaufen. Du benötigst Innendurchmesser 12,5mm, außen sind das dann nur noch 13,5mm oder so. Das ist Plug and Play!!!! Brauchst auch kein anderes Schwungrad, das ist blödsinn.
    Eventuell ist dein Ausrückhebel anders. Mein Modell 65 hatte noch den nach innen gebogenen Hebel, den habe ich jetzt auf gerade und länger der späteren Jahrgänge angepasst. Aber vielleicht hat den Modell 66 das schon.

    Mit 40mm Trommeln stehen die serienmäßigen Räder schon fast am Innenkotflügel, sehr geil!

    Einfach umbauen, ist kein Hexenwerk.
    Interessant ist es nur mit den alten 5-Loch Männerkochkreis, aber da habe ich auch die passenden Bremstrommeln bei CSP gekauft. Ist alles kein Problem inzwischen. Weder verwandt noch sonstwas!
    Gruß
    Christian

    Wenn das Getriebe OK ist, was spricht dann dagegen nur die Achsrohre und Antriebswellen zu tauschen?
    : Gruß
    : Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Alles ganz einfach!!!

    geschrieben von 67erwobber67er am 17.Dezember 2021 um 07:32:25 Uhr:

    Antwort auf: Alles ganz einfach!!!, geschrieben von tdemän am 16.Dezember 2021 um 16:33:29 Uhr:

    Danke,
    @tdemän
    für deine detailierten Ausführungen,
    damit komm ich mit weiter...

    @junebug
    grundsätzlich spricht nix dagegen nur die Rohre u. Wellen nur zu tauschen,
    habe ich nur bis jetzt noch nie gemacht,

    Gruß willy

    ...
    .....


    : Moin. Die Achsschwerter müssen nicht auseinandergedrückt werden! Die Breite kommt durch die längeren Flansche außen (mehr Abstand zwischen Schwert und Bremsankerblech Aufnahme.
    : Ich habe ein Karmann Ghia AO in meinem 65er Käfer, ist kein Problem.
    : Du brauchst nur die Handbremsseile tauschen und eine Adapterbuchse für die Anlasserwelle von CSP kaufen. Du benötigst Innendurchmesser 12,5mm, außen sind das dann nur noch 13,5mm oder so. Das ist Plug and Play!!!! Brauchst auch kein anderes Schwungrad, das ist blödsinn.
    : Eventuell ist dein Ausrückhebel anders. Mein Modell 65 hatte noch den nach innen gebogenen Hebel, den habe ich jetzt auf gerade und länger der späteren Jahrgänge angepasst. Aber vielleicht hat den Modell 66 das schon.

    : Mit 40mm Trommeln stehen die serienmäßigen Räder schon fast am Innenkotflügel, sehr geil!

    : Einfach umbauen, ist kein Hexenwerk.
    : Interessant ist es nur mit den alten 5-Loch Männerkochkreis, aber da habe ich auch die passenden Bremstrommeln bei CSP gekauft. Ist alles kein Problem inzwischen. Weder verwandt noch sonstwas!
    : Gruß
    : Christian

    : Wenn das Getriebe OK ist, was spricht dann dagegen nur die Achsrohre und Antriebswellen zu tauschen?
    : : Gruß
    : : Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]