bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] 40er Weber Zentralvergaser im Winter - schabu 01.12.2021
      [MOTOR] Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter - schabu 06.12.2021
      [MOTOR] Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter - Lothar 01.12.2021
        [MOTOR] Korrektur: 40er Weber DOPPEL-Vergaser im Winter - Lothar 02.12.2021
        [MOTOR] Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter - pablusch 01.12.2021
          [MOTOR] Zentraldoppelvergaser im Winter - jh 03.12.2021
          [MOTOR] Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter - cherryfields 02.12.2021

       


    [MOTOR] 40er Weber Zentralvergaser im Winter

    geschrieben von schabu am 01.Dezember 2021 um 15:08:04 Uhr:

    Aloha,
    ich habe in meinem neu angeschafften Winterkäfer einen 1776 er Motor mit c 25 Scat Nocke, Ignition 123 Verteiler, Sebring Style Edelstahlauspuff und einen 40er Weber Zentralvergaser. Der Vergaser hat ja keine Kaltstartvorichtung und läuft kalt wie ein Sack Nüsse. Ich habe allerdings auch schon gelesen, dass Leute mit 40er Webern im Winter gut klar kamen. Im Netz wird ein Choke für IDF Vergaser angeboten. Macht der Sinn? Habt ihr da Erfahrungen?

    Gruß
    Schabu


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter

    geschrieben von schabu am 06.Dezember 2021 um 09:15:02 Uhr:

    Antwort auf: 40er Weber Zentralvergaser im Winter, geschrieben von schabu am 01.Dezember 2021 um 15:08:04 Uhr:

    :Danke schön!
    Dann werde ich mir die Geschichte die Tage noch einmal vorknöpfen!
    : Gruß
    : Schabu


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter

    geschrieben von Lothar am 01.Dezember 2021 um 15:50:49 Uhr:

    Antwort auf: 40er Weber Zentralvergaser im Winter, geschrieben von schabu am 01.Dezember 2021 um 15:08:04 Uhr:

    : ich habe in meinem neu angeschafften Winterkäfer einen 1776 er Motor mit c 25 Scat Nocke, Ignition 123 Verteiler, Sebring Style Edelstahlauspuff und einen 40er Weber Zentralvergaser. Der Vergaser hat ja keine Kaltstartvorichtung und läuft kalt wie ein Sack Nüsse. Ich habe allerdings auch schon gelesen, dass Leute mit 40er Webern im Winter gut klar kamen. Im Netz wird ein Choke für IDF Vergaser angeboten. Macht der Sinn? Habt ihr da Erfahrungen?

    Hallo Schabu,
    Erfahrung mit einem Choke für IDF Zentral-Vergaser habe ich nicht, allerdings würde ich vorher Folgendes abklären:
    - funktioniert die Vorwärmung beim Ansaugrohr?
    - gibt es eine Ansaugluft-Vorwärmung? (am besten in Verbindung mit einem modifizierten Serien-Trocken-Lufi - die "Sport"-Lufis sind da ungeeignet)

    Dann würde ich mir die Gedanken zum Choke machen; das ist sehr aufwändig, Bowdenzug vom Vergaser bis zum Armaturenbrett (wie damals bei 25/30PS) oder eine "einfache" Variante, die entlang des Rahmentunnels geht und irgendwo in Höhe des Schalthebels/der Handbremse endet.

    P.S. Dass 40er Weber im Winter gut funktionieren ist klar: keine langen Ansaugwege, das Gemisch "fällt" in den Brennraum, die Saugrohre werden schnell warm...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Korrektur: 40er Weber DOPPEL-Vergaser im Winter

    geschrieben von Lothar am 02.Dezember 2021 um 09:33:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter, geschrieben von Lothar am 01.Dezember 2021 um 15:50:49 Uhr:

    : : ich habe in meinem neu angeschafften Winterkäfer einen 1776 er Motor mit c 25 Scat Nocke, Ignition 123 Verteiler, Sebring Style Edelstahlauspuff und einen 40er Weber Zentralvergaser. Der Vergaser hat ja keine Kaltstartvorichtung und läuft kalt wie ein Sack Nüsse. Ich habe allerdings auch schon gelesen, dass Leute mit 40er Webern im Winter gut klar kamen. Im Netz wird ein Choke für IDF Vergaser angeboten. Macht der Sinn? Habt ihr da Erfahrungen?

    : Hallo Schabu,
    : Erfahrung mit einem Choke für IDF Zentral-Vergaser habe ich nicht, allerdings würde ich vorher Folgendes abklären:
    : - funktioniert die Vorwärmung beim Ansaugrohr?
    : - gibt es eine Ansaugluft-Vorwärmung? (am besten in Verbindung mit einem modifizierten Serien-Trocken-Lufi - die "Sport"-Lufis sind da ungeeignet)

    : Dann würde ich mir die Gedanken zum Choke machen; das ist sehr aufwändig, Bowdenzug vom Vergaser bis zum Armaturenbrett (wie damals bei 25/30PS) oder eine "einfache" Variante, die entlang des Rahmentunnels geht und irgendwo in Höhe des Schalthebels/der Handbremse endet.

    : P.S. Dass 40er Weber im Winter gut funktionieren ist klar: keine langen Ansaugwege, das Gemisch "fällt" in den Brennraum, die Saugrohre werden schnell warm...

    Korrektur: Ich meinte "40er Weber DOPPEL-Vergaser im Winter" - so habe ich auch die Aussage "dass Leute mit 40er Webern im Winter gut klar kamen" aufgefasst, also Plural.
    Diese Aussage kann ich außerdem bestätigen: Bei mir sprang der Motor mit 40er Weber Doppelvergaser im Winter tadellos an, die ersten 100-200m musste man etwas mit dem Gas spielen, danach lief er rund.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter

    geschrieben von pablusch am 01.Dezember 2021 um 19:45:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter, geschrieben von Lothar am 01.Dezember 2021 um 15:50:49 Uhr:

    : : ich habe in meinem neu angeschafften Winterkäfer einen 1776 er Motor mit c 25 Scat Nocke, Ignition 123 Verteiler, Sebring Style Edelstahlauspuff und einen 40er Weber Zentralvergaser. Der Vergaser hat ja keine Kaltstartvorichtung und läuft kalt wie ein Sack Nüsse. Ich habe allerdings auch schon gelesen, dass Leute mit 40er Webern im Winter gut klar kamen. Im Netz wird ein Choke für IDF Vergaser angeboten. Macht der Sinn? Habt ihr da Erfahrungen?

    : Hallo Schabu,
    : Erfahrung mit einem Choke für IDF Zentral-Vergaser habe ich nicht, allerdings würde ich vorher Folgendes abklären:
    : - funktioniert die Vorwärmung beim Ansaugrohr?
    : - gibt es eine Ansaugluft-Vorwärmung? (am besten in Verbindung mit einem modifizierten Serien-Trocken-Lufi - die "Sport"-Lufis sind da ungeeignet)

    : Dann würde ich mir die Gedanken zum Choke machen; das ist sehr aufwändig, Bowdenzug vom Vergaser bis zum Armaturenbrett (wie damals bei 25/30PS) oder eine "einfache" Variante, die entlang des Rahmentunnels geht und irgendwo in Höhe des Schalthebels/der Handbremse endet.

    : P.S. Dass 40er Weber im Winter gut funktionieren ist klar: keine langen Ansaugwege, das Gemisch "fällt" in den Brennraum, die Saugrohre werden schnell warm...

    Wie bitte? Es handelt sich doch um einen Zentralvergaser!
    Gruss
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Zentraldoppelvergaser im Winter

    geschrieben von jh am 03.Dezember 2021 um 13:07:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter, geschrieben von pablusch am 01.Dezember 2021 um 19:45:03 Uhr:

    :
    Hallo,

    ich kannte das Problem der VErgaservereisung mit einem zentralen Zenith 32 NDIX
    mit Naßluftfilten,
    habe ich mit einem Stutzen gelöst und darauf den Schlauch der Vorwärmung
    gesteckt.

    War dann kein Problem mehr..
    Im Sommerbetrieb habe ich den Schauch dann entfernt.
    Kostet allerding ein wenig Leistung


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter

    geschrieben von cherryfields am 02.Dezember 2021 um 08:19:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter, geschrieben von pablusch am 01.Dezember 2021 um 19:45:03 Uhr:

    : : - funktioniert die Vorwärmung beim Ansaugrohr?
    : : - gibt es eine Ansaugluft-Vorwärmung? (am besten in Verbindung mit einem modifizierten Serien-Trocken-Lufi - die "Sport"-Lufis sind da ungeeignet)

    : : P.S. Dass 40er Weber im Winter gut funktionieren ist klar: keine langen Ansaugwege, das Gemisch "fällt" in den Brennraum, die Saugrohre werden schnell warm...


    : Wie bitte? Es handelt sich doch um einen Zentralvergaser!


    Genau. Nicht nur für den Winterbetrieb ist eine Ansaugbrücke mit (funktionierender, d. h. nicht verrosteter) Vorwärmung erforderlich gegen Kondensation. Außerdem ist eine Vorwärmung der Ansaugluft notwendig (gibt es mit Ölbad- und Trockenluftfilter) gegen Vereisung und für bessere Gemischbildung. Für beides hat VW damals viel Geld ins Auto gesteckt.

    Bei niedrigen Lufttemperaturen kann die Ansaugluftnicht genug Benzin aufnehmen, und das Benzin kondensiert am kalten Ansaugrohr, daher arbeitet man mit Benzin-Überschuß (Choke oder Startautomatik), bis alles die passende Temperatur hat. Ohne Choke müsste man den Leerlauf stark anfetten, was Auswirkungen auf den Benzinverbrauch und die Abgaswerte (TÜV) hat und permanent mitläuft.

    Gruß
    Thorsten


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]