bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Verteilerantrieb - pablusch 12.11.2021
      [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - Jörg 18.11.2021
      [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - Lothar 13.11.2021
        [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - Eifelonkel 13.11.2021
          [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - Lothar 13.11.2021
            [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - der Carologe 13.11.2021
              [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - Eifelonkel 13.11.2021
                [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - der Carologe 14.11.2021
                [MOTOR] Re: Verteilerantriebausbau - jh 13.11.2021
                  [MOTOR] Re: Verteilerantriebausbau - pablusch 13.11.2021
                    [MOTOR] Werkzeug - Goldy 13.11.2021
                      [MOTOR] Werkzeug - Korrektur/Ergänzung - Goldy 13.11.2021
                        [MOTOR] Re: Werkzeug - Korrektur/Ergänzung - pablusch 16.11.2021
                          [MOTOR] Neee, nicht die Feder :-) - Goldy 16.11.2021
                            [MOTOR] Nachtrag - links drehen - Goldy 16.11.2021
                              [MOTOR] Re: Nachtrag - links drehen - pablusch 16.11.2021
                    [MOTOR] Re: Verteilerantriebausbau Kuko -Innenauszieher - jh 13.11.2021
      [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - pablusch 12.11.2021
        [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - aircooledrolf 12.11.2021
          [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - pablusch 12.11.2021
            [MOTOR] Re: Verteilerantrieb - steffen 13.11.2021
              [MOTOR] Seegerringzange - Goldy 13.11.2021
                [MOTOR] Re: Seegerringzange - pablusch 13.11.2021
                  [MOTOR] Nummer - Goldy 13.11.2021
                    [MOTOR] Re: Nummer - Lothar 14.11.2021
                    [MOTOR] Re: Nummer - pablusch 13.11.2021

       


    [MOTOR] Verteilerantrieb

    geschrieben von pablusch am 12.November 2021 um 19:48:50 Uhr:

    Mir ist ein Rumpfmotor H 0632234 zugelaufen. Der Motor lässt sich von Hand durchdrehen, ist augenscheinlich schon mal demontiert worden und weist folgende Merkwürdigkeit auf: Wenn die ZZP-Markierung beim 1. Zylinder auf der Trennfuge steht, steht der Schlitz des Verteilerantriebs nicht - wie im Reparaturleitfaden angegeben - senkrecht zu Motorlängsachse, sondern etwa 45° KW-Drehung davor, d.h. beim ZZP vom 4. Zylinder. Die Frage ist, ob der Antrieb umgesteckt werden muss (und dann: wie kriege ich das Ding ohne Spezialwerkzeug ´raus) oder ob ich das schlicht durch Umstecken der Zündkabel korrigieren kann.
    Gruss von der Ostsee
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von Jörg am 18.November 2021 um 08:31:39 Uhr:

    Antwort auf: Verteilerantrieb, geschrieben von pablusch am 12.November 2021 um 19:48:50 Uhr:

    Hallo zusammen,

    ich habe schon mehrmals erfolgreich mit einem starken Stabmagneten die Welle ausgebaut!
    Die Welle dabei etwas links drehen, ggfls. an der Riemenscheibe noch etwas dagegen drehen dann lässt sich die Welle Problemlos ziehen!

    Gruß Jörg

    : Mir ist ein Rumpfmotor H 0632234 zugelaufen. Der Motor lässt sich von Hand durchdrehen, ist augenscheinlich schon mal demontiert worden und weist folgende Merkwürdigkeit auf: Wenn die ZZP-Markierung beim 1. Zylinder auf der Trennfuge steht, steht der Schlitz des Verteilerantriebs nicht - wie im Reparaturleitfaden angegeben - senkrecht zu Motorlängsachse, sondern etwa 45° KW-Drehung davor, d.h. beim ZZP vom 4. Zylinder. Die Frage ist, ob der Antrieb umgesteckt werden muss (und dann: wie kriege ich das Ding ohne Spezialwerkzeug ´raus) oder ob ich das schlicht durch Umstecken der Zündkabel korrigieren kann.
    : Gruss von der Ostsee
    : Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von Lothar am 13.November 2021 um 09:17:20 Uhr:

    Antwort auf: Verteilerantrieb, geschrieben von pablusch am 12.November 2021 um 19:48:50 Uhr:

    : Mir ist ein Rumpfmotor H 0632234 zugelaufen. Der Motor lässt sich von Hand durchdrehen, ist augenscheinlich schon mal demontiert worden und weist folgende Merkwürdigkeit auf: Wenn die ZZP-Markierung beim 1. Zylinder auf der Trennfuge steht, steht der Schlitz des Verteilerantriebs nicht - wie im Reparaturleitfaden angegeben - senkrecht zu Motorlängsachse, sondern etwa 45° KW-Drehung davor, d.h. beim ZZP vom 4. Zylinder. Die Frage ist, ob der Antrieb umgesteckt werden muss (und dann: wie kriege ich das Ding ohne Spezialwerkzeug ´raus) oder ob ich das schlicht durch Umstecken der Zündkabel korrigieren kann.

    Hallo Hinrich,
    meist bekommt man die Welle durch einen Messing Spreizdübel gezogen (müsste ein 6er sein).
    Vorher alles gut reinigen/entölen, dann den Dübel (auf einer langen Schraube) in das Loch in der Mitte einschlagen und mit einer Zange rausziehen - die Schräge der Welle dabei beachten.
    Viel Erfolg


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von Eifelonkel am 13.November 2021 um 09:46:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von Lothar am 13.November 2021 um 09:17:20 Uhr:

    : : Mir ist ein Rumpfmotor H 0632234 zugelaufen. Der Motor lässt sich von Hand durchdrehen, ist augenscheinlich schon mal demontiert worden und weist folgende Merkwürdigkeit auf: Wenn die ZZP-Markierung beim 1. Zylinder auf der Trennfuge steht, steht der Schlitz des Verteilerantriebs nicht - wie im Reparaturleitfaden angegeben - senkrecht zu Motorlängsachse, sondern etwa 45° KW-Drehung davor, d.h. beim ZZP vom 4. Zylinder. Die Frage ist, ob der Antrieb umgesteckt werden muss (und dann: wie kriege ich das Ding ohne Spezialwerkzeug ´raus) oder ob ich das schlicht durch Umstecken der Zündkabel korrigieren kann.

    : Hallo Hinrich,
    : meist bekommt man die Welle durch einen Messing Spreizdübel gezogen (müsste ein 6er sein).
    : Vorher alles gut reinigen/entölen, dann den Dübel (auf einer langen Schraube) in das Loch in der Mitte einschlagen und mit einer Zange rausziehen - die Schräge der Welle dabei beachten.
    : Viel Erfolg

    Hallo,
    ich bin mir gerade nicht sicher aber der Messing Spreizdübel ist glaube ich ein 14er.
    Ich mache das schon seit Jahren so. Der dazu angebotene Empi Abzieher ist beim ersten mal schon auseinandergefallen. Ich bin erst ab Mittwoch zu Hause und könnte mal nachschauen. Auf jeden Fall muss wie schon geschrieben der Bakelitfuß der Benzinpumpe raus und das ist bei vielen Motoren sehr gefährlich da er schnell abbricht. Ich hatte aber auch keine Bedenken nur die Zündkabel umzustecken.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von Lothar am 13.November 2021 um 10:29:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von Eifelonkel am 13.November 2021 um 09:46:46 Uhr:

    : : : Mir ist ein Rumpfmotor H 0632234 zugelaufen. Der Motor lässt sich von Hand durchdrehen, ist augenscheinlich schon mal demontiert worden und weist folgende Merkwürdigkeit auf: Wenn die ZZP-Markierung beim 1. Zylinder auf der Trennfuge steht, steht der Schlitz des Verteilerantriebs nicht - wie im Reparaturleitfaden angegeben - senkrecht zu Motorlängsachse, sondern etwa 45° KW-Drehung davor, d.h. beim ZZP vom 4. Zylinder. Die Frage ist, ob der Antrieb umgesteckt werden muss (und dann: wie kriege ich das Ding ohne Spezialwerkzeug ´raus) oder ob ich das schlicht durch Umstecken der Zündkabel korrigieren kann.

    : : Hallo Hinrich,
    : : meist bekommt man die Welle durch einen Messing Spreizdübel gezogen (müsste ein 6er sein).
    : : Vorher alles gut reinigen/entölen, dann den Dübel (auf einer langen Schraube) in das Loch in der Mitte einschlagen und mit einer Zange rausziehen - die Schräge der Welle dabei beachten.
    : : Viel Erfolg


    : ich bin mir gerade nicht sicher aber der Messing Spreizdübel ist glaube ich ein 14er.
    : Ich mache das schon seit Jahren so. Der dazu angebotene Empi Abzieher ist beim ersten mal schon auseinandergefallen. Ich bin erst ab Mittwoch zu Hause und könnte mal nachschauen. Auf jeden Fall muss wie schon geschrieben der Bakelitfuß der Benzinpumpe raus und das ist bei vielen Motoren sehr gefährlich da er schnell abbricht. Ich hatte aber auch keine Bedenken nur die Zündkabel umzustecken.

    Hallo Stephan,
    stimmt hatte ich vergessen zu schreiben: Wenn die Welle frisch drin ist (falsch eingesetzt, neuer Versuch) geht`s so, bei "alten" Wellen muss die Pumpe raus. Meist bricht das untere Ende des Bakelitfußes ab, dann durchschlagen und das Öl ablassen. Wenn nicht schon im Altöl, Motor so lange von Hand drehen, bis das Bruchstück auftaucht, evtl. mit Öl nachspülen.
    Umstecken würde ich nur dann, wenn der Motor nur zaghaft gefordert wird, bei Bleifuß läuft der 3. Zylinder voll mit und ein anderer wird gedrosselt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von der Carologe am 13.November 2021 um 12:47:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von Lothar am 13.November 2021 um 10:29:52 Uhr:


    Hallo,
    was den dritten Zylinder angeht, Zündversatz habt ihr ja alle Recht. Kabel umstecken kann bei original Verteilern und 009 nur eine Notlösung sein. Beim Motorlauf wird man da wohl keinen Unterschied merken, nur bei der Temperatur des dritten Zylinders. Schön wäre, wenn er den Zündzeitpunkt bei falsch gesteckter Verteilerwelle noch hin bekäme.
    Und jetzt kommen wir zum Punkt: 123 Verteiler und Umbau auf Transistorsteuerungen, egal welcher Hersteller. Dann entfällt nämlich der Zündversatz des dritten Zylinders. Wieviele Käfer fahren wohl mitlerweile ohne den Zündversatz durch die Gegend? Etliche. Der Zündversatz wird erreicht durch einen bestimmten Schliff der Nockenbahn für den Unterbrecherkontakt.

    LG Thomas, der selber mit einer Transistorsteuerung von Laubersheimer im F Motor unterwegs ist.


    : : : : Mir ist ein Rumpfmotor H 0632234 zugelaufen. Der Motor lässt sich von Hand durchdrehen, ist augenscheinlich schon mal demontiert worden und weist verteiler und Umfolgende Merkwürdigkeit auf: Wenn die ZZP-Markierung beim 1. Zylinder auf der Trennfuge steht, steht der Schlitz des Verteilerantriebs nicht - wie im Reparaturleitfaden angegeben - senkrecht zu Motorlängsachse, sondern etwa 45° KW-Drehung davor, d.h. beim ZZP vom 4. Zylinder. Die Frage ist, ob der Antrieb umgesteckt werden muss (und dann: wie kriege ich das Ding ohne Spezialwerkzeug ´raus) oder ob ich das schlicht durch Umstecken der Zündkabel korrigieren kann.

    : : : Hallo Hinrich,
    : : : meist bekommt man die Welle durch einen Messing Spreizdübel gezogen (müsste ein 6er sein).
    : : : Vorher alles gut reinigen/entölen, dann den Dübel (auf einer langen Schraube) in das Loch in der Mitte einschlagen und mit einer Zange rausziehen - die Schräge der Welle dabei beachten.
    : : : Viel Erfolg

    :
    : : ich bin mir gerade nicht sicher aber der Messing Spreizdübel ist glaube ich ein 14er.
    : : Ich mache das schon seit Jahren so. Der dazu angebotene Empi Abzieher ist beim ersten mal schon auseinandergefallen. Ich bin erst ab Mittwoch zu Hause und könnte mal nachschauen. Auf jeden Fall muss wie schon geschrieben der Bakelitfuß der Benzinpumpe raus und das ist bei vielen Motoren sehr gefährlich da er schnell abbricht. Ich hatte aber auch keine Bedenken nur die Zündkabel umzustecken.

    : Hallo Stephan,
    : stimmt hatte ich vergessen zu schreiben: Wenn die Welle frisch drin ist (falsch eingesetzt, neuer Versuch) geht`s so, bei "alten" Wellen muss die Pumpe raus. Meist bricht das untere Ende des Bakelitfußes ab, dann durchschlagen und das Öl ablassen. Wenn nicht schon im Altöl, Motor so lange von Hand drehen, bis das Bruchstück auftaucht, evtl. mit Öl nachspülen.
    : Umstecken würde ich nur dann, wenn der Motor nur zaghaft gefordert wird, bei Bleifuß läuft der 3. Zylinder voll mit und ein anderer wird gedrosselt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von Eifelonkel am 13.November 2021 um 15:14:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von der Carologe am 13.November 2021 um 12:47:33 Uhr:

    Hallo Thomas,
    Wenn ich nicht den 123 Verteiler verbaue dann schraube ich immer den Akku Spark Kram rein und in dem Moment wo ich den Magnetring auf die Verteilerwelle stecke hat sich das mit dem dritten Zylinder erledigt denn der flutscht einfach über den versetzen Nocken. Deswegen bin ich der Meinung das man die Kabel ruhig umstecken kann.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von der Carologe am 14.November 2021 um 05:28:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von Eifelonkel am 13.November 2021 um 15:14:24 Uhr:

    Hallo Stefan,
    richtig, bei umgebauten Verteilern und dem 123 ist es völlig wurscht wo man welchen Steckplatz am Verteiler zum neuen ersten Zylinder ernennt, das mit der Spätzündung für den dritten ist dann Geschichte. Hauptsache die Zündreihenfolge stimmt und die Zündung wird so eingestellet, das der neue 1. Auf Markierung Rienemscheibe zündet. Nur beim originalen Verteiler oder 009 beide mit Unterbrecherkontakten, gibt es den Nockenversatz und damit die spätere Zündung für einen Zylinder.
    LG Thomas

    : Hallo Thomas,
    : Wenn ich nicht den 123 Verteiler verbaue dann schraube ich immer den Akku Spark Kram rein und in dem Moment wo ich den Magnetring auf die Verteilerwelle stecke hat sich das mit dem dritten Zylinder erledigt denn der flutscht einfach über den versetzen Nocken. Deswegen bin ich der Meinung das man die Kabel ruhig umstecken kann.
    : Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantriebausbau

    geschrieben von jh am 13.November 2021 um 16:31:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von Eifelonkel am 13.November 2021 um 15:14:24 Uhr:

    : Hallo
    Es gibt dazu einen origninal VW- Innen Abzieher von VW Matra und auch als Normteil


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantriebausbau

    geschrieben von pablusch am 13.November 2021 um 17:04:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantriebausbau, geschrieben von jh am 13.November 2021 um 16:31:02 Uhr:

    : : Hallo
    : Es gibt dazu einen origninal VW- Innen Abzieher von VW Matra und auch als Normteil

    Falls alles andere nicht funktioniert - wo denn? Danke.
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Werkzeug

    geschrieben von Goldy am 13.November 2021 um 22:29:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantriebausbau, geschrieben von pablusch am 13.November 2021 um 17:04:50 Uhr:

    Früher - vor langer, langer Zeit - hat VW bzw. Matra das Werkzeug VW 228 A angesetzt. Das ist schon lange nicht mehr lieferbar; bekommt man vielleicht manchmal noch auf Ebay. Spätestens seit den 70erjahren sagt VW einfach nur noch
    "Innenauszieher 10 mm - handelsüblich".


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Werkzeug - Korrektur/Ergänzung

    geschrieben von Goldy am 13.November 2021 um 22:37:09 Uhr:

    Antwort auf: Werkzeug, geschrieben von Goldy am 13.November 2021 um 22:29:31 Uhr:

    Es gibt den Abzieher tatsächlich noch als VW 228 B im Katalog - ist praktisch der gleiche wie VW 228 A. Scheint aber drei- bis viermal so teuer zu sein, wie ein "handelsüblicher Innenauszieher 10 mm".

    : Früher - vor langer, langer Zeit - hat VW bzw. Matra das Werkzeug VW 228 A angesetzt. Das ist schon lange nicht mehr lieferbar; bekommt man vielleicht manchmal noch auf Ebay. Spätestens seit den 70erjahren sagt VW einfach nur noch
    : "Innenauszieher 10 mm - handelsüblich".


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Werkzeug - Korrektur/Ergänzung

    geschrieben von pablusch am 16.November 2021 um 15:33:10 Uhr:

    Antwort auf: Werkzeug - Korrektur/Ergänzung, geschrieben von Goldy am 13.November 2021 um 22:37:09 Uhr:

    : Es gibt den Abzieher tatsächlich noch als VW 228 B im Katalog - ist praktisch der gleiche wie VW 228 A. Scheint aber drei- bis viermal so teuer zu sein, wie ein "handelsüblicher Innenauszieher 10 mm".

    : : Früher - vor langer, langer Zeit - hat VW bzw. Matra das Werkzeug VW 228 A angesetzt. Das ist schon lange nicht mehr lieferbar; bekommt man vielleicht manchmal noch auf Ebay. Spätestens seit den 70erjahren sagt VW einfach nur noch
    : : "Innenauszieher 10 mm - handelsüblich"

    Da das Loch für die Feder nur 6mm gross ist, sagt VW offensichtlich Unsinn. Letztlich funktionert hat ein an der Spitze etwas gekürzter Linksausdreher M11-14, eine Gripzange, viel Ballistol und ein Kuhfuss. Nochmal Dank für die rege Anteilnahme!
    Gruss von der Ostsee
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Neee, nicht die Feder :-)

    geschrieben von Goldy am 16.November 2021 um 16:00:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Werkzeug - Korrektur/Ergänzung, geschrieben von pablusch am 16.November 2021 um 15:33:10 Uhr:

    Du musst mit dem Werkzeug nicht in das Loch für die Feder fassen.

    Normalerweise ist die Antriebswelle für den Zündverteiler abgesetzt. So ähnlich, wie der Turm beim Schachspiel. Und in diese Umrandung kannst du mit dem Innenauszieher oder der Seegerringzange einfassen. Dann mit Gefühl (nicht verkanten, nicht zittern) die Welle rausziehen. Die geht normalerweise ohne zu mucken raus...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Nachtrag - links drehen

    geschrieben von Goldy am 16.November 2021 um 16:01:40 Uhr:

    Antwort auf: Neee, nicht die Feder :-), geschrieben von Goldy am 16.November 2021 um 16:00:27 Uhr:

    Ach ja, und beim Rausziehen ein bisschen nach links drehen...

    Hast du denn keinen Leitfaden zum Reingucken?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Nachtrag - links drehen

    geschrieben von pablusch am 16.November 2021 um 17:34:21 Uhr:

    Antwort auf: Nachtrag - links drehen, geschrieben von Goldy am 16.November 2021 um 16:01:40 Uhr:

    : Ach ja, und beim Rausziehen ein bisschen nach links drehen...

    : Hast du denn keinen Leitfaden zum Reingucken?

    Selbstverständlich habe ich einen Leitfaden (und gucke auch rein), aber nicht das Spezialwerkzeug - deswegen überhaupt der ganze thread. Leider ging aber mit Gefühl garnichts, sondern nur mit Gewalt, das Ding hat sich heftigst gesträubt!
    Gruss Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantriebausbau Kuko -Innenauszieher

    geschrieben von jh am 13.November 2021 um 18:43:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantriebausbau, geschrieben von pablusch am 13.November 2021 um 17:04:50 Uhr:

    : : : Hallo
    : : Es gibt dazu einen origninal VW- Innen Abzieher von VW Matra und auch als Normteil

    : bei Matra evtl. noch lieferbar oder Kuko _innenauszieher

    -AO- Gestriebe, hat stes geführtes Asurücklager, nach der NR. letzte Zahl,
    müsste es m.E. ein 1972 sein.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von pablusch am 12.November 2021 um 20:36:02 Uhr:

    Antwort auf: Verteilerantrieb, geschrieben von pablusch am 12.November 2021 um 19:48:50 Uhr:

    : Mir ist ein Rumpfmotor H 0632234 zugelaufen. Der Motor lässt sich von Hand durchdrehen, ist augenscheinlich schon mal demontiert worden und weist folgende Merkwürdigkeit auf: Wenn die ZZP-Markierung beim 1. Zylinder auf der Trennfuge steht, steht der Schlitz des Verteilerantriebs nicht - wie im Reparaturleitfaden angegeben - senkrecht zu Motorlängsachse, sondern etwa 45° KW-Drehung davor, d.h. beim ZZP vom 4. Zylinder. Die Frage ist, ob der Antrieb umgesteckt werden muss (und dann: wie kriege ich das Ding ohne Spezialwerkzeug ´raus) oder ob ich das schlicht durch Umstecken der Zündkabel korrigieren kann.
    : Gruss von der Ostsee
    : Hinrich

    Asche auf mein Haupt - es sind natürlich 90° KW-Drehung, 45° am Vert.-Antrieb!
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von aircooledrolf am 12.November 2021 um 20:42:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von pablusch am 12.November 2021 um 20:36:02 Uhr:

    hallo hinrich ,

    manchmal kriegt man das ding mit dem oder mit 2 schraubendrehern zu fassen und hoch gezogen !
    umstecken ist nicht die ultimative lösung weil du dann den versatz des dritten zylinders auf einem anderen zylinder legst ( nicht gut für den dritten und nicht gut für den anderen )
    steck den verteiler ein so wie er passt , stell den ersten auf Ot und dann dreh den verteiler auf die markierung am rand !
    das ist jetzt relativ viel verstaz und könnte eng werden mir der unterdruckdose und der benzinpumpe , ist aber ein versuch wert weil der motor damit ja wohl gelaufen hat , oder ?

    gruss rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von pablusch am 12.November 2021 um 21:43:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von aircooledrolf am 12.November 2021 um 20:42:50 Uhr:

    : hallo hinrich ,

    : manchmal kriegt man das ding mit dem oder mit 2 schraubendrehern zu fassen und hoch gezogen !
    : umstecken ist nicht die ultimative lösung weil du dann den versatz des dritten zylinders auf einem anderen zylinder legst ( nicht gut für den dritten und nicht gut für den anderen )
    : steck den verteiler ein so wie er passt , stell den ersten auf Ot und dann dreh den verteiler auf die markierung am rand !
    : das ist jetzt relativ viel verstaz und könnte eng werden mir der unterdruckdose und der benzinpumpe , ist aber ein versuch wert weil der motor damit ja wohl gelaufen hat , oder ?

    : gruss rolf

    Danke - an den Versatz habe ich nicht gedacht - Asche etc... Könnte vielleicht ein Linksausdreher funktionieren oder mache ich damit was kaputt?
    Gruss Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Verteilerantrieb

    geschrieben von steffen am 13.November 2021 um 08:17:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von pablusch am 12.November 2021 um 21:43:35 Uhr:

    auf jedenfall mal Benzinpumpe und stössel , / Baguelitt weg ,
    dann mit ner sprengringzange ,
    aber 009 verteiler wäre ne Lösung , um zu sehen ob er läuft



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Seegerringzange

    geschrieben von Goldy am 13.November 2021 um 13:33:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verteilerantrieb, geschrieben von steffen am 13.November 2021 um 08:17:03 Uhr:

    Ich seh da jetzt nicht die Notwendigkeit, die Bakelitführung für den Stößel der Benzinpumpe zu entfernen. Das spröde, alte, eingebackene Bakelit geht dabei fast immer kaputt und sehr wahrscheinlich hast du dann auch noch Splitter davon im Motorraum.
    Ich hab bisher immer nur den Verteiler abgenommen und mit einer Seegerringzange (wie oben empfohlen) den Antrieb des Verteilers herausgezogen. Eine Seegerringzange, deren Spitzen sich öffnen, wenn man die Zange zusammendrückt, natürlich.

    Antrieb raus, nach Leitfaden wieder einsetzen und feddich!

    Natürlich ist ein Innenauszieher-Satz zwar teuer, aber ein Werkzeug, das man immer wieder mal brauchen kann. Solche Sachen gibt es ja immer wieder auch mal bezahlbar gebraucht bei Ebay und Co.

    Vorsicht nur, falls du die beiden Anlaufscheiben mit rausnehmen willst: Das mit dem Schraubendreher hat so seine Tücken: Viele Schraubenzieherklingen werden mit der Zeit durchs Draufschlagen magnetisch. Mir ist schon passiert, dass die Anlaufscheiben von der Klinge angezogen wurden, dann im falschen Moment doch runterfielen und im Motorraum lagen.

    Seitdem fummel ich die immer nur mit einer Edelstahlgewindestange oder ähnlichem Edelstahlzeugs rein. Oder irgendetwas Nichtmagnetischem.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Seegerringzange

    geschrieben von pablusch am 13.November 2021 um 17:01:01 Uhr:

    Antwort auf: Seegerringzange, geschrieben von Goldy am 13.November 2021 um 13:33:41 Uhr:


    Allseits besten Dank für die Tips! Messingdübel 6mm und gerade Sprengringzange muss ich mir erst besorgen.
    Die Bakelitführung samt Verteiler fehlt sowieso, ich wollte das ganze aus dem z.Zt. verbauten D-Motor transplantieren - für den Fall dass die Bakelitführung dabei zerbröselt, wüsste ich natütlich gern eine Teilernummer!!
    Was ich auch gern wüsste,ist das Baujahr meines AO-Getriebes Nr. 800242!
    Gruss Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Nummer

    geschrieben von Goldy am 13.November 2021 um 22:17:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Seegerringzange, geschrieben von pablusch am 13.November 2021 um 17:01:01 Uhr:

    Die Bakelitführung heißt offiziell "Zwischenflansch" und hat die Nummer
    113 127 303 C und ist bei VW Klassikteile noch erhältlich.
    Du brauchst dazu noch je eine Dichtung oben und unten. Die hatte die Nummer 025 127 311 A. Ist bei VW aber 2013 entfallen. Bekommst du gewiss bei den üblichen Verdächtigen. Da gibt es gewiss auch noch die Bakelitführung alias "Zwischenflansch".

    Zum Getriebe kann ich im Moment nur sagen, dass es eines mit Sperrdifferenzial ist und für den Käfer mit 1,6 l-Motor und 37 kW verbaut wurde. Der kam ja erst 1970 mit dem 1302 und wurde im Cabrio bis Januar 1980 verbaut.


    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Nummer

    geschrieben von Lothar am 14.November 2021 um 10:44:21 Uhr:

    Antwort auf: Nummer, geschrieben von Goldy am 13.November 2021 um 22:17:45 Uhr:

    : Die Bakelitführung heißt offiziell "Zwischenflansch" und hat die Nummer
    : 113 127 303 C und ist bei VW Klassikteile noch erhältlich.
    : Du brauchst dazu noch je eine Dichtung oben und unten. Die hatte die Nummer 025 127 311 A. Ist bei VW aber 2013 entfallen. Bekommst du gewiss bei den üblichen Verdächtigen. Da gibt es gewiss auch noch die Bakelitführung alias "Zwischenflansch".


    Ich würde nur den orig. VW Zwischenflansch nehmen - die Repro-Teile passen meist nicht richtig!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Nummer

    geschrieben von pablusch am 13.November 2021 um 22:51:54 Uhr:

    Antwort auf: Nummer, geschrieben von Goldy am 13.November 2021 um 22:17:45 Uhr:

    : Die Bakelitführung heißt offiziell "Zwischenflansch" und hat die Nummer
    : 113 127 303 C und ist bei VW Klassikteile noch erhältlich.
    : Du brauchst dazu noch je eine Dichtung oben und unten. Die hatte die Nummer 025 127 311 A. Ist bei VW aber 2013 entfallen. Bekommst du gewiss bei den üblichen Verdächtigen. Da gibt es gewiss auch noch die Bakelitführung alias "Zwischenflansch".

    : Zum Getriebe kann ich im Moment nur sagen, dass es eines mit Sperrdifferenzial ist und für den Käfer mit 1,6 l-Motor und 37 kW verbaut wurde. Der kam ja erst 1970 mit dem 1302 und wurde im Cabrio bis Januar 1980 verbaut.

    Vielen Dank für die Teilenummern! Mein AO-Getriebe ist ein Pendelachsgetriebe und stammt - angeblich - aus einem Karmann-Ghia. Das passt zu der Auflistung vom Käferclub Siegerland und auch lt. FlatFour wurde der längere 4.Gang nie werkseitig im Käfer verbaut - ist aber eigentlich nicht so wichtig.
    Gruss
    Hinrich



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]