bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Wellendichtring / Simmering KW und Achse - Jui 03.11.2021
      [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse - MarkXII 03.11.2021
        [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse - FP 03.11.2021
        [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse - Feinbein 03.11.2021
        [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse - MarkXII 03.11.2021
          [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse - pablusch 03.11.2021
            [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse - MarkXII 04.11.2021
              [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse - Eifelonkel 04.11.2021

       


    [MOTOR] Wellendichtring / Simmering KW und Achse

    geschrieben von Jui am 03.November 2021 um 08:55:04 Uhr:

    Hallo,
    ich muß den Kurbelwellensimmering hinter der Schwungscheibe austauschen.
    Beim Suchen in meinen Kartons bin ich auf Dichtringe mit dem Maß 70 90 10 gestoßen, aber mit unterschiedlicher Ersatzteilnummer.
    Einmal 113 245 105 (Wellendichtring)
    und
    einmal 311 598 051 (Dichtring Pendelachse).
    Optisch sind sich die Ringe sehr ähnlich, auch die Maße stimmen.
    Paßt also der Ring für die Pendelachse auch für die Kurbelwelle?
    Käfer ist von 1965 1200er mit 34PS
    Vielen Dank für die Infos.
    Jui


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse

    geschrieben von MarkXII am 03.November 2021 um 09:13:18 Uhr:

    Antwort auf: Wellendichtring / Simmering KW und Achse, geschrieben von Jui am 03.November 2021 um 08:55:04 Uhr:

    Hallo,

    gem. VW ET-Katalog brauchst du den Wellendichtring mit der Nr. 113 105 245 F

    Der Unterschied zw. einem Dichtring für die Achse und dem für die Kurbelwelle liegt in jedem Fall in der Oberfläche der Dichtlippe (siehe auch Bild).

    Lieber den korrekten Dichtring verbauen, als wieder den ganzen Motor ausbauen, weil er nicht dicht ist.

    Viele Grüße

    Markus


    • Kurbelwellendichtring

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse

    geschrieben von FP am 03.November 2021 um 18:18:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse, geschrieben von MarkXII am 03.November 2021 um 09:13:18 Uhr:

    Hallo,

    der Unterschied zw. Achse und Motor liegt (auch) im Temperaturbereich. Die Achse liegt zw. -40 und +50 °C, da geht ein NBR. Beim Motor dagegen -40 - +130°C. Da braucht es FPM oder FKM (Viton). Leider sieht man es den Dichtringen nicht an aus welchem Feld-Wald-und-Wiesen-Gummi die Dichtringe gefertigt sind, wie masshaltig und welche Shore-Härte. Sind halt alle irgendwie schwarz auf dem Bild. Der im Link beschriebene wird zumindest als 'Neuanfertigung in Originalqualität' bezeichnet. Oder anhand der Abmessungen das Internet bemühen.

    Viele Grüße

    FP

    : Hallo,

    : gem. VW ET-Katalog brauchst du den Wellendichtring mit der Nr. 113 105 245 F

    : Der Unterschied zw. einem Dichtring für die Achse und dem für die Kurbelwelle liegt in jedem Fall in der Oberfläche der Dichtlippe (siehe auch Bild).

    : Lieber den korrekten Dichtring verbauen, als wieder den ganzen Motor ausbauen, weil er nicht dicht ist.

    : Viele Grüße

    : Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse

    geschrieben von Feinbein am 03.November 2021 um 09:49:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse, geschrieben von MarkXII am 03.November 2021 um 09:13:18 Uhr:

    Hallo, dazu noch eine Anmerkung:
    Es gibt viele Dichtringe für die KW. Ich habe einige davon ausprobiert. Der von Markus verlinkte Originale ist meiner Ansicht nach der Beste!

    : Hallo,

    : gem. VW ET-Katalog brauchst du den Wellendichtring mit der Nr. 113 105 245 F

    : Der Unterschied zw. einem Dichtring für die Achse und dem für die Kurbelwelle liegt in jedem Fall in der Oberfläche der Dichtlippe (siehe auch Bild).

    : Lieber den korrekten Dichtring verbauen, als wieder den ganzen Motor ausbauen, weil er nicht dicht ist.

    : Viele Grüße

    : Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse

    geschrieben von MarkXII am 03.November 2021 um 09:17:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse, geschrieben von MarkXII am 03.November 2021 um 09:13:18 Uhr:

    Hier noch ein Hinweis.

    Viele Grüße

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse

    geschrieben von pablusch am 03.November 2021 um 22:12:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse, geschrieben von MarkXII am 03.November 2021 um 09:17:37 Uhr:

    : Hier noch ein Hinweis.

    : Viele Grüße

    : Markus

    Frage: "...Nach dem Zusammenbau..- des ganzen Motors (mit Kolben und Zylindern)
    oder nur von Welle und Schwungscheibe? Hintergrund meiner Frage ist: Ich habe einen H-Motor, dazu neue Kolben und Zylinder, aber ohne Schwungrad wüsste gern,
    ob ich den ohne komplette Demontage halbwegs brauchbar zusammenkriege.
    Gruss von der Ostsee
    Hinrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse

    geschrieben von MarkXII am 04.November 2021 um 17:49:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse, geschrieben von pablusch am 03.November 2021 um 22:12:45 Uhr:

    Hallo,

    ich lese das so, dass es nur um die Paarung von Schwungrad und KW geht.

    Idealerweise lässt man auch die Teile vorher dynamisch auswuchten (zB bei Ahnendorp, B&F Touring Garage, etc.).

    Kolben und Pleuel müssen ohnehin verwogen werden und meist braucht es auch hier noch Nacharbeiten.

    Ganz perfekt ist es nicht, aber wenn die Schwungscheibe gewuchtet wird vor dem Einbau wird das schon klappen, würde ich sagen.

    Ich bin aber kein Motorenbauer und damit gilt das auch nur als meine Laienmeinung.

    Viele Grüße

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse

    geschrieben von Eifelonkel am 04.November 2021 um 18:28:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wellendichtring / Simmering KW und Achse, geschrieben von MarkXII am 04.November 2021 um 17:49:49 Uhr:

    Hallo,
    wenn der Rumpf schon montiert ist und man den nicht wieder auseinander nehmen will könnte man die Schwungscheibe schon wuchten.
    Die Frage ist nur ob sich das lohnt. Das selbe Problem hat man auch bei einem Wechsel der Kupplungsautomaten. Man soll garnicht glauben was für eine Unwucht so ein Automat verursachen kann vor allem wenn ein Billigautomat nicht ganz spielfrei auf der Schwungscheibe sitzt.
    Also wo fängt man an und wo hört man auf?
    Wenn man das richtig machen will sollte die Kurbelwelle mit Riemenscheibe, Schwungrad, Kupplungsautomat und allen Zahnrädern zusammen gewuchtet werden. Alles andere geht auf die Lager, Motorgehäuse und Lebensdauer des Motors. Das gleiche gilt eigentlich auch für alle anderen Motorkomponenten. Ich hatte schon Pleuel aus einem fast neuen Motor mit weit über zwanzig Gramm Gewichtsunterschied. Man muss nur mal überlegen was am Lenkrad los ist wenn das Vorderrad eine Unwucht von zwanzig Gramm vorhanden sind.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]