bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen - Käferfahrer79 15.09.2021
      [KAROSSERIE] Re: Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen - Törtchen 17.09.2021
      [KAROSSERIE] Re: Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen - Bernhard 16.09.2021
      [KAROSSERIE] Antwortversuche Teil 2 - bugnet muckt... - Goldy 15.09.2021
        [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche Wasserablauf + Entlüftung + Felgen - cherryfields 22.09.2021
        [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche Teil 2 - bugnet muckt... - Käferfahrer79 16.09.2021
          [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche m Wasserschlauch bis unten. - jh 16.09.2021
            [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche m Wasserschlauch bis unten. - Käferfahrer79 16.09.2021
              [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche m Wasserschlauch bis unten. - Bernhard 17.09.2021
                [KAROSSERIE] Chromfelgen im Winter - JH 18.09.2021
      [KAROSSERIE] Ein paar Antwortversuche - Goldy 15.09.2021

       


    [KAROSSERIE] Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen

    geschrieben von Käferfahrer79 am 15.September 2021 um 17:51:18 Uhr:

    Hallo liebe Käferfahrer,

    ich bin mit meinem Käfer langsam am verzweifeln, da sich die Probleme in letzter Zeit häufen.

    Problem Nr.1 Frischluftkasten:
    Ich habe immer wieder Wasser auf der Fahrer und Beifahrerseite im Innenraum. Zum testen habe ich dann mal die Luftschlitze auf Kofferraumhaube abgeklebt, und danach war es ok. Ich habe dann den langen Schlauch, der vom Frischluftkasten in ein Loch vor dem Tank gesteckt wird, abgezogen und in dieses Loch Wasser laufen lassen. Und da kam auch gleich ein Teil in den Innenraum gelaufen. Jetzt hat mir hier jemand im Forum geschrieben, daß man am besten einen ganz langen Schlauch durch das Loch, am Rahmenkopf vorbei und durch ein weiteres Loch bis durch den Boden durchlegen soll. Es wäre nicht gut, wenn das Regenwasser auf den empfindlichen Rahmenkopf tropft, da dieser sonst anfängt zu rosten.
    In meiner Käferwerkstatt wurde mir daraufhin gesagt, daß ich mir keine Sorgen machen muß, da der Rahmenkopf sehr massiv ist und man es dort noch nie erlebt hätte, daß der Rahmenkopf von außen nach innen durchrostet sondern hauptsächlich von innen nach außen. Das ergibt für mich jetzt irgendwie keinen Sinn. Wie kann denn das Wasser in den Rahmenkopf gelangen, so das dieser von innen nach außen durchrostet? -Das Regenwasser was oben die ganze Zeit draufläuft, soll dann aber wiederum nicht schädlich sein!?

    Problem Nr. 2 Tankentlüftung:
    In letzter Zeit habe ich wieder leichten Benzingeruch im Innenraum. Ich verstehe das ganze Tankentlüftungssystem nicht. Auf der rechten Seite ist am Tank ein ganz kurzer Gummischlauch montiert, der mit einer Metallschelle versiegelt wurde. Auf der linken Seite laufen die Gummischläuche nach oben in Richtung Frischluftkasten. Und wenn ich das richtig gesehen habe, sind diese auch mit den dicken Plastikrohren, die am Frischluftkasten befestigt sind, verbunden. Das würde ja bedeuteten, daß die Benzindämpfe während der Fahrt, wenn die Luft durch die Schlitze in der Haube durch den Frischluftkasten strömt, dann in den Innenraum ziehen!?
    Ich habe aber das Gefühl, daß durch die zugeklebten Haubenschlitze, eher mehr Gerüche entstehen. Sehr seltsam....

    Problem Nr. 3 Felgen
    Ich fahre die schmalen Standartfelgen und laut mehr Werkstatt gibt es für diese keine passenden Allwetterreifen mehr zu kaufen. Also brauche ich demnach neue breitere Felgen, für die es dann auch passenden Allwetterreifen zu kaufen gibt. Als maximale Felgenbreite wurde mir 5,5 x 15 genannt. Die wollten mir dann Standard Chrom Felgen zum Preis von ca. 170 € pro Stück bestellen. Dann hieß es aber, dass nur noch eine einzige Felge in diesem Shop lieferbar ist. Ich habe dann im Internet nachgeforscht und einen Shop gefunden, der aber auch zufällig nur noch eine einzige Felge auf Lager hatte.
    Diese Standard Chrom Felgen sollten aber nur 99 € pro Stück kosten. Ich gehe also stark davon aus, dass das der selbe Shop war und die Werkstadt einfach den Preis drastisch erhöht.
    Auf Nachfrage in der Werkstatt sagte man mir, dass diese günstigen Felgen meistens aus China stammen und gefährlich wären, da bei der Montage (festziehen der Schrauben), daß Metall verbiegt. Ich habe dann beim Shop nachgefragt und da bekam ich die Antwort, daß die Felgen in Brasilien produziert werden und die Kunden mit der Qualität sehr zufrieden sind.
    Jetzt wollte ich die Felgen bestellen, aber leider sind schon wieder alle ausverkauft.
    Ich habe bei einem anderen Käfershop Sportfelgen (Fuchs Felge, Dish Felge usw) gesehen. Kann ich die vielleicht montieren lassen wenn die Maße 5,5 x 15 nicht überschritten werden? Oder passen die nicht so ohne weitere Modifikationen? Und bekomme ich da Probleme mit dem TüV insbesondere wegen dem H-Kennzeichen? Aber ich habe schon Käfer gesehen, die noch wesentlich breitere Felgen drauf hatten, wie geht das denn?

    Wohnt hier vielleicht irgendjemand im Kreis Offenbach (Rodgau, Rödermark, Dietzenbach, Dreieich usw) und kann sich meinen Käfer mal anschauen? Alleine schaffe ich das mit Sicherheit nicht, insbesondere wegen der Verlegung der Tankentlüftungsschläuche mit passenden Filtern. Und den Abwasserschlauch bekomme ich auch nicht alleine verlegt. Da müßte ich ja sicher den Tank ausbauen, um den Schlauch am Rahmenkopf vorbei zu verlegen. Oder?

    Viele Grüße

    Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen

    geschrieben von Törtchen am 17.September 2021 um 11:33:16 Uhr:

    Antwort auf: Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen, geschrieben von Käferfahrer79 am 15.September 2021 um 17:51:18 Uhr:

    Hallo Daniel
    Ich möchte mich meinem Vorredner Bernhard bezüglich der Felgen anschließen. Die sind für schönes Wetter(Brasilien) produziert und werden meist auch so gefahren. Soll heißen, die sind weder Wasser noch Salz ausgesetzt. Sei also nicht enttäuscht, wenn nach ein paar Regenfahrten der Rost durchkommt.
    Zu dem Problem mit dem Wassereintritt hätte ich auch noch einen Tip. In dem Bereich wo der Schlauch durchgeführt wird sitzt wohl ein kleiner Stopfen (hatte Bernhard schon beschrieben), und da rostet es gerne. Das solltest du kontrollieren. Eine weitere Möglichkeit wäre noch, dass die Dichtung auf dem Frischluft-Kasten nicht richtig zur Haube hin abdichtet, dort Wasser überläuft und in dem Bereich der Schlauchdurchführung in den Innenraum läuft.

    Schönen Gruß
    Thorsten


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen

    geschrieben von Bernhard am 16.September 2021 um 07:34:37 Uhr:

    Antwort auf: Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen, geschrieben von Käferfahrer79 am 15.September 2021 um 17:51:18 Uhr:

    Hallo Daniel!

    Bei meinem 84er Mex hatte ich auch mal etwas Wasser wegen dem Schlauch vom Frischluftkasten. Ich hoffe, ich erinnere mich richtig: Dort wo der Schlauch vom Kasten in die Karosserie gesteckt wird, war ein kleiner Gummistopfen. Den sieht man auch wenn man unter das schräge Blech unter der Armaturentafel schaut. Da mir dessen Funktion zunächst nicht klar war, habe ich ihn entfernt und hatte nach dem nächsten Regen prompt etwas Wasser im Auto. Ein Kumpel hat dann mit der Gießkanne Wasser über den Vorderwagen gekippt und dann konnte ich gleich sehen, wo es herkommt. Fehlt bei Dir dieser Stopfen (falls er überhaupt vorgesehen ist, je nach Modell, wie Goldy schreibt)?


    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Antwortversuche Teil 2 - bugnet muckt...

    geschrieben von Goldy am 15.September 2021 um 18:59:11 Uhr:

    Antwort auf: Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen, geschrieben von Käferfahrer79 am 15.September 2021 um 17:51:18 Uhr:

    So, wie du das jetzt beschreibst, habe ich den Eindruck, dass das nicht ganz original ist - kann mich aber sehr leicht täuschen. Die Tankentlüftungssysteme des Käfers haben sich über die Modellreihen und Baujahre immer wieder geändert - auch dafür wäre die genaue Angabe deines Modells und Baujahr hilfreich.

    Benzingeruch ist ein häufiges Käferthema.
    Mögliche Gründe: Der Tankdeckel (außen) ist nicht richtig drauf bzw. die Dichtung defekt.
    Die Schläuche im Kofferraum der Tankentlüftung sitzen nicht richtig dicht auf den Stutzen.
    Sie sind irgendwo kaputt - oft schwer zu finden.
    Sie sind falsch verlegt - in den Reparaturleitfäden finden sich korrekte, aber manchmal nicht leicht zu folgenden Grafiken, wie es richtig sein soll.

    Sollte ein Entlüftungsschlauch sich tatsächlich in den Lüftungskasten entlüften, wäre das natürlich erst recht eine Quelle für (sehr gesundheitsschädlichen) Benzindunst im Auto.

    : Problem Nr. 3 Felgen
    : Ich fahre die schmalen Standartfelgen und laut mehr Werkstatt gibt es für diese keine passenden Allwetterreifen mehr zu kaufen. :

    Warum fährst du Allwetterreifen? Steig auf ordentliche Sommerreifen um, die gibt es in den passenden Größen. Und wenn du mit dem Käfer wirklich im Winter fahren willst (wenn er wirklich gut konserviert ist, kann man das schon machen. Macht Spaß, wenn man's kann!), dann gönn dir einen Satz Winterreifen. Den wirst du wohl nicht in den fünf, sechs Jahren, die man die maximal als Winterreifen fahren soll (eher weniger) abfahren, aber natürlich kann man die auch im Sommer fahren. Jaaaa... ich weiß, Winterreifen im Sommer haben längere Bremswege und weniger Seitenführung und höheren Verbrauch und... und... - aber das darf dann jeder selber wissen.


    Also brauche ich demnach neue breitere Felgen, für die es dann auch passenden Allwetterreifen zu kaufen gibt. Als maximale Felgenbreite wurde mir 5,5 x 15 genannt. Die wollten mir dann Standard Chrom Felgen zum Preis von ca. 170 € pro Stück bestellen. Dann hieß es aber, dass nur noch eine einzige Felge in diesem Shop lieferbar ist. Ich habe dann im Internet nachgeforscht und einen Shop gefunden, der aber auch zufällig nur noch eine einzige Felge auf Lager hatte.
    : Diese Standard Chrom Felgen sollten aber nur 99 € pro Stück kosten. Ich gehe also stark davon aus, dass das der selbe Shop war und die Werkstadt einfach den Preis drastisch erhöht.
    : Auf Nachfrage in der Werkstatt sagte man mir, dass diese günstigen Felgen meistens aus China stammen und gefährlich wären, da bei der Montage (festziehen der Schrauben), daß Metall verbiegt. Ich habe dann beim Shop nachgefragt und da bekam ich die Antwort, daß die Felgen in Brasilien produziert werden und die Kunden mit der Qualität sehr zufrieden sind.
    : Jetzt wollte ich die Felgen bestellen, aber leider sind schon wieder alle ausverkauft.
    : Ich habe bei einem anderen Käfershop Sportfelgen (Fuchs Felge, Dish Felge usw) gesehen. Kann ich die vielleicht montieren lassen wenn die Maße 5,5 x 15 nicht überschritten werden? Oder passen die nicht so ohne weitere Modifikationen? Und bekomme ich da Probleme mit dem TüV insbesondere wegen dem H-Kennzeichen? Aber ich habe schon Käfer gesehen, die noch wesentlich breitere Felgen drauf hatten, wie geht das denn? :

    Wenn dir deine Käfershops nicht bessere Auskunft gegeben haben, dann kauf künftig woanders ein. GANZ wichtig ist zum Beispiel schon die Einpresstiefe der Felge. Mit anderen Worten: 5,5 x 15 bringt dir noch überhaupt nichts, wenn die Eintresstiefe (z. B. ET 26, ET 38...) nicht passt. Es gibt ordentliche Tabellen (sogar noch von VW), in denen die notwendigen Angaben drin stehen. Auch hierfür ist eine genaue Angabe deines Modells und Baujahres sehr hilfreich...

    TÜV und Co. haben diese Informationen eigentlich auch noch. Es gibt im Netzt ganz ganz viele Seiten von Käferclubs, die sehr genau und kompetent darüber informieren. Ein bisschen Suchen im Netz bringt dir mit Sicherheit jede Menge Aha-Erlebnisse und Informationen.

    Die verbaute Felgen- und Radgröße hat großen Einfluss - je nach Prüfer - auf die H-Zulassung. Also, bevor du da (eher viel) Geld ausgibst, mach dich bei deiner Prüforganisation deines Vertrauens schlau. Und am allerbesten (und originalsten) fährst du meiner Meinung nach, wenn du dir gebrauchte Originalfelgen in 5,5 Zoll mit der passenden Einpresstiefe zulegst, die ordentlich aufarbeiten lässt (sandstrahlen, pulverbeschichten) - kostet zwar Geld, aber auch nicht mehr, als neues Chromzeugs aus irgendwoher zu kaufen, das du dann am Ende nicht mal eingetragen bekommst.

    : Wohnt hier vielleicht irgendjemand im Kreis Offenbach (Rodgau, Rödermark, Dietzenbach, Dreieich usw) und kann sich meinen Käfer mal anschauen? Alleine schaffe ich das mit Sicherheit nicht, insbesondere wegen der Verlegung der Tankentlüftungsschläuche mit passenden Filtern. Und den Abwasserschlauch bekomme ich auch nicht alleine verlegt. Da müßte ich ja sicher den Tank ausbauen, um den Schlauch am Rahmenkopf vorbei zu verlegen. Oder?:

    Das ist alles überhaupt keine Hexerei! Kennst du die Reparaturbücher der Reihe "Jetzt helf ich mir selbst"? Gibt es auch für den Käfer und das passende Buch wird dir mit Gewissheit sehr viel helfen. Da ist sehr viel beschrieben. Und dann gibt es im Netz (zum Beispiel auf Booklooker, Ebay und manchmal auch hier) noch viele andere sehr hilfreiche Käferanleitungen - die sich allesamt an Laien richten, die dann merken, dass sie sehr viel tatsächlich selber können. Gerade beim Käfer.

    Nur Mut!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche Wasserablauf + Entlüftung + Felgen

    geschrieben von cherryfields am 22.September 2021 um 14:19:55 Uhr:

    Antwort auf: Antwortversuche Teil 2 - bugnet muckt..., geschrieben von Goldy am 15.September 2021 um 18:59:11 Uhr:

    Wasserablauf

    Ein Kunststoff-Wellrohr ist stabiler als ein Pappschlauch, Gummischlauch ist auch okay. Wenn es wie vorgesehen durch das Loch in der Karosserie gesteckt wird und ein wenig Überlänge hat, darf kein Wasser in den Innenraum gelangen (wie denn auch?).

    Entlüftung

    Ich habe einen neuen, benzinfesten Schlauch verlegt, und zwar nicht am Windlauf entlang, sondern unterhalb des Armaturenbrettes. Wichtig ist vermutlich, dass er erst rechts nach oben und dann auf der Fahrerseite wieder nach unten und draußen geführt wird. Der Schlauch scheint als eine Art Steigrohr bei vollem Tank zu wirken. Überlaufen habe ich noch nicht festgestellt. Riechen tut es jetzt nur noch bei Rechtskurven und vollem Tank... Ich kann keine Undichtigkeiten finden, liegt wohl am Tankverschluss.

    Felgen

    Sommerreifen + ggf. Winterreifen (auf Extra-Felgen wg. Rost) wäre meine Empfehlung. Ich fahre Vredestein, das sind inzwischen auch so ziemlich die einzigen, die in 155/80 R15 angeboten werden.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche Teil 2 - bugnet muckt...

    geschrieben von Käferfahrer79 am 16.September 2021 um 17:07:07 Uhr:

    Antwort auf: Antwortversuche Teil 2 - bugnet muckt..., geschrieben von Goldy am 15.September 2021 um 18:59:11 Uhr:

    Zuerst einmal vielen Dank für die vielen Tipps! Das genaue Modell meines Käfers, kann ich so gar nicht sagen, da mein Käfer eine Art "Frankenstein" ist. Ja genau, denn er besteht aus zwei verschiedenen Käfern. Der Boden, der ja für Fahrzeugschein relevant ist, stammt von einem deutschen Käfer aus dem Jahr 1968 mit 34 PS Motor. Und das komplette Häuschen ist von einem Mexico Käfer.... da weiß ich das Baujahr aber leider nicht.

    Die Felgen waren jetzt doch wieder lieferbar und die Käferwerkstadt hat mir dazu passende Allwetterreifen bestellt. Dem TÜV Prüfer in der Werkstatt wären diese Felgen /Reifen wohl bekannt und könnten auch ohne ABE eingetragen werden. Ich fahre mit dem Käfer das ganze Jahr, da ich mir nur ein Auto leisten kann. Da sind für mich Allwetterreifen die einfachste und günstigste Lösung.

    Wenn die Reifen gewechselt werden, werden die mir jetzt auch einen längeren Wasserablaufschlauch bis unter die Bodenplatte durchziehen. Damit hätte sich dieses Problem dann hoffentlich auch erledigt.

    Wegen der Tankentlüftungen, will mir die Werkstatt jetzt neue Schläuche einbauen, die kosten nicht viel und der Arbeitszeitaufwand hält sich mit ca. 30 Minuten in Grenzen.

    Also wie gesagt, vielen Dank nochmal für die Hilfe!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche m Wasserschlauch bis unten.

    geschrieben von jh am 16.September 2021 um 18:25:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Antwortversuche Teil 2 - bugnet muckt..., geschrieben von Käferfahrer79 am 16.September 2021 um 17:07:07 Uhr:

    : Den Wasserschlauch nach unten durch die Dreiecke zu legen ist die beste Lösung.
    Der originale ist nur aus Pappe, das Wasser läuft nicht nur auf den Rahmenkopf sondern auch das Stehblech runter. Muss nicht sein, fördert trotzdem Rost. Nimm einen Passenden Gewebeschlauch für Wasser, der wird nicht so leicht zerquetscht.
    Nimm am besten direkt 51/2 x 15 - Felgen die kannst Du dann mit Großserienreifen fahren,
    z.B. 185/65-15, 195/60- 15 oder 195/65-15, die sind wesentlich billiger, weil häufiger als die
    "normalen" Käferreifen, bekommt man alles mit TüV "eingetragen".

    Müsste eigentlich alles " deine Käferwerkstatt" wissen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche m Wasserschlauch bis unten.

    geschrieben von Käferfahrer79 am 16.September 2021 um 20:45:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Antwortversuche m Wasserschlauch bis unten., geschrieben von jh am 16.September 2021 um 18:25:04 Uhr:

    : : Den Wasserschlauch nach unten durch die Dreiecke zu legen ist die beste Lösung.
    : Der originale ist nur aus Pappe, das Wasser läuft nicht nur auf den Rahmenkopf sondern auch das Stehblech runter. Muss nicht sein, fördert trotzdem Rost. Nimm einen Passenden Gewebeschlauch für Wasser, der wird nicht so leicht zerquetscht.
    : Nimm am besten direkt 51/2 x 15 - Felgen die kannst Du dann mit Großserienreifen fahren,
    : z.B. 185/65-15, 195/60- 15 oder 195/65-15, die sind wesentlich billiger, weil häufiger als die
    : "normalen" Käferreifen, bekommt man alles mit TüV "eingetragen".

    : Müsste eigentlich alles " deine Käferwerkstatt" wissen.

    Danke ich habe jetzt verchromte 4 Loch Stahlfelgen in 5,5 x 15 mit ET25 bestellt. Die Werkstatt hat mir dazu auch gleich passende Allwetterreifen bestellt. Eintragung wäre auch kein Problem.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Antwortversuche m Wasserschlauch bis unten.

    geschrieben von Bernhard am 17.September 2021 um 07:04:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Antwortversuche m Wasserschlauch bis unten., geschrieben von Käferfahrer79 am 16.September 2021 um 20:45:23 Uhr:

    Chromfelgen und Winterbetrieb? Bitte sei nicht enttäuscht, wenn sich das nach der ersten oder zweiten Saison als nicht so gute Idee rausgestellt hat, gerade bei Brasilien-Gefoppel.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Chromfelgen im Winter

    geschrieben von JH am 18.September 2021 um 13:30:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Antwortversuche m Wasserschlauch bis unten., geschrieben von Bernhard am 17.September 2021 um 07:04:44 Uhr:

    : Chromfelgen und Winterbetrieb?
    sehe ich genausso
    Da hat Dich die Werkstatt schlecht beraten:::::
    Welche Reifen hat die Werkstatt Dir bestellt ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Ein paar Antwortversuche

    geschrieben von Goldy am 15.September 2021 um 18:56:10 Uhr:

    Antwort auf: Frischluftkasten: Wasserablaufschlauch / Tankentlüftung / Felgen, geschrieben von Käferfahrer79 am 15.September 2021 um 17:51:18 Uhr:

    Kannst du vielleicht so nett sein und noch kurz schreiben, WAS für einen Käfer du hast? Baujahr, Modell (1303, 1302, 1200 oder, oder)

    So manche Antwort würde davon abhängen. Aus deiner Beschreibung des Lüfterkastens schließe ich jetzt mal, dass du einen 1302 oder 1200er fährst - bitte korrigiere mich, wenn ich mich irre.

    : Problem Nr.1 Frischluftkasten:
    : Ich habe dann den langen Schlauch, der vom Frischluftkasten in ein Loch vor dem Tank gesteckt wird, abgezogen und in dieses Loch Wasser laufen lassen. Und da kam auch gleich ein Teil in den Innenraum gelaufen. :

    Das heißt ja eigentlich, dass irgendwas an der Karosserie fehlt, wenn von da unten Wasser in den Innenraum läuft. Konkret: Überprüf mal den Zustand des "Napoleonhuts" bzw. der Dichtung zwischen ihm und dem Karosserieoberteil (Häuschen), das drauf geschraubt wird. Das Wasser, das in das Loch vor dem Tank läuft, ist an dieser Stelle eigentlich schon harmlos, weil es ja ins Freie abläuft. Wenn es doch ins Innere des Autos geht, ist da irgendwo ein Loch, eine Undichtigkeit. Doof.

    : Es wäre nicht gut, wenn das Regenwasser auf den empfindlichen Rahmenkopf tropft, da dieser sonst anfängt zu rosten. :

    Nun ja, gut ist was anderes, aber schlimm auch nicht, vorausgesetzt, die Lackierung des Rahmenkopfes bzw. der Korrosionsschutz ist in Ordnung.

    : In meiner Käferwerkstatt wurde mir daraufhin gesagt, daß ich mir keine Sorgen machen muß, da der Rahmenkopf sehr massiv ist und man es dort noch nie erlebt hätte, daß der Rahmenkopf von außen nach innen durchrostet sondern hauptsächlich von innen nach außen. Das ergibt für mich jetzt irgendwie keinen Sinn. Wie kann denn das Wasser in den Rahmenkopf gelangen, so das dieser von innen nach außen durchrostet? -Das Regenwasser was oben die ganze Zeit draufläuft, soll dann aber wiederum nicht schädlich sein!? :

    Rahmenköpfe bzw. Zentralrohre rosten tatsächlich von innen durch, weil bei Regenfahrt und durch Kondensation (besonders gern bei beheizten Garagen) sich sehr wohl sehr viel Wasser im Rahmen sammelt. Darum auch Ablauflöcher (mit Gummiventilen bzw. geschlitzten Stöpseln im Rahmenrohr. Alleine schon, wenn der Deckel für die Schaltstange vorne am Rahmenkopf hauptsächlich aus Rost besteht, die Dichtung durchlässt, geht da ganz schön was rein. Das (Regen-)Wasser, das vom Schlauch von oben auf den Rahmenkopf drauftröpfelt ist in der Tat nicht so schlimm, weil es in der Regel salz- und schmutzfrei ist, also ziemlich schnell wieder abläuft/abtrocknet, sehr wenig korrosiv ist.

    : Problem Nr. 2 Tankentlüftung:
    : In letzter Zeit habe ich wieder leichten Benzingeruch im Innenraum. Ich verstehe das ganze Tankentlüftungssystem nicht. Auf der rechten Seite ist am Tank ein ganz kurzer Gummischlauch montiert, der mit einer Metallschelle versiegelt wurde. Auf der linken Seite laufen die Gummischläuche nach oben in Richtung Frischluftkasten. Und wenn ich das richtig gesehen habe, sind diese auch mit den dicken Plastikrohren, die am Frischluftkasten befestigt sind, verbunden. Das würde ja bedeuteten, daß die Benzindämpfe während der Fahrt, wenn die Luft durch die Schlitze in der Haube durch den Frischluftkasten strömt, dann in den Innenraum ziehen!?
    : Ich habe aber das Gefühl, daß durch die zugeklebten Haubenschlitze, eher mehr Gerüche entstehen. Sehr seltsam....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]