bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Käfer geht bei heißem Motor aus - Käferheinrich 10.08.2021
      [ELEKTRIK] Re: Käfer geht bei heißem Motor aus - Käferheinrich 12.08.2021
        [ELEKTRIK] Re: Käfer geht bei heißem Motor aus - kaefermeier 14.08.2021
      [ELEKTRIK] Re: Käfer geht bei heißem Motor aus - Lothar 10.08.2021
        [ELEKTRIK] Weitere Ideen: - Goldy 10.08.2021
          [ELEKTRIK] Re: Weitere Ideen: - gernot 11.08.2021

       


    [ELEKTRIK] Käfer geht bei heißem Motor aus

    geschrieben von Käferheinrich am 10.August 2021 um 15:50:00 Uhr:

    Hallo, mein geliebter Käfer macht mir gerade etwas Sorgen und vor allem macht er mich ratlos, daher hoffe ich auf Ideen und Anregungen von dieser Seite. Ich fahre einen AB-Motor Bj. 1972 in meinem Käfer Bj. 1964. Verbaut ist ein Bosch 009-Verteiler mit Fliehkraftregelung. Schon seit Längerem stört mich, dass ich im vierten Gang zwischen 70 und 80 km/h ein regelrecht ruckelndes und unruhiges Fahrverhalten habe. Ich habe mir einen generalüberholten Verteiler mit Unterdruckdose, von der Teilenummer her passend zu meinem Motor besorgt und eingebaut, dieser hat auch eine Unterdruckdose. Im kalten Zustand läuft der Wagen damit relativ rund, oben beschriebenes Ruckeln bleibt aber. Nach ca. 50 km Fahrstrecke geht der Motor aus und springt auch nicht wieder an. Ich habe dann am Wegesrand meinen alten 009 Verteiler eingebaut und der Wagen lief wieder. Nächster Versuch eine Woche später mit einem Reproverteiler von Raanas VW Shop, den ich noch im Regal hatte. Dieser ist ebenfalls rein fliehkraftgeregelt. Im kalten Zustand wie gehabt, nach rund 50 km wieder liegen geblieben. Den alten Verteiler eingebaut, Käfer sprang an und lief nach Hause zurück, aber eher schlecht und unrund. Hat einer im Forum eine Idee, was da los sein könnte? Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
    Ach ja, zwischenzeitlich habe ich auch den Vergaser gewechselt (Solex 34 PICT, als generalüberholt im Netz erstanden). Auch damit bin ich nach etwa 100 km liegen geblieben, Motor aus, kein Anspringen mehr, aber der alte Verteiler montiert! Nach etwa einer dreiviertel Stunde lief er dann wieder...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer geht bei heißem Motor aus

    geschrieben von Käferheinrich am 12.August 2021 um 06:08:29 Uhr:

    Antwort auf: Käfer geht bei heißem Motor aus, geschrieben von Käferheinrich am 10.August 2021 um 15:50:00 Uhr:

    : Hallo, mein geliebter Käfer macht mir gerade etwas Sorgen und vor allem macht er mich ratlos, daher hoffe ich auf Ideen und Anregungen von dieser Seite. Ich fahre einen AB-Motor Bj. 1972 in meinem Käfer Bj. 1964. Verbaut ist ein Bosch 009-Verteiler mit Fliehkraftregelung. Schon seit Längerem stört mich, dass ich im vierten Gang zwischen 70 und 80 km/h ein regelrecht ruckelndes und unruhiges Fahrverhalten habe. Ich habe mir einen generalüberholten Verteiler mit Unterdruckdose, von der Teilenummer her passend zu meinem Motor besorgt und eingebaut, dieser hat auch eine Unterdruckdose. Im kalten Zustand läuft der Wagen damit relativ rund, oben beschriebenes Ruckeln bleibt aber. Nach ca. 50 km Fahrstrecke geht der Motor aus und springt auch nicht wieder an. Ich habe dann am Wegesrand meinen alten 009 Verteiler eingebaut und der Wagen lief wieder. Nächster Versuch eine Woche später mit einem Reproverteiler von Raanas VW Shop, den ich noch im Regal hatte. Dieser ist ebenfalls rein fliehkraftgeregelt. Im kalten Zustand wie gehabt, nach rund 50 km wieder liegen geblieben. Den alten Verteiler eingebaut, Käfer sprang an und lief nach Hause zurück, aber eher schlecht und unrund. Hat einer im Forum eine Idee, was da los sein könnte? Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
    : Ach ja, zwischenzeitlich habe ich auch den Vergaser gewechselt (Solex 34 PICT, als generalüberholt im Netz erstanden). Auch damit bin ich nach etwa 100 km liegen geblieben, Motor aus, kein Anspringen mehr, aber der alte Verteiler montiert! Nach etwa einer dreiviertel Stunde lief er dann wieder...

    Vielen Dank für die wertvollen Tips! Ich habe jetzt zunächst einmal die Zündkabel, Zündkerzen und Verteilerfinger gewechselt. Anschließend eine Probefahrt mit zufriedenstellendem Ergebnis. Der Wagen lief auch über eine längere Strecke ohne liegen zu bleiben. Aber noch immer nicht so rund, wie ich es früher gewohnt war. Sollte es wieder zu einem Pannenfall kommen werde ich Eure Tips beherzigen und der Reihe nach ausprobieren. Also nochmals vielen Dank für Eure Hilfe, finde ich echt klasse wie das hier im Bugnet funktioniert!!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer geht bei heißem Motor aus

    geschrieben von kaefermeier am 14.August 2021 um 02:02:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer geht bei heißem Motor aus, geschrieben von Käferheinrich am 12.August 2021 um 06:08:29 Uhr:

    : : Hallo, mein geliebter Käfer macht mir gerade etwas Sorgen und vor allem macht er mich ratlos, daher hoffe ich auf Ideen und Anregungen von dieser Seite. Ich fahre einen AB-Motor Bj. 1972 in meinem Käfer Bj. 1964. Verbaut ist ein Bosch 009-Verteiler mit Fliehkraftregelung. Schon seit Längerem stört mich, dass ich im vierten Gang zwischen 70 und 80 km/h ein regelrecht ruckelndes und unruhiges Fahrverhalten habe. Ich habe mir einen generalüberholten Verteiler mit Unterdruckdose, von der Teilenummer her passend zu meinem Motor besorgt und eingebaut, dieser hat auch eine Unterdruckdose. Im kalten Zustand läuft der Wagen damit relativ rund, oben beschriebenes Ruckeln bleibt aber. Nach ca. 50 km Fahrstrecke geht der Motor aus und springt auch nicht wieder an. Ich habe dann am Wegesrand meinen alten 009 Verteiler eingebaut und der Wagen lief wieder. Nächster Versuch eine Woche später mit einem Reproverteiler von Raanas VW Shop, den ich noch im Regal hatte. Dieser ist ebenfalls rein fliehkraftgeregelt. Im kalten Zustand wie gehabt, nach rund 50 km wieder liegen geblieben. Den alten Verteiler eingebaut, Käfer sprang an und lief nach Hause zurück, aber eher schlecht und unrund. Hat einer im Forum eine Idee, was da los sein könnte? Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
    : : Ach ja, zwischenzeitlich habe ich auch den Vergaser gewechselt (Solex 34 PICT, als generalüberholt im Netz erstanden). Auch damit bin ich nach etwa 100 km liegen geblieben, Motor aus, kein Anspringen mehr, aber der alte Verteiler montiert! Nach etwa einer dreiviertel Stunde lief er dann wieder...

    : Vielen Dank für die wertvollen Tips! Ich habe jetzt zunächst einmal die Zündkabel, Zündkerzen und Verteilerfinger gewechselt. Anschließend eine Probefahrt mit zufriedenstellendem Ergebnis. Der Wagen lief auch über eine längere Strecke ohne liegen zu bleiben. Aber noch immer nicht so rund, wie ich es früher gewohnt war. Sollte es wieder zu einem Pannenfall kommen werde ich Eure Tips beherzigen und der Reihe nach ausprobieren. Also nochmals vielen Dank für Eure Hilfe, finde ich echt klasse wie das hier im Bugnet funktioniert!!


    Servus,

    wechsel mal die Zündspule. Ich denke, das was gewechselt wurde war kein Fehler, aber noch nicht
    das Hauptproblem.....hab ich mir bei Deinem ersten Post schon gedacht, aber wollte mal gucken,
    was hier so Tips kommen......von den Profis........................

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer geht bei heißem Motor aus

    geschrieben von Lothar am 10.August 2021 um 17:07:07 Uhr:

    Antwort auf: Käfer geht bei heißem Motor aus, geschrieben von Käferheinrich am 10.August 2021 um 15:50:00 Uhr:

    : Hallo, mein geliebter Käfer macht mir gerade etwas Sorgen und vor allem macht er mich ratlos, daher hoffe ich auf Ideen und Anregungen von dieser Seite. Ich fahre einen AB-Motor Bj. 1972 in meinem Käfer Bj. 1964. Verbaut ist ein Bosch 009-Verteiler mit Fliehkraftregelung. Schon seit Längerem stört mich, dass ich im vierten Gang zwischen 70 und 80 km/h ein regelrecht ruckelndes und unruhiges Fahrverhalten habe. Ich habe mir einen generalüberholten Verteiler mit Unterdruckdose, von der Teilenummer her passend zu meinem Motor besorgt und eingebaut, dieser hat auch eine Unterdruckdose. Im kalten Zustand läuft der Wagen damit relativ rund, oben beschriebenes Ruckeln bleibt aber. Nach ca. 50 km Fahrstrecke geht der Motor aus und springt auch nicht wieder an. Ich habe dann am Wegesrand meinen alten 009 Verteiler eingebaut und der Wagen lief wieder. Nächster Versuch eine Woche später mit einem Reproverteiler von Raanas VW Shop, den ich noch im Regal hatte. Dieser ist ebenfalls rein fliehkraftgeregelt. Im kalten Zustand wie gehabt, nach rund 50 km wieder liegen geblieben. Den alten Verteiler eingebaut, Käfer sprang an und lief nach Hause zurück, aber eher schlecht und unrund. Hat einer im Forum eine Idee, was da los sein könnte? Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
    : Ach ja, zwischenzeitlich habe ich auch den Vergaser gewechselt (Solex 34 PICT, als generalüberholt im Netz erstanden). Auch damit bin ich nach etwa 100 km liegen geblieben, Motor aus, kein Anspringen mehr, aber der alte Verteiler montiert! Nach etwa einer dreiviertel Stunde lief er dann wieder...


    Hallo Käferheinrich,
    ein Solex 34 PICT dürfte eigentlich nicht auf das Saugrohr passen (original 31 PICT), also ist da schon mal was umgebaut worden, muss nicht immer von Vorteil sein...

    Dass der Motor nach einiger Zeit ausgeht, könnte an einer nicht funktionierenden Tankentlüftung liegen - während Du umbaust, erfolgt langsam der Druckausgleich...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Weitere Ideen:

    geschrieben von Goldy am 10.August 2021 um 17:15:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer geht bei heißem Motor aus, geschrieben von Lothar am 10.August 2021 um 17:07:07 Uhr:

    Die Zündspule, die durch Erwärmung innerliche Kurzschlüsse bekommt.

    Die Zündkabel bzw. Stecker, die nach einer gewissen Zeit Kontaktschwierigkeiten aufbauen - durch Erwärmung, Vibration...

    Ebenso die "normale" Verkabelung von Zündspule und Verteiler - selbiger Grund.

    Kontaktschwierigkeiten im Zündschloss, wo sich die Kontaktplatte durch Erwärmung verzieht und damit Probleme verursacht.

    Die thermostatische Ansaugluftvorwärmung im Luftfilter, die dir zu heiße Luft zuführt und darum die Vergasereinstellung nicht mehr passt.

    Falschluft durch Dichtungen, die sich erst bei Erwärmung öffnen.

    Die Forumssuche ("Archiv") nach ähnlich gelagerten Fällen.

    Soweit ich mich erinnern kann, wurde dieses bzw. ähnliche Probleme schon gelegentlich hier diskutiert. Manchmal sogar mit Rückmeldungen, was geholfen hat...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Weitere Ideen:

    geschrieben von gernot am 11.August 2021 um 12:21:14 Uhr:

    Antwort auf: Weitere Ideen:, geschrieben von Goldy am 10.August 2021 um 17:15:03 Uhr:

    : Die Zündspule, die durch Erwärmung innerliche Kurzschlüsse bekommt.

    Analog zur Zümdspule kann auch der Kondensator bei Wärme spinnen.

    Und 009 würde ICH nur bei einer Zweivergaser-Anlage nehmen.

    gruss gernot


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]