bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser - OT 04.05.2021
      [MOTOR] Re: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser - Johannes03 26.06.2021
      [MOTOR] Schreib' die Tuningstelle vom TÜV Süd an - PaulchenPanther 25.05.2021
      [MOTOR] Re: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser - Lars Jordan 06.05.2021
      [MOTOR] TÜV? Bei mir selber Mist .... - greasypete 05.05.2021
      [MOTOR] Richtlinie ab 71 - ot 05.05.2021
        [MOTOR] Wieso immer noch Briefkopien? - Goldy 05.05.2021
          [MOTOR] Re: Wieso immer noch Briefkopien? - Eifelonkel 05.05.2021
            [MOTOR] Re: Wieso immer noch Briefkopien? - nullzwo 05.05.2021
      [MOTOR] Re: Typ 1 mit Zentralvergaser un Tüv - jh 05.05.2021
      [MOTOR] Begründung? - Goldy 04.05.2021
        [MOTOR] Re: Begründung? - ot 04.05.2021
          [MOTOR] Abgasgutachten???? - Goldy 04.05.2021
            [MOTOR] Re: Abgasgutachten???? - zinngrauerjubi 04.05.2021
              [MOTOR] Re: Abgasgutachten???? - tdemän 04.05.2021
                [MOTOR] Re: Abgasgutachten???? - Nullzwo 05.05.2021
                  [MOTOR] GTÜ-Prüfer laut Oldtimer-Markt - Goldy 05.05.2021
                    [MOTOR] Offiziell war es noch nie anders.. - greasypete 05.05.2021
                      [MOTOR] Re: Offiziell war es noch nie anders.. - Junebug 05.05.2021
                        [MOTOR] Re: Offiziell war es noch nie anders.. - zinngrauerjubi 05.05.2021

       


    [MOTOR] Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser

    geschrieben von OT am 04.Mai 2021 um 16:38:21 Uhr:

    Hallo,

    heute war ich beim TÜV für einen §21 mit meinem 1303 Bj 1978.

    Leider wollte man mir den Motor Typ1 mit 1915 ccm und Zentralvergaser nicht eintragen. AU hat der Motor aber bestanden.

    Hat von Euch jemand diesen Motor in einem Käfer nach 1975 (ist glaube ich die Grenze), idealer Weise in einem 1303 eingetragen? Vielleicht ist dieser dann auch bereit mir gegen Aufwandsentschädigung eine Kopie zu geben?

    Danke und Gruß
    OT


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser

    geschrieben von Johannes03 am 26.Juni 2021 um 10:12:30 Uhr:

    Antwort auf: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser, geschrieben von OT am 04.Mai 2021 um 16:38:21 Uhr:

    Hallo,

    siehe Link

    1973 hatte VW den 1303 für bis zu 100PS freigegeben.


    • https://www.autobild.de/klassik/artikel/vw-1303-s-gsr-sondermodell-zu-verkaufen-16549547.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Schreib' die Tuningstelle vom TÜV Süd an

    geschrieben von PaulchenPanther am 25.Mai 2021 um 10:49:43 Uhr:

    Antwort auf: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser, geschrieben von OT am 04.Mai 2021 um 16:38:21 Uhr:

    Hi,

    schreibe doch direkt den TÜV-Süd an. Die Jungs betreiben eine extra "Tuning"-Truppe (siehe z.B. die Videos von JP mit Heiner vom Tüv Süd) und geben gerne Auskunft über mögliche Umbaumöglichkeiten und vor allem Prüfstellen in Deiner Nähe die sich mit solchen Umbauten auskennen

    Ich glaube tuning@tuev-sued.de

    Gruß

    Paule


    • https://youtu.be/qnJuRWYJoLs

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser

    geschrieben von Lars Jordan am 06.Mai 2021 um 08:55:07 Uhr:

    Antwort auf: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser, geschrieben von OT am 04.Mai 2021 um 16:38:21 Uhr:

    Für einige andere Oldies haben Tuner schon so ein Karosserie Gutachten erstellen lassen.
    Es wäre schön wenn das auch jemand mal für den Käfer macht.

    In der Schweiz gibt es ein DTC Gutachten bis 140 PS, vermutlich nicht in D. zu gebrauchen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] TÜV? Bei mir selber Mist ....

    geschrieben von greasypete am 05.Mai 2021 um 08:26:41 Uhr:

    Antwort auf: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser, geschrieben von OT am 04.Mai 2021 um 16:38:21 Uhr:

    Ich habe VOR meinem Motor Umbau beim TÜV vorgesprochen und die Hubraumvergrösserung auf 1776 mit original Blechen, Luftfilter, Azuspuff und original Optik erfragt. Ich wollte, wie es sich gehört, brav vorher fragen um sicher sein, dass das machbar ist.

    Der TÜV Prüfer meinte zu mir, er macht das ohne Probleme, auch mit H usw. ich soll dann zu ihm kommen wenn der Umbau fertig. Ich habe seine Visitenkarte erhalten.

    Ich habe alle Papiere des Umbaus, mit genauen technischen Daten und zeitgenössischen Berichten in einer Mappe gesammelt. Nach dem Umbau habe ich bei ihm einen Termin ausmachen wollen und auf einmal ging gar nichts mehr. Er hat nun im Vorfeld kategorisch abgelehnt, so etwas auch nur in Betracht ziehen zu wollen. Kann er nicht machen, da das Auto dafür niemals von VW ausgelegt war, Festigkeitsgutachten etc.... Ich denke, er hat kalte Füsse bekommen.

    Jetzt bin ich auch auf der Suche und finde niemand mehr. Zum kotzen ....

    Wohne im Rhein-Main Gebiet, falls jemand Hilfe weiss.

    Gruß. Pete


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Richtlinie ab 71

    geschrieben von ot am 05.Mai 2021 um 08:16:09 Uhr:

    Antwort auf: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser, geschrieben von OT am 04.Mai 2021 um 16:38:21 Uhr:


    Also: seit 1971 müssen Motoren in PKW die EU-Richtlinie 70/220 erfüllen. Das damals zwar nicht sehr streng, aber der Motor wurde seinerzeit über einen Zyklus gefahren und das Abgas aufgefangen und ausgewertet. So die Aussage des Sachverständigen.

    Aber: eine Briefkopie würde helfen, so seine Aussage.....


    : Hallo,

    : heute war ich beim TÜV für einen §21 mit meinem 1303 Bj 1978.

    : Leider wollte man mir den Motor Typ1 mit 1915 ccm und Zentralvergaser nicht eintragen. AU hat der Motor aber bestanden.

    : Hat von Euch jemand diesen Motor in einem Käfer nach 1975 (ist glaube ich die Grenze), idealer Weise in einem 1303 eingetragen? Vielleicht ist dieser dann auch bereit mir gegen Aufwandsentschädigung eine Kopie zu geben?

    : Danke und Gruß
    : OT


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Wieso immer noch Briefkopien?

    geschrieben von Goldy am 05.Mai 2021 um 11:25:12 Uhr:

    Antwort auf: Richtlinie ab 71, geschrieben von ot am 05.Mai 2021 um 08:16:09 Uhr:

    : Aber: eine Briefkopie würde helfen, so seine Aussage.....

    Wieso muss man da eigentlich heutzutage immer noch irgendwelche Briefkopien bringen? Die Prüforganisationen müssten doch schon seit Jahrzehnten in Briefkopien von so alltäglichen Tuning-Sachen ersticken. Warum schauen die da nicht nach? Immer wieder kann ich in freundlichen Autozeitungen lesen, dass die Prüforganisationen - allen voran der TÜV - ja soooo ein großes Archiv von Datenblättern, Eintragungen etc. haben.

    Warum schaut man dann da nicht kurz nach, ob sowas schon mal eingetragen wurde? Schließlich wollen die ja auch Geld für so eine Begutachtung. Oder hab ich da schon wieder mal völlig überzogene Wünsche?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wieso immer noch Briefkopien?

    geschrieben von Eifelonkel am 05.Mai 2021 um 11:41:53 Uhr:

    Antwort auf: Wieso immer noch Briefkopien?, geschrieben von Goldy am 05.Mai 2021 um 11:25:12 Uhr:

    : : Aber: eine Briefkopie würde helfen, so seine Aussage.....

    : Wieso muss man da eigentlich heutzutage immer noch irgendwelche Briefkopien bringen? Die Prüforganisationen müssten doch schon seit Jahrzehnten in Briefkopien von so alltäglichen Tuning-Sachen ersticken. Warum schauen die da nicht nach? Immer wieder kann ich in freundlichen Autozeitungen lesen, dass die Prüforganisationen - allen voran der TÜV - ja soooo ein großes Archiv von Datenblättern, Eintragungen etc. haben.

    : Warum schaut man dann da nicht kurz nach, ob sowas schon mal eingetragen wurde? Schließlich wollen die ja auch Geld für so eine Begutachtung. Oder hab ich da schon wieder mal völlig überzogene Wünsche?

    Ich könnte mir vorstellen das die einfach nur die Buxe voll haben.
    Das Prüfen des Prüfers wird ja bestimmt auch noch überprüft. Wenn’s in irgendeinem Fahrzeugbrief steht ist es ja durch und es ist wohl dann in Ordnung.
    Ich habe einen Bekannten im Raum Groß Gerau und da dauert das ein bis zwei Wochen bis er seine Tüvpapiere bekommt weil das noch in irgendeiner Stelle geprüft wird.
    Wie gesagt, ist nur eine Vermutung.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wieso immer noch Briefkopien?

    geschrieben von nullzwo am 05.Mai 2021 um 19:02:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wieso immer noch Briefkopien?, geschrieben von Eifelonkel am 05.Mai 2021 um 11:41:53 Uhr:

    Hallo,
    die Prüforganisationen kommunizieren nicht miteinander, Datenblätter für Einzelabnahmen gibt es nicht. Die Begründung für das Nichtanerkennen von Kopien oder ähnlichen Eintragungen ist folgende : der Prüfingenieur kann mit der Kopie nichts anfangen, weil er nur das Endergenis sieht,( die Eintragung ) er muß aber ,wie von den Vorrednern schon sehr richtig gesagt, den Rechenweg und die entsprechenden Richtlinien seinen kontrollierenden Kollegen haarklein nachweisen.Und die Ingenieure haben durch ihre jeweilige Organisation keine Rückendeckung,das geht soweit,daß die um ihren Job bangen müssen, sollte doch mal was schiefgehen. Und da ist es eben so,daß die Prüfer lieber mal den meckernden Antragsteller in Kauf nehmen und die Prüfung lieber unterlassen. Ganz gerecht ist eben nichts, besonders wenn man an VW Käfer Cabrios mit Typ 4 Motoren mit endlos PS und ABS und Xenonscheinwerfer denkt. Aber das sind dann eben feine Cabrios
    Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 1 mit Zentralvergaser un Tüv

    geschrieben von jh am 05.Mai 2021 um 04:20:38 Uhr:

    Antwort auf: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser, geschrieben von OT am 04.Mai 2021 um 16:38:21 Uhr:

    : Hallo,

    : es gab mehrere Hersteller,
    die Zentralvergaser (nicht nur in den USA) hier in Deutschland auch mit Gutachten
    angeboten haben, Allerdings waren die entweder zentrale Doppelvergaser
    (z.B. Zenith 32 NDIX) oder auch Registervergaser,

    z.B.:

    - Sauer und Sohn,
    -Willibald
    -Kerscher
    -Hegglin ( 78PS)
    - Auka (Kaufmann;Hofheim)
    - Schrick
    Diese waren mit Gutachten und Tüv
    Zum Teil gibt es da noch Prospekte und auch Testberichte mal in der " Guten Fahrt"



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Begründung?

    geschrieben von Goldy am 04.Mai 2021 um 17:20:25 Uhr:

    Antwort auf: Typ 1 1915ccm mit Zentralvergaser, geschrieben von OT am 04.Mai 2021 um 16:38:21 Uhr:

    Hat denn der freundliche und gewiss kompetente TÜV-Ingenieur dir auch gesagt, warum er den Motor nicht eintragen will? Wir hatten hier ja schon des Öfteren in letzter Zeit die Diskussion über Prüfer, die getunte Autos bzw. deren Änderungen nicht eintragen wollen. Vielleicht kann man dir dann besser weiterhelfen?

    In der aktuellen Oldtimer-Markt ist dazu auch ein Artikel, den ich allerdings als nicht allzuinformativ empfinde...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Begründung?

    geschrieben von ot am 04.Mai 2021 um 19:03:45 Uhr:

    Antwort auf: Begründung?, geschrieben von Goldy am 04.Mai 2021 um 17:20:25 Uhr:

    : Hat denn der freundliche und gewiss kompetente TÜV-Ingenieur dir auch gesagt, warum er den Motor nicht eintragen will? Wir hatten hier ja schon des Öfteren in letzter Zeit die Diskussion über Prüfer, die getunte Autos bzw. deren Änderungen nicht eintragen wollen. Vielleicht kann man dir dann besser weiterhelfen?

    : In der aktuellen Oldtimer-Markt ist dazu auch ein Artikel, den ich allerdings als nicht allzuinformativ empfinde...

    ...für dieses Baujahr wir eine Abgasgutachten benötigt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Abgasgutachten????

    geschrieben von Goldy am 04.Mai 2021 um 19:41:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Begründung?, geschrieben von ot am 04.Mai 2021 um 19:03:45 Uhr:

    : ...für dieses Baujahr wir eine Abgasgutachten benötigt...

    Der Stichtag für Abgasgutachten ist der 1. Oktobar 1971.

    Oder hat sich da was geändert, ohne, dass ich es mitbekommen habe?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Abgasgutachten????

    geschrieben von zinngrauerjubi am 04.Mai 2021 um 19:54:44 Uhr:

    Antwort auf: Abgasgutachten????, geschrieben von Goldy am 04.Mai 2021 um 19:41:48 Uhr:

    : : ...für dieses Baujahr wir eine Abgasgutachten benötigt...

    : Der Stichtag für Abgasgutachten ist der 1. Oktobar 1971.

    : Oder hat sich da was geändert, ohne, dass ich es mitbekommen habe?

    Ohne Abgasgutachten , Lautstärkemessung, Leistungsmessung, Höchstgeschwindigkeit... wird es beim Tüv schwer weil es nichts gibt! Tuner fragen ist wohl die einzige Option! Selbst 1776er sind heute schwer einzutragen weil es keine Papiere gibt.....nur weil die Tuner jede erdenkliche Hubraumvariante anbieten können heißt es nicht das man Tüv bekommt...
    Gruß Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Abgasgutachten????

    geschrieben von tdemän am 04.Mai 2021 um 22:04:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Abgasgutachten????, geschrieben von zinngrauerjubi am 04.Mai 2021 um 19:54:44 Uhr:

    : : : ...für dieses Baujahr wir eine Abgasgutachten benötigt...

    : : Der Stichtag für Abgasgutachten ist der 1. Oktobar 1971.

    : : Oder hat sich da was geändert, ohne, dass ich es mitbekommen habe?

    : Ohne Abgasgutachten , Lautstärkemessung, Leistungsmessung, Höchstgeschwindigkeit... wird es beim Tüv schwer weil es nichts gibt! Tuner fragen ist wohl die einzige Option! Selbst 1776er sind heute schwer einzutragen weil es keine Papiere gibt.....nur weil die Tuner jede erdenkliche Hubraumvariante anbieten können heißt es nicht das man Tüv bekommt...
    : Gruß Guido

    Moin!
    Für H-Kennzeichen musst du dem Prüfer Dokumente vorlegen, das es den Motor früher schon so gab. Du benötigst Briefkopien, zeitgenössische Zeitungsberichte und Unterlagen von Tunern.
    Obige Umfangreiche Überprüfung kostet dich etwa 300,-€, habe ich gerade hinter mir.
    Zeitgenössisch mit Zentralvergaser und dem Hubraum kenne ich nicht.
    Gruß Christian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Abgasgutachten????

    geschrieben von Nullzwo am 05.Mai 2021 um 06:23:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Abgasgutachten????, geschrieben von tdemän am 04.Mai 2021 um 22:04:56 Uhr:

    Hallo,
    ich habe eine 2-Jahre lange Odyssee o h n e Eintragungen hinter mir. Habe auch einen 1303, mit einem 2 Liter Subaru hat es nicht geklappt, mit einem Typ 4 auch nicht. Briefkopien, Gutachten ,Berichte in entsprechenden Medien, -das hat alles nichts gebracht, weder bei der DEKRA,TÜV ,GTÜ, KÜS. Die hier zitierten TÜV- Tuning Prüfer, haben gar nicht erst geantwortet.Und mit Logik kommt man auch nicht weiter. Wozu braucht man ein Abgasgutachten ? Laut Gesetz, um beim Einbau von Fremdmotoren die Emissionsstufe festzulegen. Nun hat der Käfer mit dem Originalmotor schon die schlechteste Abgasnorm die es gibt,durch den Einbau moderner Motoren würde sich die wesentlich verbessern.Und da man ja nicht einmal die bessere Norm haben möchte und für den besseren Motor gern die hohen Steuern des alten Stinkers bezahlen möchte, sehe ich keinen Grund dafür. Die Lautstärkemessung,Höchstgeschwindigkeit, Fahrzeuggewicht,das sehe ich alles ein,habe ich auch gemacht. Bei mir blieb es auch bei der Ablehnung,-
    fehlender Abgastest. Das haben alle Prüforganisationen bemängelt, sonst wäre alles soweit okay. Also habe ich eine 1302 Bodengruppe aus August 1971
    runtergeschraubt. Für das Baujahr braucht man kein Abgastest.Leider gibt es nun schon wieder ein neues Zauberwort " Festigkeitsgutachten "
    Alle Prüfer waren nun bereit, die Motoränderung einzutragen, wenn ich von VW ein Schriftstück vorlege , in dem der Hersteller bescheinigt, daß die Bauart dieses Fahrzeuges Motorleistungen über 40 % der serienmäßigen Leistung verkraftet.
    Ich weiß nicht, wo man dieses Schriftstück herbekommt,und wenn doch, welche neue Forderung dann kommt.
    Gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] GTÜ-Prüfer laut Oldtimer-Markt

    geschrieben von Goldy am 05.Mai 2021 um 11:20:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Abgasgutachten????, geschrieben von Nullzwo am 05.Mai 2021 um 06:23:33 Uhr:

    In der aktuellen Oldtimer-Markt ist ein schöner Artikel drin, dass doch Oldtimer-Tuning eigentlich ganz einfach und problemlos ist. Ein freundlicher Prüfer der GTÜ zeigt in diesem Artikel dann auch noch richtig schön auf, was da alles doch ganz einfach möglich und erlaubt ist; also so richtig ganz arg viel. Sogar bei einem "radikalen Opel Commodore A", bei dem sogar Türhäute aus GFK montiert sind.

    Wow!

    Dieser Prüfer trägt sogar Getrag-Getriebe aus einem BMW in diesen Opel ein. Weil so ein ähnliches Getriebe im Ascona und Manta und anderen drin war, handelt es "sich demnch um einen Umbau, der in den ersten zehn Betriebsjahren möglich und üblich war".

    Aha, aber ein Typ 4-Umbau ist beim Käfer in den ersten zehn Betriebsjahren nicht möglich und üblich gewesen?

    Ganz schön und umfassend und hilfreich, wie dort dieses "Schockthema an deutschen Schnauferl-Stammtischen" aufgegriffen wird. Ich hab nur nichts von zum Beispiel "Festigkeitsgutachten" gelesen oder von maximal 40 % Mehrleistung, oder, oder, oder...

    Hach, wir Käferfahrer und -Tuner machen anscheinend alles ganz falsch und verlangen einfach vollkommen Unmögliches von den lieben Prüforganisationen. Das wird's wohl sein...

    Oder gibt's vielleicht doch irgendwelche Vorgaben, von denen und deren Ursprung ich nichts weiß, die einem einfach historisches Tuning madig machen sollen?

    Ein Schelm, wer Arges dabei denkt!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Offiziell war es noch nie anders..

    geschrieben von greasypete am 05.Mai 2021 um 11:56:06 Uhr:

    Antwort auf: GTÜ-Prüfer laut Oldtimer-Markt, geschrieben von Goldy am 05.Mai 2021 um 11:20:23 Uhr:

    Die Vorgaben und Vorschriften um solche Dinge eintragen zu lassen bestehen schon lange. Der Unterschied war einfach, dass diese in der Vergangenheit etwas "lockerer" oder garnicht eingehalten und überprüft wurden.
    In den letzten Jahren werden die Prüforganisationen einfach deutlich mehr an die Leine genommen und es muss genauer eingehalten/geprüft werden.
    Es ist tatsächlich so, dass mancher Prüfer jetzt kalte Füsse bekommt und vieles nicht mehr möglich ist, was früher noch ging (bei den gleichen gesetzlichen Vorgaben!).

    Hessen ist ganz schlimm :-(

    Pete


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Offiziell war es noch nie anders..

    geschrieben von Junebug am 05.Mai 2021 um 13:02:17 Uhr:

    Antwort auf: Offiziell war es noch nie anders.., geschrieben von greasypete am 05.Mai 2021 um 11:56:06 Uhr:

    Es ist in der Tat so, dass inzw. alle Eintragungen, die ein Prüfen vornimmt nochmal von der Zentrale gesichtet und auf Richtigkeit und Rechtmäßigkeit gegengeprüft werden. Früher verschwanden die Unterlagen zu den Eintragungen lokal in Aktenordner in der jeweiligen Prüfstelle und wurden verm. nach x Jahren entsorgt. Heute müssen die Jungs alles haarklein mit Bildern und dem entsprechenden Papierkram dokumentieren. Wer will es da den Prüfern verdenken, dass sie keine Lust auf selbst verschuldeten Ärger haben - würde ich ja auch nicht machen.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Offiziell war es noch nie anders..

    geschrieben von zinngrauerjubi am 05.Mai 2021 um 18:21:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Offiziell war es noch nie anders.., geschrieben von Junebug am 05.Mai 2021 um 13:02:17 Uhr:

    : Es ist in der Tat so, dass inzw. alle Eintragungen, die ein Prüfen vornimmt nochmal von der Zentrale gesichtet und auf Richtigkeit und Rechtmäßigkeit gegengeprüft werden. Früher verschwanden die Unterlagen zu den Eintragungen lokal in Aktenordner in der jeweiligen Prüfstelle und wurden verm. nach x Jahren entsorgt. Heute müssen die Jungs alles haarklein mit Bildern und dem entsprechenden Papierkram dokumentieren. Wer will es da den Prüfern verdenken, dass sie keine Lust auf selbst verschuldeten Ärger haben - würde ich ja auch nicht machen.

    : Gruß
    : Andreas


    Bei dem Bericht in der Oldtimer Markt trafen auch mehrere Dinge aufeinander, ein KFZ - Meister, mit gutem Wissen, ein Auto wo schon vieles eingetragen war und ein Prüfer der sich zu dem Modell (mit Schwestermodellen aus der Zeit) auch gut auskannte...dazu viele Papiere als Nachweise. Wenn man dann heute so vorbereitet einen kompetenten Prüfer findet macht es die Sache wesentlich einfacher. Mit einigen hundert Hubraumvarianten und möglichen Umbaumotoren ist doch jeder Prüfer beim Käfer überfordert, vor allem wenn kaum oder keine Unterlagen vorhanden sind! Beim Baujahr 1978 sind nunmal andere Dinge zu beachten als vielleicht 5 Jahre vorher. Also doch Tuner abtelefonieren was man vor hat. Ich habe beim Jubi ohne Probleme meine Typ eingetragen bekommen, später ohne Probleme das H bekommen.....viele Unterlagen zu allen Umbauteilen wie Sitze, Lenkrad, Felgen, Motor, Heizung etc......wurden nicht alle gebraucht aber gut vorbereitet und mit dem Tüv vorher mal ansprechen was man will.....
    Hättest Du einen Typ 4 eingebaut wäre es zeitgenössischer (habe ich im 03 Cabrio von 1978 auch eingetragen) und völlig unproblematisch.
    Gruß Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]