bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] 1303 Cabrio - nullzwo 25.04.2021
      [TECHNIK ALLGEMEIN] EInfach ,machen .... - Thomas H. 26.04.2021
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: EInfach ,machen .... - nullzwo 26.04.2021
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: EInfach ,machen .... - ot 27.04.2021
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: EInfach ,machen .... - Käfer-chris 27.04.2021
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: EInfach ,machen .... - cherryfields 26.04.2021
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - gooz 25.04.2021
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - MM 25.04.2021
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - nullzwo 25.04.2021
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - pablusch 25.04.2021
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - Käfer-chris 26.04.2021
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - cabriojuergen 26.04.2021
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - Käfer-chris 26.04.2021
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - Lothar 25.04.2021
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - Lothar 25.04.2021
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio - zinngrauerjubi 26.04.2021

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] 1303 Cabrio

    geschrieben von nullzwo am 25.April 2021 um 08:51:32 Uhr:

    Hallo,
    eine etwas ungewöhnliche Frage, aber dennoch hätte ich gern eure Meinung dazu gewußt. Ich habe seit 10 Jahren ein 1303 Cabrio Konvolut das ich schon mehrmals für 3.500 Euro angeboten habe.Es gab auch immer wieder Interessenten, denen es aber zu viele Teile und damit auch zu viel Arbeit war.Das Häuschen steht auf einem Rollgestell und ist grundiert, die Bodengruppe ist in einem sehr guten Zustand und könnte sofort untergeschraubt werden.Das Verdeck ist verschlissen, aber eine neues Sonnenland ( sandfarben )und ein weißer neuer Innenhimmel ist auch dabei. Wie gesagt jede Menge Teile, allerdings auch von der Limousine und es können auch ein paar Teile fehlen. Hört sich an wie eine Verkaufsanzeige, soll es aber nicht sein. Ich bin entschlossen das Auto selber zusammenzu bauen, es aber danach als komplettes Auto zu verkaufen. ( ich bin zu alt fürs Cabrio fahren ) Da die Karaosse ja auf dem Rollgestell steht, ist es für den Lackierer natürlich einfach. Jetzt die Farbauswahl : da ich schon vor 10 Jahren das Sonnenlandverdeck in sandbeige gekauft habe, denke ich ,die Außenfarbe sollte brasilbraun werden, dann wäre es eine originale Kombination. Nun weiß ich aber bei dem derzeitigen großen Angebot an Cabrios nicht, ob ich mich für den Aufbau entscheiden soll ,oder vieleicht weiter versuchen die Teile einzeln zu verkaufen.
    Dazu möchte ich gern eure Meinung hören
    Gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] EInfach ,machen ....

    geschrieben von Thomas H. am 26.April 2021 um 07:02:24 Uhr:

    Antwort auf: 1303 Cabrio, geschrieben von nullzwo am 25.April 2021 um 08:51:32 Uhr:

    ... mit Spaß an der Beschäftigung

    - ohne Zeitdruck
    - ohne (so habe ich es herausgelesen) finanziellen Druck
    - mit Spaß
    - und sicher einigen Rückschlägen (aktuell kann ich ein Lied davon singen ..., es gibt unverändert Tage, wenn ein Käufer neben mir stehen würde, ich würde das Fahrzeug fast verschenken)

    Die einzige Voraussetzung, und diese fehlt mir ein wenig, Platz um mal ein paar Tage oder auch Wochen nichts machen ohne das das Cabrio im Weg rumsteht. Ich habe zwar Platz um die Einzelteile gut zu verstauen, ab und zu muss ich dann länger suchen, aber zum Glück hilft mir Frau und Kind. Aber die Karosserie steht immer im Weg und erschwert andere Arbeiten.

    Einfach machen ... viel Spaß

    Grüße aus dem Allgäu
    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: EInfach ,machen ....

    geschrieben von nullzwo am 26.April 2021 um 07:57:01 Uhr:

    Antwort auf: EInfach ,machen ...., geschrieben von Thomas H. am 26.April 2021 um 07:02:24 Uhr:

    : ... mit Spaß an der Beschäftigung

    : - ohne Zeitdruck
    : - ohne (so habe ich es herausgelesen) finanziellen Druck
    : - mit Spaß
    : - und sicher einigen Rückschlägen (aktuell kann ich ein Lied davon singen ..., es gibt unverändert Tage, wenn ein Käufer neben mir stehen würde, ich würde das Fahrzeug fast verschenken)

    : Die einzige Voraussetzung, und diese fehlt mir ein wenig, Platz um mal ein paar Tage oder auch Wochen nichts machen ohne das das Cabrio im Weg rumsteht. Ich habe zwar Platz um die Einzelteile gut zu verstauen, ab und zu muss ich dann länger suchen, aber zum Glück hilft mir Frau und Kind. Aber die Karosserie steht immer im Weg und erschwert andere Arbeiten.

    : Einfach machen ... viel Spaß

    : Grüße aus dem Allgäu
    : Thomas

    Hallo,
    habe die Karosse soeben zum Lackierer gebracht, selbst wenn es bei ihm länger dauert, steht die Karosse wenigstens nicht in meiner Werkstatt rum. Morgen bringe ich die Sitze zum Polsterer, dann sind die auch erst einmal weg und ich kann in Ruhe die Bodengruppe fahrfertig machen.
    Bleibt der Neubezug des Verdecks, ich weiß nicht, ob man das selber so hinbekommt obwohl es dafür ja Anleitungen gibt. Hat das schon mal jemand selber gemacht ? Hat vielleicht jemand eine Empfehlung für ein gutes Preis- Leistungsverhältnis ?
    Und da sind dann noch die Räder. Am liebsten hätte ich die Ronal -Felgen, aber die sind rar und oft auch in keinem guten Zustand. ,Da die großen Teile jetzt weg sind, kann ich mich um den Kleinkram kümmern.
    Fazit : ich baue den in aller Ruhe wieder auf, was dann kommt , wird sich zeigen
    Danke für eure Meinungen
    Gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: EInfach ,machen ....

    geschrieben von ot am 27.April 2021 um 08:47:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: EInfach ,machen ...., geschrieben von nullzwo am 26.April 2021 um 07:57:01 Uhr:

    : : ... mit Spaß an der Beschäftigung

    : : - ohne Zeitdruck
    : : - ohne (so habe ich es herausgelesen) finanziellen Druck
    : : - mit Spaß
    : : - und sicher einigen Rückschlägen (aktuell kann ich ein Lied davon singen ..., es gibt unverändert Tage, wenn ein Käufer neben mir stehen würde, ich würde das Fahrzeug fast verschenken)

    : : Die einzige Voraussetzung, und diese fehlt mir ein wenig, Platz um mal ein paar Tage oder auch Wochen nichts machen ohne das das Cabrio im Weg rumsteht. Ich habe zwar Platz um die Einzelteile gut zu verstauen, ab und zu muss ich dann länger suchen, aber zum Glück hilft mir Frau und Kind. Aber die Karosserie steht immer im Weg und erschwert andere Arbeiten.

    : : Einfach machen ... viel Spaß

    : : Grüße aus dem Allgäu
    : : Thomas

    : Hallo,
    : habe die Karosse soeben zum Lackierer gebracht, selbst wenn es bei ihm länger dauert, steht die Karosse wenigstens nicht in meiner Werkstatt rum. Morgen bringe ich die Sitze zum Polsterer, dann sind die auch erst einmal weg und ich kann in Ruhe die Bodengruppe fahrfertig machen.
    : Bleibt der Neubezug des Verdecks, ich weiß nicht, ob man das selber so hinbekommt obwohl es dafür ja Anleitungen gibt. Hat das schon mal jemand selber gemacht ? Hat vielleicht jemand eine Empfehlung für ein gutes Preis- Leistungsverhältnis ?
    : Und da sind dann noch die Räder. Am liebsten hätte ich die Ronal -Felgen, aber die sind rar und oft auch in keinem guten Zustand. ,Da die großen Teile jetzt weg sind, kann ich mich um den Kleinkram kümmern.
    : Fazit : ich baue den in aller Ruhe wieder auf, was dann kommt , wird sich zeigen
    : Danke für eure Meinungen
    : Gruß Ulli

    Das Dach kann man schon selber aufziehen. Ich habe es diesen Winter gemacht. Ich hab im Netz eine Bildanleitung gekauft, die sehr hilfreich war und mein Material habe ich bei KHM in Esslingen bezogen. Sehr gute Paßform!

    Gruß
    OT


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: EInfach ,machen ....

    geschrieben von Käfer-chris am 27.April 2021 um 10:24:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: EInfach ,machen ...., geschrieben von ot am 27.April 2021 um 08:47:42 Uhr:

    : : : ... mit Spaß an der Beschäftigung

    : : : - ohne Zeitdruck
    : : : - ohne (so habe ich es herausgelesen) finanziellen Druck
    : : : - mit Spaß
    : : : - und sicher einigen Rückschlägen (aktuell kann ich ein Lied davon singen ..., es gibt unverändert Tage, wenn ein Käufer neben mir stehen würde, ich würde das Fahrzeug fast verschenken)

    : : : Die einzige Voraussetzung, und diese fehlt mir ein wenig, Platz um mal ein paar Tage oder auch Wochen nichts machen ohne das das Cabrio im Weg rumsteht. Ich habe zwar Platz um die Einzelteile gut zu verstauen, ab und zu muss ich dann länger suchen, aber zum Glück hilft mir Frau und Kind. Aber die Karosserie steht immer im Weg und erschwert andere Arbeiten.

    : : : Einfach machen ... viel Spaß

    : : : Grüße aus dem Allgäu
    : : : Thomas

    : : Hallo,
    : : habe die Karosse soeben zum Lackierer gebracht, selbst wenn es bei ihm länger dauert, steht die Karosse wenigstens nicht in meiner Werkstatt rum. Morgen bringe ich die Sitze zum Polsterer, dann sind die auch erst einmal weg und ich kann in Ruhe die Bodengruppe fahrfertig machen.
    : : Bleibt der Neubezug des Verdecks, ich weiß nicht, ob man das selber so hinbekommt obwohl es dafür ja Anleitungen gibt. Hat das schon mal jemand selber gemacht ? Hat vielleicht jemand eine Empfehlung für ein gutes Preis- Leistungsverhältnis ?
    : : Und da sind dann noch die Räder. Am liebsten hätte ich die Ronal -Felgen, aber die sind rar und oft auch in keinem guten Zustand. ,Da die großen Teile jetzt weg sind, kann ich mich um den Kleinkram kümmern.
    : : Fazit : ich baue den in aller Ruhe wieder auf, was dann kommt , wird sich zeigen
    : : Danke für eure Meinungen
    : : Gruß Ulli

    : Das Dach kann man schon selber aufziehen. Ich habe es diesen Winter gemacht. Ich hab im Netz eine Bildanleitung gekauft, die sehr hilfreich war und mein Material habe ich bei KHM in Esslingen bezogen. Sehr gute Paßform!

    : Gruß
    : OT

    Kann ich nur bestätigen,KHM ist sehr gut - habe mehrere Dächer bei denen geholt - komplett -
    LG Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: EInfach ,machen ....

    geschrieben von cherryfields am 26.April 2021 um 10:01:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: EInfach ,machen ...., geschrieben von nullzwo am 26.April 2021 um 07:57:01 Uhr:

    : Bleibt der Neubezug des Verdecks, ich weiß nicht, ob man das selber so hinbekommt obwohl es dafür ja Anleitungen gibt. Hat das schon mal jemand selber gemacht ?

    Zwar habe ich bisher kein Verdeck bezogen oder aufgebaut, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man ein brauchbares Ergebnis bekommt, ohne das Verdeck auf der fertig bestückten Karosserie montiert zu haben. Themen: Vorspannung, Faltenwurf, Dichtigkeit, Karosseriesteifigkeit, Fugen usw.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von gooz am 25.April 2021 um 14:44:49 Uhr:

    Antwort auf: 1303 Cabrio, geschrieben von nullzwo am 25.April 2021 um 08:51:32 Uhr:

    Hallo Ulli, ich hab einen (fast perfekten) restaurierten 1302 gegen ein 1302 Konvolut, 1:1 eingetauscht. Ich wollte 8 bis 10 Tausend ohne Motor (Motor war kaputt) und das Konvolut war vom Tauscher (nicht Täuscher, ich war zufrieden beim Tausch) zu 4000 € gekauft worden.

    Häuschen Blech gemacht, Bodenplatte gemacht, alles so um 1985, dann alles eingelagert. Motor korrekt AD aber nicht original, und fest. Es fehlten die Schrauben, Teile vom Lenkgestänge, Teile der Bremsen, der Rest war fast 90% vorhanden, besonders alle Cabrioteile waren dabei (werden in Gold aufgewogen) sogar ein gutes Originalverdeck !! und Sitze die nicht verschlissen waren.

    Ich hab in 6 Monaten die Unterseite vom Häuschen fertig (entrostet, grundiert, lackiert), Bodenplatte Technik fertig, die Bodenplatte muß ich neu lackieren weil die zwar fertig war, der um 1984 aufgetragene Lack aber nicht haftet.

    Farben Bodenplattenschrauben Lenkgetriebe Bremsen usw. Material (nur NOS, nur original) sind inzwischen bei 2.600 €. Ich rechne damit, nochmal 5.000 € zu zahlen bis das Auto komplett und lackiert ist (Vorbereitung ich, nur die reine Lackierung wird vom Profi gemacht). Also 8000 + 2600 + 5000 = 15.600 €. Soviel dürfte auch Deiner kosten vielleicht mehr aber nicht weniger.

    Wenn Du Dir gebrauchte Käfer Cabrios in dieser Preisklasse siehst, es sind alles geschminkte Leichen oder weit vom Original abgekommene Bastelbuden.

    Die 3.500 sind an sich billig, hab Deine Anzeige auch gelesen gehabt das einzige was ich vermißte war eine exakte Liste welche Cabrioteile genau fehlen. Denn die Cabrio Teilesuche ist extremst schwierig und teuer.

    Nach alldem, meine Meinung: Du solltest Dein Konvolut selber aufbauen und DANN erst verkaufen, oder auch nicht.

    Konvolut komplettieren und so verkaufen ist unrentabel und man wird Dich immer noch um den Preis drücken versuchen. So ist Aufbauen eigentlich eine Einbahnstraße für Dich. Und Cabrio fahren kannst immer noch in Deinem Alter, mach halt das Verdeck nicht auf. Ein fertiges Cabrio kannst Du behalten, denn Du kennst seine Qualität und zum Kurs des Aufbaus bekommst Du es nicht. Du kannst es sofort verkaufen denn der Käufer kauft und fährt los. Oder auch sofort eintauschen gegen einen anderen Oldtimer oder ein Senioren gerechtes Fahrzeug mit Automatik, Aufwachautomatik für einschlafende Fahrer und Sitzheizung (hat mein 80jähriger Vater).

    MfG und viel Glück beim Verkauf was Du auch immer entscheidest.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von MM am 25.April 2021 um 12:27:51 Uhr:

    Antwort auf: 1303 Cabrio, geschrieben von nullzwo am 25.April 2021 um 08:51:32 Uhr:

    Hiho,
    ja, das klingt nach dem 1000 Teile Puzzle.
    Man unterschätzt den Aufwand schnell. Ich helfe gerade einer Freundin, ihr Cabrio zu komplettieren, da ist schon sehr viel investiert. Blech, Farbe und Verdeck waren fertig. Aber die meiste Technik und sehr, sehr viele Anbauteile sind in schlechtem Zustand und müssen jetzt auch erst aufgearbeitet, bzw. besorgt oder einfach erneuert werden.
    Das ist schon auch finanziell erklecklich, was da so zusammenkommt.
    Für sich selbst macht man das eigentlich lieber - und vielleicht auch besser als zum Verkauf.

    Mach für Dich selbst einfach eine Rechnung auf, was Du noch an Geld investieren musst (möglichst ehrlich zu Dir selbst), wie viel Zeit Du investieren musst und frag Dich dann, ob Du es für Dich als lohnenswert ansiehst gegen den angenommenen Verkaufswert.
    Jeder mag das anders bewerten.

    Oft kommen bei solchen Projekten bei "Niedrigpreis-Autos" (wir reden hier nicht von einem Barndoor-Samba oder 190SL) geringste oder auch negative Gewinne heraus.

    Viel Erfolg
    MM
    -der auch als alter Sack noch liebend gerne Cabrio fährt-

    : Hallo,
    : eine etwas ungewöhnliche Frage, aber dennoch hätte ich gern eure Meinung dazu gewußt. Ich habe seit 10 Jahren ein 1303 Cabrio Konvolut das ich schon mehrmals für 3.500 Euro angeboten habe.Es gab auch immer wieder Interessenten, denen es aber zu viele Teile und damit auch zu viel Arbeit war.Das Häuschen steht auf einem Rollgestell und ist grundiert, die Bodengruppe ist in einem sehr guten Zustand und könnte sofort untergeschraubt werden.Das Verdeck ist verschlissen, aber eine neues Sonnenland ( sandfarben )und ein weißer neuer Innenhimmel ist auch dabei. Wie gesagt jede Menge Teile, allerdings auch von der Limousine und es können auch ein paar Teile fehlen. Hört sich an wie eine Verkaufsanzeige, soll es aber nicht sein. Ich bin entschlossen das Auto selber zusammenzu bauen, es aber danach als komplettes Auto zu verkaufen. ( ich bin zu alt fürs Cabrio fahren ) Da die Karaosse ja auf dem Rollgestell steht, ist es für den Lackierer natürlich einfach. Jetzt die Farbauswahl : da ich schon vor 10 Jahren das Sonnenlandverdeck in sandbeige gekauft habe, denke ich ,die Außenfarbe sollte brasilbraun werden, dann wäre es eine originale Kombination. Nun weiß ich aber bei dem derzeitigen großen Angebot an Cabrios nicht, ob ich mich für den Aufbau entscheiden soll ,oder vieleicht weiter versuchen die Teile einzeln zu verkaufen.
    : Dazu möchte ich gern eure Meinung hören
    : Gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von nullzwo am 25.April 2021 um 13:51:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Cabrio, geschrieben von MM am 25.April 2021 um 12:27:51 Uhr:

    Hallo,
    danke schon mal für die Antworten.Ja, das ist das Problem,daß man eventuell mehr Geld reinsteckt als man je wieder herausbekommt, ich spreche nicht von einem GEWINN. Aber mir blutet das Herz wenn ich den jetzt im gefüllerten Zustand zusammen baue und die ganzen schönen galvanisierten Schrauben dann überlackiert werden und auf der Bodengruppe überall Farbnebel ist, wenn er dann den Außenlack bekommt. Jetzt auf dem Rollgestell kann eine perfekte Lackierung an allen Stellen erfolgen .Aber wenn ich den dann zusammengebaut verkaufe, höre ich den Käufer schon......das muß ich neu lackieren, kostet ein Vermögen, diese Farbe möchte ich nun gar nicht ! ( vielleicht doch, ist aber Teil der Kaufstrategie ) Wie gesagt, die Außenlackierung und die Innenausstattung ( ist aber komplett vorhanden, aber muß bezogen werden ) müssen noch erledigt werden. Und Teile der Technik werden auch noch dazu kommen. Aber vielleicht hat Lothar recht, und ich mache den so fertig ,wie ich mir es vorgestellt habe. Wie gesagt,ich bin jetzt 70 Jahre alt und werde wohl kaum noch offen fahren. Darum war das ja meine Frage, jetzt zusammenbauen mit allem was vorhanden ist,damit der Käufer genau sieht was fehlt, oder weiter ordentlich bis zum Ende zusammenschrauben. Das war meine Rechnung als ich das Konvolut für 3.500 Euro angeboten habe, ich denke bis zu einem wirklich guten Zustand müßte man ca. 7.000 investieren,dann ist es aber wieder fraglich, gibt jemand für ein Cabrio was mir persönlich dann sehr gut gefällt. auch 10.000
    Euro aus.

    Gruß Ulli



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von pablusch am 25.April 2021 um 23:46:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Cabrio, geschrieben von nullzwo am 25.April 2021 um 13:51:58 Uhr:

    Ich werde dieses Jahr 80 und fahre mein 67er Cabrio bei Sonnenschein und leidlich
    frühlingshaften Temperaturen so oft es geht - das Dach wird nur geschlossen, wenn
    es unterwegs regnet!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von Käfer-chris am 26.April 2021 um 08:30:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Cabrio, geschrieben von pablusch am 25.April 2021 um 23:46:03 Uhr:

    : Ich werde dieses Jahr 80 und fahre mein 67er Cabrio bei Sonnenschein und leidlich
    : frühlingshaften Temperaturen so oft es geht - das Dach wird nur geschlossen, wenn
    : es unterwegs regnet!

    Da kann ich nur knappe 70 vorlegen,aber Wattejacke und Sonne,auf das Dach und raus............
    meiner ist von 70 - ich würde ihn in Ruhe zusammen bauen und genießen..........
    LG Christoph.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von cabriojuergen am 26.April 2021 um 11:29:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Cabrio, geschrieben von Käfer-chris am 26.April 2021 um 08:30:28 Uhr:

    : : Ich werde dieses Jahr 80 und fahre mein 67er Cabrio bei Sonnenschein und leidlich
    : : frühlingshaften Temperaturen so oft es geht - das Dach wird nur geschlossen, wenn
    : : es unterwegs regnet!

    : Da kann ich nur knappe 70 vorlegen,aber Wattejacke und Sonne,auf das Dach und raus............
    : meiner ist von 70 - ich würde ihn in Ruhe zusammen bauen und genießen..........
    : LG Christoph.

    Lieber Himmel, ich bin auch schon 71 und warte sehnlichst darauf, das es noch einen Ticken wärmer wird und ich das Cabriofahren in der Frühlingssonne wieder genießen kann. Und wenn ich dann noch geimpft bin geht's wieder ab über die Alpen in die Toscana ... ihr glaubt nicht wie ich
    - und meine Frau - uns darauf freuen!
    Der Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von Käfer-chris am 26.April 2021 um 13:45:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Cabrio, geschrieben von cabriojuergen am 26.April 2021 um 11:29:28 Uhr:

    : : : Ich werde dieses Jahr 80 und fahre mein 67er Cabrio bei Sonnenschein und leidlich
    : : : frühlingshaften Temperaturen so oft es geht - das Dach wird nur geschlossen, wenn
    : : : es unterwegs regnet!

    : : Da kann ich nur knappe 70 vorlegen,aber Wattejacke und Sonne,auf das Dach und raus............
    : : meiner ist von 70 - ich würde ihn in Ruhe zusammen bauen und genießen..........
    : : LG Christoph.

    : Lieber Himmel, ich bin auch schon 71 und warte sehnlichst darauf, das es noch einen Ticken wärmer wird und ich das Cabriofahren in der Frühlingssonne wieder genießen kann. Und wenn ich dann noch geimpft bin geht's wieder ab über die Alpen in die Toscana ... ihr glaubt nicht wie ich
    : - und meine Frau - uns darauf freuen!
    : Der Jürgen

    DA bin ich erstaunt wieviel "Ältere" hier doch sind............. bei mir macht die Themperatur nicht viel - es gibt heut tolle Kleidung zum wärmen!.............beim impfen hatte wir einmal Glück in Bonn...... im Juli gehts dann entgültig in mehr Sicherheit!!!

    LG Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von Lothar am 25.April 2021 um 15:34:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Cabrio, geschrieben von nullzwo am 25.April 2021 um 13:51:58 Uhr:

    : danke schon mal für die Antworten.Ja, das ist das Problem,daß man eventuell mehr Geld reinsteckt als man je wieder herausbekommt, ich spreche nicht von einem GEWINN. Aber mir blutet das Herz wenn ich den jetzt im gefüllerten Zustand zusammen baue und die ganzen schönen galvanisierten Schrauben dann überlackiert werden und auf der Bodengruppe überall Farbnebel ist, wenn er dann den Außenlack bekommt. Jetzt auf dem Rollgestell kann eine perfekte Lackierung an allen Stellen erfolgen .Aber wenn ich den dann zusammengebaut verkaufe, höre ich den Käufer schon......das muß ich neu lackieren, kostet ein Vermögen, diese Farbe möchte ich nun gar nicht ! ( vielleicht doch, ist aber Teil der Kaufstrategie ) Wie gesagt, die Außenlackierung und die Innenausstattung ( ist aber komplett vorhanden, aber muß bezogen werden ) müssen noch erledigt werden. Und Teile der Technik werden auch noch dazu kommen. Aber vielleicht hat Lothar recht, und ich mache den so fertig ,wie ich mir es vorgestellt habe. Wie gesagt,ich bin jetzt 70 Jahre alt und werde wohl kaum noch offen fahren. Darum war das ja meine Frage, jetzt zusammenbauen mit allem was vorhanden ist,damit der Käufer genau sieht was fehlt, oder weiter ordentlich bis zum Ende zusammenschrauben. Das war meine Rechnung als ich das Konvolut für 3.500 Euro angeboten habe, ich denke bis zu einem wirklich guten Zustand müßte man ca. 7.000 investieren,dann ist es aber wieder fraglich, gibt jemand für ein Cabrio was mir persönlich dann sehr gut gefällt. auch 10.000
    : Euro aus


    Hallo Ulli,
    wenn ein Käufer versucht, mit Hinweis auf eine Neulackierung den Preis massiv zu drücken, würde ich ihn freundlich zur Tür bitten, denn wenn jemand Lesen und Bilder betrachten kann, weiß man das vorher...
    Und 10.000 für ein sauber aufgebautes Cabrio - die Zeiten sind vorbei, rechne lieber mit Faktor 3-4



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von Lothar am 25.April 2021 um 10:14:03 Uhr:

    Antwort auf: 1303 Cabrio, geschrieben von nullzwo am 25.April 2021 um 08:51:32 Uhr:

    : eine etwas ungewöhnliche Frage, aber dennoch hätte ich gern eure Meinung dazu gewußt. Ich habe seit 10 Jahren ein 1303 Cabrio Konvolut das ich schon mehrmals für 3.500 Euro angeboten habe.Es gab auch immer wieder Interessenten, denen es aber zu viele Teile und damit auch zu viel Arbeit war.Das Häuschen steht auf einem Rollgestell und ist grundiert, die Bodengruppe ist in einem sehr guten Zustand und könnte sofort untergeschraubt werden.Das Verdeck ist verschlissen, aber eine neues Sonnenland ( sandfarben )und ein weißer neuer Innenhimmel ist auch dabei. Wie gesagt jede Menge Teile, allerdings auch von der Limousine und es können auch ein paar Teile fehlen. Hört sich an wie eine Verkaufsanzeige, soll es aber nicht sein. Ich bin entschlossen das Auto selber zusammenzu bauen, es aber danach als komplettes Auto zu verkaufen. ( ich bin zu alt fürs Cabrio fahren ) Da die Karaosse ja auf dem Rollgestell steht, ist es für den Lackierer natürlich einfach. Jetzt die Farbauswahl : da ich schon vor 10 Jahren das Sonnenlandverdeck in sandbeige gekauft habe, denke ich ,die Außenfarbe sollte brasilbraun werden, dann wäre es eine originale Kombination. Nun weiß ich aber bei dem derzeitigen großen Angebot an Cabrios nicht, ob ich mich für den Aufbau entscheiden soll ,oder vieleicht weiter versuchen die Teile einzeln zu verkaufen.


    Hallo Ulli,
    da das Häuschen schon grundiert ist, scheint es ja kpl. geschweißt, gespachtelt etc. zu sein, also das Schwierigste ist schon erledigt. Ich denke, viele schrecken vor einem Riesen-Puzzle zurück - ist die lackierte Karosse mit der Bodengruppe verschraubt, sieht das schon ganz anders aus! Also ich würde dann ab diesem Punkt den Wagen inserieren (natürlich teurer als die 3.500) und parallel daran weiterarbeiten (je mehr gemacht wurde desto teurer). Wenn Du "Pech" hast, steht zum Schluss ein fertiges Cabrio da (brasilbraun ist übrigens eine SUPER Farbe) - wobei ich denke, dass die Meisten eh ein fertiges Cabrio wollen und dass es viele Cabrios auf dem Markt gibt, zeigt eher das große Interesse. P.S. Bei mir in der Nähe (Köln) gibt es ein großes Autohaus, die holen regelmäßig Käfer-Cabrios aus den USA - läuft wie geschnitten Brot...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: 1303 Cabrio

    geschrieben von zinngrauerjubi am 26.April 2021 um 16:42:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Cabrio, geschrieben von Lothar am 25.April 2021 um 10:14:03 Uhr:

    : : eine etwas ungewöhnliche Frage, aber dennoch hätte ich gern eure Meinung dazu gewußt. Ich habe seit 10 Jahren ein 1303 Cabrio Konvolut das ich schon mehrmals für 3.500 Euro angeboten habe.Es gab auch immer wieder Interessenten, denen es aber zu viele Teile und damit auch zu viel Arbeit war.Das Häuschen steht auf einem Rollgestell und ist grundiert, die Bodengruppe ist in einem sehr guten Zustand und könnte sofort untergeschraubt werden.Das Verdeck ist verschlissen, aber eine neues Sonnenland ( sandfarben )und ein weißer neuer Innenhimmel ist auch dabei. Wie gesagt jede Menge Teile, allerdings auch von der Limousine und es können auch ein paar Teile fehlen. Hört sich an wie eine Verkaufsanzeige, soll es aber nicht sein. Ich bin entschlossen das Auto selber zusammenzu bauen, es aber danach als komplettes Auto zu verkaufen. ( ich bin zu alt fürs Cabrio fahren ) Da die Karaosse ja auf dem Rollgestell steht, ist es für den Lackierer natürlich einfach. Jetzt die Farbauswahl : da ich schon vor 10 Jahren das Sonnenlandverdeck in sandbeige gekauft habe, denke ich ,die Außenfarbe sollte brasilbraun werden, dann wäre es eine originale Kombination. Nun weiß ich aber bei dem derzeitigen großen Angebot an Cabrios nicht, ob ich mich für den Aufbau entscheiden soll ,oder vieleicht weiter versuchen die Teile einzeln zu verkaufen.

    :
    : Hallo Ulli,
    : da das Häuschen schon grundiert ist, scheint es ja kpl. geschweißt, gespachtelt etc. zu sein, also das Schwierigste ist schon erledigt. Ich denke, viele schrecken vor einem Riesen-Puzzle zurück - ist die lackierte Karosse mit der Bodengruppe verschraubt, sieht das schon ganz anders aus! Also ich würde dann ab diesem Punkt den Wagen inserieren (natürlich teurer als die 3.500) und parallel daran weiterarbeiten (je mehr gemacht wurde desto teurer). Wenn Du "Pech" hast, steht zum Schluss ein fertiges Cabrio da (brasilbraun ist übrigens eine SUPER Farbe) - wobei ich denke, dass die Meisten eh ein fertiges Cabrio wollen und dass es viele Cabrios auf dem Markt gibt, zeigt eher das große Interesse. P.S. Bei mir in der Nähe (Köln) gibt es ein großes Autohaus, die holen regelmäßig Käfer-Cabrios aus den USA - läuft wie geschnitten Brot...

    Hallo Ulli,
    ich schraube schon länger an meinem Cabrio (neben anderen Autos...) und selbst wenn man die Lust mal verliert...wenn es mal fertig ist würde ich es sicher nicht einfach hergeben, dafür gibt es die Alltagsgurken die zigtausendfach bei Händlern rumstehen. Das was man sich selbst erdacht und gebaut hat wird zum Mitglied in der Familie und offen fahren kann man in jedem Alter, der eine nur bei Sonne , andere bei jedem trockenen Wetter. Falls das Verdeck zu schwer wird gibt es hydrauliche Helfer die es einem erleichtern (oder zartere Frauen...). Ich denke es wird sicher mehr als nur 7000€ kosten das auto aufzubauen aber die heutige Marktsituation sieht anders aus als vor 10 Jahren.
    Für 3500€ hätte ich immer zugeschlagen wenn ich es gesehen hätte.....
    Machdas mal zusammen und du wirst sehen welche Bindung plötzlich zum alten Blech entsteht.....
    Gruß, Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]