bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI - Matthias 14.04.2021
      [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI - tdemän 15.04.2021
        [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI - Matthias 17.04.2021
          [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI - tdemän 17.04.2021
            [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI - Matthias 18.04.2021
              [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI - tdemän 19.04.2021
                [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI - Matthias 19.04.2021
                  [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI - tdemän 19.04.2021

       


    [MOTOR] Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI

    geschrieben von Matthias am 14.April 2021 um 11:07:51 Uhr:

    Die beiden Vergaser (NSU-Ausführung) sollen als Zwei-Vergaser-Anlage (1500 seriennaher Motor) verwendet werden.

    Nun gibt es unterschiedliche Mischrohrträger (z.B. mit Kugelsitz und ohne) bzw. auch Längen
    (s. "Rudis-Vergaser")

    Was ich genau drin habe, läßt sich ohne Ausbau nicht 100% feststellen. Das möchte ich wegen der Bruchgefahr auch lieber vermeiden.

    Nun meine Frage:
    Ist das egal, was da drinnen ist und wird der Vergaser nur über die geschraubten Düsen abgestimmt?
    Dafür spricht, dass auch die Träger vom 28PCI passen sollen..

    Gruß Matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI

    geschrieben von tdemän am 15.April 2021 um 16:28:16 Uhr:

    Antwort auf: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI, geschrieben von Matthias am 14.April 2021 um 11:07:51 Uhr:

    Moin Matthias,

    Oftmals wurde an den Vergasern schon rumgemurkst und unterschiedliche Baujahre vermischt.
    Die Mischrohrträgerlänge sollte identisch sein und kann ohne Ausbau nicht wirklich verglichen werden. Das Risiko, beim herausziehen etwas zu zerstören ist groß. Ich habe schon mehrere Zweivergaseranlagen überholt, gewartet und versucht, perfekt einzustellen.
    Nach ein paar Leidenswegen kann ich nur empfehlen:
    Nimm Geld in die Hand und lasse die Vergaser fachgerecht überholen, z. B. Wensing, Adam , usw.
    Schildere denen dein Anliegen und die Vergaser kommen im perfektem Zustand zurück. Auch geben sie die richtige Bescheinigerpumpen Version mit (Bypass/anreichernd/abmagernd).
    Meistens sind die Drosselklappenwellen ausgeschlagen und die kannst du eh nur bei oben genannten Profis überholen lassen.

    Kostet Geld, aber seitdem habe ich keine Probleme mehr mit der Einstellerei!
    Der Teufel steckt im Detail bei den Dingern!
    Gruß
    Christian
    34PCI im TDE Ornat fahrend


    : Die beiden Vergaser (NSU-Ausführung) sollen als Zwei-Vergaser-Anlage (1500 seriennaher Motor) verwendet werden.

    : Nun gibt es unterschiedliche Mischrohrträger (z.B. mit Kugelsitz und ohne) bzw. auch Längen
    : (s. "Rudis-Vergaser")

    : Was ich genau drin habe, läßt sich ohne Ausbau nicht 100% feststellen. Das möchte ich wegen der Bruchgefahr auch lieber vermeiden.

    : Nun meine Frage:
    : Ist das egal, was da drinnen ist und wird der Vergaser nur über die geschraubten Düsen abgestimmt?
    : Dafür spricht, dass auch die Träger vom 28PCI passen sollen..

    : Gruß Matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI

    geschrieben von Matthias am 17.April 2021 um 08:17:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI, geschrieben von tdemän am 15.April 2021 um 16:28:16 Uhr:

    Hallo Christian,

    vielleicht bin ich zu optimistisch, dass hinzubekommen.
    Als Test hatte ich meinen bisherigen Solex-Einzelvergaser demontiert, gereinigt und grundeingestellt. Der hat weder vorher noch hinterher Probleme gemacht.
    Mal ehrlich: Mit etwas Spiel an der Drosselklappe und leicht verzogenen Dichtflächen fahren die Allermeisten rum.

    Kann sein, daß das Zusammenspiel von 2 Vergasern komplizierter ist.
    Ich hatte vor, mit der üblichen Düsenbestückung beide Vergaser zu synchronisieren und ggf. mit einem Lambda-Tester die unterschiedlichen Fahrzustände zu prüfen.

    Alternative wäre, vom Fachmann durchgesehene und eingestellte Vergaser "out of the box" einzusetzen.
    Dann beide kurz synchronisieren und nicht weiter drüber nachdenken und die ganzen Testfahrten dann sein zu lassen und vielleicht auf 0,6 PS und 0,25l Spritersparnis zu verzichten.

    Wie Aufwand hast du denn hinterher noch reingesteckt?

    Hast du trotzdem noch einen Lambda-Tester verwendet?

    Gruß Matthias



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI

    geschrieben von tdemän am 17.April 2021 um 11:37:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI, geschrieben von Matthias am 17.April 2021 um 08:17:05 Uhr:

    Moin Matthias,

    Ich bin in der Vergangenheit 1200 und 1500 Zweivergaseranlagen gefahren, die ich selbst gemacht hatte. Auch wenn ich mir als Industriemechaniker einiges zutraue, musste ich doch öfters nachbessern.
    Ich habe bei Wensing zwei sehr gute Exemplare neu Buchsen lassen inklusive Dichtflächen planen für 145,-€. Zusammengebaut habe ich die dann selbst.
    Er hat noch passende Einzelteile mitgeliefert und beim Probelauf war ich extrem überrascht über den perfekten Motorlauf! Es ist ein krasser Unterschied zwischen Basteln und fachkundigem Überholen...
    Bin jetzt 500km gefahren und es ist noch kein einziger Benzintropfen nach außen diffundiert um den Vergaser zu „beschmutzen“.
    Da du einen Serienmotor fährst, würde ich die TDE oder Riechert Bedüsung fahren und gut ist, da brauchst du kein Lambdatool!
    Bei den 34PCI wird in allen Lastbereichen über die Hauptdüse das Benzin gezogen, also brauchst du nur die zu tauschen. Falls die Übergänge nicht harmonieren, sind die Vergaser falsch montiert. Das ist einfach so.
    Ich fahre einen 2L und habe zur Zeit 0,75-0,8 Lambda. Bin ja erst 500km gefahren und dieses Frühjahr wird umbedüst. Werde die Hauptdüse schrittweise verkleinern um auf 0,9- 0,95 zu kommen.

    Gruß
    Christian


    : Hallo Christian,

    : vielleicht bin ich zu optimistisch, dass hinzubekommen.
    : Als Test hatte ich meinen bisherigen Solex-Einzelvergaser demontiert, gereinigt und grundeingestellt. Der hat weder vorher noch hinterher Probleme gemacht.
    : Mal ehrlich: Mit etwas Spiel an der Drosselklappe und leicht verzogenen Dichtflächen fahren die Allermeisten rum.

    : Kann sein, daß das Zusammenspiel von 2 Vergasern komplizierter ist.
    : Ich hatte vor, mit der üblichen Düsenbestückung beide Vergaser zu synchronisieren und ggf. mit einem Lambda-Tester die unterschiedlichen Fahrzustände zu prüfen.

    : Alternative wäre, vom Fachmann durchgesehene und eingestellte Vergaser "out of the box" einzusetzen.
    : Dann beide kurz synchronisieren und nicht weiter drüber nachdenken und die ganzen Testfahrten dann sein zu lassen und vielleicht auf 0,6 PS und 0,25l Spritersparnis zu verzichten.

    : Wie Aufwand hast du denn hinterher noch reingesteckt?

    : Hast du trotzdem noch einen Lambda-Tester verwendet?

    : Gruß Matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI

    geschrieben von Matthias am 18.April 2021 um 13:00:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI, geschrieben von tdemän am 17.April 2021 um 11:37:33 Uhr:

    Hallo Christian,

    danke für deine hier geteilten Erfahrungen.

    Hast du die originalen Mischrohre noch drin oder hast du bzw. Wensing die Messing-Mischrohre verbaut?

    Ist halt immer ein Spagat zwischen Originalteile zu erhalten oder einfach neue Teile zu verbauen.

    Gruß Matthias


    : Moin Matthias,

    : Ich bin in der Vergangenheit 1200 und 1500 Zweivergaseranlagen gefahren, die ich selbst gemacht hatte. Auch wenn ich mir als Industriemechaniker einiges zutraue, musste ich doch öfters nachbessern.
    : Ich habe bei Wensing zwei sehr gute Exemplare neu Buchsen lassen inklusive Dichtflächen planen für 145,-€. Zusammengebaut habe ich die dann selbst.
    : Er hat noch passende Einzelteile mitgeliefert und beim Probelauf war ich extrem überrascht über den perfekten Motorlauf! Es ist ein krasser Unterschied zwischen Basteln und fachkundigem Überholen...
    : Bin jetzt 500km gefahren und es ist noch kein einziger Benzintropfen nach außen diffundiert um den Vergaser zu „beschmutzen“.
    : Da du einen Serienmotor fährst, würde ich die TDE oder Riechert Bedüsung fahren und gut ist, da brauchst du kein Lambdatool!
    : Bei den 34PCI wird in allen Lastbereichen über die Hauptdüse das Benzin gezogen, also brauchst du nur die zu tauschen. Falls die Übergänge nicht harmonieren, sind die Vergaser falsch montiert. Das ist einfach so.
    : Ich fahre einen 2L und habe zur Zeit 0,75-0,8 Lambda. Bin ja erst 500km gefahren und dieses Frühjahr wird umbedüst. Werde die Hauptdüse schrittweise verkleinern um auf 0,9- 0,95 zu kommen.

    : Gruß
    : Christian

    :
    : : Hallo Christian,

    : : vielleicht bin ich zu optimistisch, dass hinzubekommen.
    : : Als Test hatte ich meinen bisherigen Solex-Einzelvergaser demontiert, gereinigt und grundeingestellt. Der hat weder vorher noch hinterher Probleme gemacht.
    : : Mal ehrlich: Mit etwas Spiel an der Drosselklappe und leicht verzogenen Dichtflächen fahren die Allermeisten rum.

    : : Kann sein, daß das Zusammenspiel von 2 Vergasern komplizierter ist.
    : : Ich hatte vor, mit der üblichen Düsenbestückung beide Vergaser zu synchronisieren und ggf. mit einem Lambda-Tester die unterschiedlichen Fahrzustände zu prüfen.

    : : Alternative wäre, vom Fachmann durchgesehene und eingestellte Vergaser "out of the box" einzusetzen.
    : : Dann beide kurz synchronisieren und nicht weiter drüber nachdenken und die ganzen Testfahrten dann sein zu lassen und vielleicht auf 0,6 PS und 0,25l Spritersparnis zu verzichten.

    : : Wie Aufwand hast du denn hinterher noch reingesteckt?

    : : Hast du trotzdem noch einen Lambda-Tester verwendet?

    : : Gruß Matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI

    geschrieben von tdemän am 19.April 2021 um 09:23:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI, geschrieben von Matthias am 18.April 2021 um 13:00:11 Uhr:

    Moin Matthias,

    Aufgrund des guten Zustands konnten die Alten drin bleiben.
    Solange deine alten Mischrohre dir richtige Länge haben, das Gewinde für die Luftkorrekturdüse ok ist, der Sitz fest genug ist und die Schirmchen über den Anreicherungsbohrungen heile sind, dann kannst du sie weiter verwenden.
    Gruß Christian

    : Hallo Christian,

    : danke für deine hier geteilten Erfahrungen.

    : Hast du die originalen Mischrohre noch drin oder hast du bzw. Wensing die Messing-Mischrohre verbaut?

    : Ist halt immer ein Spagat zwischen Originalteile zu erhalten oder einfach neue Teile zu verbauen.

    : Gruß Matthias

    :
    : : Moin Matthias,

    : : Ich bin in der Vergangenheit 1200 und 1500 Zweivergaseranlagen gefahren, die ich selbst gemacht hatte. Auch wenn ich mir als Industriemechaniker einiges zutraue, musste ich doch öfters nachbessern.
    : : Ich habe bei Wensing zwei sehr gute Exemplare neu Buchsen lassen inklusive Dichtflächen planen für 145,-€. Zusammengebaut habe ich die dann selbst.
    : : Er hat noch passende Einzelteile mitgeliefert und beim Probelauf war ich extrem überrascht über den perfekten Motorlauf! Es ist ein krasser Unterschied zwischen Basteln und fachkundigem Überholen...
    : : Bin jetzt 500km gefahren und es ist noch kein einziger Benzintropfen nach außen diffundiert um den Vergaser zu „beschmutzen“.
    : : Da du einen Serienmotor fährst, würde ich die TDE oder Riechert Bedüsung fahren und gut ist, da brauchst du kein Lambdatool!
    : : Bei den 34PCI wird in allen Lastbereichen über die Hauptdüse das Benzin gezogen, also brauchst du nur die zu tauschen. Falls die Übergänge nicht harmonieren, sind die Vergaser falsch montiert. Das ist einfach so.
    : : Ich fahre einen 2L und habe zur Zeit 0,75-0,8 Lambda. Bin ja erst 500km gefahren und dieses Frühjahr wird umbedüst. Werde die Hauptdüse schrittweise verkleinern um auf 0,9- 0,95 zu kommen.

    : : Gruß
    : : Christian

    : :
    : : : Hallo Christian,

    : : : vielleicht bin ich zu optimistisch, dass hinzubekommen.
    : : : Als Test hatte ich meinen bisherigen Solex-Einzelvergaser demontiert, gereinigt und grundeingestellt. Der hat weder vorher noch hinterher Probleme gemacht.
    : : : Mal ehrlich: Mit etwas Spiel an der Drosselklappe und leicht verzogenen Dichtflächen fahren die Allermeisten rum.

    : : : Kann sein, daß das Zusammenspiel von 2 Vergasern komplizierter ist.
    : : : Ich hatte vor, mit der üblichen Düsenbestückung beide Vergaser zu synchronisieren und ggf. mit einem Lambda-Tester die unterschiedlichen Fahrzustände zu prüfen.

    : : : Alternative wäre, vom Fachmann durchgesehene und eingestellte Vergaser "out of the box" einzusetzen.
    : : : Dann beide kurz synchronisieren und nicht weiter drüber nachdenken und die ganzen Testfahrten dann sein zu lassen und vielleicht auf 0,6 PS und 0,25l Spritersparnis zu verzichten.

    : : : Wie Aufwand hast du denn hinterher noch reingesteckt?

    : : : Hast du trotzdem noch einen Lambda-Tester verwendet?

    : : : Gruß Matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI

    geschrieben von Matthias am 19.April 2021 um 10:50:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI, geschrieben von tdemän am 19.April 2021 um 09:23:47 Uhr:

    Hallo Christian,

    1. Das mit dem Drinbleiben wäre auch meine Idee...
    Allerdings meinte Wensing für das Planen der Dichtflächen und für eine gründliche Reinigung müßten die Rohre raus (hatte vor einiger Zeit mit ihm telefoniert).

    Ich denke, das Planen würde ich selber hinbekommen (gerade Unterlage mit Loch für das überstehende Mischrohr)


    2. Noch eine Frage zur Synchronisierung. Ich hab die passenden Uhren und dann macht man das normalerweise über den Unterdruck am Vergaserflansch.

    Bei Riechert gibt es da eine Ausgleichsleitung zwischen dem rechten und dem linken Vergaser(flansch).
    Diese Leitung läßt man zur Synchronisierung erstmal abgeklemmt?

    Gruß Matthias


    : Moin Matthias,

    : Aufgrund des guten Zustands konnten die Alten drin bleiben.
    : Solange deine alten Mischrohre dir richtige Länge haben, das Gewinde für die Luftkorrekturdüse ok ist, der Sitz fest genug ist und die Schirmchen über den Anreicherungsbohrungen heile sind, dann kannst du sie weiter verwenden.
    : Gruß Christian

    : : Hallo Christian,

    : : danke für deine hier geteilten Erfahrungen.

    : : Hast du die originalen Mischrohre noch drin oder hast du bzw. Wensing die Messing-Mischrohre verbaut?

    : : Ist halt immer ein Spagat zwischen Originalteile zu erhalten oder einfach neue Teile zu verbauen.

    : : Gruß Matthias

    : :
    : : : Moin Matthias,

    : : : Ich bin in der Vergangenheit 1200 und 1500 Zweivergaseranlagen gefahren, die ich selbst gemacht hatte. Auch wenn ich mir als Industriemechaniker einiges zutraue, musste ich doch öfters nachbessern.
    : : : Ich habe bei Wensing zwei sehr gute Exemplare neu Buchsen lassen inklusive Dichtflächen planen für 145,-€. Zusammengebaut habe ich die dann selbst.
    : : : Er hat noch passende Einzelteile mitgeliefert und beim Probelauf war ich extrem überrascht über den perfekten Motorlauf! Es ist ein krasser Unterschied zwischen Basteln und fachkundigem Überholen...
    : : : Bin jetzt 500km gefahren und es ist noch kein einziger Benzintropfen nach außen diffundiert um den Vergaser zu „beschmutzen“.
    : : : Da du einen Serienmotor fährst, würde ich die TDE oder Riechert Bedüsung fahren und gut ist, da brauchst du kein Lambdatool!
    : : : Bei den 34PCI wird in allen Lastbereichen über die Hauptdüse das Benzin gezogen, also brauchst du nur die zu tauschen. Falls die Übergänge nicht harmonieren, sind die Vergaser falsch montiert. Das ist einfach so.
    : : : Ich fahre einen 2L und habe zur Zeit 0,75-0,8 Lambda. Bin ja erst 500km gefahren und dieses Frühjahr wird umbedüst. Werde die Hauptdüse schrittweise verkleinern um auf 0,9- 0,95 zu kommen.

    : : : Gruß
    : : : Christian

    : : :
    : : : : Hallo Christian,

    : : : : vielleicht bin ich zu optimistisch, dass hinzubekommen.
    : : : : Als Test hatte ich meinen bisherigen Solex-Einzelvergaser demontiert, gereinigt und grundeingestellt. Der hat weder vorher noch hinterher Probleme gemacht.
    : : : : Mal ehrlich: Mit etwas Spiel an der Drosselklappe und leicht verzogenen Dichtflächen fahren die Allermeisten rum.

    : : : : Kann sein, daß das Zusammenspiel von 2 Vergasern komplizierter ist.
    : : : : Ich hatte vor, mit der üblichen Düsenbestückung beide Vergaser zu synchronisieren und ggf. mit einem Lambda-Tester die unterschiedlichen Fahrzustände zu prüfen.

    : : : : Alternative wäre, vom Fachmann durchgesehene und eingestellte Vergaser "out of the box" einzusetzen.
    : : : : Dann beide kurz synchronisieren und nicht weiter drüber nachdenken und die ganzen Testfahrten dann sein zu lassen und vielleicht auf 0,6 PS und 0,25l Spritersparnis zu verzichten.

    : : : : Wie Aufwand hast du denn hinterher noch reingesteckt?

    : : : : Hast du trotzdem noch einen Lambda-Tester verwendet?

    : : : : Gruß Matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI

    geschrieben von tdemän am 19.April 2021 um 11:16:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiedliche Mischrohre bzw. Mischrohrträger 34PCI, geschrieben von Matthias am 19.April 2021 um 10:50:24 Uhr:

    Hallo Matthias,

    Die Ausgleichsleitung bleibt dafür angeschlossen!
    Viel Erfolg!
    Gruß Christian
    Auch sehr lesenswert:


    • Da werden sie geholfen!

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]