bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [LENKUNG] Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung - Asphaltkultur 09.03.2021
      [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung - strato 10.03.2021
        [LENKUNG] Das stimmt wohl nicht... - Goldy 11.03.2021
          [LENKUNG] Re: Das stimmt wohl nicht... - strato 11.03.2021
            [LENKUNG] doch, doch... - Goldy 11.03.2021
              [LENKUNG] Re: doch, doch... - strato 11.03.2021
                [LENKUNG] elementary,... - Goldy 11.03.2021
        [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung - Lothar 11.03.2021
          [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung - strato 11.03.2021
      [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung - Wolfgang421 10.03.2021
      [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung - Lothar 09.03.2021
        [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung - typ15doc 10.03.2021

       


    [LENKUNG] Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung

    geschrieben von Asphaltkultur am 09.Maerz 2021 um 08:03:53 Uhr:

    Moinsen,

    auf vielfachen Rat habe ich das originale Lenkgetriebe meines 58er Käfers nicht mehr mit Öl, sondern Fließfett befüllt. Dabei habe ich das komplette Getriebe mit ner Fettpresse befüllt. Sollte also keine Luft mehr drin sein. Das Lenkgefühl ist nun aber mehr als schwammig, quasi unfahrbar. Ist das eine Einstellungssache über die Einstellschraube auf dem Getriebe (ggfs. zu locker?) oder habe ich was falsch gemacht?

    Grüße,
    Chris


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung

    geschrieben von strato am 10.Maerz 2021 um 17:35:23 Uhr:

    Antwort auf: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung, geschrieben von Asphaltkultur am 09.Maerz 2021 um 08:03:53 Uhr:

    Servus,

    bleibt die Frage, was der „vielfache Rat“ wert ist. VW hat ausdrücklich davon abgeraten. die Spindellenkgetriebe mit etwas anderem als Getriebeöl zu befüllen.

    lgstrato

    : Moinsen,

    : auf vielfachen Rat habe ich das originale Lenkgetriebe meines 58er Käfers nicht mehr mit Öl, sondern Fließfett befüllt. Dabei habe ich das komplette Getriebe mit ner Fettpresse befüllt. Sollte also keine Luft mehr drin sein. Das Lenkgefühl ist nun aber mehr als schwammig, quasi unfahrbar. Ist das eine Einstellungssache über die Einstellschraube auf dem Getriebe (ggfs. zu locker?) oder habe ich was falsch gemacht?

    : Grüße,
    : Chris


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] Das stimmt wohl nicht...

    geschrieben von Goldy am 11.Maerz 2021 um 09:26:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung, geschrieben von strato am 10.Maerz 2021 um 17:35:23 Uhr:

    Im Reparaturleitfaden von 1960 steht unter Punkt V-17 (Vorderachse - Lenkgetriebe der Rollenlenkung, die ab August 1961 kam): "Lenkgetriebe bisheriger Ausführung können in Verbindung mit dem neuen Lenkgehäusedeckel ohne Weiteres auf Fettfüllung umgestellt werden." (V-17 7)

    Das bezieht sich zwar auf die Rollenlenkung der ersten Generation (August 1961 bis 31.10.1964), ich sehe aber keinen Grund, warum das auf die älteren Spindellenkungen nicht auch passen sollte.

    Gegenteilige Aussage von VW hab ich bisher nicht gefunden, lass mich aber gerne eines Besseren belehren.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] Re: Das stimmt wohl nicht...

    geschrieben von strato am 11.Maerz 2021 um 19:14:31 Uhr:

    Antwort auf: Das stimmt wohl nicht..., geschrieben von Goldy am 11.Maerz 2021 um 09:26:37 Uhr:

    können >in Verbindung mit dem neuen Lenkgehäusedeckel< ohne Weiteres auf Fettfüllung umgestellt werden.

    Das bestätigt mich doch: Ohne diesen Deckel kann man eben nicht, und in den 50ern gabs diesen Deckel erst gar nicht. Ergo war das Lenkgetriebe nur mit Öl zu befüllen ;)!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] doch, doch...

    geschrieben von Goldy am 11.Maerz 2021 um 19:58:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das stimmt wohl nicht..., geschrieben von strato am 11.Maerz 2021 um 19:14:31 Uhr:

    : Das bestätigt mich doch: Ohne diesen Deckel kann man eben nicht, und in den 50ern gabs diesen Deckel erst gar nicht. Ergo war das Lenkgetriebe nur mit Öl zu befüllen ;)!

    Der Unterschied im Deckel war nur, dass die Öleinfüllschraube wegfiel. Stattdessen gab es zwei Bohrungen, die mit Kunststoffstopfen verschlossen waren. Das Lenkgetriebe wird bei abgenommenem Deckel bis zum Rand mit Fließfett gefüllt (...leichte Pumpbewegungen mit der Lenkrollenwelle...)

    Und, wie geschrieben, das steht bei der Rollenlenkung, nicht bei der Spindellenkung, um die es im Anfang ja ging. Ich behaupte letztlich, dass das eben analog auch für die Spindellenkung gilt, obwohl das im Leitfaden so explizit nicht für die Spindellenkung drinsteht.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] Re: doch, doch...

    geschrieben von strato am 11.Maerz 2021 um 20:12:53 Uhr:

    Antwort auf: doch, doch..., geschrieben von Goldy am 11.Maerz 2021 um 19:58:42 Uhr:

    Vor Gericht hätte ich jetzt verloren, weil ich keine Quelle zur Hand habe und nur behaupten kann ;). Ich meine, das in einer Guten Fahrt gelesen zu haben, als Antwort auf einen Leserbrief. Die Viskosität wird wohl anders sein - und dss eingangs geschilderte Problem scheint das ja zu bestätigen!

    : Der Unterschied im Deckel war nur, dass die Öleinfüllschraube wegfiel. Stattdessen gab es zwei Bohrungen, die mit Kunststoffstopfen verschlossen waren. Das Lenkgetriebe wird bei abgenommenem Deckel bis zum Rand mit Fließfett gefüllt (...leichte Pumpbewegungen mit der Lenkrollenwelle...)

    : Und, wie geschrieben, das steht bei der Rollenlenkung, nicht bei der Spindellenkung, um die es im Anfang ja ging. Ich behaupte letztlich, dass das eben analog auch für die Spindellenkung gilt, obwohl das im Leitfaden so explizit nicht für die Spindellenkung drinsteht.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] elementary,...

    geschrieben von Goldy am 11.Maerz 2021 um 22:13:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: doch, doch..., geschrieben von strato am 11.Maerz 2021 um 20:12:53 Uhr:

    : Vor Gericht hätte ich jetzt verloren, weil ich keine Quelle zur Hand habe und nur behaupten kann ;). Ich meine, das in einer Guten Fahrt gelesen zu haben, als Antwort auf einen Leserbrief. Die Viskosität wird wohl anders sein - und dss eingangs geschilderte Problem scheint das ja zu bestätigen!

    Dieses Argument ist auf jeden Fall nachvollziehbar... :-)



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung

    geschrieben von Lothar am 11.Maerz 2021 um 08:39:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung, geschrieben von strato am 10.Maerz 2021 um 17:35:23 Uhr:

    Servus Strato,
    Das wusste ich nicht (was aber nix zu bedeuten hat ;-)
    Hast Du eine Quelle dafür?


    : bleibt die Frage, was der „vielfache Rat“ wert ist. VW hat ausdrücklich davon abgeraten. die Spindellenkgetriebe mit etwas anderem als Getriebeöl zu befüllen.


    : : auf vielfachen Rat habe ich das originale Lenkgetriebe meines 58er Käfers nicht mehr mit Öl, sondern Fließfett befüllt. Dabei habe ich das komplette Getriebe mit ner Fettpresse befüllt. Sollte also keine Luft mehr drin sein. Das Lenkgefühl ist nun aber mehr als schwammig, quasi unfahrbar. Ist das eine Einstellungssache über die Einstellschraube auf dem Getriebe (ggfs. zu locker?) oder habe ich was falsch gemacht?

    : : Grüße,
    : : Chris


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung

    geschrieben von strato am 11.Maerz 2021 um 19:09:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung, geschrieben von Lothar am 11.Maerz 2021 um 08:39:41 Uhr:

    Leider grade nicht, ich ziehe grade um und die Fachliteratur ist verpackt.


    Servus Strato,
    : Das wusste ich nicht (was aber nix zu bedeuten hat ;-)
    : Hast Du eine Quelle dafür?

    :
    : : bleibt die Frage, was der „vielfache Rat“ wert ist. VW hat ausdrücklich davon abgeraten. die Spindellenkgetriebe mit etwas anderem als Getriebeöl zu befüllen.

    :
    : : : auf vielfachen Rat habe ich das originale Lenkgetriebe meines 58er Käfers nicht mehr mit Öl, sondern Fließfett befüllt. Dabei habe ich das komplette Getriebe mit ner Fettpresse befüllt. Sollte also keine Luft mehr drin sein. Das Lenkgefühl ist nun aber mehr als schwammig, quasi unfahrbar. Ist das eine Einstellungssache über die Einstellschraube auf dem Getriebe (ggfs. zu locker?) oder habe ich was falsch gemacht?

    : : : Grüße,
    : : : Chris


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung

    geschrieben von Wolfgang421 am 10.Maerz 2021 um 15:05:17 Uhr:

    Antwort auf: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung, geschrieben von Asphaltkultur am 09.Maerz 2021 um 08:03:53 Uhr:

    : Moinsen,

    : auf vielfachen Rat habe ich das originale Lenkgetriebe meines 58er Käfers nicht mehr mit Öl, sondern Fließfett befüllt. Dabei habe ich das komplette Getriebe mit ner Fettpresse befüllt. Sollte also keine Luft mehr drin sein. Das Lenkgefühl ist nun aber mehr als schwammig, quasi unfahrbar. Ist das eine Einstellungssache über die Einstellschraube auf dem Getriebe (ggfs. zu locker?) oder habe ich was falsch gemacht?

    : Grüße,
    : Chris

    Hallo Chris,
    Du schreibst, Du hättest das Lenkgetriebe mit der Fettpresse befüllt. Hast Du Abschmierfett, mit dem üblicherweise eine Fettpresse befüllt ist, verwendet?
    Gruß Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung

    geschrieben von Lothar am 09.Maerz 2021 um 19:17:14 Uhr:

    Antwort auf: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung, geschrieben von Asphaltkultur am 09.Maerz 2021 um 08:03:53 Uhr:

    : auf vielfachen Rat habe ich das originale Lenkgetriebe meines 58er Käfers nicht mehr mit Öl, sondern Fließfett befüllt. Dabei habe ich das komplette Getriebe mit ner Fettpresse befüllt. Sollte also keine Luft mehr drin sein. Das Lenkgefühl ist nun aber mehr als schwammig, quasi unfahrbar. Ist das eine Einstellungssache über die Einstellschraube auf dem Getriebe (ggfs. zu locker?) oder habe ich was falsch gemacht?


    Hallo Chris, das hab ich vor Jahren auch mal gemacht (auf Anraten eines alten VW Meisters) - außer, dass nichts mehr tropfte, war alles wie zuvor...
    Was hast Du sonst noch gemacht? Evtl. die Einstellschraube gelockert?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [LENKUNG] Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung

    geschrieben von typ15doc am 10.Maerz 2021 um 07:46:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einstellung Lenkgetriebe nach Fließfettbefüllung, geschrieben von Lothar am 09.Maerz 2021 um 19:17:14 Uhr:

    : : auf vielfachen Rat habe ich das originale Lenkgetriebe meines 58er Käfers nicht mehr mit Öl, sondern Fließfett befüllt. Dabei habe ich das komplette Getriebe mit ner Fettpresse befüllt. Sollte also keine Luft mehr drin sein. Das Lenkgefühl ist nun aber mehr als schwammig, quasi unfahrbar. Ist das eine Einstellungssache über die Einstellschraube auf dem Getriebe (ggfs. zu locker?) oder habe ich was falsch gemacht?

    Hi, blöde Frage, aber sind alle Schrauben fest? Ich hatte mal einen gelockerten Lenkhebel als Verantwortlichen für nicht einstellbares Spiel...
    Gruß Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]