bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Simmerring einkleben? - Triker 21.02.2021
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Simmerring einkleben? - Lothar 21.02.2021
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Simmerring einkleben? - Käfernr 21.02.2021
          [TECHNIK ALLGEMEIN] das sind doch schon hoffnungsvolle Vorschläge - Triker 21.02.2021
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: das sind doch schon hoffnungsvolle Vorschläge - Käfernr 21.02.2021
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Aceton habe ich auch noch - Triker 22.02.2021
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Aceton habe ich auch noch - Eifelonkel 22.02.2021
                  [TECHNIK ALLGEMEIN] Danke für den Link zur Anwendung - Triker 22.02.2021

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Simmerring einkleben?

    geschrieben von Triker am 21.Februar 2021 um 09:39:21 Uhr:

    Hallo,
    vor gut einem Jahr haben wir das Getriebe (Porsche-Sportomatic, Baujahr 1967) zerlegen müssen. Die Reparatur hat auch funktioniert.
    Das eigentliche Problem ist der Simmerring (Radialwellendichtring) zum Wandler. Bereits im September hatte ich bemerkt, dass Undichtigkeiten im Wandlerkreislauf für vollkommen unerwünschte Ölflecken sorgten. Also; wieder Motor raus und nachsehen.
    Als wir am Wochenende endlich die Zeit dafür hatten war ich perplex. Der Simmerring war aus dem Getriebe herausgerutscht und saß auf dem Wandler. Nach Prüfung war klar, Simmerring sitzt nicht fest genug im Getriebe. Er lies sich zu leicht in die Führung drücken und konnte dadurch sicher nicht die 3 Bar Öldruck bremsen.

    Der Simmerring war ein original Porsche-Ersatzteil. Ergo ging ich auch davon aus, dass dies zu 100% maßhaltig ist. Offensichtlich ist dies nicht der Fall. Bisher war ich immer zufrieden mit der Versorgung von Ersatzteilen durch Porsche.

    Neuen Ring werde ich morgen bestellen. Da ich davon ausgehe, dass die Qualität nicht besser wie vor einem Jahr ist, wollen wir den Simmerring einkleben.
    Was könnte hierfür geeignet sein???
    Empfehlungen oder Erfahrungen was hierfür geeignet ist??

    Danke für jeden Hinweis
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Simmerring einkleben?

    geschrieben von Lothar am 21.Februar 2021 um 10:36:08 Uhr:

    Antwort auf: Simmerring einkleben?, geschrieben von Triker am 21.Februar 2021 um 09:39:21 Uhr:

    : vor gut einem Jahr haben wir das Getriebe (Porsche-Sportomatic, Baujahr 1967) zerlegen müssen. Die Reparatur hat auch funktioniert.
    : Das eigentliche Problem ist der Simmerring (Radialwellendichtring) zum Wandler. Bereits im September hatte ich bemerkt, dass Undichtigkeiten im Wandlerkreislauf für vollkommen unerwünschte Ölflecken sorgten. Also; wieder Motor raus und nachsehen.
    : Als wir am Wochenende endlich die Zeit dafür hatten war ich perplex. Der Simmerring war aus dem Getriebe herausgerutscht und saß auf dem Wandler. Nach Prüfung war klar, Simmerring sitzt nicht fest genug im Getriebe. Er lies sich zu leicht in die Führung drücken und konnte dadurch sicher nicht die 3 Bar Öldruck bremsen.

    : Der Simmerring war ein original Porsche-Ersatzteil. Ergo ging ich auch davon aus, dass dies zu 100% maßhaltig ist. Offensichtlich ist dies nicht der Fall. Bisher war ich immer zufrieden mit der Versorgung von Ersatzteilen durch Porsche.

    : Neuen Ring werde ich morgen bestellen. Da ich davon ausgehe, dass die Qualität nicht besser wie vor einem Jahr ist, wollen wir den Simmerring einkleben.
    : Was könnte hierfür geeignet sein???
    : Empfehlungen oder Erfahrungen was hierfür geeignet ist??


    Hallo Andreas,
    tragende Flächen entfetten und leicht aufrauen, dann mit Schraubensicherung mittel- oder hochfest einkleben, 1 Tag warten - dann hält das :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Simmerring einkleben?

    geschrieben von Käfernr am 21.Februar 2021 um 12:41:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Simmerring einkleben?, geschrieben von Lothar am 21.Februar 2021 um 10:36:08 Uhr:

    : : vor gut einem Jahr haben wir das Getriebe (Porsche-Sportomatic, Baujahr 1967) zerlegen müssen. Die Reparatur hat auch funktioniert.
    : : Das eigentliche Problem ist der Simmerring (Radialwellendichtring) zum Wandler. Bereits im September hatte ich bemerkt, dass Undichtigkeiten im Wandlerkreislauf für vollkommen unerwünschte Ölflecken sorgten. Also; wieder Motor raus und nachsehen.
    : : Als wir am Wochenende endlich die Zeit dafür hatten war ich perplex. Der Simmerring war aus dem Getriebe herausgerutscht und saß auf dem Wandler. Nach Prüfung war klar, Simmerring sitzt nicht fest genug im Getriebe. Er lies sich zu leicht in die Führung drücken und konnte dadurch sicher nicht die 3 Bar Öldruck bremsen.

    : : Der Simmerring war ein original Porsche-Ersatzteil. Ergo ging ich auch davon aus, dass dies zu 100% maßhaltig ist. Offensichtlich ist dies nicht der Fall. Bisher war ich immer zufrieden mit der Versorgung von Ersatzteilen durch Porsche.

    : : Neuen Ring werde ich morgen bestellen. Da ich davon ausgehe, dass die Qualität nicht besser wie vor einem Jahr ist, wollen wir den Simmerring einkleben.
    : : Was könnte hierfür geeignet sein???
    : : Empfehlungen oder Erfahrungen was hierfür geeignet ist??

    :
    : Hallo Andreas,
    : tragende Flächen entfetten und leicht aufrauen, dann mit Schraubensicherung mittel- oder hochfest einkleben, 1 Tag warten - dann hält das :-)

    Versuchs mal mit original Ford Dichtmasse.Wenn die ausgehärtet ist klebt die sehr sehr gut..Nimmt man bei Ford beim alten Transit um die Simmerringe der Radnabe einzukleben. Man muss den Simmerring nur fixieren damit dieser nicht herausrutscht solange das noch nicht trocken ist.Teilenummer 1217470


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] das sind doch schon hoffnungsvolle Vorschläge

    geschrieben von Triker am 21.Februar 2021 um 19:05:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Simmerring einkleben?, geschrieben von Käfernr am 21.Februar 2021 um 12:41:02 Uhr:

    Alle Flächen gut entfetten ist mir klar. Habe schon 3 Dosen Bremsenreiniger bereitstehen :-) Das wird sicherlich ausreichen.
    "Leicht aufrauen" leuchtet mir ein. Schafft die Räume das der Kleber nicht vollständig nach innen geschoben wird wenn der Simmerring an seinen Platz gedrückt wird.

    Das Ford gute Dichtmassen hat wusste ich nicht. Kenne Dirko in verschiedenen Versionen. Aber warum nicht das Sortiment von Ford hinzuziehen.
    Ist dies auch resistent gegen Öl. Am Radlager wird eventuell kein Öl anstehen. Oder??
    TOP, dass ich gleich die richtige Teilenummer erhalte.

    Danke euch für die konstruktiven Vorschläge.

    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: das sind doch schon hoffnungsvolle Vorschläge

    geschrieben von Käfernr am 21.Februar 2021 um 22:39:35 Uhr:

    Antwort auf: das sind doch schon hoffnungsvolle Vorschläge, geschrieben von Triker am 21.Februar 2021 um 19:05:00 Uhr:

    : Alle Flächen gut entfetten ist mir klar. Habe schon 3 Dosen Bremsenreiniger bereitstehen :-) Das wird sicherlich ausreichen.
    : "Leicht aufrauen" leuchtet mir ein. Schafft die Räume das der Kleber nicht vollständig nach innen geschoben wird wenn der Simmerring an seinen Platz gedrückt wird.

    : Das Ford gute Dichtmassen hat wusste ich nicht. Kenne Dirko in verschiedenen Versionen. Aber warum nicht das Sortiment von Ford hinzuziehen.
    : Ist dies auch resistent gegen Öl. Am Radlager wird eventuell kein Öl anstehen. Oder??
    : TOP, dass ich gleich die richtige Teilenummer erhalte.

    : Danke euch für die konstruktiven Vorschläge.

    : Andreas

    Dirko ist ähnlich aber klebt nicht wirklich gut.Zum Entfetten Aceton nehmen keinen Bremsenreiniger.Ford Dichtmasse ist resistent gegen Öl damit wird auch ne Ölwanne abgedichtet aber nicht zu vergleichen was der Zubehörmarkt anbietet.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Aceton habe ich auch noch

    geschrieben von Triker am 22.Februar 2021 um 07:59:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: das sind doch schon hoffnungsvolle Vorschläge, geschrieben von Käfernr am 21.Februar 2021 um 22:39:35 Uhr:

    Morjn,

    ich dachte immer das Bremsenreiniger sehr gut zum entfetten ist. Aber kann mich erinnern, dass ein Kumpel (Drucker) mir einen Kanister mit 2 Liter Aceton vor vielen Jahren in die Hand drückte mit der Empfehlung "Damit geht alles sauber".

    Glaube mich zu erinnern das Aceton toxisch ist.
    Belüftung ist kein Problem in der Garage. Aber werde lieber noch zusätzlich Gummihandschuhe nutzen (übertrieben??) .
    Wirkt glaube sonst durch die Haut.
    Jemand hier mit Erfahrungen zur Sicherheitsausstattung bei Aceton?

    Andreas
    *immerwiederbegeistertvonTippsundHinweisenimBugnet


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Aceton habe ich auch noch

    geschrieben von Eifelonkel am 22.Februar 2021 um 09:02:35 Uhr:

    Antwort auf: Aceton habe ich auch noch , geschrieben von Triker am 22.Februar 2021 um 07:59:47 Uhr:

    : Morjn,

    : ich dachte immer das Bremsenreiniger sehr gut zum entfetten ist. Aber kann mich erinnern, dass ein Kumpel (Drucker) mir einen Kanister mit 2 Liter Aceton vor vielen Jahren in die Hand drückte mit der Empfehlung "Damit geht alles sauber".

    : Glaube mich zu erinnern das Aceton toxisch ist.
    : Belüftung ist kein Problem in der Garage. Aber werde lieber noch zusätzlich Gummihandschuhe nutzen (übertrieben??) .
    : Wirkt glaube sonst durch die Haut.
    : Jemand hier mit Erfahrungen zur Sicherheitsausstattung bei Aceton?

    : Andreas
    : *immerwiederbegeistertvonTippsundHinweisenimBugnet
    Hallo Andreas;
    Ein paar Nitrilhandschuhe können nicht schaden denn Aceton entfettet wirklich alles, auch die Haut. Kurz auf einen Lappen und irgendwas wegwischen ist aber auch ohne kein Problem. Ist ungefähr wie Verdünnung. Später Hände eincremen.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Danke für den Link zur Anwendung

    geschrieben von Triker am 22.Februar 2021 um 12:09:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Aceton habe ich auch noch , geschrieben von Eifelonkel am 22.Februar 2021 um 09:02:35 Uhr:

    Kleiner Zwischenbericht

    Habe jetzt eine genaue Anleitung wie Aceton angewandt wird. Danke Stephan.
    Neuer Simmerring wird bis Freitag geliefert. Ford wird den Kleber auch bis Freitag haben

    Das Wochenende ist somit verplant, :-)
    Nochmal Danke an Alle.

    Ich werde dann berichten ob alles dicht ist. Fahren kann ich allerdings erst wieder im April . Hoffe, dass ich dann nur positives mitteilen kann.

    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]