bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Vergaser - Projekt C 7774 24.01.2021
      [MOTOR] Original-Solex-Vergaser oder Nachfertigung ? - Hühns 25.01.2021
        [MOTOR] Re: Original-Solex-Vergaser oder Nachfertigung ? - Projekt C 7774 25.01.2021
      [MOTOR] Re: Vergaser - kaefermeier 24.01.2021
        [MOTOR] Re: Vergaser - Projekt C 7774 25.01.2021
      [MOTOR] Re: Vergaser - Christian Schleginski 24.01.2021
        [MOTOR] Re: Vergaser - Projekt C 7774 25.01.2021
        [MOTOR] Nachtrag - Christian Schleginski 24.01.2021
          [MOTOR] Re: Nachtrag - Projekt C 7774 25.01.2021
            [MOTOR] Hub Benzinpumpe - Hühns 25.01.2021
      [MOTOR] Re: Vergaser - Lothar 24.01.2021
        [MOTOR] Re: Vergaser - Projekt C 7774 24.01.2021
          [MOTOR] Re: Vergaser - Vuchl 28.01.2021
        [MOTOR] Re: Vergaser - der carologe 24.01.2021
          [MOTOR] Re: Vergaser - Projekt C 7774 24.01.2021
            [MOTOR] Re: Vergaser - MarkXII 25.01.2021
              [MOTOR] Re: Vergaser - MarkXII 25.01.2021
            [MOTOR] Re: Vergaser - Eifelonkel 25.01.2021
              [MOTOR] Re: Vergaser - cherryfields 25.01.2021
                [MOTOR] Re: Vergaser - Projekt C 7774 27.01.2021
                  [MOTOR] Zündkurve 123 Ignition - Hühns 27.01.2021
                    [MOTOR] Re: Zündkurve 123 Ignition - Projekt 7774 30.01.2021
                      [MOTOR] Re: Zündkurve 123 Ignition - Hühns 30.01.2021
                  [MOTOR] Re: Vergaser - Bender 27.01.2021
                    [MOTOR] Re: Vergaser - Projekt C 7774 30.01.2021

       


    [MOTOR] Vergaser

    geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 07:57:31 Uhr:

    Hallo zusammen,erstmal vorab ich bin neu hier.
    Deshalb bitte nicht gleich draufhauen wenn ich was frage was wahrscheinlich schon ein paarmal gefragt wurde.
    So nun zu meinem Problem :
    Käfer Cabrio Bj.74 50PS Kennbuchstabe AD mit Vergaser 34PICT3.
    Beim Übergang vom Leerlauf in teillast verhungert die Maschine fast.
    Vorallem beim schalten hat man ein Loch und muss deshalb immer ein wenig mehr Gas geben um Drehzahl auf 1100 bis 1200 U/Min zu halten damit er nicht stirbt.
    Den Vergaser hab ich nun schon 3mal aufgemacht,gereinigt alles durchgeblasen.
    Neue Dichtungen wurden eingesetzt.
    Das Loch bleibt immer gleich.Habe den Eindruck das er beim Gasgeben für einen Moment nicht genug Sprit bekommt.
    Frage wie viel muss aus Röhrchen der Beschleunigungspumpe kommen ?
    Wenn ich darauf ,gucke kommt der Sprit da nur tröpfchen weise raus.
    Die Membrane wurde auch ersetzt.Kommt man an die Kugelventile ran ?
    Kann es sein das die beim reinigen wegggekommen sind ?
    Falschluft zieht er glaube ich nicht ,habe alle Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht ohne das sich die Drehzahl geändert hat.
    Ach ja Komprssionsdruck liegt bei 7,2 Bar und wenn die Kaltstartklappe zu ist läuft er ganz ruhig im Stand .Wenn die auf geht also, Motor warm ist läuft er etwas unruhig.Soll heißen das er ein bischen aber nur ganz wenig ruckelt kaum merkbar.
    Zündkerzen und Kabel sind neu ,Verteiler ebenfalls.
    Nun schon mal vielen Dank für eure Antworten


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Original-Solex-Vergaser oder Nachfertigung ?

    geschrieben von Hühns am 25.Januar 2021 um 11:01:17 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser, geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 07:57:31 Uhr:

    : Käfer Cabrio Bj.74 50PS Kennbuchstabe AD mit Vergaser 34PICT3.

    Bitte ergänzen:
    - Modelljahr ?
    - Original-Motor oder Ersatzmotor (passt die Motornummer zur Fg.-Nr. ?
    - Vergaser Solex oder Nachfertigung ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Original-Solex-Vergaser oder Nachfertigung ?

    geschrieben von Projekt C 7774 am 25.Januar 2021 um 17:59:30 Uhr:

    Antwort auf: Original-Solex-Vergaser oder Nachfertigung ?, geschrieben von Hühns am 25.Januar 2021 um 11:01:17 Uhr:

    : : Käfer Cabrio Bj.74 50PS Kennbuchstabe AD mit Vergaser 34PICT3.

    : Bitte ergänzen:
    : - Modelljahr ?
    : - Original-Motor oder Ersatzmotor (passt die Motornummer zur Fg.-Nr. ?
    : - Vergaser Solex oder Nachfertigung ?

    Hallo,
    Modelljahr ist 75 (EZ wohl .74 ist aber nicht ganz sicher belegt)
    Der Motor ist ein Mexikaner,wurde wohl irgendwann mal getauscht.Der Vorbesitzer hat ihn mit diesem Motor vor ca. 2 Jahren aus England zurück geholt.
    Der Erstbesitzer war nach seiner Aussage ein in Deutschland stationierter Soldat ,der ihn nach seiner Dienstzeit mit nach GB genommen hatte.
    Vergaser ist ein Originaler Solex 34PICT3
    Die gesamte Historie des Cabrios ist ein wenig verworren,da der Wagen während der Zeit in GB Englische Papiere bekommen hatte.
    Ist dann wieder zurück gekommen und wieder auf Deutsche Papiere umgemeldet.
    Wurde in England komplett zerlegt und gesandstrahlt.Bodengruppe ist spritzverzinkt worden.
    Dann noch (schlampig )neulackiert und wieder zusammengbaut worden.
    Da steckt noch einiges an Arbeit drin, es schein ein wenig als wenn man ihn eiligst zusammen gebaut hätte navh dem Motto Hauptsache fertig werden.
    VG
    Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von kaefermeier am 24.Januar 2021 um 23:01:47 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser, geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 07:57:31 Uhr:

    : Hallo zusammen,erstmal vorab ich bin neu hier.
    : Deshalb bitte nicht gleich draufhauen wenn ich was frage was wahrscheinlich schon ein paarmal gefragt wurde.
    : So nun zu meinem Problem :
    : Käfer Cabrio Bj.74 50PS Kennbuchstabe AD mit Vergaser 34PICT3.
    : Beim Übergang vom Leerlauf in teillast verhungert die Maschine fast.
    : Vorallem beim schalten hat man ein Loch und muss deshalb immer ein wenig mehr Gas geben um Drehzahl auf 1100 bis 1200 U/Min zu halten damit er nicht stirbt.
    : Den Vergaser hab ich nun schon 3mal aufgemacht,gereinigt alles durchgeblasen.
    : Neue Dichtungen wurden eingesetzt.
    : Das Loch bleibt immer gleich.Habe den Eindruck das er beim Gasgeben für einen Moment nicht genug Sprit bekommt.
    : Frage wie viel muss aus Röhrchen der Beschleunigungspumpe kommen ?
    : Wenn ich darauf ,gucke kommt der Sprit da nur tröpfchen weise raus.
    : Die Membrane wurde auch ersetzt.Kommt man an die Kugelventile ran ?
    : Kann es sein das die beim reinigen wegggekommen sind ?
    : Falschluft zieht er glaube ich nicht ,habe alle Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht ohne das sich die Drehzahl geändert hat.
    : Ach ja Komprssionsdruck liegt bei 7,2 Bar und wenn die Kaltstartklappe zu ist läuft er ganz ruhig im Stand .Wenn die auf geht also, Motor warm ist läuft er etwas unruhig.Soll heißen das er ein bischen aber nur ganz wenig ruckelt kaum merkbar.
    : Zündkerzen und Kabel sind neu ,Verteiler ebenfalls.
    : Nun schon mal vielen Dank für eure Antworten

    Servus,

    da fehlen wohl die Scheiben unter der Verteilerantriebswelle.....
    Erstmal alle anderen relevanten Fehler beseitigen und als allerletztes wird
    dann der Vergaser eingestellt.

    Grüße und viel Erfolg, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Projekt C 7774 am 25.Januar 2021 um 05:00:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von kaefermeier am 24.Januar 2021 um 23:01:47 Uhr:

    : : Hallo zusammen,erstmal vorab ich bin neu hier.
    : : Deshalb bitte nicht gleich draufhauen wenn ich was frage was wahrscheinlich schon ein paarmal gefragt wurde.
    : : So nun zu meinem Problem :
    : : Käfer Cabrio Bj.74 50PS Kennbuchstabe AD mit Vergaser 34PICT3.
    : : Beim Übergang vom Leerlauf in teillast verhungert die Maschine fast.
    : : Vorallem beim schalten hat man ein Loch und muss deshalb immer ein wenig mehr Gas geben um Drehzahl auf 1100 bis 1200 U/Min zu halten damit er nicht stirbt.
    : : Den Vergaser hab ich nun schon 3mal aufgemacht,gereinigt alles durchgeblasen.
    : : Neue Dichtungen wurden eingesetzt.
    : : Das Loch bleibt immer gleich.Habe den Eindruck das er beim Gasgeben für einen Moment nicht genug Sprit bekommt.
    : : Frage wie viel muss aus Röhrchen der Beschleunigungspumpe kommen ?
    : : Wenn ich darauf ,gucke kommt der Sprit da nur tröpfchen weise raus.
    : : Die Membrane wurde auch ersetzt.Kommt man an die Kugelventile ran ?
    : : Kann es sein das die beim reinigen wegggekommen sind ?
    : : Falschluft zieht er glaube ich nicht ,habe alle Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht ohne das sich die Drehzahl geändert hat.
    : : Ach ja Komprssionsdruck liegt bei 7,2 Bar und wenn die Kaltstartklappe zu ist läuft er ganz ruhig im Stand .Wenn die auf geht also, Motor warm ist läuft er etwas unruhig.Soll heißen das er ein bischen aber nur ganz wenig ruckelt kaum merkbar.
    : : Zündkerzen und Kabel sind neu ,Verteiler ebenfalls.
    : : Nun schon mal vielen Dank für eure Antworten

    : Servus,

    : da fehlen wohl die Scheiben unter der Verteilerantriebswelle.....
    : Erstmal alle anderen relevanten Fehler beseitigen und als allerletztes wird
    : dann der Vergaser eingestellt.

    : Grüße und viel Erfolg, Marcus


    Halllo Markus,
    Die Scheiben waren da und auch das Maß lt.Rep.Anleitung passte bis auf 0,2mm.
    Die habe ich durch eine mehr Scheibe rausgeholt.
    Die restlichen 3mm dann durch das aufbohren der Schelle .
    Gruß Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Christian Schleginski am 24.Januar 2021 um 19:47:38 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser, geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 07:57:31 Uhr:

    Hallo
    Wie hast du den Vergaser denn gereinigt? Für mich ist das einzig wahre ein Entspannungsbad im Ultraschallbad. Hast du die Beschleunigerdüse zum reinigen raus gehabt? Ohne die Kugel kommt glaub ich überhaupt kein Sprit aus der Düse.
    Da sollte ein dünner, gleichmäßiger Strahl raus kommen. Laut der Liste bei Ruddies sollten aus der Düse pro Hub 1,45ml +- 0,15 Sprit raus kommen.
    Gruß Christian Schleginski


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Projekt C 7774 am 25.Januar 2021 um 05:03:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Christian Schleginski am 24.Januar 2021 um 19:47:38 Uhr:

    : Hallo
    : Wie hast du den Vergaser denn gereinigt? Für mich ist das einzig wahre ein Entspannungsbad im Ultraschallbad. Hast du die Beschleunigerdüse zum reinigen raus gehabt? Ohne die Kugel kommt glaub ich überhaupt kein Sprit aus der Düse.
    : Da sollte ein dünner, gleichmäßiger Strahl raus kommen. Laut der Liste bei Ruddies sollten aus der Düse pro Hub 1,45ml +- 0,15 Sprit raus kommen.
    : Gruß Christian Schleginski


    Hallo Christian,danke für den Hinweis mit der Einspritzmenge.
    Das werde ich am We .mal nachmessen was da so rauskommt.
    Gruß Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Nachtrag

    geschrieben von Christian Schleginski am 24.Januar 2021 um 19:55:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Christian Schleginski am 24.Januar 2021 um 19:47:38 Uhr:

    Wenn dein Verteiler schon aus der Nut springt, muss die Verteilerwelle viel zu tief im Motorgehäuse laufen. Dann dürfte der Hub deine Benzinpumpe ja auch zu gering sein, oder hab ich da einen Denkfehler?
    Gruß Christian Schleginski


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Nachtrag

    geschrieben von Projekt C 7774 am 25.Januar 2021 um 04:57:20 Uhr:

    Antwort auf: Nachtrag, geschrieben von Christian Schleginski am 24.Januar 2021 um 19:55:12 Uhr:

    Hallo Christian,
    Das Maß nach der Antriebswelle von oben gemessen past laut der VW Rep.Anleitung.
    Die ist grade ma l0,2tiefer als der Soll Wert.
    Das habe ich durch eine Distanzscheibe mehr auch ausgeglichen.Da fehlten aber dann immer noch gute 3 mm ,damit die Verteiler Welle vernünftig eingreifft.
    Das habe ich dann durch das aufbohren der Schelle rausgeholt.
    Viele Grüße Martin


    : Wenn dein Verteiler schon aus der Nut springt, muss die Verteilerwelle viel zu tief im Motorgehäuse laufen. Dann dürfte der Hub deine Benzinpumpe ja auch zu gering sein, oder hab ich da einen Denkfehler?
    : Gruß Christian Schleginski


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Hub Benzinpumpe

    geschrieben von Hühns am 25.Januar 2021 um 10:46:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Nachtrag, geschrieben von Projekt C 7774 am 25.Januar 2021 um 04:57:20 Uhr:

    : Hallo Christian,
    : Das Maß nach der Antriebswelle von oben gemessen past laut der VW Rep.Anleitung.
    : Die ist grade ma l0,2tiefer als der Soll Wert.
    : Das habe ich durch eine Distanzscheibe mehr auch ausgeglichen.Da fehlten aber dann immer noch gute 3 mm ,damit die Verteiler Welle vernünftig eingreifft.
    : Das habe ich dann durch das aufbohren der Schelle rausgeholt.
    : Viele Grüße Martin

    :
    : : Wenn dein Verteiler schon aus der Nut springt, muss die Verteilerwelle viel zu tief im Motorgehäuse laufen. Dann dürfte der Hub deine Benzinpumpe ja auch zu gering sein, oder hab ich da einen Denkfehler?
    : : Gruß Christian Schleginski

    Es hat den Anschein, dass die Zündverteiler-Antriebswelle zu tief sitzt. Dadurch könnte auch die Förderleistung der Benzinpumpe vermindert sein, was sich leicht überprüfen lässt.

    Bitte die Benzinpumpe ausbauen (Benzin läuft aus, Wagen hinten anheben, Schläuche hochbinden und verschließen), mit Dichtung und Flansch lose zusammenschrauben. Die Stößelstange einschieben und entspannte und eingedrückte Stellung an der Stange markieren. Das ist das Maß für den Hub.

    Wieder trennen, Stange einschieben und das oben aus dem Flansch herausstehende Ende der Stange bei beiden unteren Markierungen messen und notieren.

    Jetzt Flansch mit Dichtungen ohne Pumpe auf den Motor setzen. Stange einschieben und Motor drehen, bis die Stange jeweils den oberen und unteren Totpunkt erreicht. Messen, wie weit sie herausragt.

    Kommt sie hoch genug heraus? Was fehlt, müsste für den vollen Hub durch die Unterlegscheiben ausgeglichen werden, um die volle Förderleistung zu erreichen. VW-ET-Nr. siehe Link auf den Seiten 112 und 114, Scheiben sind die Nr. 9.

    Kontrolle: In der oberen Stellung der Stange Benzinpumpe mit Flansch und allen Dichtungen auflegen und herunterdrücken. Das ist der momentane Hub, der mehrere mm betragen sollte.


    • Nr. 9 Unterlegscheibe 0,6 mm / 3,0 mm / 6,3 mm

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Lothar am 24.Januar 2021 um 09:40:11 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser, geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 07:57:31 Uhr:

    : Hallo zusammen,erstmal vorab ich bin neu hier.
    : Deshalb bitte nicht gleich draufhauen wenn ich was frage was wahrscheinlich schon ein paarmal gefragt wurde.
    : So nun zu meinem Problem :
    : Käfer Cabrio Bj.74 50PS Kennbuchstabe AD mit Vergaser 34PICT3.
    : Beim Übergang vom Leerlauf in teillast verhungert die Maschine fast.
    : Vorallem beim schalten hat man ein Loch und muss deshalb immer ein wenig mehr Gas geben um Drehzahl auf 1100 bis 1200 U/Min zu halten damit er nicht stirbt.
    : Den Vergaser hab ich nun schon 3mal aufgemacht,gereinigt alles durchgeblasen.
    : Neue Dichtungen wurden eingesetzt.
    : Das Loch bleibt immer gleich.Habe den Eindruck das er beim Gasgeben für einen Moment nicht genug Sprit bekommt.
    : Frage wie viel muss aus Röhrchen der Beschleunigungspumpe kommen ?
    : Wenn ich darauf ,gucke kommt der Sprit da nur tröpfchen weise raus.
    : Die Membrane wurde auch ersetzt.Kommt man an die Kugelventile ran ?
    : Kann es sein das die beim reinigen wegggekommen sind ?
    : Falschluft zieht er glaube ich nicht ,habe alle Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht ohne das sich die Drehzahl geändert hat.
    : Ach ja Komprssionsdruck liegt bei 7,2 Bar und wenn die Kaltstartklappe zu ist läuft er ganz ruhig im Stand .Wenn die auf geht also, Motor warm ist läuft er etwas unruhig.Soll heißen das er ein bischen aber nur ganz wenig ruckelt kaum merkbar.
    : Zündkerzen und Kabel sind neu ,Verteiler ebenfalls.


    Hallo Projekt C 7774,
    herzlich willkommen im Forum :-)

    Das "Loch" hängt wohl mit einer viel zu niedrigen Einspritzmenge zusammen, wenn der Sprit da nur tröpfchenweise rauskommt, ist das zu wenig...

    Wenn Du das "nackte" und spritfreie Unterteil in der Hand hast und schüttelst, muss man das Kugelventil hören, ansonsten freigängig machen.
    Alles gut beschrieben ist das hier (s. Link) S.52-57
    Viel Erfolg


    • https://www.volkswagen-classic-parts.de/repair_manuals/Reparaturleitfaden-Kaefer-1975-1985/repleitfaden_typ1_85_seiten_9_78.pdf

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 17:27:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Lothar am 24.Januar 2021 um 09:40:11 Uhr:

    : : Hallo zusammen,erstmal vorab ich bin neu hier.
    : : Deshalb bitte nicht gleich draufhauen wenn ich was frage was wahrscheinlich schon ein paarmal gefragt wurde.
    : : So nun zu meinem Problem :
    : : Käfer Cabrio Bj.74 50PS Kennbuchstabe AD mit Vergaser 34PICT3.
    : : Beim Übergang vom Leerlauf in teillast verhungert die Maschine fast.
    : : Vorallem beim schalten hat man ein Loch und muss deshalb immer ein wenig mehr Gas geben um Drehzahl auf 1100 bis 1200 U/Min zu halten damit er nicht stirbt.
    : : Den Vergaser hab ich nun schon 3mal aufgemacht,gereinigt alles durchgeblasen.
    : : Neue Dichtungen wurden eingesetzt.
    : : Das Loch bleibt immer gleich.Habe den Eindruck das er beim Gasgeben für einen Moment nicht genug Sprit bekommt.
    : : Frage wie viel muss aus Röhrchen der Beschleunigungspumpe kommen ?
    : : Wenn ich darauf ,gucke kommt der Sprit da nur tröpfchen weise raus.
    : : Die Membrane wurde auch ersetzt.Kommt man an die Kugelventile ran ?
    : : Kann es sein das die beim reinigen wegggekommen sind ?
    : : Falschluft zieht er glaube ich nicht ,habe alle Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht ohne das sich die Drehzahl geändert hat.
    : : Ach ja Komprssionsdruck liegt bei 7,2 Bar und wenn die Kaltstartklappe zu ist läuft er ganz ruhig im Stand .Wenn die auf geht also, Motor warm ist läuft er etwas unruhig.Soll heißen das er ein bischen aber nur ganz wenig ruckelt kaum merkbar.
    : : Zündkerzen und Kabel sind neu ,Verteiler ebenfalls.

    :
    : Hallo Projekt C 7774,
    : herzlich willkommen im Forum :-)

    : Das "Loch" hängt wohl mit einer viel zu niedrigen Einspritzmenge zusammen, wenn der Sprit da nur tröpfchenweise rauskommt, ist das zu wenig...

    : Wenn Du das "nackte" und spritfreie Unterteil in der Hand hast und schüttelst, muss man das Kugelventil hören, ansonsten freigängig machen.
    : Alles gut beschrieben ist das hier (s. Link) S.52-57
    : Viel Erfolg

    Hallo Lothar,vielen Dank für den Tip und den Link.
    Das mit dem Vergaser schütteln werde ich am We mal asprobieren.
    Was mir noch einfällt ist das er wenn er kalt gestartet wird die ersten 2 3 Minuten ziemlich unrund läuft und dann auf einmal wie aus dem nichts ruhig vor sich hin läuft.
    Wenn die Starterklappe dann ganz auf geht läuft er minimal unrund als wenn er ab und zu aussetzer hätte die sich aber nicht richtig lokalisieren lassen.Egal welches Zündkabel ich abziehe fällt die Drehzahl etwas ab.Also kann ich es nicht an einem speziellen Zylinder festmachen.
    Denke das er doch noch irgendwo Falsch Luft zieht ,da ich die CO Schraube auch ganz schön weit rausdrehen musste um ihn ruhiger zu bekommen. (ca.4,5 Umdrehungen raus und die Drehzahlschraube nur eine halbe Umdrehung).
    Na ja werde am We erstmal den Schütteltest machen und danach dann nochmal alles mit Startpilot einsprühen um das nochmal zu prüfen.
    Nochmals Danke für den Tip
    Viele Grüße
    Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Vuchl am 28.Januar 2021 um 22:33:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 17:27:32 Uhr:

    Hi!

    Ist die Schraube am Gestänge zur Einspritzpumpe schön fest? Ich hatte da mal eine rutschende Schraube im Langloch, da is logischerweise auch nix raus gekommen...

    Grüße,
    Matze


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von der carologe am 24.Januar 2021 um 12:33:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Lothar am 24.Januar 2021 um 09:40:11 Uhr:

    Hallo,
    würde auf eine ausgeschlagene Drosselklappenwelle tippen.
    Wenn der Motor aus ist, öffne am Gashebel die Drosselklappe etwas und wackel daran. Meist haben die Vergaser bei leicht geöffneter Drosselklappe Spiel und ziehen Nebenluft. Drosselklappe geschlossen, kaum Spiel.
    Du schreibst der Zündverteiler ist neu. Hoffe kein 009 nur mit Fleihkraftverstellung. Ein Serienmotor läuft am besten mit einem Verteiler mit Unterdruck und Fliehkraftverstellung!
    Guido Wensing in Borken überholt Vergaser recht ordentlich.
    LG Thomas


    Hallo zusammen,erstmal vorab ich bin neu hier.
    : : Deshalb bitte nicht gleich draufhauen wenn ich was frage was wahrscheinlich schon ein paarmal gefragt wurde.
    : : So nun zu meinem Problem :
    : : Käfer Cabrio Bj.74 50PS Kennbuchstabe AD mit Vergaser 34PICT3.
    : : Beim Übergang vom Leerlauf in teillast verhungert die Maschine fast.
    : : Vorallem beim schalten hat man ein Loch und muss deshalb immer ein wenig mehr Gas geben um Drehzahl auf 1100 bis 1200 U/Min zu halten damit er nicht stirbt.
    : : Den Vergaser hab ich nun schon 3mal aufgemacht,gereinigt alles durchgeblasen.
    : : Neue Dichtungen wurden eingesetzt.
    : : Das Loch bleibt immer gleich.Habe den Eindruck das er beim Gasgeben für einen Moment nicht genug Sprit bekommt.
    : : Frage wie viel muss aus Röhrchen der Beschleunigungspumpe kommen ?
    : : Wenn ich darauf ,gucke kommt der Sprit da nur tröpfchen weise raus.
    : : Die Membrane wurde auch ersetzt.Kommt man an die Kugelventile ran ?
    : : Kann es sein das die beim reinigen wegggekommen sind ?
    : : Falschluft zieht er glaube ich nicht ,habe alle Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht ohne das sich die Drehzahl geändert hat.
    : : Ach ja Komprssionsdruck liegt bei 7,2 Bar und wenn die Kaltstartklappe zu ist läuft er ganz ruhig im Stand .Wenn die auf geht also, Motor warm ist läuft er etwas unruhig.Soll heißen das er ein bischen aber nur ganz wenig ruckelt kaum merkbar.
    : : Zündkerzen und Kabel sind neu ,Verteiler ebenfalls.

    :
    : Hallo Projekt C 7774,
    : herzlich willkommen im Forum :-)

    : Das "Loch" hängt wohl mit einer viel zu niedrigen Einspritzmenge zusammen, wenn der Sprit da nur tröpfchenweise rauskommt, ist das zu wenig...

    : Wenn Du das "nackte" und spritfreie Unterteil in der Hand hast und schüttelst, muss man das Kugelventil hören, ansonsten freigängig machen.
    : Alles gut beschrieben ist das hier (s. Link) S.52-57
    : Viel Erfolg


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 17:37:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von der carologe am 24.Januar 2021 um 12:33:10 Uhr:

    : Hallo,
    : würde auf eine ausgeschlagene Drosselklappenwelle tippen.
    : Wenn der Motor aus ist, öffne am Gashebel die Drosselklappe etwas und wackel daran. Meist haben die Vergaser bei leicht geöffneter Drosselklappe Spiel und ziehen Nebenluft. Drosselklappe geschlossen, kaum Spiel.
    : Du schreibst der Zündverteiler ist neu. Hoffe kein 009 nur mit Fleihkraftverstellung. Ein Serienmotor läuft am besten mit einem Verteiler mit Unterdruck und Fliehkraftverstellung!
    : Guido Wensing in Borken überholt Vergaser recht ordentlich.
    : LG Thomas


    Hallo Thomas,
    Danke für den Tip mit der Drosselklappenwelle.
    Das werde ich am We auch nochmal prüfen wenn ich ich Lothars Schütteltest für Kugelventile mache.
    Der Verteiler ist von 123 und hat nur Unterdruck Verstellung.Vorher war einer nur mit Fliehkraft drinn und da hatte mir ein alter VW Schrauber geraten den sofort auszutauschen.
    Er meinte der würde zu weit vor verstellen so das es zu kapitalen Schäden kommen könnte.
    Hauptsächlich habe ich ihn allerdings getauscht weil der nicht tief genung in die Antriebswelle eingriff.
    Auf der Übeerführungsfahrt nach dem Kauf im Sommer ist er gleich 2 mal aus der Nut der Antiebswelle gesprungen.
    Dachte dann der neue würde tiefer eingreifen was allerdings auch nicht der Fall war.
    Musste daher die Spannschelle soweit aufreiben das die etwas weiter oben um den Bund passt.
    So richtig glücklich bin ich mit dem also auch nicht.Da muss ich auch nochmal ran.
    Viele Grüße.
    Martin

    :
    : Hallo zusammen,erstmal vorab ich bin neu hier.
    : : : Deshalb bitte nicht gleich draufhauen wenn ich was frage was wahrscheinlich schon ein paarmal gefragt wurde.
    : : : So nun zu meinem Problem :
    : : : Käfer Cabrio Bj.74 50PS Kennbuchstabe AD mit Vergaser 34PICT3.
    : : : Beim Übergang vom Leerlauf in teillast verhungert die Maschine fast.
    : : : Vorallem beim schalten hat man ein Loch und muss deshalb immer ein wenig mehr Gas geben um Drehzahl auf 1100 bis 1200 U/Min zu halten damit er nicht stirbt.
    : : : Den Vergaser hab ich nun schon 3mal aufgemacht,gereinigt alles durchgeblasen.
    : : : Neue Dichtungen wurden eingesetzt.
    : : : Das Loch bleibt immer gleich.Habe den Eindruck das er beim Gasgeben für einen Moment nicht genug Sprit bekommt.
    : : : Frage wie viel muss aus Röhrchen der Beschleunigungspumpe kommen ?
    : : : Wenn ich darauf ,gucke kommt der Sprit da nur tröpfchen weise raus.
    : : : Die Membrane wurde auch ersetzt.Kommt man an die Kugelventile ran ?
    : : : Kann es sein das die beim reinigen wegggekommen sind ?
    : : : Falschluft zieht er glaube ich nicht ,habe alle Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht ohne das sich die Drehzahl geändert hat.
    : : : Ach ja Komprssionsdruck liegt bei 7,2 Bar und wenn die Kaltstartklappe zu ist läuft er ganz ruhig im Stand .Wenn die auf geht also, Motor warm ist läuft er etwas unruhig.Soll heißen das er ein bischen aber nur ganz wenig ruckelt kaum merkbar.
    : : : Zündkerzen und Kabel sind neu ,Verteiler ebenfalls.

    : :
    : : Hallo Projekt C 7774,
    : : herzlich willkommen im Forum :-)

    : : Das "Loch" hängt wohl mit einer viel zu niedrigen Einspritzmenge zusammen, wenn der Sprit da nur tröpfchenweise rauskommt, ist das zu wenig...

    : : Wenn Du das "nackte" und spritfreie Unterteil in der Hand hast und schüttelst, muss man das Kugelventil hören, ansonsten freigängig machen.
    : : Alles gut beschrieben ist das hier (s. Link) S.52-57
    : : Viel Erfolg


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von MarkXII am 25.Januar 2021 um 08:20:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 17:37:54 Uhr:

    Hallo,

    für die 123 Ignition gibt es einen Distanzring, den man verbauen muss, weil der Verteiler sonst zu tief im Kurbelgehäuse sitzt!

    Viele Grüße

    Markus


    • Distanzring für 123 Ignition Zündverteiler

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von MarkXII am 25.Januar 2021 um 09:11:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von MarkXII am 25.Januar 2021 um 08:20:37 Uhr:

    Hallo nochmal,

    vielleich blöde Frage, aber: hast du den 123 neu oder gebraucht gekauft?

    Bist du sicher, dass du einen für VW Motoren hast?

    Viele Grüße

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Eifelonkel am 25.Januar 2021 um 05:04:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Projekt C 7774 am 24.Januar 2021 um 17:37:54 Uhr:

    Hallo,
    Das die 123 Verteiler nicht bündig auf der Schelle liegen ist ein bekanntes Problem.
    Ich habe mir einen Distanzring gebastelt, es gibt aber auch Firmen die diesen Ring anbieten. Und man darf nicht vergessen das die Verteiler auch nicht made in Germany sind und bestimmt vorher auch eine Coladose waren.
    Wenn du den „Schütteltest“ machst dann aber bitte ohne Oberteil denn das Schwimmernadelventil macht das gleiche Geräusch.
    Ich bin übrigens auch der Meinung wenn die Beschleunigerpumpenmembran in Ordnung ist das entweder die kleine Kugel hängt oder irgenwas verstopft ist.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von cherryfields am 25.Januar 2021 um 07:58:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Eifelonkel am 25.Januar 2021 um 05:04:41 Uhr:

    Wäre günstig, wenn wir die ganze Salami und nicht nur einzelne Scheiben der Motorkonfiguration serviert bekämen...

    Die Beschleunigungspumpe ist entweder defekt (Membran), verstopft (Rückschlagventil) oder verstellt (Hebel). Das sollte zunächst mal gerichtet werden.

    Eine 123ignition habe ich selbst letztes Jahr eingebaut und bin total happy. ABER: Ein Alltagskäfer hat nunmal eine Unterdruckverstellung! Sonst klappt der Übergang vom Leerlauf zum Hauptsystem nicht. Was der "erfahrene VW-Schrauber" hierzu sagt, ist Quatsch. Als Ersatz für den Standardverteiler gibt es daher eine 123ignition-Variante mit Unterdruckanschluß.

    Das Leerlaufsystem der Vergaser mit Abgasregelung (am Absperrventil erkennbar) ist eine eigene Welt. Die Drosselklappe ist im Leerlauf geschlossen, reguliert wird über die dicke Drehzahlschraube und die kleine Gemischschraube. Im Leerlauf ausgehen darf der warme Motor nicht. Es sei denn, das Absperrventil funktioniert nicht, dann läuft er gerade so lange, wie die Starterklappe geschlossen ist.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Projekt C 7774 am 27.Januar 2021 um 05:49:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von cherryfields am 25.Januar 2021 um 07:58:16 Uhr:

    : Wäre günstig, wenn wir die ganze Salami und nicht nur einzelne Scheiben der Motorkonfiguration serviert bekämen...

    : Die Beschleunigungspumpe ist entweder defekt (Membran), verstopft (Rückschlagventil) oder verstellt (Hebel). Das sollte zunächst mal gerichtet werden.

    : Eine 123ignition habe ich selbst letztes Jahr eingebaut und bin total happy. ABER: Ein Alltagskäfer hat nunmal eine Unterdruckverstellung! Sonst klappt der Übergang vom Leerlauf zum Hauptsystem nicht. Was der "erfahrene VW-Schrauber" hierzu sagt, ist Quatsch. Als Ersatz für den Standardverteiler gibt es daher eine 123ignition-Variante mit Unterdruckanschluß.

    : Das Leerlaufsystem der Vergaser mit Abgasregelung (am Absperrventil erkennbar) ist eine eigene Welt. Die Drosselklappe ist im Leerlauf geschlossen, reguliert wird über die dicke Drehzahlschraube und die kleine Gemischschraube. Im Leerlauf ausgehen darf der warme Motor nicht. Es sei denn, das Absperrventil funktioniert nicht, dann läuft er gerade so lange, wie die Starterklappe geschlossen ist.

    Hallo.
    also mal noch ein paar Infos:
    Der Motor läuft im Stand eigentlich ganz gut,abgesehen davon das er ab und zu einen Aussetzter hat.
    Das eigentliche Problem ist das er beim vom Leerlauf aus gehend ein Loch hat beim Gasgeben. Das fällt am meisten beim schalten auf ,wenn die Drehzahl t runter fällt und man wieder aufs Gas geht.Dann ist das Loch da und erbockt ziemlich rum.
    Wenn dann die Drehzahl wieder hoch kommt läuft er als wenn nix wäre.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Zündkurve 123 Ignition

    geschrieben von Hühns am 27.Januar 2021 um 11:57:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Projekt C 7774 am 27.Januar 2021 um 05:49:55 Uhr:

    War das Beschleunigungsloch beim alten Zündverteiler auch schon vorhanden?
    Hat der neue Zündverteiler eine Verbesserung gebracht?

    Es wäre schön, wenn Du mit einem Stroboskop die Zündzeitpunktverstellung in Richtung früh beim Gasgeben aus dem Leerlauf heraus überprüfen könntest. Aber auch das Abziehen des Unterdruckschlauches gibt einen groben Hinweis auf die Funktion.

    Ich vermute, dass die Zündkurve nach Anleitung richtig eingestellt wurde.

    Neben der korrekten Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe ist die Zündzeitpunkt-Vorverstellung die zweite konstruktive Maßnahme zur Vermeidung des Beschleunigungsloches.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zündkurve 123 Ignition

    geschrieben von Projekt 7774 am 30.Januar 2021 um 08:42:51 Uhr:

    Antwort auf: Zündkurve 123 Ignition, geschrieben von Hühns am 27.Januar 2021 um 11:57:10 Uhr:

    : War das Beschleunigungsloch beim alten Zündverteiler auch schon vorhanden?
    : Hat der neue Zündverteiler eine Verbesserung gebracht?

    : Es wäre schön, wenn Du mit einem Stroboskop die Zündzeitpunktverstellung in Richtung früh beim Gasgeben aus dem Leerlauf heraus überprüfen könntest. Aber auch das Abziehen des Unterdruckschlauches gibt einen groben Hinweis auf die Funktion.

    : Ich vermute, dass die Zündkurve nach Anleitung richtig eingestellt wurde.

    : Neben der korrekten Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe ist die Zündzeitpunkt-Vorverstellung die zweite konstruktive Maßnahme zur Vermeidung des Beschleunigungsloches.

    Also,das Loch war auch vorher schon da.
    Eingestellt hab ich den Verteiler mit Stoboskop Lampe und auch schon mehr in Richtung früh gestellt.
    Hat aber leider nur eine kleine Verbesserung gebracht.
    Den Vergaser hab ich jetzt auch nochmal geprüft und die Einspritzmenge etwas erhöht.
    Hat aber alles nix gebracht.Beim Gasgeben aus ndem leerlauf sackt die Drehzahlm übelst ab.Man spürt förmlich wie der Motor verhungert.
    Denke das irgndwas mit dem Ansaugsystem nicht stimmt bzw das er Falschluft zieht.
    Gruß
    Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Zündkurve 123 Ignition

    geschrieben von Hühns am 30.Januar 2021 um 09:58:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Zündkurve 123 Ignition, geschrieben von Projekt 7774 am 30.Januar 2021 um 08:42:51 Uhr:

    : Also,das Loch war auch vorher schon da.
    : Eingestellt hab ich den Verteiler mit Stoboskop Lampe und auch schon mehr in Richtung früh gestellt.
    : Hat aber leider nur eine kleine Verbesserung gebracht.
    : Den Vergaser hab ich jetzt auch nochmal geprüft und die Einspritzmenge etwas erhöht.
    : Hat aber alles nix gebracht.Beim Gasgeben aus ndem leerlauf sackt die Drehzahlm übelst ab.Man spürt förmlich wie der Motor verhungert.
    : Denke das irgndwas mit dem Ansaugsystem nicht stimmt bzw das er Falschluft zieht.
    : Gruß
    : Martin

    Beim Abblitzen mit dem Stroboskop muss der Zündzeitpunkt beim Gasgeben lastabhängig aus dem Leerlauf heraus deutlich in Richtung früh wandern.

    Das Unterdruckrohr mit den Schlauchstücken an beiden Enden muss am Vergaser seitlich angesteckt sein.

    Beim Absprühen mit Startpilot oder Bremsenreiniger kommt man schlecht an die Rückseite der Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugstutzen. Bitte auch hier auf
    Nebenluft prüfen.

    Um einem Verhungern auf die Spur zu kommen empfiehlt es sich, das Vergaseroberteil abzunehmen und den Schwimmerkammer-Füllstand zu kontrollieren.

    Läuft der Motor bei höheren Drehzahlen einwandfrei ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Bender am 27.Januar 2021 um 10:51:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Projekt C 7774 am 27.Januar 2021 um 05:49:55 Uhr:

    Moin!

    Hast du mal die elektrische Seite überprüft?
    Vielleicht ist es doch ein Zündungsproblem. Du beschreibst ja, dass er jedesmal, wenn er in die Belastung geht und wenig Drehzahl hat, Ausfälle hat. Vielleicht liefert die Zündspule in den Momenten zuwenig Strom und der Zündfunke ist dann nicht da oder zu schwach...
    Bei höheren Drehzahlen liefert er wieder genug Strom und das Problem ist weg.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser

    geschrieben von Projekt C 7774 am 30.Januar 2021 um 08:47:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser, geschrieben von Bender am 27.Januar 2021 um 10:51:48 Uhr:

    : Moin!

    : Hast du mal die elektrische Seite überprüft?
    : Vielleicht ist es doch ein Zündungsproblem. Du beschreibst ja, dass er jedesmal, wenn er in die Belastung geht und wenig Drehzahl hat, Ausfälle hat. Vielleicht liefert die Zündspule in den Momenten zuwenig Strom und der Zündfunke ist dann nicht da oder zu schwach...
    : Bei höheren Drehzahlen liefert er wieder genug Strom und das Problem ist weg.

    : Gruß
    : Andreas

    Hallo Andreas,
    Also Zündspule,Kerzen,Kabel sind alle neu.
    Werde aber mal die Spannung an der Zündspule auf dem Anschluss 15 messen.
    Könnte tatsächlich sein das da zu wenig anliegt.
    Am Kabelbaum ist schon mächtig geflickt worden und da muss ich sowieso nochmal ran .
    Gruß Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]