bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] untere Riemenscheibe abziehen - Mangogrün 06.01.2021
      [MOTOR] Re: Bild dazu - MarkXII 07.01.2021
        [MOTOR] Re: Bild dazu - Mangogrün 07.01.2021
      [MOTOR] warm machen - Steve_M 07.01.2021
      [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - spar72 07.01.2021
      [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - tdemän 06.01.2021
        [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - gernot 07.01.2021
          [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - Mangogrün 07.01.2021
            [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - vwexport 07.01.2021
              [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - vwexport 07.01.2021
                [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - vwexport 07.01.2021
                  [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - vwexport 07.01.2021
                    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - vwexport 07.01.2021
                      [MOTOR] Werkzeugbau - Mangogrün 08.01.2021
                        [MOTOR] Re: Werkzeugbau - vwexport 08.01.2021
                          [MOTOR] Schlagschrauber - Goldy 08.01.2021
      [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen - TimTimTim 06.01.2021
      [MOTOR] Schwierig - Goldy 06.01.2021

       


    [MOTOR] untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von Mangogrün am 06.Januar 2021 um 13:12:50 Uhr:

    Ich wollte die untere Riemenscheibe an einem 30 PS Motor abziehen. Wenn ich die von außen mit einem Abzieher abgreife, verzieht sich die Riemenscheibe. Laut Rep.-Anleitung von VW gibt es dafür das Werkzeug VW 203 b, welches in die beiden Vierkantlöcher in der Riemenscheibe hineingreift und so die Scheibe ohne Beschädigung abzieht.
    Wo kann ich ein solches Werkzeug kaufen? (Oder auch im Raum Bremen für diese eine Mal ausleihen)
    Bei meiner Suche bin ich bisher immer nur auf Riemenscheiben-Abzieher gestoßen, welche die Scheibe von außen greifen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Bild dazu

    geschrieben von MarkXII am 07.Januar 2021 um 16:02:23 Uhr:

    Antwort auf: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von Mangogrün am 06.Januar 2021 um 13:12:50 Uhr:

    *


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Bild dazu

    geschrieben von Mangogrün am 07.Januar 2021 um 16:22:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bild dazu, geschrieben von MarkXII am 07.Januar 2021 um 16:02:23 Uhr:

    Danke für das Bild, genau den Abzieher meine ich. Kann doch nicht sein, dass das niemand hat. Werde mir wohl mal so etwas in der Art bauen, damit die Scheibe mal beschädigungsfrei abgezogen werden kann.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] warm machen

    geschrieben von Steve_M am 07.Januar 2021 um 09:47:23 Uhr:

    Antwort auf: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von Mangogrün am 06.Januar 2021 um 13:12:50 Uhr:

    Ich mache die Scheibe immer mit dem Heißluftfön warm, dann klappt es auch ohne Probleme mit einem außen angreifenden Abzieher.


    : Ich wollte die untere Riemenscheibe an einem 30 PS Motor abziehen. Wenn ich die von außen mit einem Abzieher abgreife, verzieht sich die Riemenscheibe. Laut Rep.-Anleitung von VW gibt es dafür das Werkzeug VW 203 b, welches in die beiden Vierkantlöcher in der Riemenscheibe hineingreift und so die Scheibe ohne Beschädigung abzieht.
    : Wo kann ich ein solches Werkzeug kaufen? (Oder auch im Raum Bremen für diese eine Mal ausleihen)
    : Bei meiner Suche bin ich bisher immer nur auf Riemenscheiben-Abzieher gestoßen, welche die Scheibe von außen greifen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von spar72 am 07.Januar 2021 um 05:57:34 Uhr:

    Antwort auf: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von Mangogrün am 06.Januar 2021 um 13:12:50 Uhr:

    Wärme hilft da ungemein. Scheibe erhitzen, und Stückchenweise raushebeln.
    Immer wieder Wärme drauf.
    Heissluftfön oder Lötlampe.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von tdemän am 06.Januar 2021 um 18:37:35 Uhr:

    Antwort auf: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von Mangogrün am 06.Januar 2021 um 13:12:50 Uhr:

    Moin!
    Löse die Keilriemenscheibenschraube
    Nimm einen gut dimensionierten Flachstahl mit zwei Bohrungen passend zu denen in der Riemenscheibe und auf die Keilriemenscheibenschraube auflegen.
    Nun Schrauben durch die Löcher und hinter der Keilriemenscheibe Scheibe und Mutter aufschrauben.
    Jetzt die Kurbelwellenschraube rausdrehen und der ganze Krempel kommt mit.
    So habe ich das schon ein paar mal gemacht. Eventuell den Maulschlüssel flacher flexen.
    Gruß Christian

    : Ich wollte die untere Riemenscheibe an einem 30 PS Motor abziehen. Wenn ich die von außen mit einem Abzieher abgreife, verzieht sich die Riemenscheibe. Laut Rep.-Anleitung von VW gibt es dafür das Werkzeug VW 203 b, welches in die beiden Vierkantlöcher in der Riemenscheibe hineingreift und so die Scheibe ohne Beschädigung abzieht.
    : Wo kann ich ein solches Werkzeug kaufen? (Oder auch im Raum Bremen für diese eine Mal ausleihen)
    : Bei meiner Suche bin ich bisher immer nur auf Riemenscheiben-Abzieher gestoßen, welche die Scheibe von außen greifen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von gernot am 07.Januar 2021 um 10:33:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von tdemän am 06.Januar 2021 um 18:37:35 Uhr:

    Das klingt interessant.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von Mangogrün am 07.Januar 2021 um 14:03:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von gernot am 07.Januar 2021 um 10:33:43 Uhr:

    ich denke ich werde mir wohl etwas in der Art bauen. Erste Versuche das Werkzeug bei VW auszuleihen klappten nicht. Laut List ist das VW 203 b auch für etwas anderes als die Riemenscheibe gedacht. Ist also nicht mal eben so zu beschaffen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 22:58:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von Mangogrün am 07.Januar 2021 um 14:03:00 Uhr:

    : ich denke ich werde mir wohl etwas in der Art bauen. Erste Versuche das Werkzeug bei VW auszuleihen klappten nicht. Laut List ist das VW 203 b auch für etwas anderes als die Riemenscheibe gedacht. Ist also nicht mal eben so zu beschaffen.

    ...das Teil kann man gut selber bauen.

    Ich habe am Ende eines langen Flachstahls zwei lange 6'er Inbusschrauben im passenden Abstand zu den beiden Öffnungen eingeschraubt und die Rundköpfe so abgeschliffen, dass sie durch die Öffnung passen. Dann kann man die Schrauben durch verdrehen von hinten gegen die Scheibe ziehen und sie löst sich wenn man in der Mitte eine weitere Schraube (M10) einschraubt -also ähnlich wie beim originalen Spezialwerkzeug,

    DIe lange Stange habe ich genommen, weil man diese dann gleich auf einem Bock neben dem Auto abstützen kann (bei eingebautem Motor) um die Riemenscheibe (ohne Schlagschrauber, den kriegt man beim eingebauten Motor nicht gut angesetzt) zu lösen.

    Damit kriege ich die Riemenscheibe ohne einen Kratzer abgezogen.

    Wenn ich nicht zu blöd dafür wäre würde ich ein Foto posten...;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 23:22:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 22:58:48 Uhr:

    : : ich denke ich werde mir wohl etwas in der Art bauen. Erste Versuche das Werkzeug bei VW auszuleihen klappten nicht. Laut List ist das VW 203 b auch für etwas anderes als die Riemenscheibe gedacht. Ist also nicht mal eben so zu beschaffen.

    : ...das Teil kann man gut selber bauen.

    : Ich habe am Ende eines langen Flachstahls zwei lange 6'er Inbusschrauben im passenden Abstand zu den beiden Öffnungen eingeschraubt und die Rundköpfe so abgeschliffen, dass sie durch die Öffnung passen. Dann kann man die Schrauben durch verdrehen von hinten gegen die Scheibe ziehen und sie löst sich wenn man in der Mitte eine weitere Schraube (M10) einschraubt -also ähnlich wie beim originalen Spezialwerkzeug,

    : DIe lange Stange habe ich genommen, weil man diese dann gleich auf einem Bock neben dem Auto abstützen kann (bei eingebautem Motor) um die Riemenscheibe (ohne Schlagschrauber, den kriegt man beim eingebauten Motor nicht gut angesetzt) zu lösen.

    : Damit kriege ich die Riemenscheibe ohne einen Kratzer abgezogen.

    : Wenn ich nicht zu blöd dafür wäre würde ich ein Foto posten...;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 23:24:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 23:22:55 Uhr:

    : : : ich denke ich werde mir wohl etwas in der Art bauen. Erste Versuche das Werkzeug bei VW auszuleihen klappten nicht. Laut List ist das VW 203 b auch für etwas anderes als die Riemenscheibe gedacht. Ist also nicht mal eben so zu beschaffen.

    : : ...das Teil kann man gut selber bauen.

    : : Ich habe am Ende eines langen Flachstahls zwei lange 6'er Inbusschrauben im passenden Abstand zu den beiden Öffnungen eingeschraubt und die Rundköpfe so abgeschliffen, dass sie durch die Öffnung passen. Dann kann man die Schrauben durch verdrehen von hinten gegen die Scheibe ziehen und sie löst sich wenn man in der Mitte eine weitere Schraube (M10) einschraubt -also ähnlich wie beim originalen Spezialwerkzeug,

    : : DIe lange Stange habe ich genommen, weil man diese dann gleich auf einem Bock neben dem Auto abstützen kann (bei eingebautem Motor) um die Riemenscheibe (ohne Schlagschrauber, den kriegt man beim eingebauten Motor nicht gut angesetzt) zu lösen.

    : : Damit kriege ich die Riemenscheibe ohne einen Kratzer abgezogen.

    : : Wenn ich nicht zu blöd dafür wäre würde ich ein Foto posten...;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 23:31:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 23:24:49 Uhr:

    : : : : ich denke ich werde mir wohl etwas in der Art bauen. Erste Versuche das Werkzeug bei VW auszuleihen klappten nicht. Laut List ist das VW 203 b auch für etwas anderes als die Riemenscheibe gedacht. Ist also nicht mal eben so zu beschaffen.

    : : : ...das Teil kann man gut selber bauen.

    : : : Ich habe am Ende eines langen Flachstahls zwei lange 6'er Inbusschrauben im passenden Abstand zu den beiden Öffnungen eingeschraubt und die Rundköpfe so abgeschliffen, dass sie durch die Öffnung passen. Dann kann man die Schrauben durch verdrehen von hinten gegen die Scheibe ziehen und sie löst sich wenn man in der Mitte eine weitere Schraube (M10) einschraubt -also ähnlich wie beim originalen Spezialwerkzeug,

    : : : DIe lange Stange habe ich genommen, weil man diese dann gleich auf einem Bock neben dem Auto abstützen kann (bei eingebautem Motor) um die Riemenscheibe (ohne Schlagschrauber, den kriegt man beim eingebauten Motor nicht gut angesetzt) zu lösen.

    : : : Damit kriege ich die Riemenscheibe ohne einen Kratzer abgezogen.

    : : : Wenn ich nicht zu blöd dafür wäre würde ich ein Foto posten...;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 23:37:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 23:31:46 Uhr:

    : : : : : ich denke ich werde mir wohl etwas in der Art bauen. Erste Versuche das Werkzeug bei VW auszuleihen klappten nicht. Laut List ist das VW 203 b auch für etwas anderes als die Riemenscheibe gedacht. Ist also nicht mal eben so zu beschaffen.

    : : : : ...das Teil kann man gut selber bauen.

    : : : : Ich habe am Ende eines langen Flachstahls zwei lange 6'er Inbusschrauben im passenden Abstand zu den beiden Öffnungen eingeschraubt und die Rundköpfe so abgeschliffen, dass sie durch die Öffnung passen. Dann kann man die Schrauben durch verdrehen von hinten gegen die Scheibe ziehen und sie löst sich wenn man in der Mitte eine weitere Schraube (M10) einschraubt -also ähnlich wie beim originalen Spezialwerkzeug,

    : : : : DIe lange Stange habe ich genommen, weil man diese dann gleich auf einem Bock neben dem Auto abstützen kann (bei eingebautem Motor) um die Riemenscheibe (ohne Schlagschrauber, den kriegt man beim eingebauten Motor nicht gut angesetzt) zu lösen.

    : : : : Damit kriege ich die Riemenscheibe ohne einen Kratzer abgezogen.

    : : : : Wenn ich nicht zu blöd dafür wäre würde ich ein Foto posten...;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Werkzeugbau

    geschrieben von Mangogrün am 08.Januar 2021 um 08:26:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von vwexport am 07.Januar 2021 um 23:37:55 Uhr:

    dann hat es ja doch letztlich geklappt das Foto hochzuladen. Danke für deine Mühe.
    So etwas dachte ich mir auch schon. Statt Imbusschrauben abzuschleifen, dachte ich an M8 Hammerkopfschrauben, denen ich einfach den einen Flügel nehme, dann sollte die durch das Loch passen und hinter die Scheibe greifen können.
    Ich werde berichten, sobald ich da was habe. Vielleicht hilft das ja auch jemandem, der später einmal sowas liest.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Werkzeugbau

    geschrieben von vwexport am 08.Januar 2021 um 10:45:45 Uhr:

    Antwort auf: Werkzeugbau, geschrieben von Mangogrün am 08.Januar 2021 um 08:26:13 Uhr:

    : dann hat es ja doch letztlich geklappt das Foto hochzuladen. Danke für deine Mühe.
    : So etwas dachte ich mir auch schon. Statt Imbusschrauben abzuschleifen, dachte ich an M8 Hammerkopfschrauben, denen ich einfach den einen Flügel nehme, dann sollte die durch das Loch passen und hinter die Scheibe greifen können.
    : Ich werde berichten, sobald ich da was habe. Vielleicht hilft das ja auch jemandem, der später einmal sowas liest.

    Hammerkopfschrauben sind noch besser, die hatte ich nur nicht am Lager...;-)
    Ob M8 passt musst du messen. Ich hatte an meinem Teil extra einen Zuganker fest und einen leicht drehbar befestigt. Der Motor dreht ja und ich wollte etwas Spielraum für das Abziehen bei eingebautem Motor haben. Mein Problem war weniger das Abziehen der Riemenschreibe als erstmal das Lösen der Riemenscheibenschraube ohne Schlagschrauber bei eingebautem Motor. Das war ein Pumpenmotor, bei dem mal jemand die Riemenscheibe und Schraube mit Farbe überpinselt hatte und dadurch saß die Schraube bombenfest. Ich konnte mit meiner Konstruktion durch ein wenig Hebeln die Scheibe aber problemlos lösen nachdem ich die Schraube erstmal raus hatte. Du kannst ansonsten zwar einkuppeln und kräftig an der Schraube drehen und drücken, das tut der Kurbelwelle aber nicht unbedingt gut...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Schlagschrauber

    geschrieben von Goldy am 08.Januar 2021 um 17:37:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Werkzeugbau, geschrieben von vwexport am 08.Januar 2021 um 10:45:45 Uhr:

    Diese kleinen Schräubchen, mit denen die Bleche am Käfermotor festgemacht sind, sind gelegentlich ziemlich festgegamelt. Egal, ob Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben - mit normalem Werkzeug hat man oft ein Problem und auch mit Zangen geht das selten wirklich gut. Mein normaler Druckluft-Schlagschrauber ist dafür natürlich vollkommen überdimensioniert. Keine Ahnung, wie Akku-Schlagschrauber, die es seit einigen Jahren gibt, da funktionieren.

    Mit meinem normalen Akkuschrauber (von Metabo) geht das aber auch gut, konnte ich vor einiger Zeit feststellen. Der hat nämlich so eine "Impuls"-Funktion. Das ist nicht ganz so heftig, wie bei einem Schlagschrauber, hat aber doch jedes Mal ausgereicht, dass ich die (zum Teil schon vernudelten) Schräubchen aufbekommen habe. Zumal das Blech ja so labil ist, dass man auch mit einem Hammerschlagschrauber (So was mit Bits, wo man dann mit dem Hammer drauf schlägt) nicht arbeiten kann.

    Wahrscheinlich gibts auch von anderen Herstellern (Makita, Dewalt...) Schrauber mit solcher Impuls-Funktion, die auch für vernudelte Holzschrauben beim Renovieren etc. ganz hilfreich ist.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: untere Riemenscheibe abziehen

    geschrieben von TimTimTim am 06.Januar 2021 um 13:58:08 Uhr:

    Antwort auf: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von Mangogrün am 06.Januar 2021 um 13:12:50 Uhr:

    : Ich wollte die untere Riemenscheibe an einem 30 PS Motor abziehen. Wenn ich die von außen mit einem Abzieher abgreife, verzieht sich die Riemenscheibe. Laut Rep.-Anleitung von VW gibt es dafür das Werkzeug VW 203 b, welches in die beiden Vierkantlöcher in der Riemenscheibe hineingreift und so die Scheibe ohne Beschädigung abzieht.
    : Wo kann ich ein solches Werkzeug kaufen? (Oder auch im Raum Bremen für diese eine Mal ausleihen)
    : Bei meiner Suche bin ich bisher immer nur auf Riemenscheiben-Abzieher gestoßen, welche die Scheibe von außen greifen.

    Außen kannste vergessen, bei mit saß die auch richtig fest!
    Bin dann in der Not letztes Jahr - improvisiert - mit 2 langen Sechskantschrauben von hinten durch die 2 inneren Löcher der Riemenscheibe gegangen. Die Schraubenköpfe liegen dann an der kurbelwellenseitigen Lochseite an dem durch das Drehteil unterstützten Bereich an, rutschten jedoch beim Abziehen trotzdem nach außen, trotz dass ich vorne eine Schlauchschelle fest um beide Gewinde gespannt hatte.
    Hat trotzdem geklappt, hat aber selbst dort durch das Abrutschen Ausbuchtungen am Blech hinterlassen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Schwierig

    geschrieben von Goldy am 06.Januar 2021 um 13:19:53 Uhr:

    Antwort auf: untere Riemenscheibe abziehen, geschrieben von Mangogrün am 06.Januar 2021 um 13:12:50 Uhr:

    Alle heiligen Zeiten taucht sowas mal bei Ebay auf. Denke nicht, dass du so lange drauf warten willst ;-)

    Falls dir niemand von hier weiterhelfen kann: Es ist immer mal einen Versuch wert, freundlich bei der einen oder anderen VW-Werkstatt anzufragen. Es gibt durchaus noch seltene Fälle, wo dieses Werkzeug in einer hinteren Ecke/Schublade liegt und die es dir ausleihen würden. Bitte und Danke und so hilft da oft mal.

    Ansonsten: Viel Geduld, Montiereisen und Wärme. Wenn du die Riemenscheibe mit Gefühl erwärmst, mit am besten zwei Montiereisen gleichzeitig und viel Gefühl das bearbeitest, hast du durchaus realistische Chancen, die Scheibe wegzuhebeln, ohne sie zu verbiegen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]