bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen - Greasypete 23.11.2020
      [FAHRWERK] Re: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen - Heiko R. 24.11.2020
      [FAHRWERK] 6. Bild - dikonese 23.11.2020
        [FAHRWERK] Drehstabspannung (Re: 6. Bild) - Greasypete 23.11.2020
      [FAHRWERK] 5. Bild - dikonese 23.11.2020
      [FAHRWERK] 4. Bild - dikonese 23.11.2020
      [FAHRWERK] 3. Bild - dikonese 23.11.2020
      [FAHRWERK] 2. Bild - dikonese 23.11.2020
      [FAHRWERK] Re: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen - dikonese 23.11.2020
        [FAHRWERK] Danke. Re: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen - Greasypete 23.11.2020
          [FAHRWERK] Re: Und wenn es wirklich ....... - Rob 23.11.2020
            [FAHRWERK] Re: Und wenn es wirklich ....... - dikonese 23.11.2020
              [FAHRWERK] Re: Und wenn es wirklich ....... - Lothar 23.11.2020
                [FAHRWERK] Aber sicher ..... - Rob 24.11.2020
                  [FAHRWERK] Selber machen? Re: Aber sicher ..... - Greasypete 25.11.2020
                    [FAHRWERK] Re: Selber machen? Re: Aber sicher ..... - Lothar 25.11.2020

       


    [FAHRWERK] Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen

    geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 08:12:23 Uhr:

    Hallo

    Meine Deckel waren durchgerostet und der dazugehörige äussere Gummi auch kaputt. Ich hatte kurz die Illusion, nur die äusseren Gummies und Deckel tauschen zu müssen. Meine Drehstäbe sitzen aber derart extrentisch, dass ich komplett am vorderen Anschlag mit den Schwertern bin. Die inneren Gummies sind garantiert auch komplett hinüber. Also: Besser einmal richtig machen.

    Ich habe mir nun alle Beiträge dazu durchgelesen und auch soweit alle offiziellen Anleitungen studiert. Ich habe aber trotzdem natürlich einen Höllen Respekt davor, die Schwerter über den Anschlag zu Hebeln und auch dass alles nachher wieder stimmt.

    -Ich habe Stossdämpfer und Anschlaggummies abgebaut.schon
    -Ich habe die Lage des Schräglenkers oben und unten an den Schwertern markiert.

    1. Frage: Wenn ich den Schräglenker ganz nach oben klappe, überlappt er noch minimal das Schwert. Kann ich das trotzdem daran vorbeihebeln und bekomme ich das auch wieder hoch eingefädelt? Was nehmt ihr zum Hebeln: Ein gutes Stemmeisen? (Ist klar, alle Körperteile aus dem Weg!)

    2. Frage: Exakte Laage der Drehstäbe markieren: Mein Plan ist, die entspannten Schwerter vor dem abziehen mit Hilfe des neuen äusseren Gummies und des neuen Deckels kurz in der Mitte des Rohres zu fixieren und dann die exakte Position anzuzeichnen, für das richtige einstecken der Verzahnung hinterher. Richtig so?

    3. Beim Abziehen der Schwerter: Welche Drehstab Verzahnung lösst sich wahrscheinlich zuerst? Innen oder aussen?

    Sonstige Tips sind willkommen. Habe ein wenig Bammel vor der Nummer, aber es hilft ja nix und muss gemacht werden. Gutes Werkzeug ist selbstverständlich vorhanden.

    Danke Greasy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen

    geschrieben von Heiko R. am 24.November 2020 um 09:23:03 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen, geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 08:12:23 Uhr:

    Hi,
    also bzgl. der Federschwerter würde ich mir nicht soviel Gedanken machen. Du musst nur aufpassen, dass Du nicht auf einmal das Federschwert in der Hand hast und der Drehstab zusätzlich draußen ist. Dann wirds kniffelig. Ich habe mir deshalb zusätzlich eine Winkelwasserwaage besorgt. Vor dem Ausbau machst Du eine MArkierung am Drehstabende / Federschwert womit du diese Position immer wieder zusammenstecken kannst. Dann das Federschwert ein wenig herausziehen zum "entlasten" und dann mit der Winkelwasserwaage den Winkel messen. Mit Markierung und Winkel bekommst Du nun wieder alles zusammen, egal was passiert. Das ist alles lein Hexenwerk, Du solltest nur sorgfältig und mit Bedacht arbeiten.

    Wegen der Platzprobleme mit dem Werkzeug habe ich beim Einbau der Drehstabdeckel Imbusschrauben besorgt. Und Du brauchst in der Regel zwei längere Schrauben mit durchgehendem Gewinde um den Deckel richtig ansetzen zu können, die Du dann gegen die richtige Länge tauschen solltest.

    VG Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] 6. Bild

    geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 11:55:37 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen, geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 08:12:23 Uhr:

    Finale: Alles wieder zusammenbauen.
    Gummis gibts/gabs in Superqualität bei Gerd Weiser.
    Neue Deckel gabs seinerzeit nur Chromgefoppel, ich habe schließlich gebrauche gefunden, wenn ich mich recht entsinne vom Typ 3, die warten dickwandiger als die vom Käfer original.
    Schwert mit Drehstab passend zur Markierung einsetzen, oder versetzt zum Tieferlegen (minus-4-Zähne-innen-plus-5-Zähne-aussen-oder-umgekehrt-Regel).
    Dann Deckel mit langen Schrauben montieren, bis Schwert am Absatz anliegt.
    Schwert mit Wagenhebe über den Absatz hochdrücken und Schrauben festziehen.
    Die langen Schrauben sukzessive durch die richtigen ersetzen.

    Viel Erfolg, und pass auf Deine Finger auf, die Vorspannung des Drehstabs, wenn das Schwert auf dem Anschlag liegt ist noch gewaltig!


    • Alles wieder gut

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Drehstabspannung (Re: 6. Bild)

    geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 13:07:00 Uhr:

    Antwort auf: 6. Bild, geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 11:55:37 Uhr:

    : Viel Erfolg, und pass auf Deine Finger auf, die Vorspannung des Drehstabs, wenn das Schwert auf dem Anschlag liegt ist noch gewaltig!

    Danke.

    Coole Farbe übrigens!

    Greasy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] 5. Bild

    geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 11:49:10 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen, geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 08:12:23 Uhr:

    Alles demoniert bis auf das innere Gummi


    • Markierung gut zu sehen

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] 4. Bild

    geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 11:47:07 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen, geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 08:12:23 Uhr:

    Bei mir ist der Drehstab mit raus, hat sich also auf der Innenseite gelöst beim Herausziehen.


    • Drehstab ausgebaut

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] 3. Bild

    geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 11:45:32 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen, geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 08:12:23 Uhr:

    Über den Anschlag gehebelt, mit Montiereisen von oben


    • entspannte Position markiert

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] 2. Bild

    geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 11:43:53 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen, geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 08:12:23 Uhr:

    Vorsicht jetzt!


    • Schwert liegt auf Anschlag, Deckelschrauben sind ab.

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen

    geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 11:41:45 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen, geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 08:12:23 Uhr:

    : Hallo

    : Meine Deckel waren durchgerostet und der dazugehörige äussere Gummi auch kaputt. Ich hatte kurz die Illusion, nur die äusseren Gummies und Deckel tauschen zu müssen. Meine Drehstäbe sitzen aber derart extrentisch, dass ich komplett am vorderen Anschlag mit den Schwertern bin. Die inneren Gummies sind garantiert auch komplett hinüber. Also: Besser einmal richtig machen.

    : Ich habe mir nun alle Beiträge dazu durchgelesen und auch soweit alle offiziellen Anleitungen studiert. Ich habe aber trotzdem natürlich einen Höllen Respekt davor, die Schwerter über den Anschlag zu Hebeln und auch dass alles nachher wieder stimmt.

    : -Ich habe Stossdämpfer und Anschlaggummies abgebaut.schon
    : -Ich habe die Lage des Schräglenkers oben und unten an den Schwertern markiert.

    : 1. Frage: Wenn ich den Schräglenker ganz nach oben klappe, überlappt er noch minimal das Schwert. Kann ich das trotzdem daran vorbeihebeln und bekomme ich das auch wieder hoch eingefädelt? Was nehmt ihr zum Hebeln: Ein gutes Stemmeisen? (Ist klar, alle Körperteile aus dem Weg!)

    : 2. Frage: Exakte Laage der Drehstäbe markieren: Mein Plan ist, die entspannten Schwerter vor dem abziehen mit Hilfe des neuen äusseren Gummies und des neuen Deckels kurz in der Mitte des Rohres zu fixieren und dann die exakte Position anzuzeichnen, für das richtige einstecken der Verzahnung hinterher. Richtig so?

    : 3. Beim Abziehen der Schwerter: Welche Drehstab Verzahnung lösst sich wahrscheinlich zuerst? Innen oder aussen?

    : Sonstige Tips sind willkommen. Habe ein wenig Bammel vor der Nummer, aber es hilft ja nix und muss gemacht werden. Gutes Werkzeug ist selbstverständlich vorhanden.

    : Danke Greasy

    Wie das geht, steht alles schön in der Bodengruppentherapie von Helmut Horn. Wenn Du die Aktion startest, kannst Du auch gleich über Tieferlegen nachdenken.
    Das ich das gemacht habe, ist 10 Jahre her, hier aus dem Gedächtnis mit ein paar Bildern und Kommentaren.


    • Alles noch montiert

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Danke. Re: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen

    geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 11:54:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen, geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 11:41:45 Uhr:


    : Wie das geht, steht alles schön in der Bodengruppentherapie von Helmut Horn. Wenn Du die Aktion startest, kannst Du auch gleich über Tieferlegen nachdenken.
    : Das ich das gemacht habe, ist 10 Jahre her, hier aus dem Gedächtnis mit ein paar Bildern und Kommentaren.

    Danke, super Bilder.
    Das Buch habe ich natürlich :-)

    Dann sollte es mit der richtigen Markierung auch wieder alles wie original zusammengehen. DAs ist meine grösste Sorge.


    Greasy



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Und wenn es wirklich .......

    geschrieben von Rob am 23.November 2020 um 18:54:44 Uhr:

    Antwort auf: Danke. Re: Drehstabgummies wechseln, 1302: Ein paar Fragen, geschrieben von Greasypete am 23.November 2020 um 11:54:22 Uhr:

    Hallo!
    ........ gut werden soll muss noch eine Achsvermessung gemacht werden!
    Sturz und Spur einstellen und fertig ist es !

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Und wenn es wirklich .......

    geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 20:22:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Und wenn es wirklich ......., geschrieben von Rob am 23.November 2020 um 18:54:44 Uhr:

    : Hallo!
    : ........ gut werden soll muss noch eine Achsvermessung gemacht werden!
    : Sturz und Spur einstellen und fertig ist es !

    : Rob

    An der Hinterachse ist nicht viel einzustellen, man kann natürlich messen, ob irgendwelche Bauteile krumm sind (Unfallfolge, beim Power Slide mnit Schmackes gegen die Bordsteinkante oder so), aber einzustellen gibts da nix, wenn ich mich recht entsinne ....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Und wenn es wirklich .......

    geschrieben von Lothar am 23.November 2020 um 21:11:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Und wenn es wirklich ......., geschrieben von dikonese am 23.November 2020 um 20:22:15 Uhr:

    : : ........ gut werden soll muss noch eine Achsvermessung gemacht werden!
    : : Sturz und Spur einstellen und fertig ist es !


    : An der Hinterachse ist nicht viel einzustellen, man kann natürlich messen, ob irgendwelche Bauteile krumm sind (Unfallfolge, beim Power Slide mnit Schmackes gegen die Bordsteinkante oder so), aber einzustellen gibts da nix, wenn ich mich recht entsinne ...


    doch, doch! Die Schwerter haben ja ein Langloch und die Achse soll keinesfalls bis am Anschlag anliegen, sondern nach Maß festgezogen werden - dafür hatte VW extra ein Messwerkzeug - kam bei jedem Getriebeeinbau etc. zum Einsatz (Maße stehen in jedem guten Rep.buch)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Aber sicher .....

    geschrieben von Rob am 24.November 2020 um 04:43:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Und wenn es wirklich ......., geschrieben von Lothar am 23.November 2020 um 21:11:44 Uhr:

    Hallo
    ..... kann man den Sturz und Spur an der
    Schräglenker-Hinterachse einstellen ! Sowas
    macht man auf einem Achsmessstand.
    Dabei muss das Federschwert zum Achslenker
    dann abschließend einen stumpfen Winkel
    bilden!
    Messwerte und Einstelltoleranzen sind im
    VW-Reparaturleitfaden beschrieben .

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Selber machen? Re: Aber sicher .....

    geschrieben von Greasypete am 25.November 2020 um 08:15:25 Uhr:

    Antwort auf: Aber sicher ....., geschrieben von Rob am 24.November 2020 um 04:43:10 Uhr:

    Ich habe so einen uralten, vergilbten Reparaturleitfaden von Gute Fahrt, in dem die Achsvermessung mit Hausmitteln durchgeführt wird.
    Meint Ihr nicht, das bekommt man zumindest so hin, dass es im tolerierbaren Bereich ist? Gute Laser gibt es ja inzwischen auch für den Hausgebrauch?

    Warum? Ich weiss nicht ob ich soviel Vertrauen habe, wenn da jemand der noch nie einen Käfer von unten gesehen hat an meinen Schwertern rumschraubt?

    Greasy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Selber machen? Re: Aber sicher .....

    geschrieben von Lothar am 25.November 2020 um 18:40:50 Uhr:

    Antwort auf: Selber machen? Re: Aber sicher ....., geschrieben von Greasypete am 25.November 2020 um 08:15:25 Uhr:

    : Ich habe so einen uralten, vergilbten Reparaturleitfaden von Gute Fahrt, in dem die Achsvermessung mit Hausmitteln durchgeführt wird.
    : Meint Ihr nicht, das bekommt man zumindest so hin, dass es im tolerierbaren Bereich ist? Gute Laser gibt es ja inzwischen auch für den Hausgebrauch?
    : Warum? Ich weiss nicht ob ich soviel Vertrauen habe, wenn da jemand der noch nie einen Käfer von unten gesehen hat an meinen Schwertern rumschraubt?

    Hallo Greasy,
    ja, kann man selber machen. Ein Bekannter hatte sich auch was gebaut, mit dem zig Käfer eingestellt wurden (damals, als es noch viele Käfer gab und die alle tiefer mussten...).
    Am besten ist es natürlich, wenn die HA noch die Werkseinstellung hat, dann kann man mit einem Flachmeißel eine Markierung in Strebe und Flansch schlagen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]