bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe? - RingSauro 22.11.2020
      [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe? - Heiko R. 22.11.2020
        [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe? - RingSauro 22.11.2020
        [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe? - TimTimTim 22.11.2020
          [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe? - RingSauro 22.11.2020
            [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe? - TimTimTim 22.11.2020
              [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe? - RingSauro 22.11.2020

       


    [FAHRWERK] Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?

    geschrieben von RingSauro am 22.November 2020 um 11:58:30 Uhr:

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei bei meinem Käfer BJ 1960 die Federschwerter mit dem Achsrohrlagerflansch zu verschrauben.

    Laut VW Classic Ersatzteilkatalog (Link anbei) wird hierfür pro Seite benötigt:

    2 mal Sechskantschraube M 12X1,5X30
    1 mal Sechskantschraube M 12X1,5X35 (Verschraubung Anschlagstütze)
    3 mal Federring B 12
    3 mal Sechskantmutter M 12X1,5
    >>> 1 mal Scheibe A 13 <<<

    Weis jemand wofür die Scheibe A 13 ist und wo diese genau eingebaut wird?
    Aus der Abbildung lässt sich dies nicht eindeutig bestimmen.

    Auf der Bildtafel 29 hat die Scheibe die Nummer 17.

    Vielen Dank


    • VW Classic Ersatzteilkatalog, Hauptgruppe 5, Bildtafel 29

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?

    geschrieben von Heiko R. am 22.November 2020 um 13:10:32 Uhr:

    Antwort auf: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?, geschrieben von RingSauro am 22.November 2020 um 11:58:30 Uhr:

    Hi,
    das sieht echt so aus, als kommt die zwischen Federschwert und Flansch.
    Ist mir noch nie bewusst aufgefallen. Aber die Scheibe brauchst Du mindestens 2x.

    VG Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?

    geschrieben von RingSauro am 22.November 2020 um 18:13:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?, geschrieben von Heiko R. am 22.November 2020 um 13:10:32 Uhr:

    : Hi,
    : das sieht echt so aus, als kommt die zwischen Federschwert und Flansch.
    : Ist mir noch nie bewusst aufgefallen. Aber die Scheibe brauchst Du mindestens 2x.

    : VG Heiko

    Hallo Heiko,

    ja genau, als ob es eine Art Distanzscheibe ist.

    Aber 1 Stück pro Seite ist schon richtig = zusammen für beide Seiten 2 Stück
    Für höhere Fahrgestellnummern sind es 2 Stück pro Seite ... in Summe 4 Stück

    VG Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?

    geschrieben von TimTimTim am 22.November 2020 um 16:13:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?, geschrieben von Heiko R. am 22.November 2020 um 13:10:32 Uhr:

    : Hi,
    : das sieht echt so aus, als kommt die zwischen Federschwert und Flansch.
    : Ist mir noch nie bewusst aufgefallen. Aber die Scheibe brauchst Du mindestens 2x.

    : VG Heiko

    Hier heisst sie "16", Anzahl 4 Stück (Seite 102 und 104)


    • https://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/60partsmanual.php

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?

    geschrieben von RingSauro am 22.November 2020 um 18:14:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?, geschrieben von TimTimTim am 22.November 2020 um 16:13:32 Uhr:

    : : Hi,
    : : das sieht echt so aus, als kommt die zwischen Federschwert und Flansch.
    : : Ist mir noch nie bewusst aufgefallen. Aber die Scheibe brauchst Du mindestens 2x.

    : : VG Heiko

    : Hier heisst sie "16", Anzahl 4 Stück (Seite 102 und 104)

    Hallo Tim,

    ja stimmt, im englisch-sprachigen Katalog sind es in Summe 4 Stück.
    Im deutsch-sprachigen Katalog bei meiner Fahrgestell-Nr. 2 Stück und bei den höheren
    Fahrgestellnummern 4 Stück.

    Nur wo einbauen?
    Als Distanzscheibe kann ich mir das nicht vorstellen.

    Am ehesten noch bei den beiden hinteren Schrauben in der Reihenfolge
    Mutter - Federring - Scheibe

    VG Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?

    geschrieben von TimTimTim am 22.November 2020 um 18:50:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?, geschrieben von RingSauro am 22.November 2020 um 18:14:46 Uhr:

    : : : Hi,
    : : : das sieht echt so aus, als kommt die zwischen Federschwert und Flansch.
    : : : Ist mir noch nie bewusst aufgefallen. Aber die Scheibe brauchst Du mindestens 2x.

    : : : VG Heiko

    : : Hier heisst sie "16", Anzahl 4 Stück (Seite 102 und 104)

    : Hallo Tim,

    : ja stimmt, im englisch-sprachigen Katalog sind es in Summe 4 Stück.
    : Im deutsch-sprachigen Katalog bei meiner Fahrgestell-Nr. 2 Stück und bei den höheren
    : Fahrgestellnummern 4 Stück.

    : Nur wo einbauen?
    : Als Distanzscheibe kann ich mir das nicht vorstellen.

    : Am ehesten noch bei den beiden hinteren Schrauben in der Reihenfolge
    : Mutter - Federring - Scheibe

    : VG Klaus

    Hallo Klaus,
    in den deutschprachigen Papier-ET-Katalogen (1960, 1963) sind es ebenfalls 4 Stück.
    In einem Reparaturleitfaden (Nachtrag 6.63; Foto MIT Anschlagstütze) kann ich auf einem Foto folgende Reihenfolge an den hinteren Schrauben erkennen (Schrauben von innen nach außen durchgesteckt): Schraubenkopf - Scheibe - Federstrebe - Lagerflansch für Achsrohr - Federscheibe - Mutter.
    Der Schraubenkopf der dritten Schraube wird dann wohl direkt an der Anschlagstütze der Federstrebe anliegen, Scheibe deswegen dort nicht notwendig.
    (In einem Reparaturleitfaden 12.60; Foto OHNE Anschlagstütze - obwohl es die ab 08.59 schon gab - sind unter den beiden Schraubenköpfen keine Scheiben sichtbar).
    Da Deiner die Anschlagstütze hat, würde ich die Scheiben unter den Schraubenköpfen montieren.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?

    geschrieben von RingSauro am 22.November 2020 um 21:55:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Verschraubung Federschwert mit Achsrohrflansch - Unterlagscheibe?, geschrieben von TimTimTim am 22.November 2020 um 18:50:05 Uhr:

    : Hallo Klaus,
    : in den deutschprachigen Papier-ET-Katalogen (1960, 1963) sind es ebenfalls 4 Stück.
    : In einem Reparaturleitfaden (Nachtrag 6.63; Foto MIT Anschlagstütze) kann ich auf einem Foto folgende Reihenfolge an den hinteren Schrauben erkennen (Schrauben von innen nach außen durchgesteckt): Schraubenkopf - Scheibe - Federstrebe - Lagerflansch für Achsrohr - Federscheibe - Mutter.
    : Der Schraubenkopf der dritten Schraube wird dann wohl direkt an der Anschlagstütze der Federstrebe anliegen, Scheibe deswegen dort nicht notwendig.
    : (In einem Reparaturleitfaden 12.60; Foto OHNE Anschlagstütze - obwohl es die ab 08.59 schon gab - sind unter den beiden Schraubenköpfen keine Scheiben sichtbar).
    : Da Deiner die Anschlagstütze hat, würde ich die Scheiben unter den Schraubenköpfen montieren.

    Hallo Tim,

    super, vielen vielen Dank.

    Ich werde die Scheiben direkt unter den Schraubenköpfen der beiden hinteren
    Löcher montieren. Die beiden hinteren Schrauben haben ja noch ca. 5 mm freies Gewinde. Wenn jetzt noch die Scheibe mit ca. 2,5 mm hinzukommt, bleiben 2,5 mm übrig. Genau soviel wie die längere Schraube für die Anschlagstütze hat --- perfekt ---

    VG Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]