bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] 1303 Gebläsekasten ausbauen - Krischan 10.11.2020
      [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen - Krischan 12.11.2020
        [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen - Bender 12.11.2020
        [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen - bluelagune 12.11.2020
          [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen - Krischan 12.11.2020
            [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen - bluelagune 12.11.2020
      [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen - Bender 10.11.2020
      [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen - Schleich-Käfer 10.11.2020
      [MOTOR] Nicht so schlimm... - Goldy 10.11.2020
        [MOTOR] Doch schlimm... - bluelagune 11.11.2020
          [MOTOR] Re: Doch schlimm... - Eifelonkel 11.11.2020
            [MOTOR] Re: Doch schlimm... - Eifelonkel 11.11.2020

       


    [MOTOR] 1303 Gebläsekasten ausbauen

    geschrieben von Krischan am 10.November 2020 um 14:31:38 Uhr:

    Liebe Gemeinde!

    Also, wie man den Gebläsekasten bei einem 1303-AS-Motor ausbaut ist mir theoretisch klar. Ich habe auch bereits die Motorraumklappe samt der beiden knieförmigen Halter abgebaut. Vergaser ist raus, Lima auch (was für ein irrer Kampf!)

    Jetzt sollte der Gebläsekasten eigentlich auszubauen sein.

    Ich habe aber die Sorge, dass ich den hinterher nicht wieder eingebaut bekomme. Insbesondere der Klappen-Mechanismus an der Vorderseite ist ja nach Einbau der Kastens kaum zugänglich.

    Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht? Kriegt man das hin?

    Und dann, wo wir gerade so nett plaudern:
    Ein Kollege sagte mir, man könne bei Autos, die nur im Sommer fahren, die ganze Kühlklappen-Mimik ausbauen oder in Stellung "offen" festsetzen. Was haltet Ihr davon?

    Grüße aus Hamburg,
    Krischan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen

    geschrieben von Krischan am 12.November 2020 um 10:02:06 Uhr:

    Antwort auf: 1303 Gebläsekasten ausbauen, geschrieben von Krischan am 10.November 2020 um 14:31:38 Uhr:

    Vielen herzlichen Dank für die Antworten auf eine Frage!

    Da mir keine Hebebühne zur Verfügung steht, schrecke ich vor einem Ausbau des Motors zurück. Ich sehe aber auch, dass der Ausbau des Gebläsekastens bei eingebautem Motor schwierig ist. VW warnt auch davor.

    Dann lasse ich den drin. Wollte den auch nur mal gründlich reinigen und nach über 40 Jahren mal überprüfen.

    Übrigens war ich erschrocken, wie schwierig es ist, die LiMa auszubauen (die ist bei mir wirklich kaputt). Der Lagerbock mit dem Öleinfüllstutzen war hartnäckig im Weg, aber den habe ich nicht ausgebaut bekommen, weil die linke vordere Schraube nach oben hin nur ein paar Millimeter Platz hat. Am Ende habe ich den Generator mit der Monatgeplatte und dem Gebläserad mit viel Kippelei und Anheben des Gebläsekastens gerade eben über den Bock hinweg heben können. Ich hätte gedacht, dass eine Komponente wie ein Generator ruckzuck auszubauen ist. Das hätte man konstruktiv bestimmt besser lösen können...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen

    geschrieben von Bender am 12.November 2020 um 13:29:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen, geschrieben von Krischan am 12.November 2020 um 10:02:06 Uhr:

    : Vielen herzlichen Dank für die Antworten auf eine Frage!

    : Da mir keine Hebebühne zur Verfügung steht, schrecke ich vor einem Ausbau des Motors zurück. Ich sehe aber auch, dass der Ausbau des Gebläsekastens bei eingebautem Motor schwierig ist. VW warnt auch davor.

    : Dann lasse ich den drin. Wollte den auch nur mal gründlich reinigen und nach über 40 Jahren mal überprüfen.

    : Übrigens war ich erschrocken, wie schwierig es ist, die LiMa auszubauen (die ist bei mir wirklich kaputt). Der Lagerbock mit dem Öleinfüllstutzen war hartnäckig im Weg, aber den habe ich nicht ausgebaut bekommen, weil die linke vordere Schraube nach oben hin nur ein paar Millimeter Platz hat. Am Ende habe ich den Generator mit der Monatgeplatte und dem Gebläserad mit viel Kippelei und Anheben des Gebläsekastens gerade eben über den Bock hinweg heben können. Ich hätte gedacht, dass eine Komponente wie ein Generator ruckzuck auszubauen ist. Das hätte man konstruktiv bestimmt besser lösen können...

    Hebebühne habe nie gebraucht. Es reicht, den Käfer hinten hochzubocken, Abstützen und dann mit dem Wagenheber den Motor absenken. Das reicht aus, um an die genannten Teile ranzukommen...

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen

    geschrieben von bluelagune am 12.November 2020 um 10:37:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen, geschrieben von Krischan am 12.November 2020 um 10:02:06 Uhr:

    Hallo,
    ich habe das dieses Jahr auch gemacht, in einem anderen großen Käferforum habe ich auch ein paar Bilder davon.
    Die Lima habe ich mitsamt Gebläsekasten ausgebaut.
    Wichtig, und das kann ich allen nur raten, reinigt die Kühlrippen der Zylinder. Ihr werdet erschrocken sein wie viel Dreck sich unter dem Zylindermantelblech hängt. Teilweise waren bei mir die Kühlrippen ganz zu.
    Und dann habe ich natürlich die Blechteile alle pulvern lassen und Riemenscheibe gelb verzinkt usw...
    Gefühlt habe ich jetzt 20 Grad weniger Temperatur im Motorraum.
    LG


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen

    geschrieben von Krischan am 12.November 2020 um 13:01:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen, geschrieben von bluelagune am 12.November 2020 um 10:37:47 Uhr:

    Hast Du einen Link zu Deinen Fotos?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen

    geschrieben von bluelagune am 12.November 2020 um 15:57:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen, geschrieben von Krischan am 12.November 2020 um 13:01:49 Uhr:

    https://bugfans.de/forum/motor-typ1/geblasekasten-ausbauen-t20390.html


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen

    geschrieben von Bender am 10.November 2020 um 14:46:29 Uhr:

    Antwort auf: 1303 Gebläsekasten ausbauen, geschrieben von Krischan am 10.November 2020 um 14:31:38 Uhr:

    : Liebe Gemeinde!

    : Also, wie man den Gebläsekasten bei einem 1303-AS-Motor ausbaut ist mir theoretisch klar. Ich habe auch bereits die Motorraumklappe samt der beiden knieförmigen Halter abgebaut. Vergaser ist raus, Lima auch (was für ein irrer Kampf!)

    : Jetzt sollte der Gebläsekasten eigentlich auszubauen sein.

    : Ich habe aber die Sorge, dass ich den hinterher nicht wieder eingebaut bekomme. Insbesondere der Klappen-Mechanismus an der Vorderseite ist ja nach Einbau der Kastens kaum zugänglich.

    : Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht? Kriegt man das hin?

    : Und dann, wo wir gerade so nett plaudern:
    : Ein Kollege sagte mir, man könne bei Autos, die nur im Sommer fahren, die ganze Kühlklappen-Mimik ausbauen oder in Stellung "offen" festsetzen. Was haltet Ihr davon?

    : Grüße aus Hamburg,
    : Krischan


    Moin Krischan!

    Vernünftig ausbauen kannst Du den Gebläsekasten nur bei ausgebautem/heruntergelassenem Motor! Alles andere ist ein Krampf mit der Gefahr, was zu verbiegen oder kaputtzumachen - und wenn es „nur“ die Finger sind...

    Die Regelklappen machen auch im Sommer Sinn. Sie dienen ja dafür, den Motor optimal auf Betriebstemperatur zu bringen. Und auch im Sommer kann es morgens durchaus mal einstellig werden.
    Daher würde ich sie drinlassen, zumal das Weglassen nicht leistungssteigernd ist.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1303 Gebläsekasten ausbauen

    geschrieben von Schleich-Käfer am 10.November 2020 um 14:44:50 Uhr:

    Antwort auf: 1303 Gebläsekasten ausbauen, geschrieben von Krischan am 10.November 2020 um 14:31:38 Uhr:

    : Ein Kollege sagte mir, man könne bei Autos, die nur im Sommer fahren, die ganze Kühlklappen-Mimik ausbauen oder in Stellung "offen" festsetzen. Was haltet Ihr davon?

    Ich habe gehört: in Stellung offen festsetzen - ja; ausbauen - nein.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Nicht so schlimm...

    geschrieben von Goldy am 10.November 2020 um 14:42:46 Uhr:

    Antwort auf: 1303 Gebläsekasten ausbauen, geschrieben von Krischan am 10.November 2020 um 14:31:38 Uhr:

    Bei dem Aufwand frägt sich schon, ob du nicht einfacher den Motor ausgebaut hättest - dann kommt man an vieles besser ran.

    Den Thermostat unten auf der rechten Seite hast du auch ausgebaut? Vom Stängelchen abgedreht? Links und rechts die Schrauben des Gebläsekastens an der Motorverblechung weg? Eine dritte/vierte Hand, beim Wegwuchten des Gebläsekastens ist sicherlich praktisch.

    Einbauen ist kein Hexenwerk, wenn du sorgfältig arbeitest.

    Die Kühlluftklappen ausbauen machen schon manche, ich rate aber davon ab. Klar geht das ohne, du hast aber längere Warmlaufphasen damit, also Ölverdünnung, höherer Verschleiß im Motor etc. Wieviel das ausmacht, wieviel Kilometer weniger der Motor damit läuft, kann ich dir nicht sagen, aber grundsätzlich ist es einfach besser, wenn der Motor möglichst schnell auf Temperatur kommt. Darum haben moderne Motoren mittlerweile ziemlich aufwändige Kühlmittelregulierungen und mehrfach abgeteilte Kühlmittelkreisläufe, damit das noch eine Minute schneller geht etc.

    Schon gar nicht würde ich die Klappen in Offenstellung fixieren. Wenn das aus irgendeinem Grund irgendwann doch zu geht, bleibt es unter Umständen zu und du hast keine Möglichkeit, das zu merken oder zu korrigieren. Nicht gut.

    Bau das wieder ein und gut ist. Kein Hexenwerk. Die Ingenieure von VW waren nicht blöd damals. Die hatten schon eine Ahnung von dem, was sie da konstruierten.
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Doch schlimm...

    geschrieben von bluelagune am 11.November 2020 um 11:35:14 Uhr:

    Antwort auf: Nicht so schlimm..., geschrieben von Goldy am 10.November 2020 um 14:42:46 Uhr:

    Das ist ein Krampf, da braucht man gute Nerven und lieber zu zweit arbeiten.

    Die Abluftschale des Ölkühlers muss auch weg, außerdem der kleine Metallbügel am Ölkühler. Muss man das Gestänge nicht aus aushaken? Weis ich nicht mehr.

    Ich habe an der Welle der Klappen (die sieht man auch wenn der Motor drin ist) mit weißem Edding einen Strich gemacht, der die Klappenstellung anzeigt. So kann ich jederzeit prüfen wo die Klappen stehen.
    Die Klappen und die Mechanik ist sehr zuverlässig konstruiert und auch bei defekten Thermostat gehen die Klappen auf "Auf". Da sehe ich keine Gefahr.

    LG


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Doch schlimm...

    geschrieben von Eifelonkel am 11.November 2020 um 16:36:26 Uhr:

    Antwort auf: Doch schlimm..., geschrieben von bluelagune am 11.November 2020 um 11:35:14 Uhr:

    Hallo,
    und nicht vergessen das Gaszugrohr aus dem Gebläsekasten zu ziehen.
    Es ist wirklich einfacher den Motor auszubauen und dann den Gebläsekasten abzuheben.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Doch schlimm...

    geschrieben von Eifelonkel am 11.November 2020 um 16:41:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Doch schlimm..., geschrieben von Eifelonkel am 11.November 2020 um 16:36:26 Uhr:

    Habe noch vergessen zu erwähnen das ich die Klappen immer in offener Stellung am Halter festschweiße da löst sich nichts mehr. Ganz auf die Klappen würde ich nicht verzichten, erstmal leiten sie die Luft über die Kühlrippen und zweitens geben sie dem Gebläsekasten unten Stabilität.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]