bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Startautomatik: Wie leicht bewegt sich die Kaltstart-Klappe? - Greasypete 05.10.2020
      [MOTOR] Re: Startautomatik: Wie leicht bewegt sich die Kaltstart-Klappe? - Cherryfields 05.10.2020
        [MOTOR] Re: Startautomatik: Wie leicht bewegt sich die Kaltstart-Klappe? - Greasypete 05.10.2020
          [MOTOR] Fehler gefunden! - Greasypete 09.10.2020

       


    [MOTOR] Startautomatik: Wie leicht bewegt sich die Kaltstart-Klappe?

    geschrieben von Greasypete am 05.Oktober 2020 um 07:58:12 Uhr:

    Hallo

    Mein 1600er Motor mit PICT34 3 Vergaser hat Kaltstartprobleme, die ich nicht in den Griff bekomme. Habe mich auch schon durch die FAQ gelesen.

    Den Rest vom Motor habe ich in einer grossen Inspektion neu gemacht bzw. eingestellt (Kontakte, Kerzen, Ventile, Schliesswinkel, Zündzeitpunkt etc.).
    Der Motor läuft sehr gut wenn er warm ist und hat auch das korrekte Standgas (Drehzahl und Gemisch stimmt bei Verwendung der richtigen Einstellschrauben).

    Auch die Startautomatik hat Strom und die Feder geht langsam (ca 5min) zurück.

    Der Motor springt sofort an, muss dann aber mit Gasfuss am laufen gehalten werden, bzw. stirbt beim Anfahren ab.

    Eine Frage: Die Kaltstartklappe fällt bei mir nicht komplett frei umher, sondern muss mit dem Finger leicht angestossen werden, damit sie zurück geht. Muss diese Klappe sehr leicht gehen, also flattern können oder etwas "saugend". Ich habe den Verdacht, die Lagerung hat zuviel Reibung bzw muss erneuert werden.

    Sonst noch etwas was ich übersehen haben könnte?

    Danke, Greasy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik: Wie leicht bewegt sich die Kaltstart-Klappe?

    geschrieben von Cherryfields am 05.Oktober 2020 um 10:18:43 Uhr:

    Antwort auf: Startautomatik: Wie leicht bewegt sich die Kaltstart-Klappe?, geschrieben von Greasypete am 05.Oktober 2020 um 07:58:12 Uhr:

    Ja, die Klappe muß leichtgängig sein. Sie wird bei starkem Luftstrom geöffnet und bei schwachem (Leerlauf) wieder geschlossen - durch Strömungsdruck vs. Gewichtskraft. Sie ist daher auch außermittig aufgehängt.


    : Hallo

    : Mein 1600er Motor mit PICT34 3 Vergaser hat Kaltstartprobleme, die ich nicht in den Griff bekomme. Habe mich auch schon durch die FAQ gelesen.

    : Den Rest vom Motor habe ich in einer grossen Inspektion neu gemacht bzw. eingestellt (Kontakte, Kerzen, Ventile, Schliesswinkel, Zündzeitpunkt etc.).
    : Der Motor läuft sehr gut wenn er warm ist und hat auch das korrekte Standgas (Drehzahl und Gemisch stimmt bei Verwendung der richtigen Einstellschrauben).

    : Auch die Startautomatik hat Strom und die Feder geht langsam (ca 5min) zurück.

    : Der Motor springt sofort an, muss dann aber mit Gasfuss am laufen gehalten werden, bzw. stirbt beim Anfahren ab.

    : Eine Frage: Die Kaltstartklappe fällt bei mir nicht komplett frei umher, sondern muss mit dem Finger leicht angestossen werden, damit sie zurück geht. Muss diese Klappe sehr leicht gehen, also flattern können oder etwas "saugend". Ich habe den Verdacht, die Lagerung hat zuviel Reibung bzw muss erneuert werden.

    : Sonst noch etwas was ich übersehen haben könnte?

    : Danke, Greasy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik: Wie leicht bewegt sich die Kaltstart-Klappe?

    geschrieben von Greasypete am 05.Oktober 2020 um 10:34:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik: Wie leicht bewegt sich die Kaltstart-Klappe?, geschrieben von Cherryfields am 05.Oktober 2020 um 10:18:43 Uhr:

    Danke Dir.
    Dann geht meine definitiv zu schwer um nur durch die Gewichtskraft zurückfallen zu können. An den Schlitzschrauben sind auch Macken zu sehen, da hat der Vorbesitzer definitiv mal daran rumgeschraubt.


    Greasy

    : Ja, die Klappe muß leichtgängig sein. Sie wird bei starkem Luftstrom geöffnet und bei schwachem (Leerlauf) wieder geschlossen - durch Strömungsdruck vs. Gewichtskraft. Sie ist daher auch außermittig aufgehängt.

    :
    : : Hallo

    : : Mein 1600er Motor mit PICT34 3 Vergaser hat Kaltstartprobleme, die ich nicht in den Griff bekomme. Habe mich auch schon durch die FAQ gelesen.

    : : Den Rest vom Motor habe ich in einer grossen Inspektion neu gemacht bzw. eingestellt (Kontakte, Kerzen, Ventile, Schliesswinkel, Zündzeitpunkt etc.).
    : : Der Motor läuft sehr gut wenn er warm ist und hat auch das korrekte Standgas (Drehzahl und Gemisch stimmt bei Verwendung der richtigen Einstellschrauben).

    : : Auch die Startautomatik hat Strom und die Feder geht langsam (ca 5min) zurück.

    : : Der Motor springt sofort an, muss dann aber mit Gasfuss am laufen gehalten werden, bzw. stirbt beim Anfahren ab.

    : : Eine Frage: Die Kaltstartklappe fällt bei mir nicht komplett frei umher, sondern muss mit dem Finger leicht angestossen werden, damit sie zurück geht. Muss diese Klappe sehr leicht gehen, also flattern können oder etwas "saugend". Ich habe den Verdacht, die Lagerung hat zuviel Reibung bzw muss erneuert werden.

    : : Sonst noch etwas was ich übersehen haben könnte?

    : : Danke, Greasy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Fehler gefunden!

    geschrieben von Greasypete am 09.Oktober 2020 um 18:42:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik: Wie leicht bewegt sich die Kaltstart-Klappe?, geschrieben von Greasypete am 05.Oktober 2020 um 10:34:25 Uhr:

    Den ganzen Nachmittag versucht die Ursache zu finden. Am Ende dann festgestellt, dass die Kaltstartklappen-Welle total krumm ist und darum schwergängig läuft. Keine Ahnung was der Vorbesitzer damit angestellt hat??? Darum auch die vermurksten Schrauben.

    Habe dann den ganzen Vergaserdeckel zerlegt und versucht die ausgebaute Welle gerade zu biegen, damit die Klappe sich wieder frei bewegen kann. Mit Haarlineal und zarten Biegeversuchen: Unmöglich.

    Nach 2h habe ich es dann doch irgendwie hinbekommen (Glück?) und nun läuft das Teil leichtgängig und der Spalt ist korrekt eingestellt (2mm). So kann ich erstmal fahren.

    Klar ist aber auch: Im Winter muss der komplette Vergaser zur Sanierung.

    Greasy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]