bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Typ 4 Gebläsesystem - oberfeld0899 04.10.2020
      [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem - Lothar 04.10.2020
        [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem - oberfeld0899 04.10.2020
          [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem - Lothar 04.10.2020
            [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem - oberfeld0899 04.10.2020
              [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem - Cherryfield 05.10.2020
                [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem - Lothar 05.10.2020
                [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem - Pätzi 05.10.2020
                  [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem - oberfeld0899 05.10.2020

       


    [MOTOR] Typ 4 Gebläsesystem

    geschrieben von oberfeld0899 am 04.Oktober 2020 um 12:51:23 Uhr:

    Hallo zusammen,
    baue gerade ein Typ4 mit Typ1 Gebläse auf (CSP System). Dabei stört mich das der Motorraum im Bereich Zylinderkopf , Kupplungsglocke und um die Riemenscheibe nicht abgeschlossen ist und dort ja die heise Kühlluft wieder angesaugt werden kann. Habe einiges gegoogelt und dabei festgestellt das dies bei fast allen gängigen Kühlsystem ( Porschelgebläse )so ist.
    Ist das beim Typ 4 nicht so ein Großes Problem wie beim Typ1?
    Würde mich freuen wenn ich eure Meinung / wissen erfahren darf.
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem

    geschrieben von Lothar am 04.Oktober 2020 um 14:09:58 Uhr:

    Antwort auf: Typ 4 Gebläsesystem, geschrieben von oberfeld0899 am 04.Oktober 2020 um 12:51:23 Uhr:

    : baue gerade ein Typ4 mit Typ1 Gebläse auf (CSP System). Dabei stört mich das der Motorraum im Bereich Zylinderkopf , Kupplungsglocke und um die Riemenscheibe nicht abgeschlossen ist und dort ja die heise Kühlluft wieder angesaugt werden kann. Habe einiges gegoogelt und dabei festgestellt das dies bei fast allen gängigen Kühlsystem ( Porschelgebläse )so ist.
    : Ist das beim Typ 4 nicht so ein Großes Problem wie beim Typ1?
    : Würde mich freuen wenn ich eure Meinung / wissen erfahren darf.


    Hallo Michael, optimal ist das nicht, aber das Gebläse saugt ja nicht hinten (wie Typ 1 Serie), sondern vorne die Luft an (wenn man vor dem Motor steht).

    Und dort muss man dafür sorgen, dass genügend Luft ankommt -> Motorhaube mit 4 Schlitzpaketen, Luftschlitz unter der Kennz.leuchte (wie Cabrio) und evtl. Kennzeichen mit Distanzhülsen höher gesetzt und darunter auch Löcher sowie evtl. Haubenaufsteller (Cagero & Co). Auch kann man das Stirnblech zum Getriebe weg lassen.

    Außerdem sollte man immer die Öl-T + Zyl.kopf-T messen, dann sieht man ja, wie`s gerade kühlt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem

    geschrieben von oberfeld0899 am 04.Oktober 2020 um 15:49:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ 4 Gebläsesystem, geschrieben von Lothar am 04.Oktober 2020 um 14:09:58 Uhr:

    : : baue gerade ein Typ4 mit Typ1 Gebläse auf (CSP System). Dabei stört mich das der Motorraum im Bereich Zylinderkopf , Kupplungsglocke und um die Riemenscheibe nicht abgeschlossen ist und dort ja die heise Kühlluft wieder angesaugt werden kann. Habe einiges gegoogelt und dabei festgestellt das dies bei fast allen gängigen Kühlsystem ( Porschelgebläse )so ist.
    : : Ist das beim Typ 4 nicht so ein Großes Problem wie beim Typ1?
    : : Würde mich freuen wenn ich eure Meinung / wissen erfahren darf.

    :
    : Hallo Michael, optimal ist das nicht, aber das Gebläse saugt ja nicht hinten (wie Typ 1 Serie), sondern vorne die Luft an (wenn man vor dem Motor steht).

    : Und dort muss man dafür sorgen, dass genügend Luft ankommt -> Motorhaube mit 4 Schlitzpaketen, Luftschlitz unter der Kennz.leuchte (wie Cabrio) und evtl. Kennzeichen mit Distanzhülsen höher gesetzt und darunter auch Löcher sowie evtl. Haubenaufsteller (Cagero & Co). Auch kann man das Stirnblech zum Getriebe weg lassen.

    : Außerdem sollte man immer die Öl-T + Zyl.kopf-T messen, dann sieht man ja, wie`s gerade kühlt...

    Hallo Lothar,
    danke für deine Antwort. Da ich aber ein Typ1Gebläse verwenden werde (CSP Kühlsystem ist mit Typ 1 Gebläsekasten) wird bei mir ja die Luft auch von hinten angesaugt. Also wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrigbleiben und die Abdichtung über den Köpfen etc. selber herzustellen. Die anderen von dir genannten Maßnahmen habe ich bereits erledigt. Auch das Abschlussblech habe ich gelocht.
    Grüsse
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem

    geschrieben von Lothar am 04.Oktober 2020 um 16:20:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ 4 Gebläsesystem, geschrieben von oberfeld0899 am 04.Oktober 2020 um 15:49:17 Uhr:

    : : : baue gerade ein Typ4 mit Typ1 Gebläse auf (CSP System). Dabei stört mich das der Motorraum im Bereich Zylinderkopf , Kupplungsglocke und um die Riemenscheibe nicht abgeschlossen ist und dort ja die heise Kühlluft wieder angesaugt werden kann. Habe einiges gegoogelt und dabei festgestellt das dies bei fast allen gängigen Kühlsystem ( Porschelgebläse )so ist.
    : : : Ist das beim Typ 4 nicht so ein Großes Problem wie beim Typ1?
    : : : Würde mich freuen wenn ich eure Meinung / wissen erfahren darf.

    : :
    : : Hallo Michael, optimal ist das nicht, aber das Gebläse saugt ja nicht hinten (wie Typ 1 Serie), sondern vorne die Luft an (wenn man vor dem Motor steht).

    : : Und dort muss man dafür sorgen, dass genügend Luft ankommt -> Motorhaube mit 4 Schlitzpaketen, Luftschlitz unter der Kennz.leuchte (wie Cabrio) und evtl. Kennzeichen mit Distanzhülsen höher gesetzt und darunter auch Löcher sowie evtl. Haubenaufsteller (Cagero & Co). Auch kann man das Stirnblech zum Getriebe weg lassen.

    : : Außerdem sollte man immer die Öl-T + Zyl.kopf-T messen, dann sieht man ja, wie`s gerade kühlt...

    : Hallo Lothar,
    : danke für deine Antwort. Da ich aber ein Typ1Gebläse verwenden werde (CSP Kühlsystem ist mit Typ 1 Gebläsekasten) wird bei mir ja die Luft auch von hinten angesaugt. Also wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrigbleiben und die Abdichtung über den Köpfen etc. selber herzustellen. Die anderen von dir genannten Maßnahmen habe ich bereits erledigt. Auch das Abschlussblech habe ich gelocht.


    Hallo Michael,
    das sieht doch eigentlich ganz gut aus, das csp-System. Was Typ 1 Serie noch unten hat, sind die Stößelschutzrohrbleche, diese dienen in 1. Linie dem Schutz und sind für die Kühlung nicht erforderlich.
    Ich würde mal bei csp anrufen und dort direkt anfragen, wie so die Erfahrungswerte sind bzw. was man zusätzlich machen kann - dümmer wird man davon nicht ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem

    geschrieben von oberfeld0899 am 04.Oktober 2020 um 16:47:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ 4 Gebläsesystem, geschrieben von Lothar am 04.Oktober 2020 um 16:20:27 Uhr:

    Hallo,
    ich bin der Meinung das da einfach zu viel "offen ist". Das Abschlussblech deckt ja nur ab, die Kurbelwellenscheibe ist von unten nicht verschlossen. Seitlich zwischen Karosserie und Köpfen sowie über der Kupplungsglocke ist es ebenfalls offen. Die Passform ist auch nicht berauschend. Die Ecken bei der Aufnahme des Gebläse Kasten sind mehr rund als eckig . Zum Glück ist mein Nachbar Profi im Umgang mit GFK und hat die entsprechenden Stellen optimiert. Da ich von CSP sonst immer top Ware erhalten habe, bin ich doch etwas enttäuscht.
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem

    geschrieben von Cherryfield am 05.Oktober 2020 um 10:37:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ 4 Gebläsesystem, geschrieben von oberfeld0899 am 04.Oktober 2020 um 16:47:36 Uhr:

    Das Typ-1-Gebläse saugt auf der Vorderseite (Fahrtrichtung) kühle Luft an, durch die darüber liegenden Luftschlitze, ggf. durch die Schlitze in der Haube.

    Unten herum saugt man immer warme Luft oder gar Abgase an. Also ist der Motorraum seitens VW nach unten komplett abgedichtet, bis auf's letzte Loch. Zumindestens im Original. Daran muß man sich orientieren, dann wird es etwas. Also: kein Abschlußblech löchern, und auch die Haube nicht unten aufstellen. Notfalls fehlende Bleche selbst anfertigen.

    Die Bleche unterhalb der Stößelschutzrohre sind nicht nur zum Schutz da, sonst hätte man einfach dickere Rohre genommen oder die Zylinder anders gegossen. Sondern vielmehr auch zur Luftführung entlang der Unterseite der Zylinder und des Kopfes. Sie sind Bestandteil der Kühlung, z. B. bei langsamer Fahrt unter hoher Last (Steigungen).

    : Hallo,
    : ich bin der Meinung das da einfach zu viel "offen ist". Das Abschlussblech deckt ja nur ab, die Kurbelwellenscheibe ist von unten nicht verschlossen. Seitlich zwischen Karosserie und Köpfen sowie über der Kupplungsglocke ist es ebenfalls offen. Die Passform ist auch nicht berauschend. Die Ecken bei der Aufnahme des Gebläse Kasten sind mehr rund als eckig . Zum Glück ist mein Nachbar Profi im Umgang mit GFK und hat die entsprechenden Stellen optimiert. Da ich von CSP sonst immer top Ware erhalten habe, bin ich doch etwas enttäuscht.
    : Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem

    geschrieben von Lothar am 05.Oktober 2020 um 20:03:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ 4 Gebläsesystem, geschrieben von Cherryfield am 05.Oktober 2020 um 10:37:29 Uhr:

    Hallo Cherryfield,
    VW hat deswegen den Motor nach unten komplett abgedichtet, damit beim Fahren auf schlechter Wegstrecke kein Dreck nach oben gelangt - hat optische Gründe, aber vor allem würde dieser vom Gebläse angesaugte und verteilte Dreck gerade in Verbindung mit Ölnebel nach und nach die Kühloberfläche bei Zylinder & Co zusetzen.
    Ist kein Dreck zu erwarten (z.B. Fahrten nur auf Autobahnen und in der Stadt) bringt ein fehlendes Abschlussblech zum Getriebe hin sehr wohl mehr Kühlung, ebenso die Haube aufzustellen (aber oben) - ist also alles Abwägungssache...

    : Das Typ-1-Gebläse saugt auf der Vorderseite (Fahrtrichtung) kühle Luft an, durch die darüber liegenden Luftschlitze, ggf. durch die Schlitze in der Haube.

    : Unten herum saugt man immer warme Luft oder gar Abgase an. Also ist der Motorraum seitens VW nach unten komplett abgedichtet, bis auf's letzte Loch. Zumindestens im Original. Daran muß man sich orientieren, dann wird es etwas. Also: kein Abschlußblech löchern, und auch die Haube nicht unten aufstellen. Notfalls fehlende Bleche selbst anfertigen.

    : Die Bleche unterhalb der Stößelschutzrohre sind nicht nur zum Schutz da, sonst hätte man einfach dickere Rohre genommen oder die Zylinder anders gegossen. Sondern vielmehr auch zur Luftführung entlang der Unterseite der Zylinder und des Kopfes. Sie sind Bestandteil der Kühlung, z. B. bei langsamer Fahrt unter hoher Last (Steigungen).


    : : Hallo,
    : : ich bin der Meinung das da einfach zu viel "offen ist". Das Abschlussblech deckt ja nur ab, die Kurbelwellenscheibe ist von unten nicht verschlossen. Seitlich zwischen Karosserie und Köpfen sowie über der Kupplungsglocke ist es ebenfalls offen. Die Passform ist auch nicht berauschend. Die Ecken bei der Aufnahme des Gebläse Kasten sind mehr rund als eckig . Zum Glück ist mein Nachbar Profi im Umgang mit GFK und hat die entsprechenden Stellen optimiert. Da ich von CSP sonst immer top Ware erhalten habe, bin ich doch etwas enttäuscht.
    : : Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem

    geschrieben von Pätzi am 05.Oktober 2020 um 12:47:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ 4 Gebläsesystem, geschrieben von Cherryfield am 05.Oktober 2020 um 10:37:29 Uhr:

    : Das Typ-1-Gebläse saugt auf der Vorderseite (Fahrtrichtung) kühle Luft an, durch die darüber liegenden Luftschlitze, ggf. durch die Schlitze in der Haube.

    : Unten herum saugt man immer warme Luft oder gar Abgase an. Also ist der Motorraum seitens VW nach unten komplett abgedichtet, bis auf's letzte Loch. Zumindestens im Original. Daran muß man sich orientieren, dann wird es etwas. Also: kein Abschlußblech löchern, und auch die Haube nicht unten aufstellen. Notfalls fehlende Bleche selbst anfertigen.

    : Die Bleche unterhalb der Stößelschutzrohre sind nicht nur zum Schutz da, sonst hätte man einfach dickere Rohre genommen oder die Zylinder anders gegossen. Sondern vielmehr auch zur Luftführung entlang der Unterseite der Zylinder und des Kopfes. Sie sind Bestandteil der Kühlung, z. B. bei langsamer Fahrt unter hoher Last (Steigungen).


    : : Hallo,
    : : ich bin der Meinung das da einfach zu viel "offen ist". Das Abschlussblech deckt ja nur ab, die Kurbelwellenscheibe ist von unten nicht verschlossen. Seitlich zwischen Karosserie und Köpfen sowie über der Kupplungsglocke ist es ebenfalls offen. Die Passform ist auch nicht berauschend. Die Ecken bei der Aufnahme des Gebläse Kasten sind mehr rund als eckig . Zum Glück ist mein Nachbar Profi im Umgang mit GFK und hat die entsprechenden Stellen optimiert. Da ich von CSP sonst immer top Ware erhalten habe, bin ich doch etwas enttäuscht.
    : : Michael

    Hallo zusammen,

    ich hab seit einigen Jahren das System in meinem 1302 LS BJ72 mit 2,0 bzw 2,1l und 140PS und gekürzte WT. Ich hab einen Frontölkühler und ich messe am 3 Zyl. Die Kopftemp. und nutze einen 1.2.3 tune. Ich hab mir nur eine Abdeckung Richtung Abschlußbech gebastelt. Gibt es bei CSP auch zu kaufen, sonst ist der Motor links und Rechts offen bzw. richtung Getriebe völlig offen, wobei hier hab ich max 2 cm Platz.

    Ich komme mit einer großen Ölpumpe und einem Thermostat von Orra auf max 180°C Kopftemperatur bei Vollast auf der Autobahn in den Bergen bei Pässen auch nicht mehr. Öltemp ist bei 80°C wie festgenagelt außer ich fahr aus der Vollast direkt in den Stau dann können es auch mal 100°C kurzzeitig werden. Ich hab noch einen kleine Ölsumpf verbaut ,da ich bei langer Volllast leichte Schwankungen im Öldruck hatte ist dadurch weg. Ich hab den alten Typ1 Lüfterkasten und org Lüfterrad verbaut.

    Gruß Pätzi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ 4 Gebläsesystem

    geschrieben von oberfeld0899 am 05.Oktober 2020 um 23:44:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ 4 Gebläsesystem, geschrieben von Pätzi am 05.Oktober 2020 um 12:47:07 Uhr:

    : Hallo zusammen,

    : ich hab seit einigen Jahren das System in meinem 1302 LS BJ72 mit 2,0 bzw 2,1l und 140PS und gekürzte WT. Ich hab einen Frontölkühler und ich messe am 3 Zyl. Die Kopftemp. und nutze einen 1.2.3 tune. Ich hab mir nur eine Abdeckung Richtung Abschlußbech gebastelt. Gibt es bei CSP auch zu kaufen, sonst ist der Motor links und Rechts offen bzw. richtung Getriebe völlig offen, wobei hier hab ich max 2 cm Platz.

    : Ich komme mit einer großen Ölpumpe und einem Thermostat von Orra auf max 180°C Kopftemperatur bei Vollast auf der Autobahn in den Bergen bei Pässen auch nicht mehr. Öltemp ist bei 80°C wie festgenagelt außer ich fahr aus der Vollast direkt in den Stau dann können es auch mal 100°C kurzzeitig werden. Ich hab noch einen kleine Ölsumpf verbaut ,da ich bei langer Volllast leichte Schwankungen im Öldruck hatte ist dadurch weg. Ich hab den alten Typ1 Lüfterkasten und org Lüfterrad verbaut.

    : Gruß Pätzi

    Hallo zusammen,
    da meine Motorkonfiguratin so ziemlich die gleich ist wie bei Pätzi werde ich es erst mal so versuchen.Die Zylinderkopftemperatur kann ich ebenfalls messen.
    Trotzdem wede ich mir im Winter die ein oder andere Abdeckung (GFK) bauen.
    Danke für euren Antworten.
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]