bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Bodengruppe 1303 schweissen - mahlert 26.09.2020
      [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen - ovali1954standard 29.09.2020
        [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen - kaefermeier 29.09.2020
      [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen - Thomas H. 26.09.2020
        [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen - nullzwo 26.09.2020
          [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen - ot 27.09.2020
            [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen - nullzwo 28.09.2020
              [KAROSSERIE] Es geht! - ot 28.09.2020
                [KAROSSERIE] Re: Es geht! - kaefermeier 29.09.2020
                  [KAROSSERIE] Thema verfehlt - ot 29.09.2020
                    [KAROSSERIE] Re: Thema verfehlt -nicht ganz ! - Rob 29.09.2020
                      [KAROSSERIE] ... doch keine Erleuchteter!? [n/t] - ot 29.09.2020
                        [KAROSSERIE] Re: ... doch keine Erleuchteter!? [n/t] - mahlert 29.09.2020

       


    [KAROSSERIE] Bodengruppe 1303 schweissen

    geschrieben von mahlert am 26.September 2020 um 10:06:48 Uhr:

    Hallo,
    hier gleich noch eine Frage.
    Mein 1303 Cabrio hat leider aus Platzgründen länger draussen gestanden und es stand Wasser im Bereich der Bodengruppe, das sich über die Zeit dann den Weg nach draussen gesucht hat. Der Rahmenkopf scheint noch i.O. zu sein und auch die Cabrioholme sind noch gut, so dass ich keine aufwändige Restauration mit Abheben des Karosserie geplant habe (wäre auch aus Platz und Zeitgründen gar nicht möglich). Die Durchrostungen sind hauptsächlich an den Bodenhälften unter dem Fahrersitz. Frage: Kann man neue Bodenviertel evtl auch ohne Abheben der Karosserie einschweissen oder ist das nicht machbar. Welche Hersteller/ Lieferanten sind in Bezug auf Passgenauigkeit und Blechqualität für die Bodenhälten/viertel hier zu empfehlen?
    Vielen Dank.
    Gruss,
    Mathias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen

    geschrieben von ovali1954standard am 29.September 2020 um 12:27:21 Uhr:

    Antwort auf: Bodengruppe 1303 schweissen, geschrieben von mahlert am 26.September 2020 um 10:06:48 Uhr:

    : Hallo,
    : hier gleich noch eine Frage.
    : Mein 1303 Cabrio hat leider aus Platzgründen länger draussen gestanden und es stand Wasser im Bereich der Bodengruppe, das sich über die Zeit dann den Weg nach draussen gesucht hat. Der Rahmenkopf scheint noch i.O. zu sein und auch die Cabrioholme sind noch gut, so dass ich keine aufwändige Restauration mit Abheben des Karosserie geplant habe (wäre auch aus Platz und Zeitgründen gar nicht möglich). Die Durchrostungen sind hauptsächlich an den Bodenhälften unter dem Fahrersitz. Frage: Kann man neue Bodenviertel evtl auch ohne Abheben der Karosserie einschweissen oder ist das nicht machbar. Welche Hersteller/ Lieferanten sind in Bezug auf Passgenauigkeit und Blechqualität für die Bodenhälten/viertel hier zu empfehlen?
    : Vielen Dank.
    : Gruss,
    : Mathias
    :
    Hallo Mathias,

    sicher kann man das ohne abheben machen. Aber ich habe in den letzten 40 Jahren keinen Käfer gesehen, wo die Unterseiten der Heizkanäle OK waren. Sie waren irgendwo immer dünn und durchgegammelt. Will man wirklich neue Bodenbleche einziehen und den alten rostigen Gammel wieder draufschrauben?
    Eine Kiste Bier, ein paar Bratwürstchen, 4 Mann 4 Ecken und 2 Balken und 2 Gerüstböcke und die Karosse ist 50 cm höher. Dauert 4 Stunden, dann hat man hat Platz für das Wesentliche und kann entspannt arbeiten.

    Viele Grüße
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen

    geschrieben von kaefermeier am 29.September 2020 um 23:11:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bodengruppe 1303 schweissen, geschrieben von ovali1954standard am 29.September 2020 um 12:27:21 Uhr:


    ": Hallo Mathias,

    : sicher kann man das ohne abheben machen. Aber ich habe in den letzten 40 Jahren keinen Käfer gesehen, wo die Unterseiten der Heizkanäle OK waren. Sie waren irgendwo immer dünn und durchgegammelt. Will man wirklich neue Bodenbleche einziehen und den alten rostigen Gammel wieder draufschrauben?
    : Eine Kiste Bier, ein paar Bratwürstchen, 4 Mann 4 Ecken und 2 Balken und 2 Gerüstböcke und die Karosse ist 50 cm höher. Dauert 4 Stunden, dann hat man hat Platz für das Wesentliche und kann entspannt arbeiten.

    : Viele Grüße
    : Andreas "

    Ja, ganz genauso geht eine saubere Minimallösung, ohne gleich komplett zu restaurieren.
    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen

    geschrieben von Thomas H. am 26.September 2020 um 13:06:56 Uhr:

    Antwort auf: Bodengruppe 1303 schweissen, geschrieben von mahlert am 26.September 2020 um 10:06:48 Uhr:

    : Hallo,
    : hier gleich noch eine Frage.
    : Mein 1303 Cabrio hat leider aus Platzgründen länger draussen gestanden und es stand Wasser im Bereich der Bodengruppe, das sich über die Zeit dann den Weg nach draussen gesucht hat. Der Rahmenkopf scheint noch i.O. zu sein und auch die Cabrioholme sind noch gut, so dass ich keine aufwändige Restauration mit Abheben des Karosserie geplant habe (wäre auch aus Platz und Zeitgründen gar nicht möglich). Die Durchrostungen sind hauptsächlich an den Bodenhälften unter dem Fahrersitz. Frage: Kann man neue Bodenviertel evtl auch ohne Abheben der Karosserie einschweissen oder ist das nicht machbar. Welche Hersteller/ Lieferanten sind in Bezug auf Passgenauigkeit und Blechqualität für die Bodenhälten/viertel hier zu empfehlen?
    : Vielen Dank.
    : Gruss,
    : Mathias

    Hallo Mathias

    - ich hoffe deine Bestandaufnahme hat Bestand ... aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, bei
    hat es mit einem kleinen Loch angefangen
    - ja, man kann Bodenviertel problemlos einschweißen, Hersteller ist egal

    Grüße
    Thomas
    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen

    geschrieben von nullzwo am 26.September 2020 um 13:43:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bodengruppe 1303 schweissen, geschrieben von Thomas H. am 26.September 2020 um 13:06:56 Uhr:

    Hallo,
    ein Teilersatz wäre möglich, aber das ganze Viertel kann man nicht ohne Abheben einschweißen
    Gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen

    geschrieben von ot am 27.September 2020 um 21:07:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bodengruppe 1303 schweissen, geschrieben von nullzwo am 26.September 2020 um 13:43:58 Uhr:

    : Hallo,
    : ein Teilersatz wäre möglich, aber das ganze Viertel kann man nicht ohne Abheben einschweißen
    : Gruß Ulli

    Man kann die kompletten Bodenhälften einschweißen ohne die karosse abzuheben, aber bist du sicher das es nur den boden erwischt hat?

    gruß
    ot


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Bodengruppe 1303 schweissen

    geschrieben von nullzwo am 28.September 2020 um 08:03:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bodengruppe 1303 schweissen, geschrieben von ot am 27.September 2020 um 21:07:54 Uhr:

    Hallo,
    das ist Unsinn, man kann es nicht ! Es sei denn, man löst die Schrauben und treibt einen Keil zwischen Häuschen und Bodenplatte, entfernt die Gummidichtung und verschweißt das Viertel an der Anschraubkante von unten. Das ist aber alles PFUSCH ! Wenn man wenig Platz hat und kann das Häuschen nicht beiseite stellen, dann kann man es aber ca 15 -20 cm anheben ( im Ganzen ) und kann
    dann relativ vernünftig arbeiten.
    Aber ja , es geht auch ohne Abheben, dann wird eben das Häuschen mit der Bodenplatte verschweißt,
    mehr als einmal schon gesehen.
    Gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Es geht!

    geschrieben von ot am 28.September 2020 um 09:18:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bodengruppe 1303 schweissen, geschrieben von nullzwo am 28.September 2020 um 08:03:55 Uhr:

    Hallo Mahlert,

    laß dir nix einreden, es geht! Habe es selber schon gemacht bei einem Cabrio!

    Schritt1: Karosserieschrauben im Bereich der Bodenbleche entfernen. Pedalerie ausbauen.
    Schritt2: Alte Bodenbleche komplett entfernen, auch die angepunkteten Ränder, sonst werden die neuen Bleche an der Stelle nicht dicht.
    Schritt3: Die Auflageflächen vorne, hinten und am Tunnel entrosten
    Schritt4: Etwas fummelig...die neuen Bleche einführen, ggf mußt du eine Ecke verbiegen und wenn die Bleche drin sind wieder gerade machen. Die neue Dichtung solltest du vorher oben an die Karosserie kleben. Die Bleche sollten auch schon für Punktschweißung gelocht sein.
    Schritt5: Neue Bleche mit Karosserieschrauben fest schrauben.
    Schritt6: Bleche vorne und hinten und am Tunnel anschweißen.
    Schritt7: Fugen abdichten
    Schritt8: Sitzhöcker positionieren und anschweißen

    Diese Reparatur ist machbar und auch dauerhaft, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ob das die Lösung aller deiner Probleme ist kannst nur du beurteilen.

    gruß
    ot


    : Hallo,
    : das ist Unsinn, man kann es nicht ! Es sei denn, man löst die Schrauben und treibt einen Keil zwischen Häuschen und Bodenplatte, entfernt die Gummidichtung und verschweißt das Viertel an der Anschraubkante von unten. Das ist aber alles PFUSCH ! Wenn man wenig Platz hat und kann das Häuschen nicht beiseite stellen, dann kann man es aber ca 15 -20 cm anheben ( im Ganzen ) und kann
    : dann relativ vernünftig arbeiten.
    : Aber ja , es geht auch ohne Abheben, dann wird eben das Häuschen mit der Bodenplatte verschweißt,
    : mehr als einmal schon gesehen.
    : Gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Es geht!

    geschrieben von kaefermeier am 29.September 2020 um 01:01:54 Uhr:

    Antwort auf: Es geht!, geschrieben von ot am 28.September 2020 um 09:18:01 Uhr:

    : Hallo Mahlert,

    : laß dir nix einreden, es geht! Habe es selber schon gemacht bei einem Cabrio!

    : Schritt1: Karosserieschrauben im Bereich der Bodenbleche entfernen. Pedalerie ausbauen.
    : Schritt2: Alte Bodenbleche komplett entfernen, auch die angepunkteten Ränder, sonst werden die neuen Bleche an der Stelle nicht dicht.
    : Schritt3: Die Auflageflächen vorne, hinten und am Tunnel entrosten
    : Schritt4: Etwas fummelig...die neuen Bleche einführen, ggf mußt du eine Ecke verbiegen und wenn die Bleche drin sind wieder gerade machen. Die neue Dichtung solltest du vorher oben an die Karosserie kleben. Die Bleche sollten auch schon für Punktschweißung gelocht sein.
    : Schritt5: Neue Bleche mit Karosserieschrauben fest schrauben.
    : Schritt6: Bleche vorne und hinten und am Tunnel anschweißen.
    : Schritt7: Fugen abdichten
    : Schritt8: Sitzhöcker positionieren und anschweißen

    : Diese Reparatur ist machbar und auch dauerhaft, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ob das die Lösung aller deiner Probleme ist kannst nur du beurteilen.

    : gruß
    : ot

    Ja Servus an die Bastler hier.......

    natürlich geht das. Ebenso kann man auch eine Pizza mit dem Löffel, einen Joghurt mit der Gabel
    essen und mit einem Messer Wasser in den Mund schaufeln.
    Vor 30 Jahren als der Käfer ein Gebrauchsfahrzeug war, hat man sich ohne abheben und mit nem
    Blech reinbraten über den TÜV beholfen. Heute geht so ein Gemurkse gar nicht. Ich verstehe nicht,
    was denn am Abheben der Karo, auch wenn es nur mit Holz-Unterbau auf 20...30cm ist, so schwer
    sein soll???? Dann wird sauber ausgeschnitten und neu eingesetzt und die Dichtung ebenso komplett neu.
    Ich denke, wer das Abheben scheut, hat die (begründete...) Angst davor, daß dann noch viel mehr
    Gammel zu Tage kommt, welchen man sich lieber wegleugnet.....

    Viel Spaß und jeder darf machen, was er will und richtig findet.
    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Thema verfehlt

    geschrieben von ot am 29.September 2020 um 08:49:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Es geht!, geschrieben von kaefermeier am 29.September 2020 um 01:01:54 Uhr:

    : : Hallo Mahlert,

    : : laß dir nix einreden, es geht! Habe es selber schon gemacht bei einem Cabrio!

    : : Schritt1: Karosserieschrauben im Bereich der Bodenbleche entfernen. Pedalerie ausbauen.
    : : Schritt2: Alte Bodenbleche komplett entfernen, auch die angepunkteten Ränder, sonst werden die neuen Bleche an der Stelle nicht dicht.
    : : Schritt3: Die Auflageflächen vorne, hinten und am Tunnel entrosten
    : : Schritt4: Etwas fummelig...die neuen Bleche einführen, ggf mußt du eine Ecke verbiegen und wenn die Bleche drin sind wieder gerade machen. Die neue Dichtung solltest du vorher oben an die Karosserie kleben. Die Bleche sollten auch schon für Punktschweißung gelocht sein.
    : : Schritt5: Neue Bleche mit Karosserieschrauben fest schrauben.
    : : Schritt6: Bleche vorne und hinten und am Tunnel anschweißen.
    : : Schritt7: Fugen abdichten
    : : Schritt8: Sitzhöcker positionieren und anschweißen

    : : Diese Reparatur ist machbar und auch dauerhaft, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ob das die Lösung aller deiner Probleme ist kannst nur du beurteilen.

    : : gruß
    : : ot

    : Ja Servus an die Bastler hier.......

    : natürlich geht das. Ebenso kann man auch eine Pizza mit dem Löffel, einen Joghurt mit der Gabel
    : essen und mit einem Messer Wasser in den Mund schaufeln.
    : Vor 30 Jahren als der Käfer ein Gebrauchsfahrzeug war, hat man sich ohne abheben und mit nem
    : Blech reinbraten über den TÜV beholfen. Heute geht so ein Gemurkse gar nicht. Ich verstehe nicht,
    : was denn am Abheben der Karo, auch wenn es nur mit Holz-Unterbau auf 20...30cm ist, so schwer
    : sein soll???? Dann wird sauber ausgeschnitten und neu eingesetzt und die Dichtung ebenso komplett neu.
    : Ich denke, wer das Abheben scheut, hat die (begründete...) Angst davor, daß dann noch viel mehr
    : Gammel zu Tage kommt, welchen man sich lieber wegleugnet.....

    : Viel Spaß und jeder darf machen, was er will und richtig findet.
    : Grüße, Marcus

    Thema verfehlt: Mahlert wollte wissen ob es geht und nicht ob es besser ist die Karosserie abzuheben.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Thema verfehlt -nicht ganz !

    geschrieben von Rob am 29.September 2020 um 12:01:30 Uhr:

    Antwort auf: Thema verfehlt, geschrieben von ot am 29.September 2020 um 08:49:39 Uhr:

    : : : Hallo Mahlert,

    : : : laß dir nix einreden, es geht! Habe es selber schon gemacht bei einem Cabrio!

    : : : Schritt1: Karosserieschrauben im Bereich der Bodenbleche entfernen. Pedalerie ausbauen.
    : : : Schritt2: Alte Bodenbleche komplett entfernen, auch die angepunkteten Ränder, sonst werden die neuen Bleche an der Stelle nicht dicht.
    : : : Schritt3: Die Auflageflächen vorne, hinten und am Tunnel entrosten
    : : : Schritt4: Etwas fummelig...die neuen Bleche einführen, ggf mußt du eine Ecke verbiegen und wenn die Bleche drin sind wieder gerade machen. Die neue Dichtung solltest du vorher oben an die Karosserie kleben. Die Bleche sollten auch schon für Punktschweißung gelocht sein.
    : : : Schritt5: Neue Bleche mit Karosserieschrauben fest schrauben.
    : : : Schritt6: Bleche vorne und hinten und am Tunnel anschweißen.
    : : : Schritt7: Fugen abdichten
    : : : Schritt8: Sitzhöcker positionieren und anschweißen

    : : : Diese Reparatur ist machbar und auch dauerhaft, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ob das die Lösung aller deiner Probleme ist kannst nur du beurteilen.

    : : : gruß
    : : : ot

    : : Ja Servus an die Bastler hier.......

    : : natürlich geht das. Ebenso kann man auch eine Pizza mit dem Löffel, einen Joghurt mit der Gabel
    : : essen und mit einem Messer Wasser in den Mund schaufeln.
    : : Vor 30 Jahren als der Käfer ein Gebrauchsfahrzeug war, hat man sich ohne abheben und mit nem
    : : Blech reinbraten über den TÜV beholfen. Heute geht so ein Gemurkse gar nicht. Ich verstehe nicht,
    : : was denn am Abheben der Karo, auch wenn es nur mit Holz-Unterbau auf 20...30cm ist, so schwer
    : : sein soll???? Dann wird sauber ausgeschnitten und neu eingesetzt und die Dichtung ebenso komplett neu.
    : : Ich denke, wer das Abheben scheut, hat die (begründete...) Angst davor, daß dann noch viel mehr
    : : Gammel zu Tage kommt, welchen man sich lieber wegleugnet.....

    : : Viel Spaß und jeder darf machen, was er will und richtig findet.
    : : Grüße, Marcus

    : Thema verfehlt: Mahlert wollte wissen ob es geht und nicht ob es besser ist die Karosserie abzuheben.

    Servus!
    Das würde ich gerne sehen wie du die Bodenhälften beim Cabrio ohne
    die Karosserie abzuheben einbaust.
    Allein der Cabrioholm steht schon im Weg. Da must du die neuen Bleche
    ordentlich verbiegen um sie einzufädeln. Vernünftig ist was anderes.
    So was ist ausser Murks, Murks zum Quadrat.
    Auch wenn das nicht die direkte Frage war so sollte darauf hingewiesen werden.

    Rob



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] ... doch keine Erleuchteter!? [n/t]

    geschrieben von ot am 29.September 2020 um 16:10:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Thema verfehlt -nicht ganz !, geschrieben von Rob am 29.September 2020 um 12:01:30 Uhr:

    : : : : Hallo Mahlert,

    : : : : laß dir nix einreden, es geht! Habe es selber schon gemacht bei einem Cabrio!

    : : : : Schritt1: Karosserieschrauben im Bereich der Bodenbleche entfernen. Pedalerie ausbauen.
    : : : : Schritt2: Alte Bodenbleche komplett entfernen, auch die angepunkteten Ränder, sonst werden die neuen Bleche an der Stelle nicht dicht.
    : : : : Schritt3: Die Auflageflächen vorne, hinten und am Tunnel entrosten
    : : : : Schritt4: Etwas fummelig...die neuen Bleche einführen, ggf mußt du eine Ecke verbiegen und wenn die Bleche drin sind wieder gerade machen. Die neue Dichtung solltest du vorher oben an die Karosserie kleben. Die Bleche sollten auch schon für Punktschweißung gelocht sein.
    : : : : Schritt5: Neue Bleche mit Karosserieschrauben fest schrauben.
    : : : : Schritt6: Bleche vorne und hinten und am Tunnel anschweißen.
    : : : : Schritt7: Fugen abdichten
    : : : : Schritt8: Sitzhöcker positionieren und anschweißen

    : : : : Diese Reparatur ist machbar und auch dauerhaft, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ob das die Lösung aller deiner Probleme ist kannst nur du beurteilen.

    : : : : gruß
    : : : : ot

    : : : Ja Servus an die Bastler hier.......

    : : : natürlich geht das. Ebenso kann man auch eine Pizza mit dem Löffel, einen Joghurt mit der Gabel
    : : : essen und mit einem Messer Wasser in den Mund schaufeln.
    : : : Vor 30 Jahren als der Käfer ein Gebrauchsfahrzeug war, hat man sich ohne abheben und mit nem
    : : : Blech reinbraten über den TÜV beholfen. Heute geht so ein Gemurkse gar nicht. Ich verstehe nicht,
    : : : was denn am Abheben der Karo, auch wenn es nur mit Holz-Unterbau auf 20...30cm ist, so schwer
    : : : sein soll???? Dann wird sauber ausgeschnitten und neu eingesetzt und die Dichtung ebenso komplett neu.
    : : : Ich denke, wer das Abheben scheut, hat die (begründete...) Angst davor, daß dann noch viel mehr
    : : : Gammel zu Tage kommt, welchen man sich lieber wegleugnet.....

    : : : Viel Spaß und jeder darf machen, was er will und richtig findet.
    : : : Grüße, Marcus

    : : Thema verfehlt: Mahlert wollte wissen ob es geht und nicht ob es besser ist die Karosserie abzuheben.

    : Servus!
    : Das würde ich gerne sehen wie du die Bodenhälften beim Cabrio ohne
    : die Karosserie abzuheben einbaust.
    : Allein der Cabrioholm steht schon im Weg. Da must du die neuen Bleche
    : ordentlich verbiegen um sie einzufädeln. Vernünftig ist was anderes.
    : So was ist ausser Murks, Murks zum Quadrat.
    : Auch wenn das nicht die direkte Frage war so sollte darauf hingewiesen werden.

    : Rob



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: ... doch keine Erleuchteter!? [n/t]

    geschrieben von mahlert am 29.September 2020 um 20:24:59 Uhr:

    Antwort auf: ... doch keine Erleuchteter!? [n/t], geschrieben von ot am 29.September 2020 um 16:10:36 Uhr:

    : : : : : Hallo Mahlert,

    : : : : : laß dir nix einreden, es geht! Habe es selber schon gemacht bei einem Cabrio!

    : : : : : Schritt1: Karosserieschrauben im Bereich der Bodenbleche entfernen. Pedalerie ausbauen.
    : : : : : Schritt2: Alte Bodenbleche komplett entfernen, auch die angepunkteten Ränder, sonst werden die neuen Bleche an der Stelle nicht dicht.
    : : : : : Schritt3: Die Auflageflächen vorne, hinten und am Tunnel entrosten
    : : : : : Schritt4: Etwas fummelig...die neuen Bleche einführen, ggf mußt du eine Ecke verbiegen und wenn die Bleche drin sind wieder gerade machen. Die neue Dichtung solltest du vorher oben an die Karosserie kleben. Die Bleche sollten auch schon für Punktschweißung gelocht sein.
    : : : : : Schritt5: Neue Bleche mit Karosserieschrauben fest schrauben.
    : : : : : Schritt6: Bleche vorne und hinten und am Tunnel anschweißen.
    : : : : : Schritt7: Fugen abdichten
    : : : : : Schritt8: Sitzhöcker positionieren und anschweißen

    : : : : : Diese Reparatur ist machbar und auch dauerhaft, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Ob das die Lösung aller deiner Probleme ist kannst nur du beurteilen.

    : : : : : gruß
    : : : : : ot

    : : : : Ja Servus an die Bastler hier.......

    : : : : natürlich geht das. Ebenso kann man auch eine Pizza mit dem Löffel, einen Joghurt mit der Gabel
    : : : : essen und mit einem Messer Wasser in den Mund schaufeln.
    : : : : Vor 30 Jahren als der Käfer ein Gebrauchsfahrzeug war, hat man sich ohne abheben und mit nem
    : : : : Blech reinbraten über den TÜV beholfen. Heute geht so ein Gemurkse gar nicht. Ich verstehe nicht,
    : : : : was denn am Abheben der Karo, auch wenn es nur mit Holz-Unterbau auf 20...30cm ist, so schwer
    : : : : sein soll???? Dann wird sauber ausgeschnitten und neu eingesetzt und die Dichtung ebenso komplett neu.
    : : : : Ich denke, wer das Abheben scheut, hat die (begründete...) Angst davor, daß dann noch viel mehr
    : : : : Gammel zu Tage kommt, welchen man sich lieber wegleugnet.....

    : : : : Viel Spaß und jeder darf machen, was er will und richtig findet.
    : : : : Grüße, Marcus

    : : : Thema verfehlt: Mahlert wollte wissen ob es geht und nicht ob es besser ist die Karosserie abzuheben.

    : : Servus!
    : : Das würde ich gerne sehen wie du die Bodenhälften beim Cabrio ohne
    : : die Karosserie abzuheben einbaust.
    : : Allein der Cabrioholm steht schon im Weg. Da must du die neuen Bleche
    : : ordentlich verbiegen um sie einzufädeln. Vernünftig ist was anderes.
    : : So was ist ausser Murks, Murks zum Quadrat.
    : : Auch wenn das nicht die direkte Frage war so sollte darauf hingewiesen werden.

    : : Rob

    Vielen Dank für die vielen und sehr unterschiedlichen Hilfestellungen. Ist schon richtig, dass ich besser erst mal eine etwas intensivere Bestandsaufnahme machen und die Holme etwas genauer auf Gammel untersuchen sollte. Wenn ich es dann beim Austausch der Bodenbleche belassen sollte, melde ich mich hinterher wieder, ob und wie es geklappt hat. Grüsse, Mathias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]