bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h? - Stevie 24.09.2020
      [ELEKTRIK] Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h? - Ralf29 26.09.2020
      [ELEKTRIK] Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h? - Schleich Käfer 24.09.2020
      [ELEKTRIK] Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h? - countryman 24.09.2020
        [ELEKTRIK] Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h? - Feinbein 24.09.2020
          [ELEKTRIK] Vielen Dank für Eure Einschätzung! [n/t] - Stevie 24.09.2020
            [ELEKTRIK] Diagnosestecker - countryman 24.09.2020
              [ELEKTRIK] Re: Diagnosestecker - Fussel 24.09.2020

       


    [ELEKTRIK] CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?

    geschrieben von Stevie am 24.September 2020 um 17:01:18 Uhr:

    Hallo Käferfreunde,

    bei der für mich mittlerweile unübersichtlich großen Auswahl an Batterietypen möchte ich Euch fragen, ob man eine gängige Käferbatterie an dieses Ladegerät (CTEK MXS 5.0) gefahrlos anschließen kann und ob es da vielleicht etwas an Besonderheiten zu beachten gibt.

    Vielen Dank im Voraus!

    Stevie


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?

    geschrieben von Ralf29 am 26.September 2020 um 16:29:39 Uhr:

    Antwort auf: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?, geschrieben von Stevie am 24.September 2020 um 17:01:18 Uhr:

    Das Ctek 5.0 kostet bei Louis knapp unter 70 Euros, mal als Preistipp.
    Ich verwebde das Ladegerät für meine PKW und Motorräder mit 12V.

    LG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?

    geschrieben von Schleich Käfer am 24.September 2020 um 17:45:46 Uhr:

    Antwort auf: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?, geschrieben von Stevie am 24.September 2020 um 17:01:18 Uhr:

    : Hallo Käferfreunde,

    : bei der für mich mittlerweile unübersichtlich großen Auswahl an Batterietypen möchte ich Euch fragen, ob man eine gängige Käferbatterie an dieses Ladegerät (CTEK MXS 5.0) gefahrlos anschließen kann und ob es da vielleicht etwas an Besonderheiten zu beachten gibt.

    Ja, das geht problemlos. Habe selber diese Konstellation - CTEK MXS 5 und 12V/44Ah-Batterie. Einfach vor dem Anschließen den richtigen Modus wählen (Auto-Symbol). Diese Wahl merkt er sich, so dass man es nur einmal machen muss.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?

    geschrieben von countryman am 24.September 2020 um 17:43:38 Uhr:

    Antwort auf: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?, geschrieben von Stevie am 24.September 2020 um 17:01:18 Uhr:

    Ja klar, warum denn nicht? Die gängige Autobatterie ist immer noch ein Blei-Säure-Akku und dafür sind diese Geräte gemacht.
    Wobei mir das genannte Modell zu teuer wäre, ich habe beste Erfahrungen mit der Massenware von den Discountern.
    Bei Lidl gab es schon ein vergleichbares Ladegerät, bei Aldi kommt es sicher in Kürze. Ich pflege damit alles vom kleinen Gelakku im Rasentraktor bis zur großen Mähdrescherbatterie. Da kommt es so alle 3-4 Wochen mal einige Tage dran, bis die Saison nach 10 Monaten wieder losgeht. Ohne Probleme.
    Grüße, countryman


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?

    geschrieben von Feinbein am 24.September 2020 um 18:18:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?, geschrieben von countryman am 24.September 2020 um 17:43:38 Uhr:

    Hallo,

    meine Erfahrungen mit den teuren CTEK-Geräten: Ich habe mir nacheinander zwei dieser Geräte gekauft. Bei beiden ist der Umschaltknopf für die verschiedenen Modi nach relativ kurzer Zeit und wenig Benutzung kaputt gegangen. Ich kann viele Funktionen, wie Umschaltung auf anderen Batterietyp usw. nicht mehr nutzen.
    Danach war ich echt sauer und habe mir beim Discounter ein Gerät für 17,99€ gekauft, das seit Jahren klaglos seinen Dienst verrichtet und auch Gelbatterien prima lädt. Der Umschaltknopf an diesem Gerät funktioniert noch immer.
    Gruß Feinbein

    : Ja klar, warum denn nicht? Die gängige Autobatterie ist immer noch ein Blei-Säure-Akku und dafür sind diese Geräte gemacht.
    : Wobei mir das genannte Modell zu teuer wäre, ich habe beste Erfahrungen mit der Massenware von den Discountern.
    : Bei Lidl gab es schon ein vergleichbares Ladegerät, bei Aldi kommt es sicher in Kürze. Ich pflege damit alles vom kleinen Gelakku im Rasentraktor bis zur großen Mähdrescherbatterie. Da kommt es so alle 3-4 Wochen mal einige Tage dran, bis die Saison nach 10 Monaten wieder losgeht. Ohne Probleme.
    : Grüße, countryman


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Vielen Dank für Eure Einschätzung! [n/t]

    geschrieben von Stevie am 24.September 2020 um 18:23:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: CTEK MXS 5.0 geeignet für Käferbatterie 12V/44h?, geschrieben von Feinbein am 24.September 2020 um 18:18:26 Uhr:

    : Hallo,

    : meine Erfahrungen mit den teuren CTEK-Geräten: Ich habe mir nacheinander zwei dieser Geräte gekauft. Bei beiden ist der Umschaltknopf für die verschiedenen Modi nach relativ kurzer Zeit und wenig Benutzung kaputt gegangen. Ich kann viele Funktionen, wie Umschaltung auf anderen Batterietyp usw. nicht mehr nutzen.
    : Danach war ich echt sauer und habe mir beim Discounter ein Gerät für 17,99€ gekauft, das seit Jahren klaglos seinen Dienst verrichtet und auch Gelbatterien prima lädt. Der Umschaltknopf an diesem Gerät funktioniert noch immer.
    : Gruß Feinbein


    : : Ja klar, warum denn nicht? Die gängige Autobatterie ist immer noch ein Blei-Säure-Akku und dafür sind diese Geräte gemacht.
    : : Wobei mir das genannte Modell zu teuer wäre, ich habe beste Erfahrungen mit der Massenware von den Discountern.
    : : Bei Lidl gab es schon ein vergleichbares Ladegerät, bei Aldi kommt es sicher in Kürze. Ich pflege damit alles vom kleinen Gelakku im Rasentraktor bis zur großen Mähdrescherbatterie. Da kommt es so alle 3-4 Wochen mal einige Tage dran, bis die Saison nach 10 Monaten wieder losgeht. Ohne Probleme.
    : : Grüße, countryman


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Diagnosestecker

    geschrieben von countryman am 24.September 2020 um 18:31:26 Uhr:

    Antwort auf: Vielen Dank für Eure Einschätzung! [n/t], geschrieben von Stevie am 24.September 2020 um 18:23:34 Uhr:

    Da der 1302 damals den vielpoligen Diagnosestecker im Motorraum links hatte, habe ich dort Dauerplus und Masse gesucht und mir mit 2 Flachsteckern einen Adapter gebastelt, so kann man laden ohne die Rückbank auszubauen.
    (Kurzschluss-Sicherheit beachten!)
    Wegen der geringen Ladeströme und der Überladesicherheit der geregelten Geräte ist es nicht nötig die Batteriestopfen zu öffnen oder gar die Fahrzeugelektrik abzuklemmen. Laden über eine andere Steckdose an Dauerplus funktioniert auch gut.

    Ein Bekannter hat ein teures Getäte von Optimate, da werden bei Kälte die Kabel total hart und sind teils schon gebrochen, zumindest beim Netzkabel relativ unlustig.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Diagnosestecker

    geschrieben von Fussel am 24.September 2020 um 19:14:09 Uhr:

    Antwort auf: Diagnosestecker, geschrieben von countryman am 24.September 2020 um 18:31:26 Uhr:

    Hallo zus@mmen,

    als ich vor ein paar Jahren die Elektrik teilerneuert habe, hatte ich eine Sicherung (aus dem Hifi-Bereich) sowie einen Hundeknochen (aus dem Motorsport) unter der Rücksitzbank hinter dem Fahrersitz verbaut: im Falle eines Unfalls ist die wird die Batterie vom Stromnetz des Fahrzegues mit einer ANL Hochstrom-Sicherung getrennt, falls es zu einem satten Kurzschluss kommt. Außerdem kann mit dem Hundeknochen das gesamte Stromnetz mit einem Schlag von der Batterie getrennt werden und dem Motor wird der Zündfunke genommen.

    'Vor' dem Hundeknochen habe ich eine KFZ-Steckdose montiert: zum einen kann man so eine Kühlbox hinter der Rücksitzbank betreiben, oder aber im Winter direkt ein Erhaltungsladegerät anschließen, während man mit dem Hundeknochen die Batterie trennt. Der genormte Schlüssel des Hundeknochens kann auch mitgenommen werden: so muss der Dieb neben dem Zündschloss diese (geringe) Hürde noch überwinden, um das Fahrzeug zum Laufen zu bekommen. Ist der Schlüssel abgezogen, fällt das Loch zum Einstecken unter dem Velour-Teppich garnicht auf.

    Funktioniert seit Jahren ohne Probleme sehr zuverlässig.

    Luftgekühlte Grüße, Fussel


    • Hauptstromschalter 6-polig

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]