bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Asbest in Wärmetauschern? - Schöni 17.09.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Asbest in Wärmetauschern? - Ovali1954standard 20.09.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Nicht in den Wärmetauschern, aber... - tdemän 18.09.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Asbest ist in den alten Verbindungsschläuchen - mb 18.09.2020
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Asbest ist in den alten Verbindungsschläuchen - Schöni 19.09.2020
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Die Stutzen überm Achsrohr sind aus Bakelit. Ohne Asbest. [n/t] - Vuchl 22.11.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Unsinn - Goldy 17.09.2020
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Ergänzungsfrage: Mexiko-Wärmetauscher? - Goldy 17.09.2020
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Ergänzungsfrage: Mexiko-Wärmetauscher? - Vuchl 22.11.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Asbest in Wärmetauschern? - Lothar 17.09.2020

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Asbest in Wärmetauschern?

    geschrieben von Schöni am 17.September 2020 um 13:40:38 Uhr:

    Hallo Käferfahrer,

    mein Sohn hat sich sagen lassen, die Wärmetauscher mit der besonders starken Heizleistung seien asbesthaltig und deswegen nicht mehr lieferbar. Ist dies tatsächlich wahr? Wenn ja, sollten dann diese Wärmetauscher aus Gesundheitsgründen gegen schwächere ersetzt werden? Und wie sieht es aus mit den Anschlussstücken, die die Wärmetauscher mit der Karosserie verbinden?
    Auf diese Fragen sind wir gestoßen, weil wir einen Wärmetauscher ersetzen wollen, da die Heizung nicht mehr ganz ausgeschaltet werden kann (Klappenbetätigung ausgeleiert).

    n´Gruß

    Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Asbest in Wärmetauschern?

    geschrieben von Ovali1954standard am 20.September 2020 um 16:19:03 Uhr:

    Antwort auf: Asbest in Wärmetauschern?, geschrieben von Schöni am 17.September 2020 um 13:40:38 Uhr:

    : Hallo Käferfahrer,

    : mein Sohn hat sich sagen lassen, die Wärmetauscher mit der besonders starken Heizleistung seien asbesthaltig und deswegen nicht mehr lieferbar. Ist dies tatsächlich wahr? Wenn ja, sollten dann diese Wärmetauscher aus Gesundheitsgründen gegen schwächere ersetzt werden? Und wie sieht es aus mit den Anschlussstücken, die die Wärmetauscher mit der Karosserie verbinden?
    : Auf diese Fragen sind wir gestoßen, weil wir einen Wärmetauscher ersetzen wollen, da die Heizung nicht mehr ganz ausgeschaltet werden kann (Klappenbetätigung ausgeleiert).

    : n´Gruß

    : Schöni

    Hallo Schöni,
    Eine kurze Ergänzung zum Thema Asbest im Käfer.
    In den alten Heizungsschläuchen (Ovali und früher) war in der Metallspirale der Schläuche ein Asbestband als Dichtung auf ganzer Länge mit eingewickelt. Das betraf die Schläuche zwischen Motor und Karosse und die Schläuche im Vorderwagen zu den Fenster-Heizungsöffnungen.
    Ich habe dazu mal ein Gutachten eines Sachverständigen gelesen. Der sah darin kein Problem solange die Schläuche nicht zerschnitten oder anderweitig mechanisch bearbeitet werden. Ab den 60er Jahren wurden diese Schläuche durch asbestfreies Material ersetzt.
    Grüße Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Nicht in den Wärmetauschern, aber...

    geschrieben von tdemän am 18.September 2020 um 16:23:38 Uhr:

    Antwort auf: Asbest in Wärmetauschern?, geschrieben von Schöni am 17.September 2020 um 13:40:38 Uhr:

    Moin Schöni,

    Aber die flexiblen Verbindungsrohre zwischen WT und Karosserie haben eine Asbesteinlage. Zumindest bei meinem 65er. Das ist nicht so schön, da dort die Luft zum Innenraum durchgeführt wird.
    Z.B. bei CSP gibt es Ersatz als Gummimuffe um das Problem zu umgehen.
    Viel Erfolg beim basteln.
    Die WT sind auf jeden Fall Asbestfrei!
    Gruß Christian


    Hallo Käferfahrer,

    : mein Sohn hat sich sagen lassen, die Wärmetauscher mit der besonders starken Heizleistung seien asbesthaltig und deswegen nicht mehr lieferbar. Ist dies tatsächlich wahr? Wenn ja, sollten dann diese Wärmetauscher aus Gesundheitsgründen gegen schwächere ersetzt werden? Und wie sieht es aus mit den Anschlussstücken, die die Wärmetauscher mit der Karosserie verbinden?
    : Auf diese Fragen sind wir gestoßen, weil wir einen Wärmetauscher ersetzen wollen, da die Heizung nicht mehr ganz ausgeschaltet werden kann (Klappenbetätigung ausgeleiert).

    : n´Gruß

    : Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Asbest ist in den alten Verbindungsschläuchen

    geschrieben von mb am 18.September 2020 um 07:31:42 Uhr:

    Antwort auf: Asbest in Wärmetauschern?, geschrieben von Schöni am 17.September 2020 um 13:40:38 Uhr:


    in den WT selbst ist nichts.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Asbest ist in den alten Verbindungsschläuchen

    geschrieben von Schöni am 19.September 2020 um 06:26:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Asbest ist in den alten Verbindungsschläuchen, geschrieben von mb am 18.September 2020 um 07:31:42 Uhr:

    Nun habe ich so einen Mexico-Käfer 1600i, in den aber einer der Vorbesitzer diese genannten starken Wärmetauscher nachgerüstet hat. Jetzt muss ich mich also um die Verbindungsstücke zu Karosserie kümmern. Ich weiß nicht, ob das ganz alte asbesthaltige sind oder neuere. Vermutlich sind es zumindest nicht die originalen, weil diese für die ganz starken Wärmetauscher nicht geeignet sein sollen.
    Wie kann ich das erkennen?

    n´Gruß

    Schöni


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Die Stutzen überm Achsrohr sind aus Bakelit. Ohne Asbest. [n/t]

    geschrieben von Vuchl am 22.November 2020 um 22:36:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Asbest ist in den alten Verbindungsschläuchen, geschrieben von Schöni am 19.September 2020 um 06:26:37 Uhr:

    *


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Unsinn

    geschrieben von Goldy am 17.September 2020 um 15:19:18 Uhr:

    Antwort auf: Asbest in Wärmetauschern?, geschrieben von Schöni am 17.September 2020 um 13:40:38 Uhr:

    Wenn das so wäre, dann gäbe es diese Wärmetauscher schon seit 30 Jahren nicht mehr.

    Leider habe ich jetzt auf die Schnelle kein Querschnittbild aufgetrieben. Vor einigen Monaten war in der Oldtimer Markt (oder Praxis?) ein Beitrag zur Heizung von luftgekühlten Autos; da war, wenn ich mich richtig erinnere, solch ein sehr anschauliches Bild: Der origionale Käferwärmetauscher ist in sich gar nicht gar nicht so unkompliziert. Du musst dir das als ein Stahlrohr vorstellen, das vom Zylinderkopf zum Auspuff geht. Dieses Rohr hat keinen runden Querschnitt, wie die billigen Nachbauwärmetauscher, sondern ein annähernd rechteckiges und zusätzlich leicht gewelltes Profil. Um dieses Stahlrohr herum sind dann die Aluminium(?)-Rippen angegossen (?). Bei den originalen sind es viele schmale Rippen, bei den billigen Nachbautauscher sind es wenige dicke Rippen. Der Unterschied in der Heizleistung ist, wie ich vor Jahren im Winter selber merken konnte, enorm. Vor allem, wenn es wirklich kalt ist.

    Einen hochwertigen Wärmetauscher nachzubauen ist ziemlich aufwendig und darum waren die Teile auch früher bei VW schon ziemlich teuer. Wie bei vielen solchen Sachen sind halt auch immer weniger Leute bereit, für echte Qualität echt viel Geld auszugeben. Zumal kaum noch Käfer im Winter bewegt werden, wo eine hohe Heizleistung auch tatsächlich notwendig ist.

    Was tatsächlich früher asbesthaltig war, das sind diese kleinen Dichtungsringe, die den Wärmetauscher gegenüber dem Auspuff abdichten und mit speziellen Schellen festgeklemmt werden. Die sind mittlerweile asbestfrei. Ebenso waren die Dichtungen an den kleinen Blechen oben im Motorraum bei der Ansaugrohrvorwärmung früher asbesthaltig.

    Hier wurde vor Jahren schon mal diskutiert, ob es nicht sinnvoll wäre, billige Wärmetauscher zu kaufen, deren Verblechung (die ist es ja meistens, die irreparabel zusammenrostet) abzumontieren und über originale Wärmetauscher wieder drüber zu machen. Die kann man innerhalb gewisser Grenzen durch Anschweißen von Stutzen wieder herrichten. Solche Reparaturstutzen in mindestens zwei verschiedenen Maßen gab es früher sogar von VW und lange Zeit von verschiedenen Zubehörherstellern. Kann man natürlich auch selber anfertigen.

    Natürlich besteht beim Reparieren von solchen Abgasheizungsanlagen immer besondere Sorgfaltspflicht, weil es unbedingt zu vermeiden gilt, dass Abgase in den Wageninnenraum gelangen!!! Bei hohem "Luftdurchsatz" und einer oft vorhandenen Grundgeruchsbelastung vor allem im Käfer ist das olfaktorisch nicht immer rechtzeitig zu bemerken. Und wer hat schon einen Kohlenmonoxydmesser im Auto stehen? ;-)

    Wenn eine Firma wie zum Beispiel JP diese Bleche einzeln anbieten würde - ich bin mir sicher, dass die damit ein Geschäft machen könnten!!!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Ergänzungsfrage: Mexiko-Wärmetauscher?

    geschrieben von Goldy am 17.September 2020 um 15:24:10 Uhr:

    Antwort auf: Unsinn, geschrieben von Goldy am 17.September 2020 um 15:19:18 Uhr:

    Weil ich in diesem Punkt auch nur Ungefährwissen habe: Sind die Wärmetauscher der Mexiko-Käfer, die nicht mehr nach Deutschland importiert wurden, also vor allem die späteren Baujahre, eigentlich die gleichen, wie man sie früher in Deutschland bekam, oder sind das auch billigere Teile mit weniger Wärmeleistung? Ich hatte bisher noch nie Gelegenheit, die Dinger mal in echt zu sehen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Ergänzungsfrage: Mexiko-Wärmetauscher?

    geschrieben von Vuchl am 22.November 2020 um 22:44:21 Uhr:

    Antwort auf: Ergänzungsfrage: Mexiko-Wärmetauscher?, geschrieben von Goldy am 17.September 2020 um 15:24:10 Uhr:

    Hi!

    Qualität ist die gleiche, sehr gute. Die Maße sind teils anders. Ältere Käfer (60er jahre) hatten Wärmetauscher mit Anschluss für die Vorwärmleitung am Luftfilter (ca 30mm Schlauch) und die Verbindungsrohre zwischen Karosserie und WT hatten einen anderen Durchmesser. alt ca. 50mm, neuere ca. 80mm. Das ist doof, wenn man die original Gummischläuche wieder einbaut. Wie ich aber eben zum ersten Mal hier gelesen hab, ist das aber wohl gar nicht zu empfehlen. :-/ Der Übergang Karosse/Wärmetauscher ist also suboptimal bei neueren Wärmetauschern. Das hat sich mit der Verwendung der Bakelitstutzen überm Drehstabrohr geändert. Ich glaub zum 67er oder 68er Modelljahr.

    Grüße,
    Matze


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Asbest in Wärmetauschern?

    geschrieben von Lothar am 17.September 2020 um 15:13:46 Uhr:

    Antwort auf: Asbest in Wärmetauschern?, geschrieben von Schöni am 17.September 2020 um 13:40:38 Uhr:

    : mein Sohn hat sich sagen lassen, die Wärmetauscher mit der besonders starken Heizleistung seien asbesthaltig und deswegen nicht mehr lieferbar. Ist dies tatsächlich wahr? Wenn ja, sollten dann diese Wärmetauscher aus Gesundheitsgründen gegen schwächere ersetzt werden? Und wie sieht es aus mit den Anschlussstücken, die die Wärmetauscher mit der Karosserie verbinden?
    : Auf diese Fragen sind wir gestoßen, weil wir einen Wärmetauscher ersetzen wollen, da die Heizung nicht mehr ganz ausgeschaltet werden kann (Klappenbetätigung ausgeleiert).


    Hallo Schöni,
    Asbest im WT ist Quatsch!
    Asbesthaltig WAREN die Dichtungsringe an der Verschraubung zwischen WT und Auspuff, die neueren sind asbestfrei aus einem Metallgeflecht. Andererseits: Wer jetzt nicht tief inhalierend mit dem Mund direkt darüber so einen alten Ring verbaut - da wird schon nichts passieren in Richtung Asbestose...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]