bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ZUBEHOER] VW Nummer - Mike 23.08.2020
      [ZUBEHOER] Re: VW Nummer - der carologe 23.08.2020
      [ZUBEHOER] Re: VW Nummer - TimTimTim 23.08.2020
        [ZUBEHOER] Erklärung VW-Nummernsystem - Goldy 23.08.2020
          [ZUBEHOER] Re: Erklärung VW-Nummernsystem - strato 24.08.2020
            [ZUBEHOER] stattgegeben! :-) - Goldy 24.08.2020
          [ZUBEHOER] Re: Erklärung VW-Nummernsystem - aircooledrolf 24.08.2020
            [ZUBEHOER] Bezüglich Motor ohne Kennbuchstaben... - tdemän 24.08.2020

       


    [ZUBEHOER] VW Nummer

    geschrieben von Mike am 23.August 2020 um 17:34:43 Uhr:

    Hallo Zusammen

    Ich habe bereits einige Onlineshops für Käfer teile besucht und stoße immer wieder auf eine 9 Stellige VW Nummer. Kann ich diese Nummer irgendwie meinem Käfer zuordnen wodurch sich die Teile-suche erleichtern würde?

    Außerdem, fehlt irgendwie der Kennbuchstabe bei der Motornummer oder übersehe ich da was? Oder gab es einen Kennbuchstaben W? (Bild)

    Käfer mit 1192ccm* Motor und 1 Inverkehrsetztung 1965

    *gemäß Ausweis


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ZUBEHOER] Re: VW Nummer

    geschrieben von der carologe am 23.August 2020 um 17:47:00 Uhr:

    Antwort auf: VW Nummer, geschrieben von Mike am 23.August 2020 um 17:34:43 Uhr:

    Hallo,
    Motorkennbuchstaben wurden erst Sommer 1965 eingefürhrt. Siehe Tabelle im Link weiter unten.
    LG Thomas


    • http://kaeferwissen.de/kaefermotor/

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ZUBEHOER] Re: VW Nummer

    geschrieben von TimTimTim am 23.August 2020 um 17:45:37 Uhr:

    Antwort auf: VW Nummer, geschrieben von Mike am 23.August 2020 um 17:34:43 Uhr:

    : Hallo Zusammen

    : Ich habe bereits einige Onlineshops für Käfer teile besucht und stoße immer wieder auf eine 9 Stellige VW Nummer. Kann ich diese Nummer irgendwie meinem Käfer zuordnen wodurch sich die Teile-suche erleichtern würde?

    : Außerdem, fehlt irgendwie der Kennbuchstabe bei der Motornummer oder übersehe ich da was? Oder gab es einen Kennbuchstaben W? (Bild)

    : Käfer mit 1192ccm* Motor und 1 Inverkehrsetztung 1965

    : *gemäß Ausweis


    • https://www.thesamba.com/vw/archives/info/bugchassisdating.php

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ZUBEHOER] Erklärung VW-Nummernsystem

    geschrieben von Goldy am 23.August 2020 um 20:16:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: VW Nummer, geschrieben von TimTimTim am 23.August 2020 um 17:45:37 Uhr:

    Das VW-Nummernsystem ist eigentlich ganz einfach.

    Die ersten drei Ziffern sagen einem, in welchem Typ/Modell dieses (Grund-)Teil zum ERSTEN Mal eingesetzt wurde. 111 ist der ganz "normale" Käfer, 113 wäre der 1300er oder 1302, 133 der 1303 und 135 das 1303 Cabriolet. 211 wäre der VW-Bus T1 bis T2, 253 der T3, 171 der Einser-Golf, 191 der Zweier Golf und so weiter. Mittlerweile gibt es so viele VW-Modelle und Typen, dass man schon ein guter Lagerist sein muss, um sich da auswendig noch wirklich auszukennen.

    Es kann also sein, dass ein (sehr universales) Teil zum allerersten Mal in irgendeinem Käfer 1972 zum ersten Mal eingesetzt wurde, aber dann die nächsten 25 Jahre noch in 17 anderen Autos des VW-Konzerns (inclusive Audi, Seat, Skoda...) verwendet wurde. Was manchmal ganz praktisch ist auf den wenigen noch verbliebenen Schrottplätzen dieser Welt.

    Der zweite Dreierblock gibt dir die Hauptgruppe (Ziffer 4) und die Untergruppe (Ziffern 5 und 6) an, aus denen das Teil kommt - das gilt für das gesamte VAG-Programm:

    1 = Motor + Kupplung
    2 = Tank, Auspuff, (Abgas-)Heizung
    3 = Getriebe
    4 = Vorderachse/Lenkung/Differenzial bei Frontantrieb
    5 = Hinterachse/Differenzial hinten
    6 = Räder/Bremsen
    7 = Seilzüge/Hebelwerk (und zum Teil Stoßfänger)
    8 = Karosserie
    9 = Elektrik
    0 = Zubehör

    Und dann kann man sich noch ganz tief in die Untergruppen versenken: 407 ist zum Beispiel Vorderradaufhängung mit Querlenkern, Traghebel etc. 415 Lenkung, Lenkrad, 905 die Zündung, 906 sind (Motor-)Steuergeräte, 119 hat mit dem Ventiltrieb/Zylinderköpfen zu tun und so weiter und so ganz weit fort.

    Die letzten drei Ziffern geben dann erst die eigentliche Nummer dieses Teiles innerhalb der (Haupt-/Unter-)Gruppe dieses (Erstverbauungs-)Modells an. Und dann gibt es noch Buchstaben, die anzeigen, dass das Teil aus irgendeinem Grund mal geändert wurde. Das kann dann ein anderer Werkstoff sein, ein anderes Gewinde, ein anderer Steckeranschluss, oder, oder, oder. Manchmal wird ein Teil mit dem Endbuchstaben B von dem Teil mit Endbuchstaben C ersetzt, manchmal läuft es parallel weiter.

    Und wenn es um Teile geht, die es für links und rechts unterschiedlich gibt (zum Beispiel Blinker, Teppiche, Kotflügel...) dann hat das linke Teil immer eine ungerade Endnummer, das rechte die gerade: 111 821 021 P ist also der linke Kotflügel, 022 P der rechte.

    Die Zuordnung eines Teiles zu dem Auto oder den Autos, in denen es verbaut wurde, erst recht, wenn auch noch das Baujahr interessant wird, ist also anhand der Nummer nur so ungefähr möglich. Teilefüchse haben natürlich häufig wiederkehrende Nummern im Kopf. Wenn man es genau wissen will, dann braucht man das VW-Programm ETKA (Elektronischer Teilekatalog), das aber nur der freundliche Teilehändler (oder die freundliche Teilehändlerin) bei deiner VAG-Werkstatt hat. Dort gibt es die Funktion "Teileverwendungsnachweis" (TVN), wo der/die freundliche unter Eingabe der Nummer anzeigen lassen kann, bei welchen Autos/Modellen in welchen Baujahren dieses spezielle Teil verbaut wurde. Sozusagen als Rückwärtssuche.

    Für ein freundliches Bitte und Danke und vielleicht mal gelegentlich eine kleine Unterstützung der Kaffeekasse bzw. gelegentlichem Teilekauf würde dir das gewiss an der Teiletheke gemacht werden.

    Freie Teilehändler verwenden in ihren Katalogen die VW-Nummern oft umgestellt. Die fangen zum Beispiel mit Haupt- und Untergruppe an, dann erst Modellnummern und dann die Teilenummern. Vielleicht aus rechtlichen Gründen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ZUBEHOER] Re: Erklärung VW-Nummernsystem

    geschrieben von strato am 24.August 2020 um 10:46:21 Uhr:

    Antwort auf: Erklärung VW-Nummernsystem, geschrieben von Goldy am 23.August 2020 um 20:16:26 Uhr:

    : Das VW-Nummernsystem ist eigentlich ganz einfach.

    : Die ersten drei Ziffern sagen einem, in welchem Typ/Modell dieses (Grund-)Teil zum ERSTEN Mal eingesetzt wurde. 111 ist der ganz "normale" Käfer, 113 wäre der 1300er oder 1302,...

    Einspruch! 113 ist bereits ab Mitte 50 für Teile der Exportlimousine etc verwendet worden!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ZUBEHOER] stattgegeben! :-)

    geschrieben von Goldy am 24.August 2020 um 14:28:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Erklärung VW-Nummernsystem, geschrieben von strato am 24.August 2020 um 10:46:21 Uhr:

    : : Das VW-Nummernsystem ist eigentlich ganz einfach.

    : : Die ersten drei Ziffern sagen einem, in welchem Typ/Modell dieses (Grund-)Teil zum ERSTEN Mal eingesetzt wurde. 111 ist der ganz "normale" Käfer, 113 wäre der 1300er oder 1302,...

    : Einspruch! 113 ist bereits ab Mitte 50 für Teile der Exportlimousine etc verwendet worden!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ZUBEHOER] Re: Erklärung VW-Nummernsystem

    geschrieben von aircooledrolf am 24.August 2020 um 08:33:05 Uhr:

    Antwort auf: Erklärung VW-Nummernsystem, geschrieben von Goldy am 23.August 2020 um 20:16:26 Uhr:


    so , das nenne ich mal eine ordentliche , verständliche und nachvollziehbare erklärung !!!!!

    luftgekühlte grüsse , rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ZUBEHOER] Bezüglich Motor ohne Kennbuchstaben...

    geschrieben von tdemän am 24.August 2020 um 09:19:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Erklärung VW-Nummernsystem, geschrieben von aircooledrolf am 24.August 2020 um 08:33:05 Uhr:

    Moin,

    Dein Motor wird schon der 34PS Motor sein, aber es gibt da ein paar Besonderheiten bis der Kennbuchstabe D eingeführt wurde (dieses kleine W habe ich auch im Block, hat aber nix zu sagen).
    Wenn du also mal tiefer bei dem Motor bei gehst, solltest du wissen, das die Nockenwelle noch direkt im Gehäuse läuft ohne extra Lagerschalen. Auch passen die am Markt erhältlichen Anlaufscheiben zum Axialspiel einstellen nicht. Sie müssen im Durchmesser innen ausgeschliffen werden. Der Kurbelwelle fehlt der Absatz hierfür.
    Ich nenne den frühen 34PS Motor ohne D ein Zwischenmodell.

    Gruß Christian

    Derselbstnen65ermitmatchingnumbersfährt


    : so , das nenne ich mal eine ordentliche , verständliche und nachvollziehbare erklärung !!!!!

    : luftgekühlte grüsse , rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]