bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Industriemotor springt nicht an - Christoph 22.08.2020
      [MOTOR] Re: Industriemotor springt nicht an - steffen 27.08.2020
      [MOTOR] Re: Industriemotor springt nicht an - Christoph 25.08.2020
      [MOTOR] Re: Industriemotor springt nicht an - der Carologe 22.08.2020
      [MOTOR] Demagnetisierung - Goldy 22.08.2020
        [MOTOR] P. S.: Zündspule - Goldy 22.08.2020
          [MOTOR] Re: P. S.: Zündspule - Christoph 23.08.2020
            [MOTOR] Vorsicht bei der Einstellung - Goldy 23.08.2020

       


    [MOTOR] Industriemotor springt nicht an

    geschrieben von Christoph am 22.August 2020 um 10:37:48 Uhr:

    Hallo zusammen,

    mein Sohn hat sich einen Kompressor mit Käfer-Industriemotor vom THW zugelegt. Der Motor hat 29 PS, Bj. 1965, lt. Anzeige 110 Betriebsstunden und mit einer Magnetzündanlage also LiMa im Verteiler integriert wie wohl für Industriemotoren üblich. So was hatte ich vorher noch nie gesehen obwohl ich schon über 30 Jahre Käfer fahre.

    Leider können wir den Motor nicht zum Leben erwecken. Er dreht per Anlasser, macht aber keinen Mucks, also auch kein einziges Lebenszeichen in Form von „ich will ja, aber kann nicht“. Folgende Arbeiten haben wir durchgeführt:
    - Ventile eingestellt
    - Kompression geprüft – ist ok
    - Unterbrecherkontakte gereinigt und eingestellt
    - Vergaser gesäubert
    - Zündung überprüft – Zündfunke an allen 4 Kerzen vorhanden


    Jemand eine Idee was wir noch versuchen können?

    Danke für jegliche Tipps!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Industriemotor springt nicht an

    geschrieben von steffen am 27.August 2020 um 11:38:11 Uhr:

    Antwort auf: Industriemotor springt nicht an, geschrieben von Christoph am 22.August 2020 um 10:37:48 Uhr:

    Zum Thema Magnetzünder , beachte !!
    der Elektrodenabstand der Zündkerze ist kleiner



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Industriemotor springt nicht an

    geschrieben von Christoph am 25.August 2020 um 20:54:15 Uhr:

    Antwort auf: Industriemotor springt nicht an, geschrieben von Christoph am 22.August 2020 um 10:37:48 Uhr:

    Danke für alle Tipps hier.
    Wir haben auf einen normalen Verteiler und Zündspule umgerüstet und schon sprang der Motor an. Scheint also wohl die wirklich Magnetzündung defekt zu sein.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Industriemotor springt nicht an

    geschrieben von der Carologe am 22.August 2020 um 16:45:08 Uhr:

    Antwort auf: Industriemotor springt nicht an, geschrieben von Christoph am 22.August 2020 um 10:37:48 Uhr:

    : Hallo,
    der Motor hat Kompression und Zündfunken? Richtig? Zündzeitpunkt stimmt auch? Zündfolge? Hast du beim Starten schon mal etwas Benzin in den Vergaser geträufelt


    ? Ist die Schwimmerkammer voll? LG Thomas


    allo zusammen,


    :

    mein Sohn hat sich einen Kompressor mit Käfer-Industriemotor vom THW zugelegt. Der Motor hat 29 PS, Bj. 1965, lt. Anzeige 110 Betriebsstunden und mit einer Magnetzündanlage also LiMa im Verteiler integriert wie wohl für Industriemotoren üblich. So was hatte ich vorher noch nie gesehen obwohl ich schon über 30 Jahre Käfer fahre.

    : Leider können wir den Motor nicht zum Leben erwecken. Er dreht per Anlasser, macht aber keinen Mucks, also auch kein einziges Lebenszeichen in Form von „ich will ja, aber kann nicht“. Folgende Arbeiten haben wir durchgeführt:
    : - Ventile eingestellt
    : - Kompression geprüft – ist ok
    : - Unterbrecherkontakte gereinigt und eingestellt
    : - Vergaser gesäubert
    : - Zündung überprüft – Zündfunke an allen 4 Kerzen vorhanden

    :
    : Jemand eine Idee was wir noch versuchen können?

    : Danke für jegliche Tipps!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Demagnetisierung

    geschrieben von Goldy am 22.August 2020 um 11:13:57 Uhr:

    Antwort auf: Industriemotor springt nicht an, geschrieben von Christoph am 22.August 2020 um 10:37:48 Uhr:

    Hatte vor einigen Jahren das gleiche Problem bei einer Feuerwehrtragkraftspritze.

    Der Motor deines Sohnes hat ziemlich sicher eine Magnetzündung, die von einer Batterie unabhängig ist. Der Zündverteiler müsste wahrscheinlich so aussehen, wie bei der Tragkraftspritze, die hier im Markt ("Teile biete" - 13. August) angeboten wird. Hierbei wird die Spannung für die Erzeugung des Zündfunkens nicht von der Batterie bzw. Lichtmaschine erzeugt, sondern von Magneten im diesen wesentlich größeren Zündverteiler (in der Regel von Scintilla). Somit kann der Motor auch völlig ohne Batterieversorgung mit einer Handkurbel angeworfen werden.

    Diese Magnete können über die Jahrzehnte in ihrer Kraft nachlassen. Die Folge ist, dass zwar ein noch sichtbarer Zündfunke an der Kerze entsteht, dieser aber zu schwach ist, das Benzin-Luft-Gemisch im Verbrennungsraum zu entzünden. Es ist möglich, diesen Zündverteiler nachzumagnetisieren. Ich hatte damals bei einer Firma angefragt, der Preis war so um die 400,-- €. Keine Ahnung, ob das heute (oder bei anderen Firmen) noch so in der Gegend ist.

    Ich hab mir damals so beholfen, dass ich einfach einen herkömmlichen Käferzündverteiler einbaute und diesen entsprechend dem üblichen Stromlaufplan verkabelte. Eine Batterie für den Anlasser ist ja offensichtlich bei euch vorhanden. Einigermaßen eingestellt, Anlasser gedrückt und der Motor ist angesprungen und gelaufen.

    Müsste sich auch hier im Archiv ein bisschen was dazu finden.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] P. S.: Zündspule

    geschrieben von Goldy am 22.August 2020 um 15:30:20 Uhr:

    Antwort auf: Demagnetisierung, geschrieben von Goldy am 22.August 2020 um 11:13:57 Uhr:

    Im Falle des Einbaus eines herkömlichen Zündverteilers müsst ihr natürlich auch noch eine extra Zündspule mit dazu nehmen. Die ist nämlich im Magnetzündverteiler integriert.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: P. S.: Zündspule

    geschrieben von Christoph am 23.August 2020 um 10:57:21 Uhr:

    Antwort auf: P. S.: Zündspule, geschrieben von Goldy am 22.August 2020 um 15:30:20 Uhr:

    Danke für die Info. Ggf. können wir mit einer anderen Magnetzündung, die an einem Generator funktioniert, mal prüfen, ob des daran liegt. Sonst steht ein Umbau auf normalen Verteiler/Zündspule etc. an.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Vorsicht bei der Einstellung

    geschrieben von Goldy am 23.August 2020 um 20:33:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: P. S.: Zündspule, geschrieben von Christoph am 23.August 2020 um 10:57:21 Uhr:

    Vorsicht, wenn ihr eventuell bei diesem Umbau den Zündzeitpunkt einstellen wollt:

    "Die Zündzeitpunkteinstellung darf auf keinen Fall mit einer gleichstromgespeisten Prüflampe vorgenommen werden. Gleichstrom zerstört das Magnetfeld des Dauermagneten. Der Magnetzünder wird damit unbrauchbar."

    Leitfaden.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]