bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] 1953 Ovali Tuning Mehrleistung - Bernado111 21.08.2020
      [MOTOR] Re: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung - Bender 21.08.2020
        [MOTOR] Re: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung - jh 21.08.2020
          [MOTOR] Re: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung - Bel.Air.Boy 23.08.2020
          [MOTOR] "Bodengruppentherapie" - Goldy 22.08.2020

       


    [MOTOR] 1953 Ovali Tuning Mehrleistung

    geschrieben von Bernado111 am 21.August 2020 um 16:21:59 Uhr:

    Hallo,
    hatte meine Frage schon in einem anderen Forum gestellt es wurde mir jedoch empfohlen auf bugnet und bugfans zu gehen. Ich habe einen 53 Faltdachovali,der derzeit hergerichtet wird. Der Originalmotor mit 24,5 PS ist nicht mehr vorhanden, es ist aktuell der A mit 30 PS verbaut (Allerdings auch seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gelaufen. Anfänglich war mein Wunsch eine Leistung von 60-70 PS, historische Motoroptik sollte beibehalten werden, ebenso Original wie möglich bleiben, ausser VVA, (und natürlich nicht ein Vermögen kosten...:) ). Original Bodengruppe sollte ebenfalls beibehalten werden. aber da bin ich jetzt doch auf den Boden der Realität zurückgeholt worden....
    Lt. Aussagen von anderen Käferfreunden würde die Originalität bei der Leistung stark leiden (neues Getriebe, eventuell andere Bodengruppe Schräglenker, neue (Scheiben-) Bremsen + ein Motor für 5-8T Euro.
    Was ich jetzt beibehalten will: VVA, aus Sicherheitsgründen Stabi 14mm, Lenkungsdämpfer, Vorderachsabstützung von CSP, Flop Stopps ?! wurden mir ebenfalls noch ans Herz gelegt..
    Ja, das weicht von der Originalität ab, aber bei stärkerer Leistung zählt die Sicherheit und ich habe noch Luft nach oben, wenn ich doch einen noch stärkeren Motor einbauen will.
    Da wie oben erwähnt bei meinen Vorstellungen mit den 70 PS schwierig wird, habe ich noch 2 Alternativen überlegt:
    A) Einbau eines 40 PS-Motors
    Vorteile: Kosten überschaubar, altes Getriebe ohne große Umbauten verwendbar, historische Motoroptik wir noch einigermaßen beibehalten.
    Nachteile: weg von der Originalität, Falls ich spätger doch mehr Leistung will der 40 PS ist anscheinend für Tuning nicht gerade gut geeignet

    B) Einbau des aktuellen 30 PS-Motors und Tuning Doppelvergaser Okrasa-Kit.
    Vorteile: Altersgemäßer Motor incl. passender Optik mit zeitgemäßen Tuning, finanziell denke ich noch etwas günstiger.
    Nachteile: Nach Oben bei späterer gewünschter Mehrleistung keine Luft mehr. Motor muss nach langer Standzeit auch überholt werden (Kosten)

    Sorry, ich bin in dem Thema nicht gerade sehr bewandert, weshalb ich mich an Euch "Fachleute" wende...:) Wie ist eure Meinung ? Was ist sinnvoller ? Variante 1 oder 2 oder gleich Original lassen ? Sonst noch alternative Ideen ?
    Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe !!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung

    geschrieben von Bender am 21.August 2020 um 16:49:34 Uhr:

    Antwort auf: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung, geschrieben von Bernado111 am 21.August 2020 um 16:21:59 Uhr:

    Moin Bernardo!

    Du musst Dir erstmal im Klaren sein, was Du mit dem Auto vorhast.

    Möchtest Du ein alltagstauglichen Sleeper oder ein historisch optimiertes Fahrzeug?

    Beim Sleeper mit „ordentlich“ Leistung kommst Du nicht umhin, das Fahrwerk und den Antrieb tiefgreifend anzufassen. Es muss nicht zwangsläufig eine Schräglenkerbodengruppe sein, aber bei über 50PS kommst Du um eine (relativ) teure Scheibenbremsanlage nicht herum. Alternativ eine noch teuere Porscheanlage.
    Dazu kommt ja noch die von dir gewünschte VVA.
    Beim Antrieb sollte die Basis dann schon ein neuerer Rumpf sein, der 1300er (40PS) ist da wirklich nur bedingt geeignet. So ein Motor, der dann echte 60-70PS hat, kostet natürlich auch. Dazu kommt ein neueres Getriebe, das Teilsyncrongetriebe würde ich bei der Leistung auch nur bedingt empfehlen.


    Wenn Du das Fahrzeug nur historisch optimieren möchtest, hast Du ja schon den Weg beschrieben - Okrasa etc.

    Natürlich bedeutet das, wenn Du später mehr Leistung willst, dann musst Du obengenannte Wege beschreiten...

    Überlege dir deswegen gut, ob Du einen schönen seltenen Ovali als Kulturgut aufbauen möchtest, oder als Tuningobjekt.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung

    geschrieben von jh am 21.August 2020 um 21:07:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung, geschrieben von Bender am 21.August 2020 um 16:49:34 Uhr:

    hallo Bernardo!

    das erinnert mich an meinen Ovali, mein erster Käfer.
    Wenn Du die Bremsen des Dickholmer ab 1961 oder die der letzten Käfer mit Bundbolzenachse einbaust, bekommst Du auch bis zu 55 PS eingetragen.
    Ich hatte zunächst auch einen 40 PS Motor eingebaut, damit war der Ovali gut im Durchzug und etwa gut 10 km/h schneller. 40 PS ist ein gesunder Motor..
    Dann habe ich einen 1500 mit TDE Anlage , 52 PS eingebaut mit Nebenstromölfilter und Rücklaufkühlung.. sieht auch einigermaßen historisch aus.
    würde ich immer wieder machen, allerdings dann mit dem 15oo Getriebe unter Beibehaltung des großen Lochkreises
    Teilweise steht diese Beschreibung noch in alten Büchern " jetzt mache ich Ihn schneller"
    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung

    geschrieben von Bel.Air.Boy am 23.August 2020 um 17:05:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung, geschrieben von jh am 21.August 2020 um 21:07:13 Uhr:

    Moin,

    ich kann deinen Wunsch nachvollziehen :-)))

    Den hatte ich bei meinem 1953 Ovali auch. Ich hatte folgendes gemacht:

    - Motor 1,4 Liter Einkanal in 1200er Optik von Kummetat
    - mittellanges Vollsynchrongetriebe dank CSP-Schaltgehäuse möglich (meine Bodenplatte ist von 10/52)
    - 34 PCI Riechert 2-Vergaseranlage
    - Vorderachsabstützungen
    - CSP-Scheibenbremse vorne
    - leicht tiefere Vorderachse
    - Nebenstromölkühler
    - Hundehütte mit versetztem Ölkühler

    Dieses Paket hat 55 PS und macht richtig Spaß! Man kommt super im Verkehr mit. Auch auf der Autobahn keine Probleme mit LKWs. Liegt gut, fährt gut, bremst gut und der Motorraum sieht auch noch geil aus!

    Das ist mein Set-Up. Vielleicht sind einige Dinge für Dich als Anregung dabei??!!

    Keep on rockin´

    Gisel


    : hallo Bernardo!

    : das erinnert mich an meinen Ovali, mein erster Käfer.
    : Wenn Du die Bremsen des Dickholmer ab 1961 oder die der letzten Käfer mit Bundbolzenachse einbaust, bekommst Du auch bis zu 55 PS eingetragen.
    : Ich hatte zunächst auch einen 40 PS Motor eingebaut, damit war der Ovali gut im Durchzug und etwa gut 10 km/h schneller. 40 PS ist ein gesunder Motor..
    : Dann habe ich einen 1500 mit TDE Anlage , 52 PS eingebaut mit Nebenstromölfilter und Rücklaufkühlung.. sieht auch einigermaßen historisch aus.
    : würde ich immer wieder machen, allerdings dann mit dem 15oo Getriebe unter Beibehaltung des großen Lochkreises
    : Teilweise steht diese Beschreibung noch in alten Büchern " jetzt mache ich Ihn schneller"
    : :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] "Bodengruppentherapie"

    geschrieben von Goldy am 22.August 2020 um 15:32:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1953 Ovali Tuning Mehrleistung, geschrieben von jh am 21.August 2020 um 21:07:13 Uhr:

    : Teilweise steht diese Beschreibung noch in alten Büchern " jetzt mache ich Ihn schneller"
    : :

    Gutes Buch!

    Für diese Thematik auch gutes Buch und hier immer wieder zurecht empfohlen: "Käfertuning - Bodengruppentherapie" von Helmut Horn.

    Da findest du viele Fragen beantwortet.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]