bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [SPASS] Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens? - gvz 15.08.2020
      [SPASS] Re: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens? - Udo D 19.08.2020
      [SPASS] Re: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens? - geo-georg 15.08.2020
        [SPASS] Re: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens? - Wolfmike 22.08.2020
        [SPASS] sehe ich auch so - Florian Kalff 16.08.2020
          [SPASS] Re: sehe ich auch so - countryman 17.08.2020
            [SPASS] Re: sehe ich auch so - C.Hölzlein 13.09.2020

       


    [SPASS] Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens?

    geschrieben von gvz am 15.August 2020 um 18:07:46 Uhr:

    Gerade in einem anderen Forum gefunden

    schöner Beitrag in der WDR Mediathek

    soll sich jeder seine eigene Meinung darüber bilden

    ich bin aber ziemlich nachdenklich dabei geworden

    viel Spass bei Ansehen
    Guido


    • https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/wdr-dok/video-josef-ganz-die-wahre-geschichte-des-vw-kaefers-100.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens?

    geschrieben von Udo D am 19.August 2020 um 08:49:33 Uhr:

    Antwort auf: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens?, geschrieben von gvz am 15.August 2020 um 18:07:46 Uhr:

    Hallöli. Ich hatte den Film auch vor einigen Tagen eher zufällig in der Mediathek gefunden und dann angeschaut. Die Geschichte von Josef Ganz ist wirklich spannend. Faszinierend fand ich das so viele Dokumente und Fotos sowie sogar Fahrzeuge noch vorhanden sind. Das ist wirklich toll. Aber die Fahrzeuge von Josef Ganz als die Ur-Käfer zu bezeichnen halte ich für fraglich. Den Film ansich finde ich sehr gut gemacht, da steckt viel Arbeit und auch Leidenschaft drin. Dazu Joachim Krol als Sprecher. Sehr gut.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens?

    geschrieben von geo-georg am 15.August 2020 um 23:28:49 Uhr:

    Antwort auf: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens?, geschrieben von gvz am 15.August 2020 um 18:07:46 Uhr:

    Eine wirklich traurige und tragische Geschichte von Josef Ganz
    Es gibt ja auch ein Buch von Paul Schilperoord, das ich mir in Bad Camberg gekauft habe. Ich habe das Buch verschlungen, war aber am Ende doch sehr enttäuscht.

    Rein vom technischen Gesichtspunkt kann ich beim besten Willen keinen Vorläufer erkennen.
    Stromlinie, Heckmotor und Schwingachsen, worauf dauernd abgehoben wird, gab es bei etlichen anderen Autos ebenso. Tatra mit dem Zentralrohrrahmen, Mercedes mit dem Heckmotor. Die Stromlinie war bei vielen Herstellern ein Thema.
    Lediglich der Begriff Maikäfer könnte ich ihm zusprechen. Er taucht zum ersten Mal auf, aber eher als Kosenamen für sein Auto und nicht als definierte Autobezeichnung.

    Wenn man das Auto am Ende des Filmes anschaut, hat es schon etwas von einem kleinen Käfer. Das kam mir hier schon besser rüber als im Buch. Ich kann nach dem Film, schon eher die bekannte Silhouette in dem Standard Superior erkennen.

    Allerdings ist dieser Superior auf gar keinen Fall ein vollwertiges Automobil und gerade dies war das oberste Ziel von Porsche. Das Lastenheft des Volkswagens dürfte hinlänglich bekannt sein. Sonst lest mal von Chris Barber das beste Buch für die Käfergeschichte.
    Der Superior ist geradezu lächerlich im Vergleich zum Käfer von Porsche
    Das größte Modell hatte einen 494ccm Motor mit 16 PS
    Zweitakter wassergekühlt!!!
    Höchstgeschwindigkeit 80km/h
    Holzrahmenkarrosserie
    Schmale Hinterachse von 95cm damit kein Differentialgetriebe notwendig ist
    nur 2 Sitzplätze
    Querblattfedern
    usw

    Es war genau der Typ Kleinstwagen, den Porsche nicht wollte. Genauso gut könnte man den Hanomag Komißbrot dann auch als Käfervorläufer bezeichnen.
    Nein, Porsche hat eine geniale Konstruktion teilweise selbst erfunden (Drehstabfederung, luftgekühlter 4 Zyl Boxer) , bzw auch viele zeitgemäße Lösungen dazu übernommen (Ganzstahlkarrosserie, Zentralrohrplattformrahmen, Stromlinienförmige Karosserie)
    Dazu hat er die ganzen Herrstellungsprozesse optimiert, damit er den unglaublichen Preis von 999RM erreichen konnte. Der aber nie bewiesen werden konnte.

    Also wie gesagt sehr traurig die Geschichte des Josef Gans, aber als Käfervorläufer oder dass er die Entwicklung des Käfers maßgeblich beeinflusst hat, sehe ich persönlich nicht.

    Gruß
    Georg


    : Gerade in einem anderen Forum gefunden

    : schöner Beitrag in der WDR Mediathek

    : soll sich jeder seine eigene Meinung darüber bilden

    : ich bin aber ziemlich nachdenklich dabei geworden

    : viel Spass bei Ansehen
    : Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens?

    geschrieben von Wolfmike am 22.August 2020 um 16:25:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens?, geschrieben von geo-georg am 15.August 2020 um 23:28:49 Uhr:

    : Eine wirklich traurige und tragische Geschichte von Josef Ganz
    : Es gibt ja auch ein Buch von Paul Schilperoord, das ich mir in Bad Camberg gekauft habe. Ich habe das Buch verschlungen, war aber am Ende doch sehr enttäuscht.

    : Rein vom technischen Gesichtspunkt kann ich beim besten Willen keinen Vorläufer erkennen.
    : Stromlinie, Heckmotor und Schwingachsen, worauf dauernd abgehoben wird, gab es bei etlichen anderen Autos ebenso. Tatra mit dem Zentralrohrrahmen, Mercedes mit dem Heckmotor. Die Stromlinie war bei vielen Herstellern ein Thema.
    : Lediglich der Begriff Maikäfer könnte ich ihm zusprechen. Er taucht zum ersten Mal auf, aber eher als Kosenamen für sein Auto und nicht als definierte Autobezeichnung.

    : Wenn man das Auto am Ende des Filmes anschaut, hat es schon etwas von einem kleinen Käfer. Das kam mir hier schon besser rüber als im Buch. Ich kann nach dem Film, schon eher die bekannte Silhouette in dem Standard Superior erkennen.

    : Allerdings ist dieser Superior auf gar keinen Fall ein vollwertiges Automobil und gerade dies war das oberste Ziel von Porsche. Das Lastenheft des Volkswagens dürfte hinlänglich bekannt sein. Sonst lest mal von Chris Barber das beste Buch für die Käfergeschichte.
    : Der Superior ist geradezu lächerlich im Vergleich zum Käfer von Porsche
    : Das größte Modell hatte einen 494ccm Motor mit 16 PS
    : Zweitakter wassergekühlt!!!
    : Höchstgeschwindigkeit 80km/h
    : Holzrahmenkarrosserie
    : Schmale Hinterachse von 95cm damit kein Differentialgetriebe notwendig ist
    : nur 2 Sitzplätze
    : Querblattfedern
    : usw

    : Es war genau der Typ Kleinstwagen, den Porsche nicht wollte. Genauso gut könnte man den Hanomag Komißbrot dann auch als Käfervorläufer bezeichnen.
    : Nein, Porsche hat eine geniale Konstruktion teilweise selbst erfunden (Drehstabfederung, luftgekühlter 4 Zyl Boxer) , bzw auch viele zeitgemäße Lösungen dazu übernommen (Ganzstahlkarrosserie, Zentralrohrplattformrahmen, Stromlinienförmige Karosserie)
    : Dazu hat er die ganzen Herrstellungsprozesse optimiert, damit er den unglaublichen Preis von 999RM erreichen konnte. Der aber nie bewiesen werden konnte.

    : Also wie gesagt sehr traurig die Geschichte des Josef Gans, aber als Käfervorläufer oder dass er die Entwicklung des Käfers maßgeblich beeinflusst hat, sehe ich persönlich nicht.

    : Gruß
    : Georg

    Ja das sehe ich genau so. Super recherchiert! Vor Allem die teils vehement vertretene Meinung, Porsche hätte abgekupfert hat einen Beigeschmack und soll wohl einer Glorifizierung Porsches und der Marke entgegenwirken. Auch damals gabs übrigens schon Patente.....
    Grüße Mike


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] sehe ich auch so

    geschrieben von Florian Kalff am 16.August 2020 um 12:36:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Josef Ganz--Erfinder des Volkswagens?, geschrieben von geo-georg am 15.August 2020 um 23:28:49 Uhr:

    Bei allem Mitgefühl für das persönliche Schicksal von Josef Ganz, so hat die Sache doch den bitteren Beigeschmack von arger Selbstmitleidigkeit. Da mag ich Ganz auch wiederum Unrecht tun, aber die Machart des Films mit dem unsäglich dauerleinden Ich-Erzähler potenziert diesen Beigeschmack ins (für mich persönlich) schwer ertragbare.

    Georg hat ganz recht, Ganz´ Auto erfüllt in kaum einem Punkt die Anforderungen, die an den Volkswagen gestellt wurden (vollgasfest, 100km/h Dauergeschwindigkeit, Platz für eine Familie, etc.). Die Merkmale des ganzschen Wagens haben damals auch andere Fahrzeuge aufgewiesen, ein Kleinfahrzeug lag einfach in der Luft, der Markt war dafür reif und in die Marktlücke haben verschiedene Konstrukteure geliefert. Mal mehr, mal weniger erfolgreich. Der Käfer aber war nie als Kleinwagen intendiert -und er wurde es ja auch zeitlebens nie. Er war ein kleines, aber vollwertiges Fahrzeug und darin lag ein großer Teil seines Erfolges.

    Diesen Erfolg erklamiert Ganz für sich, mindestens legt ihm dieser Film das in den Mund. Mit gleicher Keckheit hätte Ganz behaupten können, er sei der geistige Vater des Fiat 500 (und das wäre rein technisch sogar glaubhafter gewesen).

    Schade, daß die Eigner des Fahrzeuges das Narrativ des Josef Ganz weiterspinnen und damit die eigentlich ganz nette Restauration des kleinen, seltenen und durchaus beachtenswerten Wagens in das unschöne Licht eines automobilen Napoleonkomplexes stellen. Etwas mehr Bescheidenheit wäre sympathischer gewesen (aber damit kommt man halt nicht ins Fernsehen...).


    : Eine wirklich traurige und tragische Geschichte von Josef Ganz
    : Es gibt ja auch ein Buch von Paul Schilperoord, das ich mir in Bad Camberg gekauft habe. Ich habe das Buch verschlungen, war aber am Ende doch sehr enttäuscht.

    : Rein vom technischen Gesichtspunkt kann ich beim besten Willen keinen Vorläufer erkennen.
    : Stromlinie, Heckmotor und Schwingachsen, worauf dauernd abgehoben wird, gab es bei etlichen anderen Autos ebenso. Tatra mit dem Zentralrohrrahmen, Mercedes mit dem Heckmotor. Die Stromlinie war bei vielen Herstellern ein Thema.
    : Lediglich der Begriff Maikäfer könnte ich ihm zusprechen. Er taucht zum ersten Mal auf, aber eher als Kosenamen für sein Auto und nicht als definierte Autobezeichnung.

    : Wenn man das Auto am Ende des Filmes anschaut, hat es schon etwas von einem kleinen Käfer. Das kam mir hier schon besser rüber als im Buch. Ich kann nach dem Film, schon eher die bekannte Silhouette in dem Standard Superior erkennen.

    : Allerdings ist dieser Superior auf gar keinen Fall ein vollwertiges Automobil und gerade dies war das oberste Ziel von Porsche. Das Lastenheft des Volkswagens dürfte hinlänglich bekannt sein. Sonst lest mal von Chris Barber das beste Buch für die Käfergeschichte.
    : Der Superior ist geradezu lächerlich im Vergleich zum Käfer von Porsche
    : Das größte Modell hatte einen 494ccm Motor mit 16 PS
    : Zweitakter wassergekühlt!!!
    : Höchstgeschwindigkeit 80km/h
    : Holzrahmenkarrosserie
    : Schmale Hinterachse von 95cm damit kein Differentialgetriebe notwendig ist
    : nur 2 Sitzplätze
    : Querblattfedern
    : usw

    : Es war genau der Typ Kleinstwagen, den Porsche nicht wollte. Genauso gut könnte man den Hanomag Komißbrot dann auch als Käfervorläufer bezeichnen.
    : Nein, Porsche hat eine geniale Konstruktion teilweise selbst erfunden (Drehstabfederung, luftgekühlter 4 Zyl Boxer) , bzw auch viele zeitgemäße Lösungen dazu übernommen (Ganzstahlkarrosserie, Zentralrohrplattformrahmen, Stromlinienförmige Karosserie)
    : Dazu hat er die ganzen Herrstellungsprozesse optimiert, damit er den unglaublichen Preis von 999RM erreichen konnte. Der aber nie bewiesen werden konnte.

    : Also wie gesagt sehr traurig die Geschichte des Josef Gans, aber als Käfervorläufer oder dass er die Entwicklung des Käfers maßgeblich beeinflusst hat, sehe ich persönlich nicht.

    : Gruß
    : Georg


    :
    : : Gerade in einem anderen Forum gefunden

    : : schöner Beitrag in der WDR Mediathek

    : : soll sich jeder seine eigene Meinung darüber bilden

    : : ich bin aber ziemlich nachdenklich dabei geworden

    : : viel Spass bei Ansehen
    : : Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: sehe ich auch so

    geschrieben von countryman am 17.August 2020 um 15:47:52 Uhr:

    Antwort auf: sehe ich auch so, geschrieben von Florian Kalff am 16.August 2020 um 12:36:16 Uhr:

    Etwas mehr Bescheidenheit wäre sympathischer gewesen (aber damit kommt man halt nicht ins Fernsehen...).

    Ein grundsätzliches Problem dieses und anderer Medien. Sachlichkeit bekommst du nicht verkauft.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [SPASS] Re: sehe ich auch so

    geschrieben von C.Hölzlein am 13.September 2020 um 19:11:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: sehe ich auch so, geschrieben von countryman am 17.August 2020 um 15:47:52 Uhr:

    : Etwas mehr Bescheidenheit wäre sympathischer gewesen (aber damit kommt man halt nicht ins Fernsehen...).

    : Ein grundsätzliches Problem dieses und anderer Medien. Sachlichkeit bekommst du nicht verkauft.


    Hallo zusammen,
    auch ich habe mich seit mehr als 30 Jahren mit dem VW Käfer in Geschichte, Entwicklung und letztendlich mit dem Fahren auseinandergesetzt. Mein Umfang an Automobil - Literatur ist erschöpfend groß. Bis dato war mir ein Herr Ganz noch nie untergekommen. Der Filmbeitrag war zwar sehr interessant aber hinterließ bei mir keinen großen Eindruck. Irgendwie schleicht sich mir hierbei der Gedanke ein, daß jemand verpasst hat das große Stück vom Kuchen (zurecht) abzubekommen und dabei die Familie Porsche in Misskredit bringen will. Das Konzept des Käfers hat sich durchgesetzt. Leider auch anschließend F. Porsche als Zugpferd der Motorisierung der Wehrmacht. Er hat hier bitte büßen müssen.


    • jackson

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]