bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung - Phobos 02.08.2020
      [MOTOR] Re: Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung - Bender 02.08.2020
        [MOTOR] Re: Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung - Lothar 02.08.2020
          [MOTOR] Danke für die Info, aber wundert mich trotzdem. - Phobos 02.08.2020
            [MOTOR] Einbauzeitraum - Goldy 03.08.2020
              [MOTOR] Re: Einbauzeitraum - Lothar 03.08.2020
                [MOTOR] Re: Einbauzeitraum - Schleich Käfer 04.08.2020
                  [MOTOR] Reparaturleitfäden und Technische Merkblätter - Goldy 04.08.2020
                [MOTOR] Herzlichen Dank an euch für die Recherche [k/T] - Phobos 04.08.2020
            [MOTOR] Re: Danke für die Info, aber wundert mich trotzdem. - Lothar 02.08.2020
      [MOTOR] Link zum Bild muss ich wahrscheinlich ändern - Phobos 02.08.2020

       


    [MOTOR] Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung

    geschrieben von Phobos am 02.August 2020 um 15:40:38 Uhr:

    Hallo zusammen,
    gestern habe ich etwas für mich neues entdeckt.
    Es ist ein 1200er 34PS Motor in einem, recht originalen, Käfer von 1965.
    In der kommenden Benzinleitung ist ein Röhrchen in die Benzinpumpe geschraubt, wo eine Kammer drauf sitzt, durch die wiederum der Benzinschlauch zum Vergaser geht.
    Es scheint auf den ersten Blick ein verpresstes Gehäuse zu sein.
    Bisher habe ich so etwas nicht gesehen, daher bin ich neugierig, was es damit auf sich hat.

    Kennt es jemand?

    Gruß Philipp


    • Link zum Bild

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung

    geschrieben von Bender am 02.August 2020 um 16:15:06 Uhr:

    Antwort auf: Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung, geschrieben von Phobos am 02.August 2020 um 15:40:38 Uhr:

    : Hallo zusammen,
    : gestern habe ich etwas für mich neues entdeckt.
    : Es ist ein 1200er 34PS Motor in einem, recht originalen, Käfer von 1965.
    : In der kommenden Benzinleitung ist ein Röhrchen in die Benzinpumpe geschraubt, wo eine Kammer drauf sitzt, durch die wiederum der Benzinschlauch zum Vergaser geht.
    : Es scheint auf den ersten Blick ein verpresstes Gehäuse zu sein.
    : Bisher habe ich so etwas nicht gesehen, daher bin ich neugierig, was es damit auf sich hat.

    : Kennt es jemand?

    : Gruß Philipp


    Ich kenne das Teil auch von Typ 3 Motor mit 2 Vergasern. Die Kammer soll Dampfblasen im Benzin verhindern.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung

    geschrieben von Lothar am 02.August 2020 um 17:27:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung, geschrieben von Bender am 02.August 2020 um 16:15:06 Uhr:

    : : gestern habe ich etwas für mich neues entdeckt.
    : : Es ist ein 1200er 34PS Motor in einem, recht originalen, Käfer von 1965.
    : : In der kommenden Benzinleitung ist ein Röhrchen in die Benzinpumpe geschraubt, wo eine Kammer drauf sitzt, durch die wiederum der Benzinschlauch zum Vergaser geht.
    : : Es scheint auf den ersten Blick ein verpresstes Gehäuse zu sein.
    : : Bisher habe ich so etwas nicht gesehen, daher bin ich neugierig, was es damit auf sich hat.

    : Ich kenne das Teil auch von Typ 3 Motor mit 2 Vergasern. Die Kammer soll Dampfblasen im Benzin verhindern.


    Nicht ganz. Es müsste die VW Nr. 113 127 405 haben und nennt sich "Absperrventil für Kraftstoffzulauf".
    Das Ventil hat die Aufgabe, den Kraftstoffzulauf zum Vergaser bei stehendem Motor zu sperren.
    Wird der Motor angelassen, so wird das Ventil durch den Druck der Kraftstoffpumpe geöffnet.

    Eine solche Funktion ist übrigens gesetzlich vorgeschrieben!

    Original VW Benzinpumpen haben diese Funktion ab 4.72 integriert (davor gab`s diese Ventile), Repro-Pumpen haben sie meist nicht.
    -> Brandgefahr...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Danke für die Info, aber wundert mich trotzdem.

    geschrieben von Phobos am 02.August 2020 um 20:42:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung, geschrieben von Lothar am 02.August 2020 um 17:27:52 Uhr:


    : Original VW Benzinpumpen haben diese Funktion ab 4.72 integriert (davor gab`s diese Ventile), Repro-Pumpen haben sie meist nicht.
    : -> Brandgefahr...

    Danke für die Info.
    Habe das wie gesagt noch nie gesehen.
    Habe selbst nen 67er und nen 61er Standard.

    Müssten das dann nicht viele Fahrzeuge haben?
    Oder gab es einen Grund, dass die demonstriert wurden?

    Haben damals ja sicher nicht alle auf ne modernere Pumpe umbauen lassen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Einbauzeitraum

    geschrieben von Goldy am 03.August 2020 um 00:32:59 Uhr:

    Antwort auf: Danke für die Info, aber wundert mich trotzdem. , geschrieben von Phobos am 02.August 2020 um 20:42:10 Uhr:

    Hab das Teil zunächst auch für einen Dampfblasenabscheider gehalten. Aufgrund des Hinweises von Lothar hab ich mal ein bisschen nachgeschaut. Das Teil ist tatsächlich nur ein Modelljahr ab Werk eingebaut worden:

    "Ab September 1964, Fahrgestell-Nr. 115 083 659 (Motor-Nr. 8 888 105), wird der 34-PS-Motor mit einem Ventil für Kraftstoffleitung - Ersatzteile-Nr. 113 127 405 - ausgerüstet, das den Kraftstoffzufluß zu dem Vergaser bei stehendem Motor absperrt. Wird der Motor angelassen, so wird das Ventil durch den Druck der Kraftstoffpumpe geöffnet." ... "Das Ventil kann im Bedarfsfall nachträglich wie folgt eingebaut werden:..." [Reparaturleitfaden 1960, K-3, 2a]

    Und im Leitfaden von 1965 heißt es dann [K-3, 7]:
    "Ab August 1965, Fahrgestell-Nr. 116 000 001 (Motor-Nr. D/F 000 001), ist im Oberteil der Kraftstoffpumpe ein Ventil eingebaut, das den Kraftstoffzufluß bei stehendem Motor absperrt. Das Kraftstoffilter ist seitlich angebracht und läßt sich nach Herausschrauben [sic!] des Verschlußdeckels ausbauen und reinigen.

    Das bisher verwendete Ventil für die Kraftstoffleitung wird nicht mehr eingebaut...

    In Motoren mit vertikalem Pumpenantrieb läßt sich das neue Kraftstoffpumpen-Oberteil auch nachträglich einbauen. Die Kraftstoffleitungen und Schläuche sind dabei entsprechend zu verlegen. Das Ventil für Kraftstoffleitung muß dann jedoch ausgebaut werden."


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Einbauzeitraum

    geschrieben von Lothar am 03.August 2020 um 08:33:07 Uhr:

    Antwort auf: Einbauzeitraum, geschrieben von Goldy am 03.August 2020 um 00:32:59 Uhr:

    : Hab das Teil zunächst auch für einen Dampfblasenabscheider gehalten. Aufgrund des Hinweises von Lothar hab ich mal ein bisschen nachgeschaut. Das Teil ist tatsächlich nur ein Modelljahr ab Werk eingebaut worden:

    : "Ab September 1964, Fahrgestell-Nr. 115 083 659 (Motor-Nr. 8 888 105), wird der 34-PS-Motor mit einem Ventil für Kraftstoffleitung - Ersatzteile-Nr. 113 127 405 - ausgerüstet, das den Kraftstoffzufluß zu dem Vergaser bei stehendem Motor absperrt. Wird der Motor angelassen, so wird das Ventil durch den Druck der Kraftstoffpumpe geöffnet." ... "Das Ventil kann im Bedarfsfall nachträglich wie folgt eingebaut werden:..." [Reparaturleitfaden 1960, K-3, 2a]

    : Und im Leitfaden von 1965 heißt es dann [K-3, 7]:
    : "Ab August 1965, Fahrgestell-Nr. 116 000 001 (Motor-Nr. D/F 000 001), ist im Oberteil der Kraftstoffpumpe ein Ventil eingebaut, das den Kraftstoffzufluß bei stehendem Motor absperrt. Das Kraftstoffilter ist seitlich angebracht und läßt sich nach Herausschrauben [sic!] des Verschlußdeckels ausbauen und reinigen.

    : Das bisher verwendete Ventil für die Kraftstoffleitung wird nicht mehr eingebaut...

    : In Motoren mit vertikalem Pumpenantrieb läßt sich das neue Kraftstoffpumpen-Oberteil auch nachträglich einbauen. Die Kraftstoffleitungen und Schläuche sind dabei entsprechend zu verlegen. Das Ventil für Kraftstoffleitung muß dann jedoch ausgebaut werden."


    Soooo, um das Thema klugpupserisch auf die Spitze zu treiben, hier noch folgende Ergänzung:

    Neben der Version 113 127 405 gab es noch 113 127 405 A und 311 127 405:
    113 127 405 A kam ab Aug. 70 bei den damals neu eingeführten nicht absperrenden Kraftstoffpumpen bis zum April 72 zum Einsatz.
    Diese Benzinpumpen mit größerem Kammervolumen besaßen die Ersatzteilnummer 113 127 025 B mit zusätzlicher Schlagzahl VW 15.

    Nach dieser Zeit kamen Pumpen mit der Ersatzteilnummer 113 127 025 D zum Einsatz, welche das Absperrventil bereis eingebaut hatten.
    Da sich beide Pumpen äußerlich nicht unterschieden, wurde die "D"-Ausführung mit der Schlagzahl PE 2000 oder auch PE 0 gekennzeichnet.
    (In der Praxis hieß das dann, dass im Reparaturfall beim Einsatz einer neuen 113 127 025 D - Pumpe das Absperrventil 113 127 405 A weggelassen werden durfte.

    Bei Typ 3 Motoren gab es das Absperrventil 311 127 405.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Einbauzeitraum

    geschrieben von Schleich Käfer am 04.August 2020 um 16:15:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einbauzeitraum, geschrieben von Lothar am 03.August 2020 um 08:33:07 Uhr:

    Klasse, dass es noch Leute gibt, die so was wissen! Aber wo liest man das nach?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Reparaturleitfäden und Technische Merkblätter

    geschrieben von Goldy am 04.August 2020 um 22:58:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einbauzeitraum, geschrieben von Schleich Käfer am 04.August 2020 um 16:15:44 Uhr:

    Die alten Reparaturleitfäden (die neuen eigentlich auch noch) von VW sind sehr detailliert. Da steht das tatsächlich drin. Ab der Reparaturleitfadenreihe von 1969 bis 1974 (das sind die berühmten 18 Ordner von Typ 1, 2, 3, 4 und 48 (K 70) gab es viele, viele Technische Merkblätter für all die Änderungen, die irgendwann dann in den Leitfaden eingearbeitet wurden. Aber nicht immer so genau und detailiert, wie das Merkblatt selber. Die letzten Merkblätter wurden nicht mehr eingearbeitet, weswegen so ein Ordner ohne alle Merkblätter nur begrenzt hilfreich/sinnvoll ist. Es ging ja nicht nur um Änderungen, sondern auch um Fehlerkorrekturen.
    Auch bei den späteren Leitfäden in Buchform (so ab 1975 bis ca. 1979) gab es diese Merkblätter, die zum Teil immens viel Hintergrundinformationen bieten, die im eigentlichen Leitfaden nicht mehr zu finden sind. Und bei den späteren in Heftform bzw. Mikrofiche war das ähnlich.

    Ansonsten gibt es noch die VW-Sonderinformationen bzw. das "Handbuch Servicetechnik" (oder so ähnlich).

    Ein befreundeter Ford-Mechaniker hat vor Jahren mir gegenüber mal die hohe Qualität der VW-Reparaturleitfäden gelobt: "Das kann man sich da richtig erlesen!" Anscheinend ist das Niveau nicht bei allen Marken so hoch.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Herzlichen Dank an euch für die Recherche [k/T]

    geschrieben von Phobos am 04.August 2020 um 06:05:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Einbauzeitraum, geschrieben von Lothar am 03.August 2020 um 08:33:07 Uhr:

    .


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Danke für die Info, aber wundert mich trotzdem.

    geschrieben von Lothar am 02.August 2020 um 22:04:10 Uhr:

    Antwort auf: Danke für die Info, aber wundert mich trotzdem. , geschrieben von Phobos am 02.August 2020 um 20:42:10 Uhr:

    :
    : : Original VW Benzinpumpen haben diese Funktion ab 4.72 integriert (davor gab`s diese Ventile), Repro-Pumpen haben sie meist nicht.
    : : -> Brandgefahr...

    : Danke für die Info.
    : Habe das wie gesagt noch nie gesehen.
    : Habe selbst nen 67er und nen 61er Standard.
    : Müssten das dann nicht viele Fahrzeuge haben?
    : Oder gab es einen Grund, dass die demonstriert wurden?
    : Haben damals ja sicher nicht alle auf ne modernere Pumpe umbauen lassen.

    Also serienmäßig hatten das die "Doppelkanalmotoren" (44/50 PS) ab `70
    und baujahrmäßig davor: einige Modelle hatten es, andere nicht (es gab auch unterschiedliche Versionen davon).
    Oftmals sind die bei irgendwelchen Motorarbeiten einfach rausgeflogen - als ich vor vielen Jahren die Benzinschläuche bei meinem 65er Käfer wechselte, sagte man mir damals bei VW: "Weg damit, brauch man nicht..."


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Link zum Bild muss ich wahrscheinlich ändern

    geschrieben von Phobos am 02.August 2020 um 15:42:53 Uhr:

    Antwort auf: Was ist das? In kommender und gehender Benzinleitung, geschrieben von Phobos am 02.August 2020 um 15:40:38 Uhr:

    Möglicherweise muss ich das Bild anders verlinken.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]