bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Käfer springt bei warmen Motor nicht an - Tjalk 27.07.2020
      [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an - Gast 29.07.2020
        [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an - Rob 29.07.2020
          [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an - Gast 30.07.2020
            [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an - Rob 30.07.2020
              [ELEKTRIK] Lass gut sein, manche wollen es nicht verstehen....[n/t] - Gast 30.07.2020
          [ELEKTRIK] Da geh ich eher mit Jörn konform - Goldy 29.07.2020
            [ELEKTRIK] Re: Da geh ich eher mit Jörn konform - Ich sehe da so - rob 30.07.2020
      [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an - Lothar 27.07.2020
        [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an - käfer Gerd 29.07.2020
          [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an - Käfer Gerde 29.07.2020

       


    [ELEKTRIK] Käfer springt bei warmen Motor nicht an

    geschrieben von Tjalk am 27.Juli 2020 um 17:51:38 Uhr:

    Hallo Käfer Freunde, ich habe einen 1200 Käfer mit 34 PS und einer 6 Volt Anlage.
    Im kalten Zustand springt er problemlos an, ist er aber auch nach längerer Fahrt schön warm will er nicht mehr anspringen. Der Anlasser dreht sich im Zeitlupentempo als ob die Batterie leer ist. Batteriestand = 6,4 Volt. Hat jemand einen Rat. Massebänder wurden bereits ausgetauscht.
    Danke Tjalk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an

    geschrieben von Gast am 29.Juli 2020 um 09:01:46 Uhr:

    Antwort auf: Käfer springt bei warmen Motor nicht an, geschrieben von Tjalk am 27.Juli 2020 um 17:51:38 Uhr:

    Moin, das hört sich nach Anlasserbuchse, die sich im Getriebegehäuse befindet, an. Im kalten Zustand führt die Buchse noch, sobald es warm wird dehnt sie sich aus und führt nicht mehr.

    Das gleiche hatte ich auch mal, da nutzt keine neue Batterie, kein neuer Anlasser und auch sonst nix außer der neuen Buchse - ich hab das hinter mir...

    Ich hab seinerzeit den Motor raus genommen, gleich Zündkerzen und Kupplung mit gewechselt. Schöne Winterarbeit :-))

    Gruß Jörn


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an

    geschrieben von Rob am 29.Juli 2020 um 18:23:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an, geschrieben von Gast am 29.Juli 2020 um 09:01:46 Uhr:

    : Servus

    Zitat: Moin, das hört sich nach Anlasserbuchse, die sich im Getriebegehäuse befindet, an. Im kalten Zustand führt die Buchse noch, sobald es warm wird dehnt sie sich aus und führt nicht mehr.

    -So einen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen!
    Die Veränderung des Durchmessers der Buchse wegen Wärmeausdehnung
    spielt dabei sicher keine Rolle !

    Vielmehr liegt das Problem an einem zu hohen Spannungsabfall
    In warmen Zustand.
    Andere Ursachen dabei vorher ausgeschlossen.

    : Gruß Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an

    geschrieben von Gast am 30.Juli 2020 um 13:11:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an, geschrieben von Rob am 29.Juli 2020 um 18:23:19 Uhr:

    Zitat -So einen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen!

    Das ist ja schön für dich, solche Schlaumeier hatte ich auch bei meinem Auto, letztenendes war es genau so wie ich es geschrieben habe - und nichts aber auch gar nichts anderes hat geholfen!!!

    Ich würde es hier nicht schreiben, wenn ich es nicht selbst erlebt hätte! Ich hab sogar das Relais zum Anlasser verbaut, so das der Strom zum Anlasser sehr kurz ist und nicht über das Zündschloss läuft. Nutzt aber nix wenn die Buchse nicht führt!

    Solche Typen wie dich hab ich echt satt und deine Kraftausbrüche sind ja hier bereits bekannt, du tust mir leid...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an

    geschrieben von Rob am 30.Juli 2020 um 20:29:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an, geschrieben von Gast am 30.Juli 2020 um 13:11:03 Uhr:

    : Zitat -So einen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen!

    : Das ist ja schön für dich, solche Schlaumeier hatte ich auch bei meinem Auto, letztenendes war es genau so wie ich es geschrieben habe - und nichts aber auch gar nichts anderes hat geholfen!!!

    : Ich würde es hier nicht schreiben, wenn ich es nicht selbst erlebt hätte! Ich hab sogar das Relais zum Anlasser verbaut, so das der Strom zum Anlasser sehr kurz ist und nicht über das Zündschloss läuft. Nutzt aber nix wenn die Buchse nicht führt!

    : Solche Typen wie dich hab ich echt satt und deine Kraftausbrüche sind ja hier bereits bekannt, du tust mir leid...

    Servus,
    Es hilft halt nicht wenn du mit deiner Erklärung falsch liegst
    Sorry ist leider so.
    Die Buchse dehnt sich in hundert Jahren nicht soweit aus das es
    Ausschlag gebend ist!! Denk halt mal nach!
    Der Tausch der Buchse hilft sicher keine Frage aber hättest du die
    alte Buchse ausreichend geölt hätte es auch gepasst.
    Wäre der gleiche Effekt.
    In den mehreren Jahren als Vw Mechaniker waren nur ganz wenige.
    Starterbuchsen wirklich kaputt eher waren sie trocken und nicht geölt.
    Sonst ist es wie ich schon geschrieben habe.

    Rob



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Lass gut sein, manche wollen es nicht verstehen....[n/t]

    geschrieben von Gast am 30.Juli 2020 um 20:35:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an, geschrieben von Rob am 30.Juli 2020 um 20:29:54 Uhr:


    : : Zitat -So einen Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen!

    : : Das ist ja schön für dich, solche Schlaumeier hatte ich auch bei meinem Auto, letztenendes war es genau so wie ich es geschrieben habe - und nichts aber auch gar nichts anderes hat geholfen!!!

    : : Ich würde es hier nicht schreiben, wenn ich es nicht selbst erlebt hätte! Ich hab sogar das Relais zum Anlasser verbaut, so das der Strom zum Anlasser sehr kurz ist und nicht über das Zündschloss läuft. Nutzt aber nix wenn die Buchse nicht führt!

    : : Solche Typen wie dich hab ich echt satt und deine Kraftausbrüche sind ja hier bereits bekannt, du tust mir leid...

    : Servus,
    : Es hilft halt nicht wenn du mit deiner Erklärung falsch liegst
    : Sorry ist leider so.
    : Die Buchse dehnt sich in hundert Jahren nicht soweit aus das es
    : Ausschlag gebend ist!! Denk halt mal nach!
    : Der Tausch der Buchse hilft sicher keine Frage aber hättest du die
    : alte Buchse ausreichend geölt hätte es auch gepasst.
    : Wäre der gleiche Effekt.
    : In den mehreren Jahren als Vw Mechaniker waren nur ganz wenige.
    : Starterbuchsen wirklich kaputt eher waren sie trocken und nicht geölt.
    : Sonst ist es wie ich schon geschrieben habe.

    : Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Da geh ich eher mit Jörn konform

    geschrieben von Goldy am 29.Juli 2020 um 18:33:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an, geschrieben von Rob am 29.Juli 2020 um 18:23:19 Uhr:

    Ich hatte ähnliche Probleme in meinem Bus.
    Wobei es nicht nur die Buchse im Getriebegehäuse betrifft, sondern auch die Führungsbuchse hinten am Anlasser. Wenn da zuviel Spiel zusammenkommt, dann verkanntet sich die Anlasserwelle dermaßen, dass die beschriebenen Symptome auftreten können. Als ich beide Buchsen wechselte hatte ich wieder lange Zeit Ruhe.

    Laut Leitfaden vorher einige Stunden in Motorenöl einlegen.

    Warum soll der Spannungsabfall in warmem Zustand überhaupt so groß werden - mal ganz neugierig sich informieren will...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Da geh ich eher mit Jörn konform - Ich sehe da so

    geschrieben von rob am 30.Juli 2020 um 06:43:22 Uhr:

    Antwort auf: Da geh ich eher mit Jörn konform, geschrieben von Goldy am 29.Juli 2020 um 18:33:15 Uhr:

    : Ich hatte ähnliche Probleme in meinem Bus.
    : Wobei es nicht nur die Buchse im Getriebegehäuse betrifft, sondern auch die Führungsbuchse hinten am Anlasser. Wenn da zuviel Spiel zusammenkommt, dann verkanntet sich die Anlasserwelle dermaßen, dass die beschriebenen Symptome auftreten können. Als ich beide Buchsen wechselte hatte ich wieder lange Zeit Ruhe.

    : Laut Leitfaden vorher einige Stunden in Motorenöl einlegen.

    : Warum soll der Spannungsabfall in warmem Zustand überhaupt so groß werden - mal ganz neugierig sich informieren will...

    Servus.
    Also:
    1; Glaubst du wirklich das sich ein Lagerspiel eben dieser Starterbuchse
    ( D=12mm) so weit dehnt , um es ein derart grosses Spiel zu ergeben ???

    2; In bestimmten Einbaulagen werden Bohrungen bei Erwärmung kleiner
    und nicht grösser !

    3; Verkabelungen, Kontakte bzw. Übergänge verändern sehrwohl ihre elektrischen
    Widerstände bei Temperatureinwirkung- Noch dazu wenn diese schon einige
    Tage am Buckel haben!

    4, Auch Starter haben dieses Problem und nicht nur bei alten Autos!

    Würde man bei solchen Problemen einmal ordentlich Spannung messen und das
    bei unterschiedlichen Bedingungen ( Temperatur , Belastung.... )
    würden sich die Leute leichter tun mit der Reparatur.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an

    geschrieben von Lothar am 27.Juli 2020 um 21:04:51 Uhr:

    Antwort auf: Käfer springt bei warmen Motor nicht an, geschrieben von Tjalk am 27.Juli 2020 um 17:51:38 Uhr:

    : Hallo Käfer Freunde, ich habe einen 1200 Käfer mit 34 PS und einer 6 Volt Anlage.
    : Im kalten Zustand springt er problemlos an, ist er aber auch nach längerer Fahrt schön warm will er nicht mehr anspringen. Der Anlasser dreht sich im Zeitlupentempo als ob die Batterie leer ist. Batteriestand = 6,4 Volt. Hat jemand einen Rat. Massebänder wurden bereits ausgetauscht.


    Hallo Tjalk,
    spontan hätte ich da folgende Ideen:
    Wenn der Motor warm ist und der Anlasser dreht nur müde durch -> Anlasser ausbauen und direkt an die Batterie anschließen (mittels Überbrückungskabel: Masse mit Masse, Batterie-Plus an Klemme 30 und mit einem 3. dicken! Kabel von Klemme 30 an Klemme 50. Zieht der Anlasser jetzt kräftig durch (Vorsicht, er muss gut fixiert werden), ist mit Anlasser und Batterie alles ok.

    Dann könnte die Anlasserführungsbuchse im Getriebe hin sein
    oder der Spannungsabfall in der Elektrik ist zu groß.

    Du hast nicht geschrieben, welches Baujahr Du hast, bis `64 geht der Dauerstrom zum Zündschloss über den Lichtschalter -> ändern.
    Grundsätzlich: Alle Leitungsübergänge, Stecker etc. überprüfen, reinigen, im Zweifelsfall neue Kabelschuhe verwenden usw.
    Wenn immer noch nicht ok, Arbeitsstromrelais vor Klemme 50 des Anlassers dazwischenschalten (im Archiv hier nachzulesen).
    Wenn auch ausgebaut "Zeitlupentempo" -> Anlasser oder Batterie zu schwach
    Viel Erfolg und berichte mal, woran es lag


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an

    geschrieben von käfer Gerd am 29.Juli 2020 um 06:20:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an, geschrieben von Lothar am 27.Juli 2020 um 21:04:51 Uhr:

    : : Hallo Käfer Freunde, ich habe einen 1200 Käfer mit 34 PS und einer 6 Volt Anlage.
    : : Im kalten Zustand springt er problemlos an, ist er aber auch nach längerer Fahrt schön warm will er nicht mehr anspringen. Der Anlasser dreht sich im Zeitlupentempo als ob die Batterie leer ist. Batteriestand = 6,4 Volt. Hat jemand einen Rat. Massebänder wurden bereits ausgetauscht.

    :
    : Hallo Tjalk,
    : spontan hätte ich da folgende Ideen:
    : Wenn der Motor warm ist und der Anlasser dreht nur müde durch -> Anlasser ausbauen und direkt an die Batterie anschließen (mittels Überbrückungskabel: Masse mit Masse, Batterie-Plus an Klemme 30 und mit einem 3. dicken! Kabel von Klemme 30 an Klemme 50. Zieht der Anlasser jetzt kräftig durch (Vorsicht, er muss gut fixiert werden), ist mit Anlasser und Batterie alles ok.


    Hallo Käfer Fan,

    hört sich sehr lapidar an, aber bei mir (1303 ) tut s wirklich
    wenn der Motor richtig warm ist, un

    : Dann könnte die Anlasserführungsbuchse im Getriebe hin sein
    : oder der Spannungsabfall in der Elektrik ist zu groß.

    : Du hast nicht geschrieben, welches Baujahr Du hast, bis `64 geht der Dauerstrom zum Zündschloss über den Lichtschalter -> ändern.
    : Grundsätzlich: Alle Leitungsübergänge, Stecker etc. überprüfen, reinigen, im Zweifelsfall neue Kabelschuhe verwenden usw.
    : Wenn immer noch nicht ok, Arbeitsstromrelais vor Klemme 50 des Anlassers dazwischenschalten (im Archiv hier nachzulesen).
    : Wenn auch ausgebaut "Zeitlupentempo" -> Anlasser oder Batterie zu schwach
    : Viel Erfolg und berichte mal, woran es lag


    • d

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an

    geschrieben von Käfer Gerde am 29.Juli 2020 um 06:45:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käfer springt bei warmen Motor nicht an, geschrieben von käfer Gerd am 29.Juli 2020 um 06:20:17 Uhr:

    Hallo Käfer Fan,

    Probier mal folgendes /bei mir tuts dann wirklich, doch ehrlich,, nicht lachen:


    wenn der Motor richtig warm ist, dann folgende Schhritte beachten:

    beim starten Gaspedal ganz durchdrücken und wenn er kommt, Pedal sofort loslassen. (so steht s scheinbar auch in der Bedienugsanleitung).
    das wisen viele nicht, das beim kalten Motor per Pedaldruck Gaspedal langsam ganz durrchdrücken (dann wird die Startautomatik aktiviert) undf dann aber ohne Gasgeben starten


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]