bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Feder Kupplungsausrückhebel - bernd9893 23.07.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - dikonese 23.07.2020
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - berd9893 23.07.2020
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - berd9893 23.07.2020
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - Käfer-chris 23.07.2020
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - FELS 1 23.07.2020
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - Heiko R. 24.07.2020
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - bernd9893 23.07.2020
                  [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - bernd9893 24.07.2020
                    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - Eifelonkel 24.07.2020
                    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - Käfer-chris 24.07.2020
                      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - bernd9893 25.07.2020
                        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel - bernd 13.08.2020

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von bernd9893 am 23.Juli 2020 um 10:25:02 Uhr:

    Mein Käferschrauber hat anläßlich der Inspektion auf der Rechnung vermerkt:
    Rückzugfeder von Kupplungs-Ausrückhebel gebrochen. Kann ich so weiterfahren
    oder kann das was passieren ? Ich merke beim fahren nichts, es flutscht alles
    wie immer. Es ist ein 1302 Cabrio von 1972 mit 50 PS.

    Vieen Dank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von dikonese am 23.Juli 2020 um 11:22:50 Uhr:

    Antwort auf: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von bernd9893 am 23.Juli 2020 um 10:25:02 Uhr:

    : Mein Käferschrauber hat anläßlich der Inspektion auf der Rechnung vermerkt:
    : Rückzugfeder von Kupplungs-Ausrückhebel gebrochen. Kann ich so weiterfahren
    : oder kann das was passieren ? Ich merke beim fahren nichts, es flutscht alles
    : wie immer. Es ist ein 1302 Cabrio von 1972 mit 50 PS.

    : Vieen Dank

    Wenn ichs richtig weiss, hat nur das Bremspedal eine Feder um zurùckzukommen, das Kupplungspedal wird durch Feder vom Ausrückhebel wieder senkrecht gestellt. Das bedeutet, dass erstens Dein Pedal nicht ganz zurückkommt, und zweitens das Ausrücklager dauernd anliegt. Der Vorgang des Kuppeln selbst funktioniert ungeachtet dessen natürlich weiterhin. Aber wegen des Ausrücklagers solltest Du die Feder beizeiten ersetzen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von berd9893 am 23.Juli 2020 um 14:24:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von dikonese am 23.Juli 2020 um 11:22:50 Uhr:

    : : Mein Käferschrauber hat anläßlich der Inspektion auf der Rechnung vermerkt:
    : : Rückzugfeder von Kupplungs-Ausrückhebel gebrochen. Kann ich so weiterfahren
    : : oder kann das was passieren ? Ich merke beim fahren nichts, es flutscht alles
    : : wie immer. Es ist ein 1302 Cabrio von 1972 mit 50 PS.

    : : Vieen Dank

    : Wenn ichs richtig weiss, hat nur das Bremspedal eine Feder um zurùckzukommen, das Kupplungspedal wird durch Feder vom Ausrückhebel wieder senkrecht gestellt. Das bedeutet, dass erstens Dein Pedal nicht ganz zurückkommt, und zweitens das Ausrücklager dauernd anliegt. Der Vorgang des Kuppeln selbst funktioniert ungeachtet dessen natürlich weiterhin. Aber wegen des Ausrücklagers solltest Du die Feder beizeiten ersetzen

    Super herzlichen Dank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von berd9893 am 23.Juli 2020 um 14:28:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von berd9893 am 23.Juli 2020 um 14:24:36 Uhr:

    : : : Mein Käferschrauber hat anläßlich der Inspektion auf der Rechnung vermerkt:
    : : : Rückzugfeder von Kupplungs-Ausrückhebel gebrochen. Kann ich so weiterfahren
    : : : oder kann das was passieren ? Ich merke beim fahren nichts, es flutscht alles
    : : : wie immer. Es ist ein 1302 Cabrio von 1972 mit 50 PS.

    : : : Vieen Dank

    : : Wenn ichs richtig weiss, hat nur das Bremspedal eine Feder um zurùckzukommen, das Kupplungspedal wird durch Feder vom Ausrückhebel wieder senkrecht gestellt. Das bedeutet, dass erstens Dein Pedal nicht ganz zurückkommt, und zweitens das Ausrücklager dauernd anliegt. Der Vorgang des Kuppeln selbst funktioniert ungeachtet dessen natürlich weiterhin. Aber wegen des Ausrücklagers solltest Du die Feder beizeiten ersetzen

    : Super herzlichen Dank
    Ist das was aufwändiges ? Muss da die Kupplung raus ? ch hab mich gewundert,
    dass es nicht glsich bei der Ispektion erledigt wurde .


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von Käfer-chris am 23.Juli 2020 um 14:31:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von berd9893 am 23.Juli 2020 um 14:28:12 Uhr:

    : : : : Mein Käferschrauber hat anläßlich der Inspektion auf der Rechnung vermerkt:
    : : : : Rückzugfeder von Kupplungs-Ausrückhebel gebrochen. Kann ich so weiterfahren
    : : : : oder kann das was passieren ? Ich merke beim fahren nichts, es flutscht alles
    : : : : wie immer. Es ist ein 1302 Cabrio von 1972 mit 50 PS.

    : : : : Vieen Dank

    : : : Wenn ichs richtig weiss, hat nur das Bremspedal eine Feder um zurùckzukommen, das Kupplungspedal wird durch Feder vom Ausrückhebel wieder senkrecht gestellt. Das bedeutet, dass erstens Dein Pedal nicht ganz zurückkommt, und zweitens das Ausrücklager dauernd anliegt. Der Vorgang des Kuppeln selbst funktioniert ungeachtet dessen natürlich weiterhin. Aber wegen des Ausrücklagers solltest Du die Feder beizeiten ersetzen

    : : Super herzlichen Dank
    : Ist das was aufwändiges ? Muss da die Kupplung raus ? ch hab mich gewundert,
    : dass es nicht glsich bei der Ispektion erledigt wurde .

    Es ist fummelig,man sollte das Seil wenn gelöst auf Spannung halten und der Motor bleibt drin..... linkes Hinterrad ab - die Arbeit selbst ist (für mich) schwer zu erklären - RICHTIG,was oben steht !!
    Gruß Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von FELS 1 am 23.Juli 2020 um 14:44:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von Käfer-chris am 23.Juli 2020 um 14:31:45 Uhr:

    Hallo,

    Bei mir war auch die Kupplungshebelrückholfeder gebrochen. Habe nur den Verbindungsschlauch der Heizung abgebaut und Kupplungsseil ausgehängt. Der Kupplungshebel ist mit einem Splint gesichert, der muss mit einer Splintzange abgenommen werden. Den Kupplungshebel habe ich mir einen Schnellentroster (kalt) eingesprüht und dann den Kupplungshebel mit einem kleinen Zweiarmabzieher und einem Flachschraubenzieher abgehebelt. Der Kupplungshebel muss runter, da noch der Führungstopf der Feder oben ist. Feder ungespannt auf die Welle geben und Hebel wieder richtig aufstecken (kann man nichts falsch machen Hebel hat drei Zacken die passen nur in einer Stellung auf die Welle). Splint wieder einsetzen. Danach mit einem Draht oder starken Kabelbinder die Feder einhängen. fertig. Kupplungsseil wieder einbauen und Kupplungsspiel am Pedal (1-2cm) einstellen. ca. 2 Stunden Arbeit. mfg Fels


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von Heiko R. am 24.Juli 2020 um 10:16:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von FELS 1 am 23.Juli 2020 um 14:44:51 Uhr:

    Moin,
    also die Feder am Ausrückgebel kann man auch tauschen ohne diesen zu demontieren. Ist ein wenig fummelig, aber es geht. Das nur als Tipp, falls der Ausrückhebel sich bei eingebauten Zustand nicht demontieren lassen sollte, die gammeln manchmal richtig fest ...

    VG Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von bernd9893 am 23.Juli 2020 um 16:33:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von FELS 1 am 23.Juli 2020 um 14:44:51 Uhr:

    : Hallo,

    : Bei mir war auch die Kupplungshebelrückholfeder gebrochen. Habe nur den Verbindungsschlauch der Heizung abgebaut und Kupplungsseil ausgehängt. Der Kupplungshebel ist mit einem Splint gesichert, der muss mit einer Splintzange abgenommen werden. Den Kupplungshebel habe ich mir einen Schnellentroster (kalt) eingesprüht und dann den Kupplungshebel mit einem kleinen Zweiarmabzieher und einem Flachschraubenzieher abgehebelt. Der Kupplungshebel muss runter, da noch der Führungstopf der Feder oben ist. Feder ungespannt auf die Welle geben und Hebel wieder richtig aufstecken (kann man nichts falsch machen Hebel hat drei Zacken die passen nur in einer Stellung auf die Welle). Splint wieder einsetzen. Danach mit einem Draht oder starken Kabelbinder die Feder einhängen. fertig. Kupplungsseil wieder einbauen und Kupplungsspiel am Pedal (1-2cm) einstellen. ca. 2 Stunden Arbeit. mfg Fel

    Danke, das war Spitze !!!!!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von bernd9893 am 24.Juli 2020 um 09:17:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von bernd9893 am 23.Juli 2020 um 16:33:00 Uhr:

    : : Hallo,

    : : Bei mir war auch die Kupplungshebelrückholfeder gebrochen. Habe nur den Verbindungsschlauch der Heizung abgebaut und Kupplungsseil ausgehängt. Der Kupplungshebel ist mit einem Splint gesichert, der muss mit einer Splintzange abgenommen werden. Den Kupplungshebel habe ich mir einen Schnellentroster (kalt) eingesprüht und dann den Kupplungshebel mit einem kleinen Zweiarmabzieher und einem Flachschraubenzieher abgehebelt. Der Kupplungshebel muss runter, da noch der Führungstopf der Feder oben ist. Feder ungespannt auf die Welle geben und Hebel wieder richtig aufstecken (kann man nichts falsch machen Hebel hat drei Zacken die passen nur in einer Stellung auf die Welle). Splint wieder einsetzen. Danach mit einem Draht oder starken Kabelbinder die Feder einhängen. fertig. Kupplungsseil wieder einbauen und Kupplungsspiel am Pedal (1-2cm) einstellen. ca. 2 Stunden Arbeit. mfg Fel

    : Danke, das war Spitze !!!!!

    Wenn das Ausrücklager kaputt ist, muss dann Motor und Kupplung raus ?
    Also größerer Aufwand ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von Eifelonkel am 24.Juli 2020 um 09:51:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von bernd9893 am 24.Juli 2020 um 09:17:24 Uhr:

    : : : Hallo,

    : : : Bei mir war auch die Kupplungshebelrückholfeder gebrochen. Habe nur den Verbindungsschlauch der Heizung abgebaut und Kupplungsseil ausgehängt. Der Kupplungshebel ist mit einem Splint gesichert, der muss mit einer Splintzange abgenommen werden. Den Kupplungshebel habe ich mir einen Schnellentroster (kalt) eingesprüht und dann den Kupplungshebel mit einem kleinen Zweiarmabzieher und einem Flachschraubenzieher abgehebelt. Der Kupplungshebel muss runter, da noch der Führungstopf der Feder oben ist. Feder ungespannt auf die Welle geben und Hebel wieder richtig aufstecken (kann man nichts falsch machen Hebel hat drei Zacken die passen nur in einer Stellung auf die Welle). Splint wieder einsetzen. Danach mit einem Draht oder starken Kabelbinder die Feder einhängen. fertig. Kupplungsseil wieder einbauen und Kupplungsspiel am Pedal (1-2cm) einstellen. ca. 2 Stunden Arbeit. mfg Fel

    : : Danke, das war Spitze !!!!!

    : Wenn das Ausrücklager kaputt ist, muss dann Motor und Kupplung raus ?
    : Also größerer Aufwand ?
    Hallo,
    Der Motor muss dann raus.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von Käfer-chris am 24.Juli 2020 um 09:51:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von bernd9893 am 24.Juli 2020 um 09:17:24 Uhr:

    : : : Hallo,

    : : : Bei mir war auch die Kupplungshebelrückholfeder gebrochen. Habe nur den Verbindungsschlauch der Heizung abgebaut und Kupplungsseil ausgehängt. Der Kupplungshebel ist mit einem Splint gesichert, der muss mit einer Splintzange abgenommen werden. Den Kupplungshebel habe ich mir einen Schnellentroster (kalt) eingesprüht und dann den Kupplungshebel mit einem kleinen Zweiarmabzieher und einem Flachschraubenzieher abgehebelt. Der Kupplungshebel muss runter, da noch der Führungstopf der Feder oben ist. Feder ungespannt auf die Welle geben und Hebel wieder richtig aufstecken (kann man nichts falsch machen Hebel hat drei Zacken die passen nur in einer Stellung auf die Welle). Splint wieder einsetzen. Danach mit einem Draht oder starken Kabelbinder die Feder einhängen. fertig. Kupplungsseil wieder einbauen und Kupplungsspiel am Pedal (1-2cm) einstellen. ca. 2 Stunden Arbeit. mfg Fel

    : : Danke, das war Spitze !!!!!

    : Wenn das Ausrücklager kaputt ist, muss dann Motor und Kupplung raus ?
    : Also größerer Aufwand ?


    Wenn das Ausrücklager defekt ist muß der Motor raus,Kupplung ist am Motor,Ausrücklager in der Getriebeglocke.Gruß Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von bernd9893 am 25.Juli 2020 um 09:22:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von Käfer-chris am 24.Juli 2020 um 09:51:11 Uhr:

    : : : : Hallo,

    : : : : Bei mir war auch die Kupplungshebelrückholfeder gebrochen. Habe nur den Verbindungsschlauch der Heizung abgebaut und Kupplungsseil ausgehängt. Der Kupplungshebel ist mit einem Splint gesichert, der muss mit einer Splintzange abgenommen werden. Den Kupplungshebel habe ich mir einen Schnellentroster (kalt) eingesprüht und dann den Kupplungshebel mit einem kleinen Zweiarmabzieher und einem Flachschraubenzieher abgehebelt. Der Kupplungshebel muss runter, da noch der Führungstopf der Feder oben ist. Feder ungespannt auf die Welle geben und Hebel wieder richtig aufstecken (kann man nichts falsch machen Hebel hat drei Zacken die passen nur in einer Stellung auf die Welle). Splint wieder einsetzen. Danach mit einem Draht oder starken Kabelbinder die Feder einhängen. fertig. Kupplungsseil wieder einbauen und Kupplungsspiel am Pedal (1-2cm) einstellen. ca. 2 Stunden Arbeit. mfg Fel

    : : : Danke, das war Spitze !!!!!

    : : Wenn das Ausrücklager kaputt ist, muss dann Motor und Kupplung raus ?
    : : Also größerer Aufwand ?

    :
    : Wenn das Ausrücklager defekt ist muß der Motor raus,Kupplung ist am Motor,Ausrücklager in der Getriebeglocke.Gruß Christoph

    Vielen Dank euch allen. Super hilfreich.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Feder Kupplungsausrückhebel

    geschrieben von bernd am 13.August 2020 um 14:52:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Feder Kupplungsausrückhebel, geschrieben von bernd9893 am 25.Juli 2020 um 09:22:00 Uhr:

    : : : : : Hallo,

    : : : : : Bei mir war auch die Kupplungshebelrückholfeder gebrochen. Habe nur den Verbindungsschlauch der Heizung abgebaut und Kupplungsseil ausgehängt. Der Kupplungshebel ist mit einem Splint gesichert, der muss mit einer Splintzange abgenommen werden. Den Kupplungshebel habe ich mir einen Schnellentroster (kalt) eingesprüht und dann den Kupplungshebel mit einem kleinen Zweiarmabzieher und einem Flachschraubenzieher abgehebelt. Der Kupplungshebel muss runter, da noch der Führungstopf der Feder oben ist. Feder ungespannt auf die Welle geben und Hebel wieder richtig aufstecken (kann man nichts falsch machen Hebel hat drei Zacken die passen nur in einer Stellung auf die Welle). Splint wieder einsetzen. Danach mit einem Draht oder starken Kabelbinder die Feder einhängen. fertig. Kupplungsseil wieder einbauen und Kupplungsspiel am Pedal (1-2cm) einstellen. ca. 2 Stunden Arbeit. mfg Fel

    : : : : Danke, das war Spitze !!!!!

    : : : Wenn das Ausrücklager kaputt ist, muss dann Motor und Kupplung raus ?
    : : : Also größerer Aufwand ?

    : :
    : : Wenn das Ausrücklager defekt ist muß der Motor raus,Kupplung ist am Motor,Ausrücklager in der Getriebeglocke.Gruß Christoph

    : Vielen Dank euch allen. Super hilfreich.

    So, die Feder ist getauscht. Hat 70 EURO gekostet. Völlig neues Kupplungs-
    gefühl. Vielen Dank für die vielen Tips


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]