bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Behörden-Käfer - h.sch 15.07.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer - jack 21.07.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Bundeswehr Feuerwehr Polizeikäfer Nachtrag - mike64 19.07.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Post-Käfer - Goldy 15.07.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer - Knigge 15.07.2020
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer - Lothar 15.07.2020
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer - H.sch 15.07.2020
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen - jh 16.07.2020
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen - h.sch 17.07.2020
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen - bb 17.07.2020
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen - Lothar 17.07.2020
                [TECHNIK ALLGEMEIN] Käfer als Dienstwagen - jh 17.07.2020
                  [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Käfer als Dienstwagen Buch tipp - jh 17.07.2020

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Behörden-Käfer

    geschrieben von h.sch am 15.Juli 2020 um 07:50:04 Uhr:

    Hallo,
    weiß jemand, wann die letzten Käfer bei Polizei, Bundespost und Bundeswehr außer Dienst gestellt wurden?
    Gruß,
    Holger


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer

    geschrieben von jack am 21.Juli 2020 um 12:40:47 Uhr:

    Antwort auf: Behörden-Käfer, geschrieben von h.sch am 15.Juli 2020 um 07:50:04 Uhr:

    : Hallo,
    : weiß jemand, wann die letzten Käfer bei Polizei, Bundespost und Bundeswehr außer Dienst gestellt wurden?
    : Gruß,
    : Holger

    Also in Wesel gibt es bei der Polizei noch einem im "aktiven" Dienst

    Ciao

    Jack


    • Polizeikäfer

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Bundeswehr Feuerwehr Polizeikäfer Nachtrag

    geschrieben von mike64 am 19.Juli 2020 um 15:03:04 Uhr:

    Antwort auf: Behörden-Käfer, geschrieben von h.sch am 15.Juli 2020 um 07:50:04 Uhr:

    Einen schönen Sonntag erst einmal.

    Da ich mehrere Behördenkäfer habe, habe ich auch sehr intensiv recherchiert.
    Den 1963 ger Polizei lassen wir nun mal außen vor.

    Ich habe 2 originale Juni 1967 ger Bundeswehrkäfer. Diese sind 189 Nummern auseinander und wurden beide am 30.06.1967 nach Münster angeliefert. Einer in eine Panzerjäger Kompanie der andere als MP Fahrzeug. 2 unterschiedliche Kasernen. Noch beide mit der alten Kennung vor der Wehrreform.

    Der 67 ger Zivil Standard hat eine vorne fehlende Haubenleiste und die bekannten Sachen wie kleinen Himmel, lackierte Griffe etc.

    Der Original BW Käfer hat überhaupt keine Leisten. Die BW hat auch den VW 1200 mit einer 1300 A ter Karosse bekommen was auch bei der Polizei und Bundeswehr ging. Der 1300 A war ohne Leisten zu ordern.

    Mein 1200 er 34 PS mit LK 4x130 hat noch folgendes in der Urkunde:

    M86: VW 1200, jedoch ohne Ausgleichsfeder
    M89: Windschutzscheibe aus Verbundglas (haben beide Käfer)
    M148: Vorklappbare Hintersitze

    Sitzausstattungen bei beiden hellgrau Kunstleder Gitternarbe.

    Der zweite Käfer ist ein 1500 er mit H Motor und Scheibenbremse. Hier sind noch Blaulicht und andere Sachen verbaut.

    Beide Fahrzeuge sind RAL 6014 NEU ( der grünlichere Ton) Auch hier erfolgte die Recherche - die 1967 ger hätten in RAL 6014 ALT sein müssen, oder?

    Dazu folgendes:

    "Die ersten Fahrzeuglackierungen in dem neuen Erscheinungsbild (RAL 6014 NEU) im großen Stil lassen sich auf die Jahre zwischen 1967 und 1969 zurückverfolgen.
    Genau kann das momentan nicht bestimmt werden, da wir auch schon Fahrzeuge von 1962 gesehen haben die bereits RAL 6014 NEU appliziert hatten"
    Behörden oder BOS - Behörden und Organisationen mit Sonderrechten
    habe immer anders geordert als Endverbraucher.

    Die 2 Kammer Leuchte hat unter dem Glas einen Gummi - statt Chromring.
    Dieses steht sogar im VW Verzeichnis aber ohne Nummer - da nur für Behörden.
    Alle Käfer bis zum Schluss bei der BW, auch meine 1967 ger haben z.B. die Versorgungsnummer 2310-12-120 1337. Diese wurden vorgeschriebener Stelle ins Fahrzeug lackiert.

    Also die Behördenautos sind heute fast alle verschwunden, Originale sind selten. Sei es ein Post - Polizei - Bundeswehr - DRK- Feuerwehr oder anderer Behördenkäfer - einfach freuen wenn man einen bekommt.

    In der Anlage der aktuelle IST Zustand von BW 67 -1.

    Schönes Schrauberzeit.

    MFG

    Mike64


    : Hallo,
    : weiß jemand, wann die letzten Käfer bei Polizei, Bundespost und Bundeswehr außer Dienst gestellt wurden?
    : Gruß,
    : Holger


    • https://s12.directupload.net/images/200719/je98ggpj.jpg

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Post-Käfer

    geschrieben von Goldy am 15.Juli 2020 um 13:14:34 Uhr:

    Antwort auf: Behörden-Käfer, geschrieben von h.sch am 15.Juli 2020 um 07:50:04 Uhr:

    Ich hab als junger Postler noch 1986 den einen oder anderen gerade stillgelegten und auch noch nicht stillgelegten Postkäfer auf dem Betriebshof rumstehen sehen. In einer hausinternen Mitteilung zur Thema Umweltschutz/Abgase von 1985/86, vielleicht 1987 war zu lesen, dass die Post nun auch die letzten Benzinfahrzeuge (Käfer wurde erwähnt) auf Dieselfahrzeuge (Golf...) umstellt.

    Ein Kollege ist bis 1987 mit einem ehemaligen Postkäfer rumgefahren, den er von der Post ersteigerte. Der war noch mit 6 Volt. Das Baujahr weiß ich nicht mehr; die 6-Voltausführung hat es meines Wissens nur bis 1974 gegeben. Gut möglich, dass es ein 74er war, meiner war damals ein 1973er.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer

    geschrieben von Knigge am 15.Juli 2020 um 12:28:38 Uhr:

    Antwort auf: Behörden-Käfer, geschrieben von h.sch am 15.Juli 2020 um 07:50:04 Uhr:

    : Hallo,
    : weiß jemand, wann die letzten Käfer bei Polizei, Bundespost und Bundeswehr außer Dienst gestellt wurden?
    : Gruß,
    : Holger

    Der letzte Polizeikäfer wurde in Rheinland-Pfalz 1993 außer Dienst gestellt, er ist aber nach wie vor im polizeilichen Fuhrpark, auf das Innenministerium (wie alle Polizeifahrzeuge in RLP damals) zugelassen und wird zu repräsentativen Zwecken gefahren.


    • Polizeikäfer Rheinland-Pfalz

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer

    geschrieben von Lothar am 15.Juli 2020 um 09:29:40 Uhr:

    Antwort auf: Behörden-Käfer, geschrieben von h.sch am 15.Juli 2020 um 07:50:04 Uhr:

    : weiß jemand, wann die letzten Käfer bei Polizei, Bundespost und Bundeswehr außer Dienst gestellt wurden?

    Hallo Holger,
    der letzte Polizei-Käfer wurde 2006 außer Dienst gestellt (s. Link), es gibt wohl noch einen Offiziellen für PR Zwecke in Norddeutschland.

    Die Post hat bis 1977 Käfer gekauft, die dürften dann noch in den 80ern im Einsatz gewesen sein.

    Die Bundeswehr hatte bei Importstopp des Mex-Käfers 1985 extra noch ein Kontingent "BW-Käfer" auflegen lassen und sich auf Lager gestellt (die wurden sogar nach dem Jubi-Käfer, der offiziell als Letzter galt, produziert). Bei der Vebeg (bundeseigene Treuhandgesellschaft zur Verwertung von Eigentum des Bundes) tauchten die noch in den 2000er Jahren auf.

    Im Rheinland hatte Rheinbraun das Gleiche gemacht: Die hatten bei Fleischhauer (dem größten VW Händler in Köln) sich noch ein Kontingent auf Lager gestellt - allerdings hielten die "Rheinbraun-Käfer" durchschnittlich nur 1-2 Jahre, danach waren die fertig. Sie wurden dort gnadenlos durch die Braunkohlegruben geprügelt (nachdem die Käfer aufgebraucht waren, ist man auf Toyota Land Cruiser umgestiegen...)


    • https://www.nwzonline.de/bremerhaven/bremerhaven-ausstellung-polizei-kaefer-fliegt-ins-museum_a_50,1,3311188082.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer

    geschrieben von H.sch am 15.Juli 2020 um 09:59:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Behörden-Käfer, geschrieben von Lothar am 15.Juli 2020 um 09:29:40 Uhr:

    Danke!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen

    geschrieben von jh am 16.Juli 2020 um 19:12:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Behörden-Käfer, geschrieben von H.sch am 15.Juli 2020 um 09:59:21 Uhr:

    Hallo,
    wenn Du mehr über Behörden-Käfer wissen möchtest empfehle ich die Bücher aus dem Motorbuch Verlag.
    VW bei Polizei und Feuerwehr.
    Die Polizei und besonders die Feuerwehr Köln hatte noch bis Anfang der 1990 er Jahre VW Käfer. Ebenso das THW in Blau, ich meine in Rinteln...
    Ebenso findest Du Hinweise in Militärbüchern auch auf die Bundeswehrkäfer (alle 50PS) und die 181 alle mit Sonderausstattung.
    Auch verschiedene Stadtverwaltung haben noch 1985 Mexico Käfer gekauft.
    Die " Rhein-Braun Käfer" wurden zum Teil erst 1989 zugelassen.
    Ich habe einen solchen 1991 bei der Fa. Wilke in Köln gekauft, 1988 zugelassen. Hatte riesige Abschlepphaken, Vorderachsabstützung, andere Dämpfer, ob Sperre weiß ich nicht mehr. War überall verbeult, Vorderachslager verschlissen, aber keinerlei Rost, überall Kohlenstaub.
    Den Käfer habe ich heute noch als Zweitbesttzer und umgebaut mit der original Bodenplatte auf Schräglenker
    Wäre mal ein gutes Buchprojekt, " Der Käfer als Dienstwagen"
    Vielleicht für NR-Automobile München ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen

    geschrieben von h.sch am 17.Juli 2020 um 09:16:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen, geschrieben von jh am 16.Juli 2020 um 19:12:16 Uhr:


    Die Bundeswehr-Käfer hatten alle 50PS? Auch die Mexikaner? Das ist ja sehr interessant!

    : Hallo,
    : wenn Du mehr über Behörden-Käfer wissen möchtest empfehle ich die Bücher aus dem Motorbuch Verlag.
    : VW bei Polizei und Feuerwehr.
    : Die Polizei und besonders die Feuerwehr Köln hatte noch bis Anfang der 1990 er Jahre VW Käfer. Ebenso das THW in Blau, ich meine in Rinteln...
    : Ebenso findest Du Hinweise in Militärbüchern auch auf die Bundeswehrkäfer (alle 50PS) und die 181 alle mit Sonderausstattung.
    : Auch verschiedene Stadtverwaltung haben noch 1985 Mexico Käfer gekauft.
    : Die " Rhein-Braun Käfer" wurden zum Teil erst 1989 zugelassen.
    : Ich habe einen solchen 1991 bei der Fa. Wilke in Köln gekauft, 1988 zugelassen. Hatte riesige Abschlepphaken, Vorderachsabstützung, andere Dämpfer, ob Sperre weiß ich nicht mehr. War überall verbeult, Vorderachslager verschlissen, aber keinerlei Rost, überall Kohlenstaub.
    : Den Käfer habe ich heute noch als Zweitbesttzer und umgebaut mit der original Bodenplatte auf Schräglenker
    : Wäre mal ein gutes Buchprojekt, " Der Käfer als Dienstwagen"
    : Vielleicht für NR-Automobile München ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen

    geschrieben von bb am 17.Juli 2020 um 10:09:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen, geschrieben von h.sch am 17.Juli 2020 um 09:16:14 Uhr:

    In der Regel wurden die Behördenfahrzeuge immer in er einfachsten Variante geferigt, also 34 PS. Bei Postkäfern hat man sogar derart gespart, dass man Dinge wie Handschuhfachdeckel wegliess, auch hatten alle Käfer der Post keine Tankanzeige, stattdessen einen Benzinhahn.

    Nach wie vor gibt es bei THW, Post, Bundeswehr und Polize auch noch Käfer, allerdings befinden sich diese in historischen Sammlungen und werden nur zu besonderen Anlässen herausgehot. Das Technische Hilfswerk Rinteln besitz einen 1967er Käfer, der bis vor etwa 10 Jahren im aktiven Dienst war und heute von einer Gruppe ehrenamtlicher Helfer geplfegt wird.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen

    geschrieben von Lothar am 17.Juli 2020 um 09:25:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen, geschrieben von h.sch am 17.Juli 2020 um 09:16:14 Uhr:

    : Die Bundeswehr-Käfer hatten alle 50PS? Auch die Mexikaner? Das ist ja sehr interessant!

    Soweit ich weiß, hat auch die Bundeswehr i.d.R. ihre Fahrzeuge in der Ausführung "behörden-einfach" geordert. Die BW-Käfer, die mir im Laufe der Jahre begegneten, waren alles 1200er mit 34PS (z.T. mit 6V auch noch aus den 70ern). Auch die BW-Mex-Käfer waren keine 1200 L, sondern hatten keine Chrom-Leisten, hatten lackierte Radkappen, Stoßstangen usw. und 34PS

    : : wenn Du mehr über Behörden-Käfer wissen möchtest empfehle ich die Bücher aus dem Motorbuch Verlag.
    : : VW bei Polizei und Feuerwehr.
    : : Die Polizei und besonders die Feuerwehr Köln hatte noch bis Anfang der 1990 er Jahre VW Käfer. Ebenso das THW in Blau, ich meine in Rinteln...
    : : Ebenso findest Du Hinweise in Militärbüchern auch auf die Bundeswehrkäfer (alle 50PS) und die 181 alle mit Sonderausstattung.
    : : Auch verschiedene Stadtverwaltung haben noch 1985 Mexico Käfer gekauft.
    : : Die " Rhein-Braun Käfer" wurden zum Teil erst 1989 zugelassen.
    : : Ich habe einen solchen 1991 bei der Fa. Wilke in Köln gekauft, 1988 zugelassen. Hatte riesige Abschlepphaken, Vorderachsabstützung, andere Dämpfer, ob Sperre weiß ich nicht mehr. War überall verbeult, Vorderachslager verschlissen, aber keinerlei Rost, überall Kohlenstaub.
    : : Den Käfer habe ich heute noch als Zweitbesttzer und umgebaut mit der original Bodenplatte auf Schräglenker
    : : Wäre mal ein gutes Buchprojekt, " Der Käfer als Dienstwagen"
    : : Vielleicht für NR-Automobile München ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Käfer als Dienstwagen

    geschrieben von jh am 17.Juli 2020 um 17:46:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Behörden-Käfer, Rhein-Braun , BW, Käfer als Dienstwagen, geschrieben von Lothar am 17.Juli 2020 um 09:25:44 Uhr:

    : :Hallo,
    ich will jetzt keinen Streitdialog anfangen,
    sicher gibt es immer Leute die besser informiert sind z.B. aus der Literatur

    aber die BW Käfer hatten schon eine besondere Ausstattung, ohne Zierleiten etc. auch die Mexico Käfer, auch die 1,6 l ,ob nun 50 oder 46 PS mit AF- Motor wie mein echter 1989 weiß ich nicht mehr. Jedenfalls gesehen in Wesel und in Rheinbach. In dem Heft der Käfer bei der Wehrmacht, "im Kriege" und später BW ist übrigens auch so ein Foto davon drin . Ich selbst habe solche Fotos in Rheinbach gemacht.
    Den Käfer aus Rinteln habe ich mal fotografiert noch mit dem original RI KZ
    an der Katastrophenschutzschule Ahrweiler, muss ich mal suchen .Wer einen großen Fuhrpark hatte konnte immer Sonderwünsche äußern, Vorbereitung für Funkbetrieb, Verlegung der vorderen Haubenverriegelung und vieles mehr
    siehe Schweizer Armee, mit Sperre; oder auch die Lackierung und Ausstattung.

    Beim Bus T2 war es übrigens für den KatS nicht anders, die wurden im Werk umgebaut und viel später ausgeliefert als sogar schon der T3 auf dem Markt war.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Käfer als Dienstwagen Buch tipp

    geschrieben von jh am 17.Juli 2020 um 17:57:46 Uhr:

    Antwort auf: Käfer als Dienstwagen, geschrieben von jh am 17.Juli 2020 um 17:46:35 Uhr:

    :


    Dieses Bild anzeigen


    Der VW-Käfer im Kriege und im militärischen Einsatz danach (Deutsch) Broschiert



    Alle Formate und Ausgaben anzeigen



    Broschiert
    —



    Nachtrag:

    Das Buch heißt:
    "der Käfer im Kriege und im militärischen Einsatz danach".
    Lohnt sich, bei ZVAB oder Amazon, besonders die Afghanistan - Käfer oder Käfer mit Sandreifen,
    Allrad Käfer sowieso,
    die gab es nicht erst Beim Rallye Cross





    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]