bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Hinterachse abdichten - Fury 11.07.2020
      [FAHRWERK] Re: Hinterachse abdichten - Lothar 12.07.2020
        [FAHRWERK] Re: Hinterachse abdichten zusätzlich mit Dichtfett - jh 12.07.2020
          [FAHRWERK] Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben - Fury 12.07.2020
            [FAHRWERK] Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben - hj 12.07.2020
              [FAHRWERK] Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben - Cherryfields 13.07.2020
                [FAHRWERK] Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben - Fury 14.07.2020

       


    [FAHRWERK] Hinterachse abdichten

    geschrieben von Fury am 11.Juli 2020 um 17:12:12 Uhr:

    Hallo,

    ich habe einen 1300er von 68 mit Pendelachse.
    Leider läuft Getriebeöl in die Bremstrommeln. Ich habe heute alles auseinander genommen, gesäubert, entölt und wollte "mal eben" den Dichtsatz verbauen.
    Jetzt ist es aber so, dass die darin enthaltene Metallscheibe quasi durch den Achsdeckel geschoben werden kann. Der Istzustand war so, dass auf einer Fahrerseite eine ebensolche Ölablenkscheibe verbaut war, auf der Beifahrerseite passte die aber nicht durch den Deckel, weil der Durchmesser der Scheibe größer war. Was ist den jetzt richtig? Presst die Kronenmutter die Bremstrommel ausreichend gegen die Scheibe, so dass der kleinere Durchmesser ausreicht?

    Mit freundlichen Grüßen

    Marc


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Hinterachse abdichten

    geschrieben von Lothar am 12.Juli 2020 um 11:54:37 Uhr:

    Antwort auf: Hinterachse abdichten, geschrieben von Fury am 11.Juli 2020 um 17:12:12 Uhr:

    : ich habe einen 1300er von 68 mit Pendelachse.
    : Leider läuft Getriebeöl in die Bremstrommeln. Ich habe heute alles auseinander genommen, gesäubert, entölt und wollte "mal eben" den Dichtsatz verbauen.
    : Jetzt ist es aber so, dass die darin enthaltene Metallscheibe quasi durch den Achsdeckel geschoben werden kann. Der Istzustand war so, dass auf einer Fahrerseite eine ebensolche Ölablenkscheibe verbaut war, auf der Beifahrerseite passte die aber nicht durch den Deckel, weil der Durchmesser der Scheibe größer war. Was ist den jetzt richtig? Presst die Kronenmutter die Bremstrommel ausreichend gegen die Scheibe, so dass der kleinere Durchmesser ausreicht?


    Hallo Marc,
    hast Du 2 verschiedene Dichtsätze verwendet?
    Bei den Dichtsätzen auf jeden Fall gute Qualität verwenden, sonst kann man die Arbeit doppelt machen, nur weil man ein paar € sparen wollte...
    Die Scheibe passt normalerweise nicht durch den Deckel.
    Wichtig ist auch der Zustand der Distanzhülse, diese darf nicht eingelaufen sein oder Rost haben, sonst läuft das Öl aus.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Hinterachse abdichten zusätzlich mit Dichtfett

    geschrieben von jh am 12.Juli 2020 um 13:06:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hinterachse abdichten, geschrieben von Lothar am 12.Juli 2020 um 11:54:37 Uhr:

    : kann nur bestätigen:
    gute Qualität verwenden.

    Zusätzlich :

    Dichtfett von VW in die Simmerringe schmieren,
    nachdem ich früher immer Probleme hatte. Die Tube wirkt Wunder !


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben

    geschrieben von Fury am 12.Juli 2020 um 13:54:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hinterachse abdichten zusätzlich mit Dichtfett, geschrieben von jh am 12.Juli 2020 um 13:06:02 Uhr:

    : : kann nur bestätigen:
    : gute Qualität verwenden.

    : Zusätzlich :

    : Dichtfett von VW in die Simmerringe schmieren,
    : nachdem ich früher immer Probleme hatte. Die Tube wirkt Wunder !

    Tja, dann werde ich mich mal auf die Suche begeben. Die Dichtsets sind von CSP. Die werde ich wohl morgen mal kontaktieren. Macht soweit eigentlich alles einen hochwertigen Eindruck. Muss ich wohl noch irgendwoher die passenden Ölablenkscheiben bekommen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben

    geschrieben von hj am 12.Juli 2020 um 17:12:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben, geschrieben von Fury am 12.Juli 2020 um 13:54:49 Uhr:

    : : : kann nur bestätigen:
    : : gute Qualität verwenden.

    : : Zusätzlich :

    : : Dichtfett von VW in die Simmerringe schmieren,
    : : nachdem ich früher immer Probleme hatte. Die Tube wirkt Wunder !

    : Schau mal bei VEBIB


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben

    geschrieben von Cherryfields am 13.Juli 2020 um 14:33:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben, geschrieben von hj am 12.Juli 2020 um 17:12:43 Uhr:

    : : : : kann nur bestätigen:
    : : : gute Qualität verwenden.

    : : : Zusätzlich :

    : : : Dichtfett von VW in die Simmerringe schmieren,
    : : : nachdem ich früher immer Probleme hatte. Die Tube wirkt Wunder !

    : : Schau mal bei VEBIB

    Nach meiner Erinnerung war da etwas mit der richtigen Montagereihenfolge. Ich glaube, man muß RWDR und Hülse gemeinsam montieren, sonst ruiniert man jedesmal den RWDR. Ich habe es 3 - 4x wiederholt. Und die Kronenmutter wirklich mit 350 Nm anziehen, das ist richtig viel. Ich habe dazu einen 36er Schlagringschlüssel mit 500g-Hammer verwendet. Das kann man besser kontrollieren als einen Schlagschrauber.


    • https://alteautos.lima-city.de/vw1200/werkstatt.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben

    geschrieben von Fury am 14.Juli 2020 um 21:28:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: dann fehlen nur die passenden Ablenkscheiben, geschrieben von Cherryfields am 13.Juli 2020 um 14:33:08 Uhr:

    : : : : : kann nur bestätigen:
    : : : : gute Qualität verwenden.

    : : : : Zusätzlich :

    : : : : Dichtfett von VW in die Simmerringe schmieren,
    : : : : nachdem ich früher immer Probleme hatte. Die Tube wirkt Wunder !

    : : : Schau mal bei VEBIB

    : Nach meiner Erinnerung war da etwas mit der richtigen Montagereihenfolge. Ich glaube, man muß RWDR und Hülse gemeinsam montieren, sonst ruiniert man jedesmal den RWDR. Ich habe es 3 - 4x wiederholt. Und die Kronenmutter wirklich mit 350 Nm anziehen, das ist richtig viel. Ich habe dazu einen 36er Schlagringschlüssel mit 500g-Hammer verwendet. Das kann man besser kontrollieren als einen Schlagschrauber.

    Das Rätsel ist gelöst. Die Scheibe, die dem Dichtsatz beiliegt ist die innere Abstandsscheibe, die zwischen Radlager und Vorlegering kommt. Die Ölablenkscheibe, die in den Deckel kommt ist separat zu erwerben.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]