bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Verschleiß Tragarme in Achse - Patrick187 23.06.2020
      [FAHRWERK] Messen mit Innenmessgerät - Goldy 23.06.2020
        [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät - kaefermeier 24.06.2020
          [FAHRWERK] Innenmessgeräte - Goldy 25.06.2020
          [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät - TimTimTim 24.06.2020
            [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät - Patrick187 24.06.2020
              [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät - kaefermeier 25.06.2020
                [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät - eyermann 25.06.2020

       


    [FAHRWERK] Verschleiß Tragarme in Achse

    geschrieben von Patrick187 am 23.Juni 2020 um 18:18:04 Uhr:

    Hallo,
    Welches Spiel der Tragarme in der VA ist noch zulässig?bzw. wenn ich die Tragarme ohne Federpakete in die Achse stecke darf dort ganz geringes Spiel vorhanden sein oder nichts? Lagerflächen der Tragarme sehen einwandfrei aus.
    Gruß Patrick


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Messen mit Innenmessgerät

    geschrieben von Goldy am 23.Juni 2020 um 22:38:27 Uhr:

    Antwort auf: Verschleiß Tragarme in Achse, geschrieben von Patrick187 am 23.Juni 2020 um 18:18:04 Uhr:

    Du musst die Lagerstellen mit einem Innenmessgerät ausmessen - laut Leitfaden. Ich schick dir die fraglichen Seiten.
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät

    geschrieben von kaefermeier am 24.Juni 2020 um 01:37:37 Uhr:

    Antwort auf: Messen mit Innenmessgerät, geschrieben von Goldy am 23.Juni 2020 um 22:38:27 Uhr:

    : Du musst die Lagerstellen mit einem Innenmessgerät ausmessen - laut Leitfaden. Ich schick dir die fraglichen Seiten.
    : FF

    Ja klar.....und dann packt er seinen Subito oder 3 Punkt Innenmikrometer mit passender Verlängerung
    aus und mißt mal schnell.....bloß gut, daß ich stabil sitze.....
    aber egal, wünsche gutes Gelingen, es gibt ja auch Lottomillionäre....

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Innenmessgeräte

    geschrieben von Goldy am 25.Juni 2020 um 11:09:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Messen mit Innenmessgerät, geschrieben von kaefermeier am 24.Juni 2020 um 01:37:37 Uhr:

    Ich versteh deinen Einwand eigentlich nicht.

    Ein kurzer Blick ins Ebay zeigt jedem, dass Preise für passende Innenmessgeräte sehr wohl im bezahlbaren Bereich sind. Nein, man muss kein Lottomillionär sein, wenn man vorher kurz mal schaut.

    Auch ist es nicht sooo schwer, mit so einem Ding brauchbare Ergebnisse zu bekommen. Es soll sogar Leute geben, denen das sogar Freude bereitet.

    Und dann gibt es immer noch die Möglichkeit, mal in der Schraubergemeinde freundlich zu fragen, ob jemand sowas hat und damit behilflich ist. Es soll sogar Leute geben, denen sowas Freude bereitet.

    Ich wünsche auch künftig guten, stabilen Sitz und freue mich weiterhin über konstruktive Beiträge.


    : : Du musst die Lagerstellen mit einem Innenmessgerät ausmessen - laut Leitfaden. Ich schick dir die fraglichen Seiten.
    : : FF

    : Ja klar.....und dann packt er seinen Subito oder 3 Punkt Innenmikrometer mit passender Verlängerung
    : aus und mißt mal schnell.....bloß gut, daß ich stabil sitze.....
    : aber egal, wünsche gutes Gelingen, es gibt ja auch Lottomillionäre....

    : Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät

    geschrieben von TimTimTim am 24.Juni 2020 um 05:58:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Messen mit Innenmessgerät, geschrieben von kaefermeier am 24.Juni 2020 um 01:37:37 Uhr:

    : : Du musst die Lagerstellen mit einem Innenmessgerät ausmessen - laut Leitfaden. Ich schick dir die fraglichen Seiten.
    : : FF

    : Ja klar.....und dann packt er seinen Subito oder 3 Punkt Innenmikrometer mit passender Verlängerung
    : aus und mißt mal schnell.....bloß gut, daß ich stabil sitze.....
    : aber egal, wünsche gutes Gelingen, es gibt ja auch Lottomillionäre....

    : Grüße, Marcus

    Hi,
    meist gibt es ja mehrere Möglichkeiten, von fachlich richtig nach VW-Vorgabe bis und pragmatisch oder eben gar nicht. Erstere hat m.E. hier im Forum immer ihren Charme, gerade wenn man von diesem Benchmark aus eigene die eigene Ausrüstung konforme Lösungen entwickeln kann. Und noch die passende Literatur bzw. Quelle frei Haus mitgeliefert bekommt. Und es soll ja auch noch noch Arbeitgeber mit Messraum (WEP, R&D, Fertigung) und einem Leihschein für den Pförtner geben :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät

    geschrieben von Patrick187 am 24.Juni 2020 um 10:11:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Messen mit Innenmessgerät, geschrieben von TimTimTim am 24.Juni 2020 um 05:58:26 Uhr:

    : : : Du musst die Lagerstellen mit einem Innenmessgerät ausmessen - laut Leitfaden. Ich schick dir die fraglichen Seiten.
    : : : FF

    : : Ja klar.....und dann packt er seinen Subito oder 3 Punkt Innenmikrometer mit passender Verlängerung
    : : aus und mißt mal schnell.....bloß gut, daß ich stabil sitze.....
    : : aber egal, wünsche gutes Gelingen, es gibt ja auch Lottomillionäre....

    : : Grüße, Marcus

    : Hi,
    : meist gibt es ja mehrere Möglichkeiten, von fachlich richtig nach VW-Vorgabe bis und pragmatisch oder eben gar nicht. Erstere hat m.E. hier im Forum immer ihren Charme, gerade wenn man von diesem Benchmark aus eigene die eigene Ausrüstung konforme Lösungen entwickeln kann. Und noch die passende Literatur bzw. Quelle frei Haus mitgeliefert bekommt. Und es soll ja auch noch noch Arbeitgeber mit Messraum (WEP, R&D, Fertigung) und einem Leihschein für den Pförtner geben :-)

    Dachte wohl eher an die pragmatische Lösung :) Hat denn niemand eine Vorderachse liegen wo er mal ein paar Tragarme reinstecken und wackeln kann? ;)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät

    geschrieben von kaefermeier am 25.Juni 2020 um 00:56:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Messen mit Innenmessgerät, geschrieben von Patrick187 am 24.Juni 2020 um 10:11:42 Uhr:

    : : : : Du musst die Lagerstellen mit einem Innenmessgerät ausmessen - laut Leitfaden. Ich schick dir die fraglichen Seiten.
    : : : : FF

    : : : Ja klar.....und dann packt er seinen Subito oder 3 Punkt Innenmikrometer mit passender Verlängerung
    : : : aus und mißt mal schnell.....bloß gut, daß ich stabil sitze.....
    : : : aber egal, wünsche gutes Gelingen, es gibt ja auch Lottomillionäre....

    : : : Grüße, Marcus

    : : Hi,
    : : meist gibt es ja mehrere Möglichkeiten, von fachlich richtig nach VW-Vorgabe bis und pragmatisch oder eben gar nicht. Erstere hat m.E. hier im Forum immer ihren Charme, gerade wenn man von diesem Benchmark aus eigene die eigene Ausrüstung konforme Lösungen entwickeln kann. Und noch die passende Literatur bzw. Quelle frei Haus mitgeliefert bekommt. Und es soll ja auch noch noch Arbeitgeber mit Messraum (WEP, R&D, Fertigung) und einem Leihschein für den Pförtner geben :-)

    : Dachte wohl eher an die pragmatische Lösung :) Hat denn niemand eine Vorderachse liegen wo er mal ein paar Tragarme reinstecken und wackeln kann? ;)

    Super, und dann?? Wieviel und in welche Richtung darf`s denn wackeln...?
    Gut, kann man so irgendwie machen....mein Ex-Renner war bis 220 übersetzt und da meß ich lieber
    vor der Montage, so daß da eben nix wackelt.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Messen mit Innenmessgerät

    geschrieben von eyermann am 25.Juni 2020 um 07:32:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Messen mit Innenmessgerät, geschrieben von kaefermeier am 25.Juni 2020 um 00:56:03 Uhr:

    : : : : : Du musst die Lagerstellen mit einem Innenmessgerät ausmessen - laut Leitfaden. Ich schick dir die fraglichen Seiten.
    : : : : : FF

    : : : : Ja klar.....und dann packt er seinen Subito oder 3 Punkt Innenmikrometer mit passender Verlängerung
    : : : : aus und mißt mal schnell.....bloß gut, daß ich stabil sitze.....
    : : : : aber egal, wünsche gutes Gelingen, es gibt ja auch Lottomillionäre....

    : : : : Grüße, Marcus

    : : : Hi,
    : : : meist gibt es ja mehrere Möglichkeiten, von fachlich richtig nach VW-Vorgabe bis und pragmatisch oder eben gar nicht. Erstere hat m.E. hier im Forum immer ihren Charme, gerade wenn man von diesem Benchmark aus eigene die eigene Ausrüstung konforme Lösungen entwickeln kann. Und noch die passende Literatur bzw. Quelle frei Haus mitgeliefert bekommt. Und es soll ja auch noch noch Arbeitgeber mit Messraum (WEP, R&D, Fertigung) und einem Leihschein für den Pförtner geben :-)

    : : Dachte wohl eher an die pragmatische Lösung :) Hat denn niemand eine Vorderachse liegen wo er mal ein paar Tragarme reinstecken und wackeln kann? ;)

    : Super, und dann?? Wieviel und in welche Richtung darf`s denn wackeln...?
    : Gut, kann man so irgendwie machen....mein Ex-Renner war bis 220 übersetzt und da meß ich lieber
    : vor der Montage, so daß da eben nix wackelt.

    Messen ist natürlich immer gut und gibt einem einen exakten (sofern man mit dem Messgerät auch umgehen kann) Wert und somit Zustand der Lagerschale.

    Meine Vorgehensweise bei Käferachsen wäre aber einfach die Lagerschalen und Nadellager zu tauschen. Die inneren gibt es noch als original VW, kosten so 15-20€ das Stück, Nadellager ähnlich.
    Dann hat man es neu, mehr bzw. genauer geht es eh nicht.
    Den Zustand der Tragarme kann man relativ einfach feststellen und nach Bedarf ersetzen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]