bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Hinterachsabdichtung Brezel - FP 11.06.2020
      [GETRIEBE] Re: Hinterachsabdichtung Brezel - matthias 11.06.2020
        [GETRIEBE] Re: Hinterachsabdichtung Brezel - matthias 12.06.2020
          [GETRIEBE] Re: Hinterachsabdichtung Brezel - FP 12.06.2020

       


    [GETRIEBE] Hinterachsabdichtung Brezel

    geschrieben von FP am 11.Juni 2020 um 08:41:42 Uhr:

    Hallo,
    kann es sein, dass es zwischen Lagerflansch und Hinterachsrohr zu einer Undichtigkeit kommt? Wird die Abdichtung nur durch die Verpressung gewährleistet, gehalten durch den Kerbstift? Anders kann ich mir das Öl/Dreck der vielen Jahrzehnte auf dem gesamten Flansch (nicht zwischen Bremsträger und Flansch) nicht erklären. Die andere Seite ist da absolut trocken.
    Und sind die großen O-Ringe in der Stärke für alle Baujahre gleich? Es gibt zwei Teilenummern. Im älteren Katalog 111 501 291 und im neueren 113 501 291 A. Beide Male ohne Angabe eines Einbauzeitraums.

    Viele Grüße

    FP


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Hinterachsabdichtung Brezel

    geschrieben von matthias am 11.Juni 2020 um 11:19:47 Uhr:

    Antwort auf: Hinterachsabdichtung Brezel, geschrieben von FP am 11.Juni 2020 um 08:41:42 Uhr:

    : Hallo,
    : kann es sein, dass es zwischen Lagerflansch und Hinterachsrohr zu einer Undichtigkeit kommt? Wird die Abdichtung nur durch die Verpressung gewährleistet, gehalten durch den Kerbstift? Anders kann ich mir das Öl/Dreck der vielen Jahrzehnte auf dem gesamten Flansch (nicht zwischen Bremsträger und Flansch) nicht erklären. Die andere Seite ist da absolut trocken.
    : Und sind die großen O-Ringe in der Stärke für alle Baujahre gleich? Es gibt zwei Teilenummern. Im älteren Katalog 111 501 291 und im neueren 113 501 291 A. Beide Male ohne Angabe eines Einbauzeitraums.

    : Viele Grüße

    : FP

    hallo
    lagerflasch und achsrohr sind mit einander verpresst.
    um sie zu trennen muss kerbstift entfernt werden und dann das ganze mit einer presse auseinander drücken werden.
    bei achsrohre und lagerflansch gibt es unterscheidliche toleranzen und beide sich aufeinander abgestimmt.deshalb sollte auch das passende achsrohr wieder in den gleichen lagerflansch kommen. werden die teile verschiedener achsrohre getauscht kann es auch vorkommen das man dann das achsrohr von hand,weil es zu viel luft hat,ineinander schieben kann.
    deshalb vor dem auseinander pressen kennzeichnen.
    bei den neuteilen der achsabdichtung gibts es grosse qualitätsunterschiede,sowohl beim simmerring als auch beim o ring, bei den verschiedenen firmen die diese teile anbieten.entweder man weiss aus erfahrung bei welchen firmen die teile passen( will hier keine firmen nennen,gern per mail) oder man bestellt die teile bei porsche.beim 356 er wurden die gleichen teile verbaut,aber alles nur etwas teuerer, aber auch 100 % masshaltig.
    der kleine o ring ist sogar oval,von porsche, und drückt deshalb in der tiefe noch besser.
    und laut werkstattbuch bei brezel und ovali keine papierdichtung verwenden
    matthias
    einer der brezel und ovali und vollsynchrongetriebe- pendelachse überholt


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Hinterachsabdichtung Brezel

    geschrieben von matthias am 12.Juni 2020 um 07:03:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hinterachsabdichtung Brezel, geschrieben von matthias am 11.Juni 2020 um 11:19:47 Uhr:

    : : Hallo,
    : : kann es sein, dass es zwischen Lagerflansch und Hinterachsrohr zu einer Undichtigkeit kommt? Wird die Abdichtung nur durch die Verpressung gewährleistet, gehalten durch den Kerbstift? Anders kann ich mir das Öl/Dreck der vielen Jahrzehnte auf dem gesamten Flansch (nicht zwischen Bremsträger und Flansch) nicht erklären. Die andere Seite ist da absolut trocken.
    : : Und sind die großen O-Ringe in der Stärke für alle Baujahre gleich? Es gibt zwei Teilenummern. Im älteren Katalog 111 501 291 und im neueren 113 501 291 A. Beide Male ohne Angabe eines Einbauzeitraums.

    : : Viele Grüße

    : : FP

    : hallo
    : lagerflasch und achsrohr sind mit einander verpresst.
    : um sie zu trennen muss kerbstift entfernt werden und dann das ganze mit einer presse auseinander drücken werden.
    : bei achsrohre und lagerflansch gibt es unterscheidliche toleranzen und beide sich aufeinander abgestimmt.deshalb sollte auch das passende achsrohr wieder in den gleichen lagerflansch kommen. werden die teile verschiedener achsrohre getauscht kann es auch vorkommen das man dann das achsrohr von hand,weil es zu viel luft hat,ineinander schieben kann.
    : deshalb vor dem auseinander pressen kennzeichnen.
    : bei den neuteilen der achsabdichtung gibts es grosse qualitätsunterschiede,sowohl beim simmerring als auch beim o ring, bei den verschiedenen firmen die diese teile anbieten.entweder man weiss aus erfahrung bei welchen firmen die teile passen( will hier keine firmen nennen,gern per mail) oder man bestellt die teile bei porsche.beim 356 er wurden die gleichen teile verbaut,aber alles nur etwas teuerer, aber auch 100 % masshaltig.
    : der kleine o ring ist sogar oval,von porsche, und drückt deshalb in der tiefe noch besser.
    : und laut werkstattbuch bei brezel und ovali keine papierdichtung verwenden
    : matthias
    : einer der brezel und ovali und vollsynchrongetriebe- pendelachse überholt

    hallo
    habe dir per mail nochmals geantwortet,
    wenn der grosse o ring defekt ist kommt das oel auch raus nach hinten richtung bremsankerplatte und radlagerkörper
    gruss matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Hinterachsabdichtung Brezel

    geschrieben von FP am 12.Juni 2020 um 20:41:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hinterachsabdichtung Brezel, geschrieben von matthias am 12.Juni 2020 um 07:03:42 Uhr:

    Matthias, vielen Dank schon mal für deine kompetente Hilfe.

    Viele Grüsse

    FP

    : Hallo,
    : : : kann es sein, dass es zwischen Lagerflansch und Hinterachsrohr zu einer Undichtigkeit kommt? Wird die Abdichtung nur durch die Verpressung gewährleistet, gehalten durch den Kerbstift? Anders kann ich mir das Öl/Dreck der vielen Jahrzehnte auf dem gesamten Flansch (nicht zwischen Bremsträger und Flansch) nicht erklären. Die andere Seite ist da absolut trocken.
    : : : Und sind die großen O-Ringe in der Stärke für alle Baujahre gleich? Es gibt zwei Teilenummern. Im älteren Katalog 111 501 291 und im neueren 113 501 291 A. Beide Male ohne Angabe eines Einbauzeitraums.

    : : : Viele Grüße

    : : : FP

    : : hallo
    : : lagerflasch und achsrohr sind mit einander verpresst.
    : : um sie zu trennen muss kerbstift entfernt werden und dann das ganze mit einer presse auseinander drücken werden.
    : : bei achsrohre und lagerflansch gibt es unterscheidliche toleranzen und beide sich aufeinander abgestimmt.deshalb sollte auch das passende achsrohr wieder in den gleichen lagerflansch kommen. werden die teile verschiedener achsrohre getauscht kann es auch vorkommen das man dann das achsrohr von hand,weil es zu viel luft hat,ineinander schieben kann.
    : : deshalb vor dem auseinander pressen kennzeichnen.
    : : bei den neuteilen der achsabdichtung gibts es grosse qualitätsunterschiede,sowohl beim simmerring als auch beim o ring, bei den verschiedenen firmen die diese teile anbieten.entweder man weiss aus erfahrung bei welchen firmen die teile passen( will hier keine firmen nennen,gern per mail) oder man bestellt die teile bei porsche.beim 356 er wurden die gleichen teile verbaut,aber alles nur etwas teuerer, aber auch 100 % masshaltig.
    : : der kleine o ring ist sogar oval,von porsche, und drückt deshalb in der tiefe noch besser.
    : : und laut werkstattbuch bei brezel und ovali keine papierdichtung verwenden
    : : matthias
    : : einer der brezel und ovali und vollsynchrongetriebe- pendelachse überholt

    : hallo
    : habe dir per mail nochmals geantwortet,
    : wenn der grosse o ring defekt ist kommt das oel auch raus nach hinten richtung bremsankerplatte und radlagerkörper
    : gruss matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]