bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Externer Limaregler - oberfeld0899 31.05.2020
      [ELEKTRIK] Re: Externer Limaregler - pieht2011 01.06.2020
        [ELEKTRIK] Re: Externer Limaregler - oberfeld0899 02.06.2020
          [ELEKTRIK] Re: Externer Limaregler - pieht2011 03.06.2020
          [ELEKTRIK] Re: Externer Limaregler - sanfang 02.06.2020
            [ELEKTRIK] Funktion "mechanischer" Regler - Goldy 03.06.2020
              [ELEKTRIK] Re: Funktion "mechanischer" Regler - sanfang 06.06.2020
              [ELEKTRIK] Re: Funktion "mechanischer" Regler - oberfeld0899 03.06.2020

       


    [ELEKTRIK] Externer Limaregler

    geschrieben von oberfeld0899 am 31.Mai 2020 um 10:40:08 Uhr:

    Hallo zusammen,
    habe am Mex mit Gleichstromgenerator den externen Regler gegen einen
    neuen Bosch Regler ersetzt ( nicht die etwas breitere Version die überall angeboten wird sondern den originalen mit identischer Et-Nummer).
    Der neue Regler riecht nun wenn er arbeitet etwas nach verbrannt und wird sehr warm .
    Meine Frage : Ist das normal?
    Meinen letzten externen habe ich vor ca. 20 Jahren gewechselt und kann mich nicht erinnern das es damals auch so war. Sollte vielleicht erwähnen das der "neue" Regler unbenutzt aber auch schon mindestens 15 Jahre eingelagert war. Also kein Teil aus neuester Produktion.
    Bin gespannt auf eure Antworten.
    Schöne Pfingsten
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Externer Limaregler

    geschrieben von pieht2011 am 01.Juni 2020 um 09:24:31 Uhr:

    Antwort auf: Externer Limaregler, geschrieben von oberfeld0899 am 31.Mai 2020 um 10:40:08 Uhr:

    Hallo,

    Ich hatte das gleiche Problem als mein Regler zu klackern anfing. Habe ihn durch einen aelteren aber unbenutzten Bosch Regler gewechselt der dann sogar anfing zu Rauchen und auch verbrannt roch. Habe dann den alten wieder montiert der zwar klackert aber nicht stinkt...

    Eventuell also ein fehlerhaftes Neuteil.

    Gruss,

    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Externer Limaregler

    geschrieben von oberfeld0899 am 02.Juni 2020 um 22:02:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Externer Limaregler, geschrieben von pieht2011 am 01.Juni 2020 um 09:24:31 Uhr:

    : Hallo,

    : Ich hatte das gleiche Problem als mein Regler zu klackern anfing. Habe ihn durch einen aelteren aber unbenutzten Bosch Regler gewechselt der dann sogar anfing zu Rauchen und auch verbrannt roch. Habe dann den alten wieder montiert der zwar klackert aber nicht stinkt...

    : Eventuell also ein fehlerhaftes Neuteil.

    : Gruss,

    : Peter
    Hallo Peter,
    danke für deine Antwort.
    Habe auch wieder den alten , der ab und zu klackert eingebaut.
    Leider bin ich am Freitag Nacht auf der Autobahn liegen geblieben.
    Regler fing an zu klackern, Ladekontrollleuchte ging an. Bevor die nächste
    Ausfahrt kam ist mir der Strom ausgegangen und ich bin liegengeblieben.
    Pass auf das es dir nicht so ergeht.
    Grüsse
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Externer Limaregler

    geschrieben von pieht2011 am 03.Juni 2020 um 14:22:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Externer Limaregler, geschrieben von oberfeld0899 am 02.Juni 2020 um 22:02:35 Uhr:

    : : Hallo,

    : : Ich hatte das gleiche Problem als mein Regler zu klackern anfing. Habe ihn durch einen aelteren aber unbenutzten Bosch Regler gewechselt der dann sogar anfing zu Rauchen und auch verbrannt roch. Habe dann den alten wieder montiert der zwar klackert aber nicht stinkt...

    : : Eventuell also ein fehlerhaftes Neuteil.

    : : Gruss,

    : : Peter
    : Hallo Peter,
    : danke für deine Antwort.
    : Habe auch wieder den alten , der ab und zu klackert eingebaut.
    : Leider bin ich am Freitag Nacht auf der Autobahn liegen geblieben.
    : Regler fing an zu klackern, Ladekontrollleuchte ging an. Bevor die nächste
    : Ausfahrt kam ist mir der Strom ausgegangen und ich bin liegengeblieben.
    : Pass auf das es dir nicht so ergeht.
    : Grüsse
    : Michael

    Hallo,

    Oh je - dann war wohl die Lima hinueber?
    Bei meinem hat das Klackern inzwischen einfach wieder aufgehoert. Werde allerdings weiterhin ein Auge drauf werfen...

    Gruesse,

    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Externer Limaregler

    geschrieben von sanfang am 02.Juni 2020 um 23:14:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Externer Limaregler, geschrieben von oberfeld0899 am 02.Juni 2020 um 22:02:35 Uhr:

    : : Hallo,

    : : Ich hatte das gleiche Problem als mein Regler zu klackern anfing. Habe ihn durch einen aelteren aber unbenutzten Bosch Regler gewechselt der dann sogar anfing zu Rauchen und auch verbrannt roch. Habe dann den alten wieder montiert der zwar klackert aber nicht stinkt...

    : : Eventuell also ein fehlerhaftes Neuteil.

    : : Gruss,

    : : Peter
    : Hallo Peter,
    : danke für deine Antwort.
    : Habe auch wieder den alten , der ab und zu klackert eingebaut.
    : Leider bin ich am Freitag Nacht auf der Autobahn liegen geblieben.
    : Regler fing an zu klackern, Ladekontrollleuchte ging an. Bevor die nächste
    : Ausfahrt kam ist mir der Strom ausgegangen und ich bin liegengeblieben.
    : Pass auf das es dir nicht so ergeht.
    : Grüsse
    : Michael

    Bei meinem 1303S mit Gleichstromlichtmaschine klackert der Regler nach etwas Fahrt so lange ich denken kann. Ich dachte immer, dass das normal ist, wenn die Batterie genug geladen ist. Denn wenn ich das Licht dann anmache oder bremse ist das Klackern weg. Weiß jemand, woran das liegt?
    VG
    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Funktion "mechanischer" Regler

    geschrieben von Goldy am 03.Juni 2020 um 19:59:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Externer Limaregler, geschrieben von sanfang am 02.Juni 2020 um 23:14:56 Uhr:

    Die Funktion eines mechanischen Lichtmaschinenreglers zu erklären braucht etwas mehr als nur ein paar Sätze - und auch eine Zeichnung ist da hilfreich. Im alleswissenden Internet findet sich das ganz gewiss. Auch ist das in den alten Reparaturleitfäden von VW recht anschaulich beschrieben. Auch Zeitschriften wie Oldtimer-Praxis und andere haben das schon mal gebracht - mit allerdings kleinen Zeichnungen.
    Der langen Vorrede kurzer Zusammenfassungsversuch:

    Im Regler sind zwei spulengesteuerte Schalter drin. Im Prinzip ähnlich aufgebaut, wie in einem Relais. Wenn die Ladespannung (Volt) der Lichtmaschine durch Drehzahlsteigerung steigt, wird ein Kontakt so langsam weggezogen, ein anderes Magnetfeld wird dadurch schwächer oder bricht zusammen, der Kontakt schließt wieder und so weiter.

    Ein weiterer solcher spulengesteuerter Schalter regelt auch noch den Strom (Ampere), den die Lichtmaschine abgibt. Wird es zu viel, löst sich langsam der Kontakt und unterbricht den Stromkreis. Wirds weniger, schließt der Kontakt wieder und so weiter.

    Dadurch ist eine mechanisch geregelte (Gleichstrom-)Lichtmaschine eigentlich überlastsicher. Im Gegensatz zu einer elektronisch geregelten Drehstromlichtmaschine. Da können bei Überlastung Dioden durchbrennen. Bei einer mechanisch geregelten Gleichstromlichtmaschine kann man sogar unterm Laufen die Batterie abklemmen - sogar dann, wenn sonst keine Verbraucher Strom ziehen. Das macht der nix, außer, dass der Regler dann schon recht heftig klackert. Bei einer elektronisch geregelten Drehstromlichmaschine KANN das wegen plötzlicher Spannungsspitzen die Dioden killen.

    Und dadurch ist klackern grundsätzlich durchaus normal.

    Das ist jetzt sehr kurz und etwas laienhaft erklärt. Wie gesagt - im Netz und in schlauen Büchern findet sich das ganze wesentlich ausführ- und anschaulicher.
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Funktion "mechanischer" Regler

    geschrieben von sanfang am 06.Juni 2020 um 20:35:44 Uhr:

    Antwort auf: Funktion "mechanischer" Regler, geschrieben von Goldy am 03.Juni 2020 um 19:59:32 Uhr:

    : Die Funktion eines mechanischen Lichtmaschinenreglers zu erklären braucht etwas mehr als nur ein paar Sätze - und auch eine Zeichnung ist da hilfreich. Im alleswissenden Internet findet sich das ganz gewiss. Auch ist das in den alten Reparaturleitfäden von VW recht anschaulich beschrieben. Auch Zeitschriften wie Oldtimer-Praxis und andere haben das schon mal gebracht - mit allerdings kleinen Zeichnungen.
    : Der langen Vorrede kurzer Zusammenfassungsversuch:

    : Im Regler sind zwei spulengesteuerte Schalter drin. Im Prinzip ähnlich aufgebaut, wie in einem Relais. Wenn die Ladespannung (Volt) der Lichtmaschine durch Drehzahlsteigerung steigt, wird ein Kontakt so langsam weggezogen, ein anderes Magnetfeld wird dadurch schwächer oder bricht zusammen, der Kontakt schließt wieder und so weiter.

    : Ein weiterer solcher spulengesteuerter Schalter regelt auch noch den Strom (Ampere), den die Lichtmaschine abgibt. Wird es zu viel, löst sich langsam der Kontakt und unterbricht den Stromkreis. Wirds weniger, schließt der Kontakt wieder und so weiter.

    : Dadurch ist eine mechanisch geregelte (Gleichstrom-)Lichtmaschine eigentlich überlastsicher. Im Gegensatz zu einer elektronisch geregelten Drehstromlichtmaschine. Da können bei Überlastung Dioden durchbrennen. Bei einer mechanisch geregelten Gleichstromlichtmaschine kann man sogar unterm Laufen die Batterie abklemmen - sogar dann, wenn sonst keine Verbraucher Strom ziehen. Das macht der nix, außer, dass der Regler dann schon recht heftig klackert. Bei einer elektronisch geregelten Drehstromlichmaschine KANN das wegen plötzlicher Spannungsspitzen die Dioden killen.

    : Und dadurch ist klackern grundsätzlich durchaus normal.

    : Das ist jetzt sehr kurz und etwas laienhaft erklärt. Wie gesagt - im Netz und in schlauen Büchern findet sich das ganze wesentlich ausführ- und anschaulicher.
    : FF

    Leider etwas spät meine Rückmeldung: Vielen Dank. Super Erklärung und auf dem Level absolut verständlich.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Funktion "mechanischer" Regler

    geschrieben von oberfeld0899 am 03.Juni 2020 um 21:31:04 Uhr:

    Antwort auf: Funktion "mechanischer" Regler, geschrieben von Goldy am 03.Juni 2020 um 19:59:32 Uhr:

    Hallo Goldy,
    super Erklärung . Die Funktionsweise war mir im groben schon noch klar. Als ich in die Lehre ging (KFZ-Mechaniker) gab es noch nicht so viel Elektronik.
    Kann mich aber nicht erinnern das die Regler so heiss werden.
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]