bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] 1302/1303 Reserveradwanne - Thomas H 17.05.2020
      [KAROSSERIE] Re: 1302/1303 Reserveradwanne - Roadbook 20.05.2020
        [KAROSSERIE] Re: 1302/1303 Reserveradwanne es lebe der Pfusch ! - rob 20.05.2020
          [KAROSSERIE] Nun ja... nicht gleich so streng. - Goldy 20.05.2020
      [KAROSSERIE] Re: 1302/1303 Reserveradwanne - Wolfgang 17.05.2020

       


    [KAROSSERIE] 1302/1303 Reserveradwanne

    geschrieben von Thomas H am 17.Mai 2020 um 16:48:20 Uhr:

    Hallo

    1302/1303 Reserveradwanne hat Durchrostungen.
    Ist es möglich die komplette Wanne, ohne die Karosse vom Fahrgestell zu trennen, auszuwechslen? Habe die Wanne hier und ich glaube nicht. Falls doch wäre ich für Tipps dankbar.

    Welche Teilbereiche kann man ohne größere Probleme austauschen. Es muss ja alles von "oben" geschehen, von "unten" ist ja keine Zugang vorhanden.

    Danke
    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: 1302/1303 Reserveradwanne

    geschrieben von Roadbook am 20.Mai 2020 um 05:28:10 Uhr:

    Antwort auf: 1302/1303 Reserveradwanne, geschrieben von Thomas H am 17.Mai 2020 um 16:48:20 Uhr:

    Hallo,

    zur Reparatur des Rahmenkopfes habe ich die Wanne mal entfernt. Die Reserveradwanne wurde mittig mit einem pneumatischen Blechmeißel rundherum durchtrennt. Danach war der Rahmenkopf von oben optimal zugänglich. An der oberen Reserveradwanne wurde von außen ein 3 cm Streifen rundherum angeheftet, damit sich ein Befestigungsrand ergibt. Die Wanne wurde nur mit Hohlnieten wieder befestigt, um bei Bedarf leicht demontierbar zu sein.

    Gruß
    Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: 1302/1303 Reserveradwanne es lebe der Pfusch !

    geschrieben von rob am 20.Mai 2020 um 14:40:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1302/1303 Reserveradwanne, geschrieben von Roadbook am 20.Mai 2020 um 05:28:10 Uhr:

    : Hallo,

    : zur Reparatur des Rahmenkopfes habe ich die Wanne mal entfernt. Die Reserveradwanne wurde mittig mit einem pneumatischen Blechmeißel rundherum durchtrennt. Danach war der Rahmenkopf von oben optimal zugänglich. An der oberen Reserveradwanne wurde von außen ein 3 cm Streifen rundherum angeheftet, damit sich ein Befestigungsrand ergibt. Die Wanne wurde nur mit Hohlnieten wieder befestigt, um bei Bedarf leicht demontierbar zu sein.

    : Gruß
    : Wolfgang

    Servus,
    bitte nichts für ungut aber so eine Vorgehensweise ist doch der größte Pfusch !
    Die Karosserie von der Bodenplatte abheben ist nicht die große Hexerei höchstens
    etwas mehr Zeitaufwand.
    Dafür lässt sich alles zum Originalzustand wieder herstellen und ordentlich Reparieren. Das hat letztlich am Ende einen Wert !
    Alles andere entwertet das Auto nur und ist nur Murks in meinen Augen.

    Gruß Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Nun ja... nicht gleich so streng.

    geschrieben von Goldy am 20.Mai 2020 um 15:06:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1302/1303 Reserveradwanne es lebe der Pfusch !, geschrieben von rob am 20.Mai 2020 um 14:40:30 Uhr:

    Natürlich ist das keine optimale Reparatur und von Originalzustand und Museumsniveau braucht man bei einer solchen Vorgehensweise ganz gewiss nicht mal zu denken anfangen.

    Andererseits...

    Es kommt auch ein bisschen darauf an, was ich mit dem Auto machen will. Wenn ich den wieder an einen Originalitätsfan verkaufen will, geht das gewiss nicht. Wenn ich ihn selber fahren will, die nächsten 10, 20 Jahre - warum nicht? Ist ja mein Auto. Funktionieren tut das allemal, wenn es ordentlich gemacht ist und ich glaube auch nicht, dass es negative Auswirkungen auf die Karosseriesteifigkeit (TÜV) hat. Das Teil nach 10 Jahren leicht wieder rausnehmen zu können, kann eben schon Vorteile haben. Warum auch immer es notwendig ist. Und schneller und leichter als das Häuschen vom Chassis zu heben ganz gewiss. Es muss natürlich die Schnittstelle ordentlich behandelt werden (konservieren, entgraten).

    Nein, in meinem Käfer würd ich das so nicht machen. Aber wenn ich einen kaufen würde, der ansonsten gut ist und das wäre so mit der genieteten Wanne - ich glaube ziemlich stark, dass ich das so lassen würde.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: 1302/1303 Reserveradwanne

    geschrieben von Wolfgang am 17.Mai 2020 um 21:45:09 Uhr:

    Antwort auf: 1302/1303 Reserveradwanne, geschrieben von Thomas H am 17.Mai 2020 um 16:48:20 Uhr:

    : Hallo

    : 1302/1303 Reserveradwanne hat Durchrostungen.
    : Ist es möglich die komplette Wanne, ohne die Karosse vom Fahrgestell zu trennen, auszuwechslen? Habe die Wanne hier und ich glaube nicht. Falls doch wäre ich für Tipps dankbar.

    : Welche Teilbereiche kann man ohne größere Probleme austauschen. Es muss ja alles von "oben" geschehen, von "unten" ist ja keine Zugang vorhanden.

    : Danke
    : Thomas


    Ergänzungsfrage fürs Forum:
    Bei meinem 1302er hat die Reserveradwanne auch erhebliche Rostschäden. Was ist der bessere Weg? Die ganze Wanne tauschen, oder die Rostteile großzügig heraustrennen und aus der Ersatzwanne, die ich bereits habe, die Einsetzbleche rausflexen? Bei meinem 1302er sind die Bodengruppe und Karosse getrennt.
    Gruß
    Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]