bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität? - MarkXII 12.05.2020
      [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität? - Junebug 13.05.2020
        [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität? - MarkXII 13.05.2020
      [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität? - convertible02 13.05.2020
        [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität? - MarkXII 13.05.2020
          [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität? - Convertible02 14.05.2020
      [FAHRWERK] Guter Händler - Goldy 13.05.2020
        [FAHRWERK] Re: Guter Händler - MarkXII 13.05.2020

       


    [FAHRWERK] Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?

    geschrieben von MarkXII am 12.Mai 2020 um 23:56:54 Uhr:

    Hallo zusammen,

    ich suche gute Querlenkerlager (Silentlager) für die Querlenker am 1302 innen am Rahmenkopf.

    Lemförder hat anscheinend 2009 die Produktion eingestellt. Boge ist auch nicht mehr erhältlich

    Bei den diversen Händlern gibt es diese Lager zu sehr unterschiedlichen Preisen. Nicht immer ist klar gekennzeichnet, welcher Hersteller dahinter steckt.

    Wie steht's um Erfahrungswerte? Was taugen, Ruville, JP Group & Co?

    Viele Grüße

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?

    geschrieben von Junebug am 13.Mai 2020 um 15:55:19 Uhr:

    Antwort auf: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?, geschrieben von MarkXII am 12.Mai 2020 um 23:56:54 Uhr:

    Hallo Markus, liebe Käfergemeinde,

    hier mal ein paar grundsätzliche Infos zu diesem Thema:

    Auch wenn die Teie einfach aussehen, man kann bei Gummilagern sowohl bei der Herstellung, als auch beim Design sehr viel falsch machen, was zu Problemen führt.

    1. Die Gummimischung: Bei Nachfertigungen aus Usbekistan, oder wer weiß wo, wird oft eine Mischung verwendet, bei der aus Fertigungs- und Kostengründen Zusatzstoffe fehlen, die für die Lebensdauer und dyn. Eigenschaften der Teile wichtig sind. Dies trifft im Speziellen für den Ozonschutz (Alterung durch Sauerstoffeinfluß) zu.

    2. Die Metallteile: Eine Verzinkung und Passivierung, egal ob gelb, oder blau vor der eigentlichen Beschichtung mit Primer und Cover führt zu Problemen bei der Haftung.
    Eine nachträgliche Beschichtung, nach der Vulkanisation, führt ebenfalls zu einer Unterwanderung der Beschichtung im Randbereich der Haftung, die sich dann meist bei Belastung des Teils im Betrieb weiter fortsetzt.
    Gummilager werden zumeist nach der Vulkanisation nur phosphatiert und geölt, um einen kurzzeitigen Oberflächenschutz für die Metallteile zu erzielen.

    3. Das Design: Gummilager sind meist hochbelastete Teile und daher ist immer eine möglichst große Bauform, also viel Gummihöhe, bzw. Länge anzustreben. Bsp.: Wenn ich eine 5mm dicke Schicht um 5mm länge, habe ich eine Dehnung von 100%,ist die Schicht 10mm dick sind es nur 50%.

    Soll heißen, dass beim Nachbau solcher Teile oft Innenrohre mit größerem Aussendurchmesser und wenn man Pech hat auch noch Aussenrohre mit kleinerem Innendurchmesser verwendet werden, da diese Abmessungen evtl. gerade gut zu bekommen, oder eben günstig sind. Dies führt dann aber zu einer reduzierten Gummischichthöhe, die dann eben nur geringere Auslenkungen schadensfrei ertragen kann.

    Bei Nachbauteilen wird oft ein ganz essentieller Schritt weggelassen und das ist das nachträgliche Kalibrieren des Aussenrohres auf das spätere Einpressmaß. Nach der Vulkanisation entstehen durch die Abkühlung Schrumpfspannungen im Gummi - und wenn Gummi eine Sache nicht mag, das sind es Zugspannungen! Diese Spannungen werden durch das Kalibrieren, also Vorspannen der Gummischicht reduziert, bzw. in den meisten Fällen überkompensiert, um das Tei zum einen Lebensdauerfester zu machen, aber auch um die Torsions- und Kardaniksteifigkeit zu reduzieren.

    Im Falle des org. Boge 02/03 Querlenkerlagers liegt die Reduzierung des Aussenrohres durch radiales Einengen im übrigen bei fast 2mm im Durchmesser!

    Meine Empfehlung daher:

    Wenn die alten Teile soweit in Ordnung sind und ggf. nur leichte oberflächliche Risse haben - drin lassen.

    Finger weg von gelb chromatierten Teilen - sehen zwar schön aus, taugt aber nix.

    Eine raue Oberfläche des Aussenrohres (entsteht durch Sandstrahlen zur Vorbehandlung) - was erstmal OK ist) läßt vermuten, dass das Teil eher nicht eingengt wurde, da dadurch die Oberfläche , nicht komplett, aber doch sichtbar, geglättet wird.

    Gruß
    Andreas


    : Hallo zusammen,

    : ich suche gute Querlenkerlager (Silentlager) für die Querlenker am 1302 innen am Rahmenkopf.

    : Lemförder hat anscheinend 2009 die Produktion eingestellt. Boge ist auch nicht mehr erhältlich

    : Bei den diversen Händlern gibt es diese Lager zu sehr unterschiedlichen Preisen. Nicht immer ist klar gekennzeichnet, welcher Hersteller dahinter steckt.

    : Wie steht's um Erfahrungswerte? Was taugen, Ruville, JP Group & Co?

    : Viele Grüße

    : Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?

    geschrieben von MarkXII am 13.Mai 2020 um 22:49:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?, geschrieben von Junebug am 13.Mai 2020 um 15:55:19 Uhr:

    Hallo Andreas,

    danke für die detaillierte Ausführung, sehr spannend!

    Das hilft mir in der Entscheidung weiter.

    Viele Grüße

    Markus



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?

    geschrieben von convertible02 am 13.Mai 2020 um 13:19:44 Uhr:

    Antwort auf: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?, geschrieben von MarkXII am 12.Mai 2020 um 23:56:54 Uhr:

    : Hallo Markus,

    wie Goldy schreibt, wären PU-Lager eine gute Alternative. Bei den BMW-02 Leuten sind die weit verbreitet und allgemein gut beurteilt. Ich werde für meinen 02 tii jetzt auch die HA-Lager als PU nehmen. Ein Nachteil ist, dass es verschiedene Lager nur farbig gibt, muss man mögen oder auch nicht.

    Schaue mal bei Powerflex (u.a.) nach, die haben ein grosses Programm. Da die PU geteilt sind, entfällt auch das Einziehen, was nicht immer ganz einfach geht.

    Aber auch richtig ist, lieber gute ( ! ) alte drin lassen.

    Grüsse

    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?

    geschrieben von MarkXII am 13.Mai 2020 um 14:26:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?, geschrieben von convertible02 am 13.Mai 2020 um 13:19:44 Uhr:

    Hallo Michael,

    danke für deine Antwort!

    alte Lager hab ich leider nicht. Hat die Werkstatt ausgepresst und gleich großzügig entsorgt.

    Von Powerflex gibt's die "Heritage Collection" für ältere Fahrzeuge jetzt auch mit schwarzen PU-Buchsen. Für den BMW 02 zum Beispiel.

    Für VW reicht das nur bis zum T3 zurück bzw. zum Golf I.
    Käfer ist leider nicht dabei.

    Viele Grüße

    Markus


    • Power Flex Buchsen Heritage Collection BMW 02

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?

    geschrieben von Convertible02 am 14.Mai 2020 um 14:41:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?, geschrieben von MarkXII am 13.Mai 2020 um 14:26:25 Uhr:

    : Hallo Markus,

    : danke für deine Antwort!

    hilft mir, da ich das noch nicht entdeckt hatte. Habe soeben Vorderachskörper mit Motor ausgebaut, morgen dann HA beim 02, aber BMW. Da will ich die PU verwenden.

    Nächste Woche hole ich dann mein Cabrio :-)

    Grüsse

    Michael

    PS melde mich in Kürze mal separat bei Dir, geht um die Thematik Hella.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Guter Händler

    geschrieben von Goldy am 13.Mai 2020 um 11:46:51 Uhr:

    Antwort auf: Querlenkerlager VW 1302/1303: Qualität?, geschrieben von MarkXII am 12.Mai 2020 um 23:56:54 Uhr:

    JP macht vieles, aber wenig wirklich gut - so ist mittlerweile meine Erfahrung.

    Von Rouville hab ich noch nie etwas gehört und kann dazu also nichts sagen.

    Ich kann Thomas Koch (TK-Carparts) empfehlen. Der hat einen (guten) Ruf in der Szene zu verlieren und verkauft deshalb kein Glump. Falls er diese Teile im Angebot hat, ist ein freundlicher Anruf sicher nicht verkehrt.

    Sind denn die alten wirklich schon hinüber? Ganz oft ist es nämlich so, dass die alten Gummiteile bei Käfer und Co. - auch, wenn sie schon über 40 Jahre alt sind - immer noch besser und haltbarer sind, als neue.

    Ansonsten kann man sich überlegen, ob man Polyurethan-Teile verbaut. Weiß jetzt aber nicht, ob es dafür Hersteller/Händler gibt. In einer Oldtimer-Praxis (oder -Markt?) Zeitung vor einigen Jahren war sogar mal beschrieben, wie man sich das selber gießen kann. Form drehen (lassen), PU kaufen und gießen. Soll angeblich nicht so schwer sein, wäre aber gewiss kein Fehler, sich vorher wegen Zulässigkeit etc. beim örtlichen TÜV oder Dekra etc. zu erkundigen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Guter Händler

    geschrieben von MarkXII am 13.Mai 2020 um 14:36:15 Uhr:

    Antwort auf: Guter Händler, geschrieben von Goldy am 13.Mai 2020 um 11:46:51 Uhr:

    Hallo Goldy,

    danke für deinen Eintrag!

    Thomas Koch kenne ihc, hab schon einige Sachen dort gekauft.
    Vielleicht versuch ich mein Glück mal dort, danke.

    Viele Grüße

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]