bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Mexiko-Achse in 62er - ischias 02.05.2020
      [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er - Lothar 03.05.2020
        [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er - ischias 05.05.2020
          [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er - TimTimTim 06.05.2020
        [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er - Role 03.05.2020
          [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er - Lothar 03.05.2020
      [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er - der carologe 02.05.2020
        [FAHRWERK] Sorry du meintest die Hinterachse - der Carologe 02.05.2020

       


    [FAHRWERK] Mexiko-Achse in 62er

    geschrieben von ischias am 02.Mai 2020 um 14:36:03 Uhr:

    Hallo,

    ich möchte die komplette Achse vom alten Mexikaner in eine 62er Karosse und Chassis einbauen.
    Was ich bisher weiß:
    Spezialbremstrommeln CSP
    Getriebenase tauschen
    Getriebelager ändern
    Karosserie ändern: Aufnahme für Ausgleichsfeder, Karosserieaufnahme
    Drehstäbe tauschen
    Drehstabschwerter auch?
    Habe ich was vergessen?
    Meine andere Frage bezieht sich auf das Einschweißblech für Mexikaner. Außer der Karosserieaufnahme, muß noch was geändert werden?

    MfG
    ischias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er

    geschrieben von Lothar am 03.Mai 2020 um 11:01:14 Uhr:

    Antwort auf: Mexiko-Achse in 62er, geschrieben von ischias am 02.Mai 2020 um 14:36:03 Uhr:

    : ich möchte die komplette Achse vom alten Mexikaner in eine 62er Karosse und Chassis einbauen.
    : Was ich bisher weiß:
    : Spezialbremstrommeln CSP
    : Getriebenase tauschen
    : Getriebelager ändern
    : Karosserie ändern: Aufnahme für Ausgleichsfeder, Karosserieaufnahme
    : Drehstäbe tauschen
    : Drehstabschwerter auch?
    : Habe ich was vergessen?
    : Meine andere Frage bezieht sich auf das Einschweißblech für Mexikaner. Außer der Karosserieaufnahme, muß noch was geändert werden?


    Hallo ischias,
    ein anderes Getriebe hat erst mal nichts mit der Federung zu tun. Du kannst also die alten Drehstäbe drin lassen und die Komponenten der Ausgleichsfeder am Getriebe lassen sich auch abschrauben. Ich würde die Karosserie am 62er original lassen! Es ist ein erheblicher Aufwand (Schweißarbeiten) erforderlich, um auf die Ausgleichsfeder umzurüsten und das Plus an Straßenlage ist sehr überschaubar...
    Wenn es Dir um die Straßenlage geht, wären eine (dezente) Tieferlegung, härtere Stoßdämpfer, Flop Stops, neue Drehstabgummis und vor allem breitere Felgen + Reifen zielführender.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er

    geschrieben von ischias am 05.Mai 2020 um 21:37:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mexiko-Achse in 62er, geschrieben von Lothar am 03.Mai 2020 um 11:01:14 Uhr:

    : : ich möchte die komplette Achse vom alten Mexikaner in eine 62er Karosse und Chassis einbauen.
    : : Was ich bisher weiß:
    : : Spezialbremstrommeln CSP
    : : Getriebenase tauschen
    : : Getriebelager ändern
    : : Karosserie ändern: Aufnahme für Ausgleichsfeder, Karosserieaufnahme
    : : Drehstäbe tauschen
    : : Drehstabschwerter auch?
    : : Habe ich was vergessen?
    : : Meine andere Frage bezieht sich auf das Einschweißblech für Mexikaner. Außer der Karosserieaufnahme, muß noch was geändert werden?

    :
    Das Auto soll eine breite Hinterachse bekommen. Ein ´67er Getriebe ist selten und zu teuer. 12V und 1600 mit großer Kupplung paßt in das Mexikaner-Getriebe, welches billig zu haben ist. Der Mexikaner hat weichere Drehstäbe, die auf die Ausgleichsfeder abgestimmt sind. Im Zusammenspiel entsteht eine schneller reagierende Federung bei gleichzeitig stabiler Seitenneigung. Ein bißchen tiefer als ein ´67er, doch eine schmale Rad-Reifen-Kombination ist auch möglich. Die Karosserie muß sowieso am Radhaus geschweißt werden.
    Die Bremsleitungen, Schläuche und Handbremsseile sind problemlos erhältlich.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er

    geschrieben von TimTimTim am 06.Mai 2020 um 08:18:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mexiko-Achse in 62er, geschrieben von ischias am 05.Mai 2020 um 21:37:40 Uhr:

    Hi,
    Deine Gedanken (jedenfalls was das Getriebe betrifft) hatte ich auch für meinen 62-er, wenn ich mich recht erinnere hat das 62-er Getriebe einen 0,89-er 4. Gang, und das Mex-Getriebe 0,93. Achsübersetzung bei beiden wohl 4,375. Demnach würde Dein Motor bei gleicher Geschwindigkeit mit dem Mex-Getriebe im 4. Gang höher drehen...vielleicht lohnt sich hier mal ein Blick hin.

    Vorteil des Mex-Getriebes ist, dass es für etwas höhere Motorleistung als 34 PS optimaler ausgelegt ist.
    Ich weiß nicht, ob Du nicht einfach auch normale 5-Loch-Bremstrommeln nehmen, und pro Seite außen einfach einen weiteren Anlaufring zwischen Bremstrommel und Antriebswellenmutter montieren kannst. Das hatte bei meinem Versuch damals im Einbau geklappt, jedoch flog das Getriebe noch bei der Restauration aufgrund der etwas kürzeren Übersetzung wieder raus (die Info hatte ich leider zu spät bekommen...)
    Grüße, Tim

    : : : ich möchte die komplette Achse vom alten Mexikaner in eine 62er Karosse und Chassis einbauen.
    : : : Was ich bisher weiß:
    : : : Spezialbremstrommeln CSP
    : : : Getriebenase tauschen
    : : : Getriebelager ändern
    : : : Karosserie ändern: Aufnahme für Ausgleichsfeder, Karosserieaufnahme
    : : : Drehstäbe tauschen
    : : : Drehstabschwerter auch?
    : : : Habe ich was vergessen?
    : : : Meine andere Frage bezieht sich auf das Einschweißblech für Mexikaner. Außer der Karosserieaufnahme, muß noch was geändert werden?

    : :
    : Das Auto soll eine breite Hinterachse bekommen. Ein ´67er Getriebe ist selten und zu teuer. 12V und 1600 mit großer Kupplung paßt in das Mexikaner-Getriebe, welches billig zu haben ist. Der Mexikaner hat weichere Drehstäbe, die auf die Ausgleichsfeder abgestimmt sind. Im Zusammenspiel entsteht eine schneller reagierende Federung bei gleichzeitig stabiler Seitenneigung. Ein bißchen tiefer als ein ´67er, doch eine schmale Rad-Reifen-Kombination ist auch möglich. Die Karosserie muß sowieso am Radhaus geschweißt werden.
    : Die Bremsleitungen, Schläuche und Handbremsseile sind problemlos erhältlich.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er

    geschrieben von Role am 03.Mai 2020 um 11:57:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mexiko-Achse in 62er, geschrieben von Lothar am 03.Mai 2020 um 11:01:14 Uhr:

    Hi ,

    wenn du die breiteren Achsrohre vom Mex beibehalten möchtest, dann benötigst du auch die längeren Handbremsseile vom Mex und die längeren Bremsleitungen zu den Radbremszylindern.

    Bezüglich Kupplungsdruckplatte musst du dich noch schlau machen, evtl. benötigst du eine andere Druckplatte im Hinblick auf geführtes/ungeführtes Ausrücklager am Getriebe. Und wie sieht es mit der Schwungscheibe und Anlasser aus? Hast du noch einen 6V Motor?
    Ich habe diesen Umbau vor vielen Jahren gemacht und habe hierbei aber gleich Getriebe und Motor (12V) vom Mex eingebaut.

    Gruß
    Role


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er

    geschrieben von Lothar am 03.Mai 2020 um 13:57:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mexiko-Achse in 62er, geschrieben von Role am 03.Mai 2020 um 11:57:15 Uhr:

    :: wenn du die breiteren Achsrohre vom Mex beibehalten möchtest, dann benötigst du auch die längeren Handbremsseile vom Mex und die längeren Bremsleitungen zu den Radbremszylindern.
    : Bezüglich Kupplungsdruckplatte musst du dich noch schlau machen, evtl. benötigst du eine andere Druckplatte im Hinblick auf geführtes/ungeführtes Ausrücklager am Getriebe. Und wie sieht es mit der Schwungscheibe und Anlasser aus? Hast du noch einen 6V Motor?
    : Ich habe diesen Umbau vor vielen Jahren gemacht und habe hierbei aber gleich Getriebe und Motor (12V) vom Mex eingebaut.


    kleine Ergänzung: Nicht die Handbremsseile vom Mex (da sitzt der Hebel weiter hinten), sondern die vom Mj.67 nehmen (gleicher Hebel, aber schon breite HA): müsste "113 609 721 L" sein...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Mexiko-Achse in 62er

    geschrieben von der carologe am 02.Mai 2020 um 16:17:31 Uhr:

    Antwort auf: Mexiko-Achse in 62er, geschrieben von ischias am 02.Mai 2020 um 14:36:03 Uhr:

    Hallo,
    der 62er hat eine Bundbolzenachse, der Mexikaner eine Kugelgelenkachse.
    Die Bundbolzenachse hat einen anderen Achsrorhrabstand als die Kugelgelenkachse. die neuere Achse bekommst du nicht an den Rahmenkopf geschraubt.
    LG Thomas

    : Hallo,

    : ich möchte die komplette Achse vom alten Mexikaner in eine 62er Karosse und Chassis einbauen.
    : Was ich bisher weiß:
    : Spezialbremstrommeln CSP
    : Getriebenase tauschen
    : Getriebelager ändern
    : Karosserie ändern: Aufnahme für Ausgleichsfeder, Karosserieaufnahme
    : Drehstäbe tauschen
    : Drehstabschwerter auch?
    : Habe ich was vergessen?
    : Meine andere Frage bezieht sich auf das Einschweißblech für Mexikaner. Außer der Karosserieaufnahme, muß noch was geändert werden?

    : MfG
    : ischias



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Sorry du meintest die Hinterachse

    geschrieben von der Carologe am 02.Mai 2020 um 16:19:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mexiko-Achse in 62er, geschrieben von der carologe am 02.Mai 2020 um 16:17:31 Uhr:

    : Hallo,
    : der 62er hat eine Bundbolzenachse, der Mexikaner eine Kugelgelenkachse.
    : Die Bundbolzenachse hat einen anderen Achsrorhrabstand als die Kugelgelenkachse. die neuere Achse bekommst du nicht an den Rahmenkopf geschraubt.
    : LG Thomas

    : : Hallo,

    : : ich möchte die komplette Achse vom alten Mexikaner in eine 62er Karosse und Chassis einbauen.
    : : Was ich bisher weiß:
    : : Spezialbremstrommeln CSP
    : : Getriebenase tauschen
    : : Getriebelager ändern
    : : Karosserie ändern: Aufnahme für Ausgleichsfeder, Karosserieaufnahme
    : : Drehstäbe tauschen
    : : Drehstabschwerter auch?
    : : Habe ich was vergessen?
    : : Meine andere Frage bezieht sich auf das Einschweißblech für Mexikaner. Außer der Karosserieaufnahme, muß noch was geändert werden?

    : : MfG
    : : ischias



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]