bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Geräusche bei Kurvenfahrt - oppener(DSG) 06.04.2020
      [GETRIEBE] Re: Geräusche bei Kurvenfahrt - Bernhard 07.04.2020
        [GETRIEBE] Re: Geräusche bei Kurvenfahrt - oppener(DSG) 07.04.2020
          [GETRIEBE] Immer beide wechseln - Goldy 07.04.2020
            [GETRIEBE] Re: Immer beide wechseln -Widerspruch! - rob 07.04.2020
              [GETRIEBE] Erleuchteter müßte man sein..... [n/t] - ot 07.04.2020
                [GETRIEBE] Das hat nichts mit Erleuchtung ..... - Rod 07.04.2020

       


    [GETRIEBE] Geräusche bei Kurvenfahrt

    geschrieben von oppener(DSG) am 06.April 2020 um 21:30:34 Uhr:

    HI

    Hab ein gebrauchtes in meinen Käfer eingebaut.

    Es ist ein frühes Pendelachsgetriebe von ca 1964.

    Es schaltet so weit gut.

    Aber beim fahren einer Rechtskruve gibts es mahlende Geräusche.

    Bei Geradeausfahrt und Linkskurve sind die Geräusche dann weg.


    Kann jemand das Problem zuordnen?

    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Geräusche bei Kurvenfahrt

    geschrieben von Bernhard am 07.April 2020 um 07:30:43 Uhr:

    Antwort auf: Geräusche bei Kurvenfahrt, geschrieben von oppener(DSG) am 06.April 2020 um 21:30:34 Uhr:

    Hallo Daniel!

    Da würde ich doch mal mit den Radlagern anfangen. Wirf da mal einen prüfenden Blick drauf.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Geräusche bei Kurvenfahrt

    geschrieben von oppener(DSG) am 07.April 2020 um 09:15:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Geräusche bei Kurvenfahrt, geschrieben von Bernhard am 07.April 2020 um 07:30:43 Uhr:

    Hi
    Danke.

    mir bewust das es wahrscheinlich ein Radlager ist, oder eines der beiden großen Lager am Getriebe rechts und links vom Differntial.

    Die Frage ist, ob man es anhand der Beschreibung zuordnen kann ob es rechts oder links ist.

    lg Daniel



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Immer beide wechseln

    geschrieben von Goldy am 07.April 2020 um 09:49:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Geräusche bei Kurvenfahrt, geschrieben von oppener(DSG) am 07.April 2020 um 09:15:54 Uhr:

    Meine Erfahrung:
    Mit solchen Einschätzungen kann man sich ganz schnell blamieren.

    Zweimal war ich mir (bei anderen Autos) absolut sicher (von "Zeugen" unterstützt), dass es dieses eine (Rad-)Lager ist. Also eines gekauft, gewechselt und dann ein sehr langes Gesicht gemacht - weil die Geräusche nach wie vor da waren, vielleicht leicht verändert. Also noch eines besorgt, nochmal die selbe Arbeit und erst dann war Ruhe. Ein befreundeter Mechaniker hat mir dann erklärt, dass das ganz normal sei. Nur selten sei es so, dass es wirklich nur dieses eine Lager ist, das man von der Geräuschentwicklung her (Kurvenfahrt etc.) als Übeltäter vermutet. Deshalb würden in der Werkstatt IMMER beide Lager gewechselt. Geräusche können sich in Autokarosserien ganz seltsam übertragen, so dass man glaubt, es kommt etwas von vorne, dabei ist es hinten, es kommt von links, dabei ist es rechts und so weiter.

    Also besorg dir einfach beide Radlager und wechsle sie. Dass es die Lager der Antriebswellen im Getriebe sind, halte ich für sehr unwahrscheinlich. In diesem Fall ist es auch nicht ganz ohne, die Dinger zu wechseln.

    Nebenbei: Stimmt der Ölstand im Getriebe? Nach über 50 Jahren ist es auch gewiss keine Verschwendung/Fehler, das Getriebeöl mal zu wechseln. In diesem Falle aber erst schauen, ob die Nachfüllschraube aufgeht. Sonst lässt du das Öl raus und kannst kein neues mehr einfüllen. Müsstest du Getriebe (samt Hinterachse) ausbauen. Viiiiiiel Aufwand...
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Immer beide wechseln -Widerspruch!

    geschrieben von rob am 07.April 2020 um 11:57:58 Uhr:

    Antwort auf: Immer beide wechseln, geschrieben von Goldy am 07.April 2020 um 09:49:38 Uhr:

    Hallo
    Zitat: Mit solchen Einschätzungen kann man sich ganz schnell blamieren.

    Also blamieren tut sich nur derjenige ,der keine ordentliche Diagnose gemacht hat!

    Zitat: Zweimal war ich mir (bei anderen Autos) absolut sicher (von "Zeugen" unterstützt), dass es dieses eine (Rad-)Lager ist. Also eines gekauft, gewechselt und dann ein sehr langes Gesicht gemacht - weil die Geräusche nach wie vor da waren, vielleicht leicht verändert. Also noch eines besorgt, nochmal die selbe Arbeit und erst dann war Ruhe. Ein befreundeter Mechaniker hat mir dann erklärt, dass das ganz normal sei. Nur selten sei es so, dass es wirklich nur dieses eine Lager ist, das man von der Geräuschentwicklung her (Kurvenfahrt etc.) als Übeltäter vermutet. Deshalb würden in der Werkstatt IMMER beide Lager gewechselt. Geräusche können sich in Autokarosserien ganz seltsam übertragen, so dass man glaubt, es kommt etwas von vorne, dabei ist es hinten, es kommt von links, dabei ist es rechts und so weiter.

    Sorry nochmal, das ist Blödsinn, wenn dein befreundeter Mechaniker so eine Aussage macht diagnostiziert er nicht richtig.Ganz klar!
    Defekte Radlager kann mann ganz eindeutig feststellen wenn man es kann beziehungsweise richtig macht!
    Es ist überhaupt nicht notwendig einen Rundumschlag zu machen um ein defektes Radlager zu erwischen.
    Eine ordentliche Fehlerfeststellung ist scheinbar eine Eigenschaft die nur mehr
    wenige beherrschen.
    Wer das nicht kann degradiert sich selbst zum einfachen Teiletauscher der unnötig
    kosten verursacht.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Erleuchteter müßte man sein..... [n/t]

    geschrieben von ot am 07.April 2020 um 15:09:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Immer beide wechseln -Widerspruch!, geschrieben von rob am 07.April 2020 um 11:57:58 Uhr:

    : Hallo
    : Zitat: Mit solchen Einschätzungen kann man sich ganz schnell blamieren.

    : Also blamieren tut sich nur derjenige ,der keine ordentliche Diagnose gemacht hat!

    : Zitat: Zweimal war ich mir (bei anderen Autos) absolut sicher (von "Zeugen" unterstützt), dass es dieses eine (Rad-)Lager ist. Also eines gekauft, gewechselt und dann ein sehr langes Gesicht gemacht - weil die Geräusche nach wie vor da waren, vielleicht leicht verändert. Also noch eines besorgt, nochmal die selbe Arbeit und erst dann war Ruhe. Ein befreundeter Mechaniker hat mir dann erklärt, dass das ganz normal sei. Nur selten sei es so, dass es wirklich nur dieses eine Lager ist, das man von der Geräuschentwicklung her (Kurvenfahrt etc.) als Übeltäter vermutet. Deshalb würden in der Werkstatt IMMER beide Lager gewechselt. Geräusche können sich in Autokarosserien ganz seltsam übertragen, so dass man glaubt, es kommt etwas von vorne, dabei ist es hinten, es kommt von links, dabei ist es rechts und so weiter.

    : Sorry nochmal, das ist Blödsinn, wenn dein befreundeter Mechaniker so eine Aussage macht diagnostiziert er nicht richtig.Ganz klar!
    : Defekte Radlager kann mann ganz eindeutig feststellen wenn man es kann beziehungsweise richtig macht!
    : Es ist überhaupt nicht notwendig einen Rundumschlag zu machen um ein defektes Radlager zu erwischen.
    : Eine ordentliche Fehlerfeststellung ist scheinbar eine Eigenschaft die nur mehr
    : wenige beherrschen.
    : Wer das nicht kann degradiert sich selbst zum einfachen Teiletauscher der unnötig
    : kosten verursacht.


    : Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Das hat nichts mit Erleuchtung .....

    geschrieben von Rod am 07.April 2020 um 15:42:25 Uhr:

    Antwort auf: Erleuchteter müßte man sein..... [n/t], geschrieben von ot am 07.April 2020 um 15:09:04 Uhr:

    ...zu tun sondern mit richtiger und genauer
    Diagnose.
    Man muss sich halt mit der Sache eingehend
    befassen um das kaputte Lager oder eben die
    Geräuschursache zu finden.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]