bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Dichtring Getriebe zum Motor wechseln, riesen Problem - Spar72 27.03.2020
      [GETRIEBE] Ist leicht...... - Rob 27.03.2020
      [GETRIEBE] Re: Dichtring Getriebe zum Motor wechseln, riesen Problem - ot 27.03.2020
      [GETRIEBE] Tja... - Goldy 27.03.2020
        [GETRIEBE] Re: Tja... - spar72 30.03.2020

       


    [GETRIEBE] Dichtring Getriebe zum Motor wechseln, riesen Problem

    geschrieben von Spar72 am 27.Maerz 2020 um 13:24:59 Uhr:

    Um dem KW Simmerring zu wechseln ist der Motor momentan draussen.
    Da nicht klar zu erkennen war, ob nicht auch von der Getriebeseite Öl in der Getriebeglocke ist, wollte ich den Dichtring an der Antriebswelle ebenfalls wechseln.
    Irgendwo hatte ich gelesen, rauspopeln und neuen rein, fertisch.

    Haha, von wegen. Löchlein gebohrt, Schraube reingedreht, rausziehen.......nee, das klappt nicht der sitzt ja wie festgeschweisst.

    Jetzt stehe ich da wie begossen. Alte Dichtung ist jetzt auf jedenfall nicht mehr brauchbar.
    Einfach raushebeln ist nicht, da ist ja die Welle im weg.

    Hat jemand ausser Schadenfreude (habs Dir gleich gesagt, lass es) hilfreiche Tipps, wie man dieses Mistding so rauspopelt, dass die Welle und das Getriebegehäuse keine Macken abbekommen ?

    Manfred (jetzt gerne die Uhr nochmal 3 Stunden zurückdrehen würde)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Ist leicht......

    geschrieben von Rob am 27.Maerz 2020 um 16:50:24 Uhr:

    Antwort auf: Dichtring Getriebe zum Motor wechseln, riesen Problem, geschrieben von Spar72 am 27.Maerz 2020 um 13:24:59 Uhr:

    Hallo
    ......mit dem richtigen Werkzeug!
    Das kannst du leicht selbst herstellen.
    Nimm ein Flacheisen etwa 15mm breit
    und 2 mm dick .
    Dann schleifst du einen Haken mit ca.
    45 Grad drauf bzw. hinein.
    Nun drückst du den Haken entlang der Getribewelle
    hinein in den Simmerring und hebelst
    den Simmerring raus.
    Mit der Methode geht der Simmerring raus ohne
    was zu beschädigen.
    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Dichtring Getriebe zum Motor wechseln, riesen Problem

    geschrieben von ot am 27.Maerz 2020 um 15:11:12 Uhr:

    Antwort auf: Dichtring Getriebe zum Motor wechseln, riesen Problem, geschrieben von Spar72 am 27.Maerz 2020 um 13:24:59 Uhr:


    ...nun ist er ja schon kaputt, mach ihn ganz kaputt bis er raus kommt...Seitenschneider, Blechschere, Bohrer...


    : Um dem KW Simmerring zu wechseln ist der Motor momentan draussen.
    : Da nicht klar zu erkennen war, ob nicht auch von der Getriebeseite Öl in der Getriebeglocke ist, wollte ich den Dichtring an der Antriebswelle ebenfalls wechseln.
    : Irgendwo hatte ich gelesen, rauspopeln und neuen rein, fertisch.

    : Haha, von wegen. Löchlein gebohrt, Schraube reingedreht, rausziehen.......nee, das klappt nicht der sitzt ja wie festgeschweisst.

    : Jetzt stehe ich da wie begossen. Alte Dichtung ist jetzt auf jedenfall nicht mehr brauchbar.
    : Einfach raushebeln ist nicht, da ist ja die Welle im weg.

    : Hat jemand ausser Schadenfreude (habs Dir gleich gesagt, lass es) hilfreiche Tipps, wie man dieses Mistding so rauspopelt, dass die Welle und das Getriebegehäuse keine Macken abbekommen ?

    : Manfred (jetzt gerne die Uhr nochmal 3 Stunden zurückdrehen würde)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Tja...

    geschrieben von Goldy am 27.Maerz 2020 um 14:58:50 Uhr:

    Antwort auf: Dichtring Getriebe zum Motor wechseln, riesen Problem, geschrieben von Spar72 am 27.Maerz 2020 um 13:24:59 Uhr:

    Der originale Reparaturleitfaden zeigt den Ausbau des Simmerrings bei vorher ausgebautem Wechselgetriebe. Das heißt, die Getriebeeingangswelle ist gar nicht mehr drin. Dann kann man den schön mit dem VW Werkzeug VW 681 (oder irgendwas selbst gebasteltem) heraushebeln.

    Ich denke aber doch, dass es auch gehen müsste, ohne die Eingangswelle bzw. das Räderwerk auszubauen. Wenn der Simmerring so fest sitzt, ist er vielleicht auch mit einem Dichtmittel/Kleber damals eingebaut worden.

    Ich schlage vor, du wiederholst die Sache mit dem Löchlein und der Schraube noch ein paar mal. Irgendwann wird das Ding dann schon locker. Es ist gewiss kein Fehler, die Schraubengröße zu steigern oder vielleicht sogar einen kleinen Schlagauszieher (vulgo "Wichser") zu verwenden, falls du an sowas rankommst. Wenn du genügend Löchlein gebohrt hast, dann wird irgendwann auch der Wellendichtring selbst in sich so instabil, dass du mit vorsichtigem (!) Hebeln/Fummeln das Teil herausbekommst. Natürlich solltest du tunlich darauf achten, die Dichtflächen am Getriebegehäuse nicht zu beschädigen, aber das weißt du gewiss selbst.

    Zum Einbauen ist eine alte Nuss immer ganz gut, damit du den neuen Dichtring nicht verkantest. Der Vierkant der Nuss wird aber wohl nicht über die Getriebeeingangswelle drübergehen. Also musst du entweder eine Nuss opfern und den Vierkantteil (möglichst parallel zur unteren Anlagefläche) abflexen, oder du hast vielleicht doch ein passendes Rohrstück. Die innere Dichtlippe vor dem Einbauen mit (sauberem) Fett einschmieren. Da die Eingangswelle dabei schon im Weg ist, würdest du ein längeres Rohrstück brauchen, weil es schon sein kann, dass der neue Dichtring nicht so ganz willig hineingleitet, du also mit einem Hämmerchen gefühlvoll nachhelfen müsstest.

    Nur Mut!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Tja...

    geschrieben von spar72 am 30.Maerz 2020 um 21:39:29 Uhr:

    Antwort auf: Tja..., geschrieben von Goldy am 27.Maerz 2020 um 14:58:50 Uhr:

    Ging dann irgendwann.
    Zwei kleine Löcher reingebohrt, lange Schraube, diese dann langsam mit dem Ring rausgehebelt.
    Einbau war dann besser, aber der sitzt schon richtig stramm drin.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]