bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen - spar72 23.03.2020
      [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen ist egal - Rob 23.03.2020
        [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen ist egal - Lothar 23.03.2020
          [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen ist egal - Rob 23.03.2020
      [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen - Eifelonkel 23.03.2020
      [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen - Feinbein 23.03.2020
        [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen - MarkXII 23.03.2020
          [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen - MarkXII 23.03.2020

       


    [MOTOR] Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen

    geschrieben von spar72 am 23.Maerz 2020 um 08:32:34 Uhr:

    Hallole !
    Auf dem Markt gibt es jan ganz viele verschiedene Simmerringe für die Kurbelwelle.
    Welchen nehmen ?
    Den originalen VW (Hersteller ist Bruss), kostet wegen Versandkosten bei ClassicParts dann halt rund 20,-- ?!
    Elring, Reinz ? DPH Germany ?

    Wäre für Hinweise dankbar

    Manfred


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen ist egal

    geschrieben von Rob am 23.Maerz 2020 um 15:24:52 Uhr:

    Antwort auf: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen, geschrieben von spar72 am 23.Maerz 2020 um 08:32:34 Uhr:

    Servus,
    entscheidend wichtig ist die ordentliche
    Montage und eine maßgerechte Lauffläche
    auf dem Schwungrad.
    Außerdem kann man den Kurbelwellen Dichtring
    auch ein wenig tunen.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen ist egal

    geschrieben von Lothar am 23.Maerz 2020 um 20:51:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen ist egal, geschrieben von Rob am 23.Maerz 2020 um 15:24:52 Uhr:

    : entscheidend wichtig ist die ordentliche
    : Montage und eine maßgerechte Lauffläche
    : auf dem Schwungrad.
    : Außerdem kann man den Kurbelwellen Dichtring
    : auch ein wenig tunen.

    Hallo Rob,
    was meinst Du mit tunen?
    Den Spiralring kürzen, damit mehr Druck auf der Lippe ist?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen ist egal

    geschrieben von Rob am 23.Maerz 2020 um 21:35:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen ist egal, geschrieben von Lothar am 23.Maerz 2020 um 20:51:54 Uhr:

    Servus!


    : Hallo Rob,
    : was meinst Du mit tunen?
    : Den Spiralring kürzen, damit mehr Druck auf der Lippe ist?

    Ja!
    Man kann 5-10mm von der Schlauchfeder entfernen
    um mehr Druck auf die Dichtlippe zu erzeugen.
    Ist eine Methode die Summe ungünstiger Toleranzen
    zu schmälern. Zu viel rausnehmen ist aber kontraproduktiv.
    Das haben wir unter anderem auch bei Dieselmotoren früher schon
    bei Vw so gemacht.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen

    geschrieben von Eifelonkel am 23.Maerz 2020 um 13:30:32 Uhr:

    Antwort auf: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen, geschrieben von spar72 am 23.Maerz 2020 um 08:32:34 Uhr:

    Hallo Manfred,
    ich glaube das ist irgendwie von der Produktion der verschiedenen Hersteller abhängig. Mal sind die Ringe von Reinz nicht wirklich dicht und mal die von Elring oder DPH. Im Moment benutze ich DPH. Die schwarzen Simmerringe sind meiner Meinung nach aber immer dichter als die Silikonringe.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen

    geschrieben von Feinbein am 23.Maerz 2020 um 08:55:48 Uhr:

    Antwort auf: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen, geschrieben von spar72 am 23.Maerz 2020 um 08:32:34 Uhr:

    Hallo Manfred,

    der einzige, der bei mit richtig gedichtet hat, war der Schwarze von VW ClassicParts.
    Bestell Dir am besten gleich zwei Stück, falls einer beim Einbau kaputt geht.
    Wenn Du einen anderen verbaust, der nicht dicht ist und Du den Motor wieder ausbauen darfst, ist der Ärger über die hohen Versandkosten schnell vergessen.
    Gruß Feinbein


    : Hallole !
    : Auf dem Markt gibt es jan ganz viele verschiedene Simmerringe für die Kurbelwelle.
    : Welchen nehmen ?
    : Den originalen VW (Hersteller ist Bruss), kostet wegen Versandkosten bei ClassicParts dann halt rund 20,-- ?!
    : Elring, Reinz ? DPH Germany ?

    : Wäre für Hinweise dankbar

    : Manfred


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen

    geschrieben von MarkXII am 23.Maerz 2020 um 13:21:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen, geschrieben von Feinbein am 23.Maerz 2020 um 08:55:48 Uhr:

    Hallo,

    zumindest ist es offenbar kein Normteil: 113 105 245 F (34 - 50 PS Motoren)

    Irgendwo lässt VW aber sicher auch produzieren (zB Bruss, wie man auf dem originalen Bild vom CPC sehen kann).

    Von den "üblichen" OEMs wären zu nennen:

    Victor Reinz: Art.-Nr. 81-15287-30
    Elring: 042.102
    Götze:042.102

    Material ist bei allen ACM (Polyacryl-Kautschuk).

    Wichtig ist auch noch, dass sie für Linksdrall ausgelegt sind.


    Mit dem Originalteil fährt man aber sicher nicht verkehrt.

    Viele Grüße

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen

    geschrieben von MarkXII am 23.Maerz 2020 um 13:23:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Welchen Kurbelwellensimmerring nehmen, geschrieben von MarkXII am 23.Maerz 2020 um 13:21:42 Uhr:

    Götze Nr. lautet korrekterweise 50-319060-00


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]