bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Hupe - Martin 05.03.2020
      [ELEKTRIK] Re: Hupe - countryman 05.03.2020
        [ELEKTRIK] Korrektur - countryman 05.03.2020
          [ELEKTRIK] Re: Korrektur - Martin 05.03.2020
            [ELEKTRIK] Wieder das Pferd von hinten aufzäumen? - tdemän 06.03.2020
              [ELEKTRIK] Re: Wieder das Pferd von hinten aufzäumen? - Autoteile-Ehring 06.03.2020
                [ELEKTRIK] Re: Wieder das Pferd von hinten aufzäumen? - aircooledrolf 06.03.2020

       


    [ELEKTRIK] Hupe

    geschrieben von Martin am 05.Maerz 2020 um 18:22:36 Uhr:

    Vielleicht kann mir jemand helfen; bei meinem 64er Käfer (6Volt) gibt die Hupe nur ein lahmes Geräusch von sich....der Strom an der Hupe reicht nicht aus, wie es leidlich bekannt ist. Gibt es die Möglichkeit, dieses Problem auch mit Hilfe eines Relais zu lösen, so wie es beim Anlasser oder auch den Winkern funktioniert?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Hupe

    geschrieben von countryman am 05.Maerz 2020 um 18:56:19 Uhr:

    Antwort auf: Hupe, geschrieben von Martin am 05.Maerz 2020 um 18:22:36 Uhr:

    Klar, wenn der Hupentaster bzw. der Leitungsweg bis dahin nicht mehr ganz astrein ist kann ein Relais helfen. Allerdings muss die Schaltung "andersrum" aufgebaut werden, die Hupe liegt ja an Plus und der Taster schließt nach Masse.
    Also kommt Anschluss 85 der Relaiswicklung an Plus, 87 an das Kabel vom Hupenknopf. Die Wicklung erhält somit Strom wenn der Taster betätigt wird und der Relaiskontakt schließt.
    Seine Aufgabe besteht nun darin, die Hupe mit Masse zu versorgen. Also kommt 87 an eine sichere Masseverbindung und 30 an die Hupe wo vorher das braune Kabel vom Hupentaster war.
    (85 und 86 bzw. 87 und 30 könnte man jeweils austauschen weil das Relais selbst polungsunabhängig arbeitet)

    Viel Erfolg, Dietrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Korrektur

    geschrieben von countryman am 05.Maerz 2020 um 18:57:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hupe, geschrieben von countryman am 05.Maerz 2020 um 18:56:19 Uhr:

    : Klar, wenn der Hupentaster bzw. der Leitungsweg bis dahin nicht mehr ganz astrein ist kann ein Relais helfen. Allerdings muss die Schaltung "andersrum" aufgebaut werden, die Hupe liegt ja an Plus und der Taster schließt nach Masse.
    : Also kommt Anschluss 85 der Relaiswicklung an Plus, _86_ an das Kabel vom Hupenknopf. Die Wicklung erhält somit Strom wenn der Taster betätigt wird und der Relaiskontakt schließt.
    : Seine Aufgabe besteht nun darin, die Hupe mit Masse zu versorgen. Also kommt 87 an eine sichere Masseverbindung und 30 an die Hupe wo vorher das braune Kabel vom Hupentaster war.
    : (85 und 86 bzw. 87 und 30 könnte man jeweils austauschen weil das Relais selbst polungsunabhängig arbeitet)

    : Viel Erfolg, Dietrich


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Korrektur

    geschrieben von Martin am 05.Maerz 2020 um 19:06:25 Uhr:

    Antwort auf: Korrektur, geschrieben von countryman am 05.Maerz 2020 um 18:57:49 Uhr:

    : : Klar, wenn der Hupentaster bzw. der Leitungsweg bis dahin nicht mehr ganz astrein ist kann ein Relais helfen. Allerdings muss die Schaltung "andersrum" aufgebaut werden, die Hupe liegt ja an Plus und der Taster schließt nach Masse.
    : : Also kommt Anschluss 85 der Relaiswicklung an Plus, _86_ an das Kabel vom Hupenknopf. Die Wicklung erhält somit Strom wenn der Taster betätigt wird und der Relaiskontakt schließt.
    : : Seine Aufgabe besteht nun darin, die Hupe mit Masse zu versorgen. Also kommt 87 an eine sichere Masseverbindung und 30 an die Hupe wo vorher das braune Kabel vom Hupentaster war.
    : : (85 und 86 bzw. 87 und 30 könnte man jeweils austauschen weil das Relais selbst polungsunabhängig arbeitet)

    : : Viel Erfolg, Dietrich

    Perfekt, vielen Dank Dietrich!
    lg.Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Wieder das Pferd von hinten aufzäumen?

    geschrieben von tdemän am 06.Maerz 2020 um 09:13:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Korrektur, geschrieben von Martin am 05.Maerz 2020 um 19:06:25 Uhr:

    Moin!
    Ohne euch ärgern zu wollen, warum nicht eine einfache Fehlersuche durchführen?
    Meine Hupe im 65er Käfer funktioniert tadellos ohne Relais. Einfach mal den Leitungsweg prüfen. Steckverbindungen reinigen, Schleifkontakt im Lenkrad checken. Mal ne andere Hupe versuchen, falls du eine liegen hast, oder direkt an der Batterie anschließen. Gut ist auch, mit einer „fliegenden Litze“ direkt die Kabelwege zu überbrücken/ersetzen. Wenn dann die Hupe plötzlich richtig hupt, weist du, in welchem Teil der Leitungswege der Fehler ist.
    Der Fehler muss gefunden werden können, Relaisschaltung ist unnötig.
    Gruß
    Christian

    : : : Klar, wenn der Hupentaster bzw. der Leitungsweg bis dahin nicht mehr ganz astrein ist kann ein Relais helfen. Allerdings muss die Schaltung "andersrum" aufgebaut werden, die Hupe liegt ja an Plus und der Taster schließt nach Masse.
    : : : Also kommt Anschluss 85 der Relaiswicklung an Plus, _86_ an das Kabel vom Hupenknopf. Die Wicklung erhält somit Strom wenn der Taster betätigt wird und der Relaiskontakt schließt.
    : : : Seine Aufgabe besteht nun darin, die Hupe mit Masse zu versorgen. Also kommt 87 an eine sichere Masseverbindung und 30 an die Hupe wo vorher das braune Kabel vom Hupentaster war.
    : : : (85 und 86 bzw. 87 und 30 könnte man jeweils austauschen weil das Relais selbst polungsunabhängig arbeitet)

    : : : Viel Erfolg, Dietrich

    : Perfekt, vielen Dank Dietrich!
    : lg.Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Wieder das Pferd von hinten aufzäumen?

    geschrieben von Autoteile-Ehring am 06.Maerz 2020 um 13:37:29 Uhr:

    Antwort auf: Wieder das Pferd von hinten aufzäumen?, geschrieben von tdemän am 06.Maerz 2020 um 09:13:38 Uhr:

    Hallo,

    Oh wie wahr ist doch was Du schreibst !
    Eine korrekte Fehlersuche ist ja sooo Oldschool, sowas ich erlebe das jeden Tag:

    Da werden Autos auf 12 Volt umgerüstet statt einfach mal die Masseverbindungen zu reinigen ,

    Zusatzölkuhler werden nachgerüstet statt mal den Vergaser vernünftig einzustellen oder die fehlende Motorraumdichtung zu ersetzen,

    elektronische Zündungen zweifelhafter Haltbarkeit werden eingebaut statt einfach mal die Kontakte einzustellen usw. usw.

    Das unsere Autos als sie gebaut wurden auch problemlos fuhren (sogar im Winter !) scheint vielen heute unbekannt zu sein.

    Denkt mal drüber nach ...........


    : Moin!
    : Ohne euch ärgern zu wollen, warum nicht eine einfache Fehlersuche durchführen?
    : Meine Hupe im 65er Käfer funktioniert tadellos ohne Relais. Einfach mal den Leitungsweg prüfen. Steckverbindungen reinigen, Schleifkontakt im Lenkrad checken. Mal ne andere Hupe versuchen, falls du eine liegen hast, oder direkt an der Batterie anschließen. Gut ist auch, mit einer „fliegenden Litze“ direkt die Kabelwege zu überbrücken/ersetzen. Wenn dann die Hupe plötzlich richtig hupt, weist du, in welchem Teil der Leitungswege der Fehler ist.
    : Der Fehler muss gefunden werden können, Relaisschaltung ist unnötig.
    : Gruß
    : Christian

    : : : : Klar, wenn der Hupentaster bzw. der Leitungsweg bis dahin nicht mehr ganz astrein ist kann ein Relais helfen. Allerdings muss die Schaltung "andersrum" aufgebaut werden, die Hupe liegt ja an Plus und der Taster schließt nach Masse.
    : : : : Also kommt Anschluss 85 der Relaiswicklung an Plus, _86_ an das Kabel vom Hupenknopf. Die Wicklung erhält somit Strom wenn der Taster betätigt wird und der Relaiskontakt schließt.
    : : : : Seine Aufgabe besteht nun darin, die Hupe mit Masse zu versorgen. Also kommt 87 an eine sichere Masseverbindung und 30 an die Hupe wo vorher das braune Kabel vom Hupentaster war.
    : : : : (85 und 86 bzw. 87 und 30 könnte man jeweils austauschen weil das Relais selbst polungsunabhängig arbeitet)

    : : : : Viel Erfolg, Dietrich

    : : Perfekt, vielen Dank Dietrich!
    : : lg.Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Wieder das Pferd von hinten aufzäumen?

    geschrieben von aircooledrolf am 06.Maerz 2020 um 22:42:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wieder das Pferd von hinten aufzäumen?, geschrieben von Autoteile-Ehring am 06.Maerz 2020 um 13:37:29 Uhr:

    hallo

    kann jetzt auch nicht mehr an mir halten,
    die paar meter kabel und Verbindungen zu testen ist ja jetzt keine Wissenschaft , die Autos haben gehupt als sie das werk verliessen und noch viele jahre später , wenn sie das jetzt nicht mehr tun muss also irgendwas beschädigt sein !
    gerne ist es die hupe selbst die den dümmsten platz im radkasten hat den man sich vorstellen kann , wasser , schmutz und Steinschlag , da gibt sie irgendwann auf , wenn sie das nicht macht : so kabel sind auch nicht unbedingt für 100 jahre Lebenszeit gemacht , di Isolierung verliert an Flexibilität , fängt an undicht zu werden und lässt Korrosion ( rost ) im kabel entstehen , rost ist ein schlechterer leiter als schöne neue kabel , schon hupts nicht mehr ……..
    nein , mach dir das bisschen mühe und erneuere die wahrscheinlich defekten kabel und du wirst sehen , er hupt wieder !!!
    gleiches gilt gerne mal für die Beleuchtung : leg mal eine fliegende Leitung zum Scheinwerfer und du wirst sehen wie hell auch 6 Volt lampen sein können und auch hier ist ein kabeltausch keine raumfahrttechnik !
    schlimm wird's wenn Autos schon ein oder mehrmals lackiert werden oder wurden und man zu faul war den kabelbaum auszubauen , die kabel lassen sich gar nicht so gut abkleben dass sie nicht mit Verdünnung oder ähnlichhem in Berührung kommen , was mit der Isolierung passiert bedarf eigentlich keiner erlklärung !
    ich schreibe das nicht weil ich gerne einfarbige kabelbäume bastel , sondern weil mir mal ein Auto verbrannt ist das von mir noch nicht mit neuen kabeln versehen wurde und es das Auto wohl heute noch gäbe wenn ich früher Hand angelegt hätte !
    ach so , so ein Relais kann auch mal hängenbleiben ( kleben ) , viel spass wenn du dann erst überlegen musst wo es war !!!

    in diesem sinne , glück auf , Rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]