bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Ölkühlung - oberfeld0899 21.02.2020
      [MOTOR] Re: Ölkühlung - Rob 22.02.2020
        [MOTOR] Re: Ölkühlung - oberfeld0899 22.02.2020
          [MOTOR] Re: Ölkühlung - rob 23.02.2020
            [MOTOR] Re: Ölkühlung - oberfeld0899 23.02.2020
              [MOTOR] Re: Ölkühlung - kaefermeier 24.02.2020
                [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder....... - rob 24.02.2020
                  [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder....... - low14 24.02.2020
                    [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder....... - Steffen 24.02.2020
                      [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder....... - oberfeld0899 24.02.2020
                        [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder....... - dersamtrote 27.02.2020

       


    [MOTOR] Ölkühlung

    geschrieben von oberfeld0899 am 21.Februar 2020 um 21:24:57 Uhr:

    Hallo,
    habe einen Käfer (KV) mit 2.1 Liter Typ 4 und Ölkühler an der Vorderachse.
    Spiele mit dem Gedanken einen 2. Ölkühler mit elektrischen Lüfter dazwischen zu installieren ( im Bereich Drehstabrohr). Motor hat eine 30mm Ölpumpe .Ist diese dann noch ausreichend?
    Freue mich über eure Antworten.
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung

    geschrieben von Rob am 22.Februar 2020 um 06:41:47 Uhr:

    Antwort auf: Ölkühlung, geschrieben von oberfeld0899 am 21.Februar 2020 um 21:24:57 Uhr:

    Hallo
    warum brauchst du einen zweiten Ölkühler?
    Ein größerer Kühler wäre vorne vielleicht besser ?!

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung

    geschrieben von oberfeld0899 am 22.Februar 2020 um 20:25:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlung, geschrieben von Rob am 22.Februar 2020 um 06:41:47 Uhr:

    : Hallo
    : warum brauchst du einen zweiten Ölkühler?
    : Ein größerer Kühler wäre vorne vielleicht besser ?!

    : Rob

    Hallo Rob,
    der zweite Ölkühler soll ja einer mit Gebläse sein. Der Grund ist das ich im Sommer oft mit ihm zur Arbeit fahre. Da ich in der Schweiz arbeite stehe ich oft im Stau am Grenzübergang. Da beim Typ 4 ja kein Ölkühler im Gebläsekasten
    sitz der im Stand gekühlt wird habe ich manchmal ein ungutes Gefühl.
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung

    geschrieben von rob am 23.Februar 2020 um 10:41:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlung, geschrieben von oberfeld0899 am 22.Februar 2020 um 20:25:54 Uhr:

    : : Hallo

    du hast doch sicher eine Öltemperaturanzeige und somit die Sache im Blick.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Stau-fahren das Öl nicht so extrem Aufheizt.
    Eher hohe Last und Drehzahl.
    Moderne Öle vertragen schon Temperaturen um die 130°C .
    Der Nachteil den ich ich bei einem zweiten Ölkühler sehe ist der Druckverlust.
    Aber probieren macht schlau.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung

    geschrieben von oberfeld0899 am 23.Februar 2020 um 21:04:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlung, geschrieben von rob am 23.Februar 2020 um 10:41:59 Uhr:

    Hallo, natürlich habe ich ein Öltemperaturanzeige. Der Grenzübergang , an dem ich öfters stehe, folgt auf eine Autobahnetappe. Da ist die Öltemperatur ja sowieso etwas höher. Wenn ich am am Zoll stehe und keine Luft den Ölkühler anströmt steigt die Temperatur zuerst mal an. Braucht dann sehr lange bis sie absinkt.
    Daher der Gedanke mit dem 2.Kühler mit elektr. Gebläse.
    Micha


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung

    geschrieben von kaefermeier am 24.Februar 2020 um 00:01:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlung, geschrieben von oberfeld0899 am 23.Februar 2020 um 21:04:34 Uhr:

    : Hallo, natürlich habe ich ein Öltemperaturanzeige. Der Grenzübergang , an dem ich öfters stehe, folgt auf eine Autobahnetappe. Da ist die Öltemperatur ja sowieso etwas höher. Wenn ich am am Zoll stehe und keine Luft den Ölkühler anströmt steigt die Temperatur zuerst mal an. Braucht dann sehr lange bis sie absinkt.
    : Daher der Gedanke mit dem 2.Kühler mit elektr. Gebläse.
    : Micha

    Servus Micha,

    ich würde es erst mal so versuchen: je nachdem wie Dein Frontölkühler montiert ist, dafür sorgen, daß er optimal durchströmt wird, evtl. Luftführungsbleche (zum und auch vom Kühler) verbauen. Gerade
    bei Autobahnfahrt sollte die Öltemperatur ja eher niedrig sein, sofern der Kühler groß genug ist und gut
    die Wärme abführen kann. Als zweites dann einen, oder mehrere kleine E-Lüfter dran bauen, für die
    Zeit im Stau. Um die Effektivität aller Schritte zu prüfen, würde ich Dir ein Infrarot Thermometer
    empfehlen, die kosten so +- 20 Euro.
    Da kannst Du dann direkt (z.B. im Stau) am Kühler messen. Und wenn der dann evtl. gar nicht soooo heiß ist, taugt ja vielleicht nur Deine Regelung nix......

    Grüße und viel Erfolg, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder.......

    geschrieben von rob am 24.Februar 2020 um 05:31:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlung, geschrieben von kaefermeier am 24.Februar 2020 um 00:01:00 Uhr:

    Hallo


    ZITAT: ich würde es erst mal so versuchen: je nachdem wie Dein Frontölkühler montiert ist, dafür sorgen, daß er optimal durchströmt wird, evtl. Luftführungsbleche (zum und auch vom Kühler) verbauen. Gerade
    : bei Autobahnfahrt sollte die Öltemperatur ja eher niedrig sein, sofern der Kühler groß genug ist und gut
    : die Wärme abführen kann. Als zweites dann einen, oder mehrere kleine E-Lüfter dran bauen, für die
    : Zeit im Stau. Um die Effektivität aller Schritte zu prüfen, würde ich Dir ein Infrarot Thermometer
    : empfehlen, die kosten so +- 20 Euro.
    : Da kannst Du dann direkt (z.B. im Stau) am Kühler messen. Und wenn der dann evtl. gar nicht soooo heiß ist, taugt ja vielleicht nur Deine Regelung nix......

    ........ oder der Ölkreislauf ist zu gering dimensioniert - sprich die Ölleitungen sind zu
    klein ?
    Das würde den Ölstrom zum Kühler verlangsamen und somit den Wärmeaustausch.
    Messen mit einem Infrarot-Thermometer an verschiedenen Stellen im Ölkreislauf hilft
    da sicher weiter.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder.......

    geschrieben von low14 am 24.Februar 2020 um 07:21:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlung. oder......., geschrieben von rob am 24.Februar 2020 um 05:31:19 Uhr:

    Ich habe mir mal für 20 Euro einen gebrauchten Lüfter von einem Motorrad Wasserkühler gekauft und diesen hinter den Ölkühler gesetzt, dieser wurde dann je nach Temperatur bei Bedarf durch einen Kippschalter an-ausgeschaltet, war auch als "Staulösung" gedacht.
    VG Paul


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder.......

    geschrieben von Steffen am 24.Februar 2020 um 08:06:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlung. oder......., geschrieben von low14 am 24.Februar 2020 um 07:21:39 Uhr:


    Hi,
    also bei mir ists zwar nur n Typ4 kennung W ,mit stehendem Typ1 Gebläse, aber der Seriemässige verbaute , ohne Luftanströmung reicht trotz erhöhter Verdichtung, auch im Stau , dazu habe ich ihn vor den Lufteinlass des Gebläses gesetzt,
    am Anfang war mir auch immer etwas mulmig bei 120Grad ,
    aber drüber geht er eigentlich nicht,
    Der Abgleich des Thermometers mit der Anzeige war dann der Knackpunkt,
    der Vdo messer hat da um 8 Grad überzeichnet,
    So wie hier schon geschrieben , mal testen ob der Anzeiger stimmt , und die Kanäle
    gross genug sind.
    Bei dem Typ 4 ( 2,4ltr) mit Porschegebläse liegend , meines Kollegen , der hat nur die Kühlung auf der Hinterachse und schimpft meisst darüber dass er nicht warm genug ist,

    Fazit jeder Motor verhält sich in Sachen Kühlung doch etwas anders
    Als Anregung noch
    Bei Luftgekühlten Maschinen dient der Ölkühler hauptsächlich dazu, die Temperatur konstanter zu halten. Luftgekühlte Maschinen sind sehr stark wechselnden Temperaturen ausgesetzt. Das Motorenöl und der dazugehörige Kühler sorgen für Ausgleich und halten die Motortemperatur annähernd konstant.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder.......

    geschrieben von oberfeld0899 am 24.Februar 2020 um 20:46:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlung. oder......., geschrieben von Steffen am 24.Februar 2020 um 08:06:14 Uhr:

    :
    : Hi,
    : also bei mir ists zwar nur n Typ4 kennung W ,mit stehendem Typ1 Gebläse, aber der Seriemässige verbaute , ohne Luftanströmung reicht trotz erhöhter Verdichtung, auch im Stau , dazu habe ich ihn vor den Lufteinlass des Gebläses gesetzt,
    : am Anfang war mir auch immer etwas mulmig bei 120Grad ,
    : aber drüber geht er eigentlich nicht,
    : Der Abgleich des Thermometers mit der Anzeige war dann der Knackpunkt,
    : der Vdo messer hat da um 8 Grad überzeichnet,
    : So wie hier schon geschrieben , mal testen ob der Anzeiger stimmt , und die Kanäle
    : gross genug sind.
    : Bei dem Typ 4 ( 2,4ltr) mit Porschegebläse liegend , meines Kollegen , der hat nur die Kühlung auf der Hinterachse und schimpft meisst darüber dass er nicht warm genug ist,

    : Fazit jeder Motor verhält sich in Sachen Kühlung doch etwas anders
    : Als Anregung noch
    : Bei Luftgekühlten Maschinen dient der Ölkühler hauptsächlich dazu, die Temperatur konstanter zu halten. Luftgekühlte Maschinen sind sehr stark wechselnden Temperaturen ausgesetzt. Das Motorenöl und der dazugehörige Kühler sorgen für Ausgleich und halten die Motortemperatur annähernd konstant.

    Hallo Jungs ,
    danke das ihr euer Wissen und Erfahrung weitergebt. Werde es mit einem Infrarot Wärmemessgerät mal genauer messen. Vielleicht ist meine Anzeige
    ( von VDO ) auch etwas großzügig. Mal schauen ob ich die Luftführung noch verbessern kann.
    Nochmals Danke,
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühlung. oder.......

    geschrieben von dersamtrote am 27.Februar 2020 um 08:14:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühlung. oder......., geschrieben von oberfeld0899 am 24.Februar 2020 um 20:46:50 Uhr:

    : :
    : : Hallo Jungs ,
    : danke das ihr euer Wissen und Erfahrung weitergebt. Werde es mit einem Infrarot Wärmemessgerät mal genauer messen. Vielleicht ist meine Anzeige
    : ( von VDO ) auch etwas großzügig. Mal schauen ob ich die Luftführung noch verbessern kann.
    : Nochmals Danke,
    : Michael

    Moin Michael.
    Wie bereits geschrieben, sind die Temperaturanzeigen eher Schätzeisen. Messen und die vorhandene Ölkühlung optimieren ist grundsätzlich der richtige Weg. Falls du etwas umrüsten möchtest, könntest du einen Warnkontakt als Peilstabgeber (savemybug oder Gene Berg) verbauen. Oder du siehst dich mal bei Cagero um, arbeitest ja in der Schweiz.;-) Die haben, meines Wissens nach, einen Unterflurkühler mit Elektrolüfter und Anströmblechen im Angebot.

    Einen Warnkontaktgeber von Gene Berg müsste ich noch haben, falls deinerseits Interesse besteht.

    Viel Erfolg dersamtrote


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]