bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [INNENAUSSTATTUNG] Rückbank 1302 neu beziehen - md1302 05.02.2020
      [INNENAUSSTATTUNG] kein Hexenwerk - Goldy 05.02.2020
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: kein Hexenwerk - md1302 10.02.2020
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: kein Hexenwerk - Cherryfields 05.02.2020
          [INNENAUSSTATTUNG] Re: kein Hexenwerk - Jonas 23.02.2020

       


    [INNENAUSSTATTUNG] Rückbank 1302 neu beziehen

    geschrieben von md1302 am 05.Februar 2020 um 07:56:26 Uhr:

    Ich überlege die Rückbank meines 1302 mit einem fertigen Bezug neu zu beziehen. Also einfach gegen den alten austauschen. Das müsste doch auch für jemanden, der no nie Sattlerarbeten gemacht hat relativ einfach zu bewerkstelliugen sein?
    Hat das schon mal jemand umgesetzt?
    Gibt es dazu vielleicht eine Anleitung? Ich habe immer nur Anleitungen für die Sitze gefunden, aber nicht explizit für die Rückbank.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] kein Hexenwerk

    geschrieben von Goldy am 05.Februar 2020 um 12:46:46 Uhr:

    Antwort auf: Rückbank 1302 neu beziehen, geschrieben von md1302 am 05.Februar 2020 um 07:56:26 Uhr:

    Grundsätzlich:

    - mach das in einem möglichst warmen Raum. Darf ruhig 30 Grad plus haben. Hab ich von einer Sattlerin/Polsterin gelernt. Je wärmer das Material ist, desto mehr dehnt es sich aus, desto leichter tust du dich, das alles mit Spannung über die Ecken und Kanten zu ziehen, desto eher bleibt es/wird es faltenfrei.

    - nimm dir beim Auseinanderbauen Zeit und mach ruhig mehr als weniger Fotos davon. Vor allem vom Mechanismus der Verriegelung der Rücklehne.

    Ansonsten schick ich dir ein paar Seiten der Anleitung von 1965. Später wurde das nicht mehr in den Anleitungen behandelt. War wohl zu einfach....
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: kein Hexenwerk

    geschrieben von md1302 am 10.Februar 2020 um 08:29:28 Uhr:

    Antwort auf: kein Hexenwerk, geschrieben von Goldy am 05.Februar 2020 um 12:46:46 Uhr:

    Danke euch beiden! :-)



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: kein Hexenwerk

    geschrieben von Cherryfields am 05.Februar 2020 um 15:29:11 Uhr:

    Antwort auf: kein Hexenwerk, geschrieben von Goldy am 05.Februar 2020 um 12:46:46 Uhr:

    : Grundsätzlich:

    : - mach das in einem möglichst warmen Raum. Darf ruhig 30 Grad plus haben. Hab ich von einer Sattlerin/Polsterin gelernt. Je wärmer das Material ist, desto mehr dehnt es sich aus, desto leichter tust du dich, das alles mit Spannung über die Ecken und Kanten zu ziehen, desto eher bleibt es/wird es faltenfrei.

    : - nimm dir beim Auseinanderbauen Zeit und mach ruhig mehr als weniger Fotos davon. Vor allem vom Mechanismus der Verriegelung der Rücklehne.

    : Ansonsten schick ich dir ein paar Seiten der Anleitung von 1965. Später wurde das nicht mehr in den Anleitungen behandelt. War wohl zu einfach....
    : FF


    Ich glaube, es geht nur um den Rücksitz. Nach meiner Erinnerung ist der Bezug über den Rahmen gezogen und mit einer Schnur zusammengerafft. Bei anderen Fabrikaten (auch bei den Vordersitzlehnen meines Mex) sind die Bezüge mit dem Kunstleder auf Blech-Haken aufgepikst. Die Haken sind aus dem Rahmen gestanzt und müssen (vorsichtig) aufgebogen und nach dem Aufpiksen zurückgebogen werden. Nützlich sind auch C-förmige Polsterklammern, für die man eine spezielle Zange benutzt. Bei Holzrahmen wird getackert...

    Ich würde empfehlen, gleich die Kokosfaser-Auflagen auszutauschen (beim Rücksitz Meterware), falls diese bröseln und nicht mehr durch das Latex gebunden werden.

    Erfahrung aus 5 Garnituren Autositze: Wenn man den Bezug beim Beziehen spannen muß, dann stimmt der Zuschnitt nicht. Der Bezug muß straff, aber nicht gespannt sitzen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: kein Hexenwerk

    geschrieben von Jonas am 23.Februar 2020 um 06:35:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: kein Hexenwerk, geschrieben von Cherryfields am 05.Februar 2020 um 15:29:11 Uhr:

    ...meistens muss man am Untergestell einiges nacharbeiten. Neue Auflage gibt es heute aus Schaumstoff, darunter immer eine Druckverteilung verlegen (Kokos oder alten Meterwaren-Teppich).

    Zu weich gewordene Sitzfedern kann man auch versteifen, in dem man sie stärker mit mehr Drahthaken untereinander verbindet.

    Vorsicht beim aufpolstern: Die Sitzbank darf nicht zu breit werden, wenn daneben die Gurte laufen sollen. Ich darf meine wieder jetzt wieder abpolstern...

    Im original ist der Bezug mit einem umlaufenden Draht gespannt, die neuen Bezüge haben nur noch eine Sattler-Schnur (zumindest bei TMI).


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]