bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Ladekontrolleuchte brennt - Asphaltkultur 21.01.2020
      [ELEKTRIK] Re: Ladekontrolleuchte brennt - steffen 22.01.2020
        [ELEKTRIK] Re: Ladekontrolleuchte brennt - Asphaltkultur 22.01.2020
          [ELEKTRIK] Re: Ladekontrolleuchte brennt - Asphaltkultur 24.01.2020
            [ELEKTRIK] Strommessung Anlasser - Goldy 24.01.2020
              [ELEKTRIK] Re: Strommessung Anlasser - Asphaltkultur 24.01.2020
                [ELEKTRIK] Re: Strommessung Anlasser - steffen 25.01.2020
                  [ELEKTRIK] Re: Strommessung Anlasser - Asphaltkultur 01.03.2020

       


    [ELEKTRIK] Ladekontrolleuchte brennt

    geschrieben von Asphaltkultur am 21.Januar 2020 um 12:22:18 Uhr:

    Hallo zusammen,

    ich habe die Suche bereits bemüht, aber keine eindeutige Antwort gefunden. Daher sehr es mir nach, wenn ich dieses Dauerbrennerthema noch mal poste.

    Es geht um einen 1200er Käfer Export von 1958 mit Industriemotor. Die Elektrik ist noch original auf 6V. Die Ladekontrolleuchte leuchtet und die Batterie wird nicht geladen.

    Ich habe nun folgende Fehlerquellen bereits ausschließen können bzw gemessen:

    - Regler: habe insgesamt drei ausprobiert, darunter einen flatschneuen
    - LiMa: habe eine zweite LiMa probiert und die ursprüngliche zudem vom Bosch-Dienst prüfen lassen. Im Ergebnis ist alles tutti.
    - Masseverbindung Batterie / Karosserie nach Sichtprüfung ok
    - im Leerlauf liegen an Klemme 61 (Erregerstrom) 1,7 V
    - im Leerlauf liegen an Klemme B+ 6,7 V

    Bleiben also nur die Leitungen oder eine falsche Magnetisierung der LiMa?!? Ich würde nun gerne folgende Punkte prüfen und bitte Euch die Liste ggfs. zu erweitern, sollten Euch weitere Punkte einfallen. Auch wäre es cool, wenn mir schon mal jemand die ca. SOLL-Werte für die folgenden Messungen durchgeben könnte. Also folgendes würde ich nun prüfen:

    1. Klingeldraht zwischen Lima und Ladekontrolleuchte ohne Originalkabel
    2. Ersatzkabel zwischen Lima und Zündschloss ohne Originalkabel
    3. Ersatzkabel zwischen Lima und Batterie ohne Originalkabel
    4. Spannung zwischen Karosserie und Batterie messen
    5. Spannung zwischen Karosserie und Limagehäuse messen
    6. Widerstand zwischen Minuspol und Karosserie ohne Masseband
    7. Lima magnetisieren

    Danke Euch allen!

    Grüße,
    Christoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ladekontrolleuchte brennt

    geschrieben von steffen am 22.Januar 2020 um 11:33:37 Uhr:

    Antwort auf: Ladekontrolleuchte brennt, geschrieben von Asphaltkultur am 21.Januar 2020 um 12:22:18 Uhr:

    Hi Christoph
    wo misst du die Klemme 61 ?
    Masseband Getriebe Rahmen ?



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ladekontrolleuchte brennt

    geschrieben von Asphaltkultur am 22.Januar 2020 um 19:04:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ladekontrolleuchte brennt, geschrieben von steffen am 22.Januar 2020 um 11:33:37 Uhr:

    : Hi Christoph
    : wo misst du die Klemme 61 ?
    : Masseband Getriebe Rahmen ?

    Hallo Steffen,

    die Klemme 61 habe ich am Regler gemessen.

    Danke für den Tipp mit dem Masseband zwischen Getriebe und Rahmen. Hatte das gar nicht auf dem Schirm. Checke ich mal.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Ladekontrolleuchte brennt

    geschrieben von Asphaltkultur am 24.Januar 2020 um 09:10:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ladekontrolleuchte brennt, geschrieben von Asphaltkultur am 22.Januar 2020 um 19:04:54 Uhr:

    : : Hi Christoph
    : : wo misst du die Klemme 61 ?
    : : Masseband Getriebe Rahmen ?

    : Hallo Steffen,

    : die Klemme 61 habe ich am Regler gemessen.

    : Danke für den Tipp mit dem Masseband zwischen Getriebe und Rahmen. Hatte das gar nicht auf dem Schirm. Checke ich mal.


    Hallo zusammen,

    also ich habe gestern die eingangs aufgezählten Punkte gecheckt und komme zu folgenden Ergebnissen:

    1. Klingeldraht (4mm²) zwischen Lima und Ladekontrolleuchte ohne Originalkabel = keine Verbesserung. Ladekontroleuchte brennt weiter.
    2. Klingeldraht (4mm²) zwischen Lima und Klemme 30 Lichtschalter mit Originalkabel = Klingeldraht fängt an zu qualmen !
    3. Ersatzkabel zwischen Lima und Batterie ohne Demontage Originalkabel = keine Verbesserung. Ladekontrolleuchte leuchtet weiter.
    4. Spannung zwischen Karosserie und Batterie = nicht gemessen
    5. Spannung zwischen Karosserie und Limagehäuse = nicht gemessen
    6. Widerstand zwischen Minuspol und Karosserie ohne Masseband = nicht gemessen
    7. Lima magnetisieren = erfolgreich erledigt. LiMa dreht
    8. Spannung zwischen Motorgehäuse und Karosserie = 0,3 V bei laufendem Motor
    9. Spannung zwischen Mitte Massepol und Karosserie = 0,0 V bei laufendem Motor


    Mal was ganz anderes. Wäre es hilfreich den Strom zwischen Pluspol Batterie und Pluspol Batterieklemme zu messen? Einmal bei ausgeschalter Zündung, dann bei eingeschalter Zündung und einmal beim Startvorgang? Wie viel Strom schließt da beim Startvorgang? Haut mir das nicht das Multimeter um die Ohren? Das geht nur bis 10A. Oder kann ich erst den Motor starten und dann die Polklemme abnehmen?

    Danke für Eure Tipps. Ich will den Fehler unbedingt selber finden und beheben und nicht schon wieder eine Werkstatt aufsuchen.

    Danke, Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Strommessung Anlasser

    geschrieben von Goldy am 24.Januar 2020 um 14:09:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ladekontrolleuchte brennt, geschrieben von Asphaltkultur am 24.Januar 2020 um 09:10:38 Uhr:

    Der Anlasser hat bei 6 Volt eine Leistungsaufnahme von knapp 400 Watt. Nach dem Ohmschen Gesetz fließen dann also rund 35 bis 40 Ampere durch. Da raucht dir dein Multimeter ab.

    Ohne jetzt mich in die anderen Fragen und Antworten eingelesen zu haben und ohne dir zu nahe treten zu wollen: Hast du denn alles nach dem (passenden) Stromlaufplan verkabelt? Und wie sieht's denn mit dem Zündschloss aus? Oft ist der Grund für eine (zumindest glimmende) Ladekontrollleuchte Kontaktschwierigkeit am Zündschloss.

    Ansonsten empfehle ich dir recht eingängige Funktionserklärung im "Jetzt helfe ich mir selbst" oder der Anleitung von John Muir.
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Strommessung Anlasser

    geschrieben von Asphaltkultur am 24.Januar 2020 um 19:36:27 Uhr:

    Antwort auf: Strommessung Anlasser, geschrieben von Goldy am 24.Januar 2020 um 14:09:25 Uhr:

    : Der Anlasser hat bei 6 Volt eine Leistungsaufnahme von knapp 400 Watt. Nach dem Ohmschen Gesetz fließen dann also rund 35 bis 40 Ampere durch. Da raucht dir dein Multimeter ab.

    : Ohne jetzt mich in die anderen Fragen und Antworten eingelesen zu haben und ohne dir zu nahe treten zu wollen: Hast du denn alles nach dem (passenden) Stromlaufplan verkabelt? Und wie sieht's denn mit dem Zündschloss aus? Oft ist der Grund für eine (zumindest glimmende) Ladekontrollleuchte Kontaktschwierigkeit am Zündschloss.

    : Ansonsten empfehle ich dir recht eingängige Funktionserklärung im "Jetzt helfe ich mir selbst" oder der Anleitung von John Muir.
    : FF


    Hallo Goldy,

    danke für die Rückmeldung. Der Fehler trat mit der Zeit. Bis vor Kurzem ist der Käfer tadellos gefahren. Es kann also nicht an einer falschen Verkabelung liegen, da ich daran nichts geändert habe.

    Danke auch für die Einschätzung zum Zündschloss. Werde ich mal prüfen, wenngleich die Ladekontrolleuchte nicht nur glimmt, sondern hell leuchtet.

    Grüße,
    CHristoph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Strommessung Anlasser

    geschrieben von steffen am 25.Januar 2020 um 18:20:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Strommessung Anlasser, geschrieben von Asphaltkultur am 24.Januar 2020 um 19:36:27 Uhr:

    Chris,
    wenn ich mich richtig erinnere hat der 58ger nur die Sicherung nach dem Zündschloss für
    +Tacho, Winkerschalter,Bremslichtschalter, von dieser müsste auch die Zündspule versorgt werden .
    Ziehst du mal das Kabel vom Öldrucksckalter ab , und schaust welches Lämpchen das ist
    Mach mal die Winker funktionslos, indem du an besagter Sicherung die Schalterzuleitung abklemmst dann Blinkerbirne im Tacho raus ,
    was passiert bitte berichten


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Strommessung Anlasser

    geschrieben von Asphaltkultur am 01.Maerz 2020 um 12:22:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Strommessung Anlasser, geschrieben von steffen am 25.Januar 2020 um 18:20:10 Uhr:

    : Chris,
    : wenn ich mich richtig erinnere hat der 58ger nur die Sicherung nach dem Zündschloss für
    : +Tacho, Winkerschalter,Bremslichtschalter, von dieser müsste auch die Zündspule versorgt werden .
    : Ziehst du mal das Kabel vom Öldrucksckalter ab , und schaust welches Lämpchen das ist
    : Mach mal die Winker funktionslos, indem du an besagter Sicherung die Schalterzuleitung abklemmst dann Blinkerbirne im Tacho raus ,
    : was passiert bitte berichten


    Grüß Dich,

    sorry für die lange Rückmeldezeit, aber ich war leider einige Zeit ausgeknockt. Ich prüfe gerne die Punkte, die Du geschrieben hast, aber was haben diese KOmponenten mit der LiMa zu tun? Nicht, dass ich Deinen Tipp in Frage stelle, ich will es nur verstehen.

    Grüße,
    Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]