bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Typ1 vs Typ4 Zylinder Stehbolzenabstand - bundy 18.01.2020
      [MOTOR] Re: Typ1 vs Typ4 Zylinder Stehbolzenabstand - kaeferspezialist 20.01.2020
        [MOTOR] was nicht passt wird ..... :-) - Triker 20.01.2020
          [MOTOR] Re: was nicht passt wird ..... :-) - orra 20.01.2020
            [MOTOR] Logo, Köpfe geht nicht ;-) - Triker 20.01.2020
              [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) - bundy 20.01.2020
                [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) - orra 20.01.2020
                  [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) - Mike 21.01.2020
                    [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) - TimTimTim 21.01.2020
                      [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) - Mike 22.01.2020
                        [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) - kaefermeier 22.01.2020
                        [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) - TimTimTim 22.01.2020
                  [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) - bundy 20.01.2020

       


    [MOTOR] Typ1 vs Typ4 Zylinder Stehbolzenabstand

    geschrieben von bundy am 18.Januar 2020 um 09:14:33 Uhr:

    Hello :)
    kann mir jemand sagen ob bzw. wie sich der Stehbolzenabstand zwischen Typ1 und Typ4 Zylindern unterscheidet?
    Oder andersrum gefragt, würden (theoretisch) die Typ4 Zylinder (z.B. vom 2,0 CU Motor) auf den Typ1 Block passen? Das die Zylinderfußbohrung erweitert werden muss ist natürlich klar ;)
    Viele Grüße Bundy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Typ1 vs Typ4 Zylinder Stehbolzenabstand

    geschrieben von kaeferspezialist am 20.Januar 2020 um 05:48:37 Uhr:

    Antwort auf: Typ1 vs Typ4 Zylinder Stehbolzenabstand, geschrieben von bundy am 18.Januar 2020 um 09:14:33 Uhr:

    Hallo,
    nee, passt nicht. Der Stehbolzenabstand beim Typ 4 ist deutlich größer als beim Typ 1. Genaue Maße hab ich allerdings nicht zur Hand.
    Umgekehrt würde es (nur) bei den Kolben gehen. Die 94er Typ 1 Kolben habe ich im Typ 4, allerdings dann mit geänderten Büchsen für den Kolbenbolzen.
    Gruß
    Stefan


    : Hello :)
    : kann mir jemand sagen ob bzw. wie sich der Stehbolzenabstand zwischen Typ1 und Typ4 Zylindern unterscheidet?
    : Oder andersrum gefragt, würden (theoretisch) die Typ4 Zylinder (z.B. vom 2,0 CU Motor) auf den Typ1 Block passen? Das die Zylinderfußbohrung erweitert werden muss ist natürlich klar ;)
    : Viele Grüße Bundy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] was nicht passt wird ..... :-)

    geschrieben von Triker am 20.Januar 2020 um 05:58:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Typ1 vs Typ4 Zylinder Stehbolzenabstand, geschrieben von kaeferspezialist am 20.Januar 2020 um 05:48:37 Uhr:

    : Hallo,
    ich denke genau dies treibt Bundy an. Schauen "Was geht".

    Könnte es sein, dass die Stehbolzen im Abstand für Typ4 Zylinder in das Ghäuse des Typ1 versetzt werden können?
    Könnte ja sein, dass genug Fleisch/Material am Typ1 vorhanden ist und kein Kanal /Lagergasse oder ..... angebohrt wird.

    Ich finde den Ansatz auf jeden Fall überlegenswert.

    Würde es helfen wenn ich mal im Keller nachmesse? Typ4 werkelt bei mir im Heck und Typ1 kannste ja selber messen. :-)

    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: was nicht passt wird ..... :-)

    geschrieben von orra am 20.Januar 2020 um 10:15:05 Uhr:

    Antwort auf: was nicht passt wird ..... :-) , geschrieben von Triker am 20.Januar 2020 um 05:58:47 Uhr:

    : : Hallo,
    : ich denke genau dies treibt Bundy an. Schauen "Was geht".

    : Könnte es sein, dass die Stehbolzen im Abstand für Typ4 Zylinder in das Ghäuse des Typ1 versetzt werden können?
    : Könnte ja sein, dass genug Fleisch/Material am Typ1 vorhanden ist und kein Kanal /Lagergasse oder ..... angebohrt wird.

    : Ich finde den Ansatz auf jeden Fall überlegenswert.

    : Würde es helfen wenn ich mal im Keller nachmesse? Typ4 werkelt bei mir im Heck und Typ1 kannste ja selber messen. :-)

    : Andreas

    Hallo zusammen,

    der Stehbolzenabstand ist weniger das Problem.
    Der Zylinderabstand ist beim Typ4 erheblich größer. Um es deutlich zu sagen: Die Zylinder sind weiter auseinander. Das ist das Hauptproblem.
    Hinzu kommen:
    -Stößelstangenabstand Typ1 und Typ4 sind deutlich unterschiedlich.
    -Stößelschutzrohre sind ganz anders.
    -Abgasführung ist ganz anders.

    Typ4 Kopf auf Typ1 Motor passt einfach nicht.

    Gruß,
    orra


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Logo, Köpfe geht nicht ;-)

    geschrieben von Triker am 20.Januar 2020 um 10:58:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: was nicht passt wird ..... :-) , geschrieben von orra am 20.Januar 2020 um 10:15:05 Uhr:

    : : : Hallo,
    ich vermute, dass Bundy nur die Zylinder und Kolben verwenden will.

    Frage mich allerdings ob der Aufwand sich rechnet bei den Preisen für neue Kolben und Zylinder des Typ1. Auch bei größerem Bohrung/Hubraum.

    Vielleicht läst Bundy uns noch mehr wissen.

    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-)

    geschrieben von bundy am 20.Januar 2020 um 13:14:40 Uhr:

    Antwort auf: Logo, Köpfe geht nicht ;-) , geschrieben von Triker am 20.Januar 2020 um 10:58:09 Uhr:

    Hej :)
    die Intention war eigentlich nur die Kolben Zylinder zu verwenden, nicht die Köpfe.
    Wenn man z.B. eine originale Laufgarnitur günstig bekommen könnte.
    Die Qualität ist bestimmt um einiges höher als bei (Nachbau)teilen die so am Markt sind?
    Z.B. hört man von AA Kolben, das es sehr schwankende Qualitäten gibt.
    Die Idee ist, einen standfesten Typ1 2,0 Langhubmotor zu bauen mit WBX Kurbelwelle (natürlich mit den dazugehörigen Gehäusebearbeitungen) und so viel wie möglich Originalteilen.
    viele Grüße


    : : : : Hallo,
    : ich vermute, dass Bundy nur die Zylinder und Kolben verwenden will.

    : Frage mich allerdings ob der Aufwand sich rechnet bei den Preisen für neue Kolben und Zylinder des Typ1. Auch bei größerem Bohrung/Hubraum.

    : Vielleicht läst Bundy uns noch mehr wissen.

    : Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-)

    geschrieben von orra am 20.Januar 2020 um 17:15:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) , geschrieben von bundy am 20.Januar 2020 um 13:14:40 Uhr:

    : Hej :)
    : die Intention war eigentlich nur die Kolben Zylinder zu verwenden, nicht die Köpfe.
    : Wenn man z.B. eine originale Laufgarnitur günstig bekommen könnte.
    : Die Qualität ist bestimmt um einiges höher als bei (Nachbau)teilen die so am Markt sind?
    : Z.B. hört man von AA Kolben, das es sehr schwankende Qualitäten gibt.
    : Die Idee ist, einen standfesten Typ1 2,0 Langhubmotor zu bauen mit WBX Kurbelwelle (natürlich mit den dazugehörigen Gehäusebearbeitungen) und so viel wie möglich Originalteilen.
    : viele Grüße

    :
    : : : : : Hallo,
    : : ich vermute, dass Bundy nur die Zylinder und Kolben verwenden will.

    : : Frage mich allerdings ob der Aufwand sich rechnet bei den Preisen für neue Kolben und Zylinder des Typ1. Auch bei größerem Bohrung/Hubraum.

    : : Vielleicht läst Bundy uns noch mehr wissen.

    : : Andreas

    Hallo,

    nur die K&Z ist einfacher, aber:
    Typ4 Zylindereinbaulänge 91mm
    Typ1 Zylindereinbaulänge 112,5mm

    Die Zylinder müssten also erheblich unterlegt werden.
    Die Zylinder sind auch erheblich zu groß. Man bekommt sie nicht ungeändert nebeneinander in einen Typ1 Block und unter die Verblechung.
    Man müsste die Zylinder aussen abfräsen. Nach der Bearbeitung sind sie jedoch innen nicht mehr rund.
    Man müsste sie wieder neu hohnen und Übermaßkolben verwenden.
    Die Buskolben haben Mulden mit 15ccm. Das bedeutet, daß das Verdichtungsverhältnis sehr klein wird wenn man die Köpfe nicht extrem plant.
    Das die Zylinder aussen oben und unten abgedreht werden müssen, ist glaube ich klar. Oben verlieren sie dann ca. 2 Kührippen, weil die Freilänge nur 7mm beträgt und beim Typ1 die Zylinder ca. 14,5mm im Kopf stehen.

    Nun zu den Stehbolzenabstand.
    So wie das im Typ4 ist, kann man es im Typ1-Gehäuse auch mit versetzten Stehbolzen nicht verwenden, weil man an einigen Stellen im Freien wäre.
    Man müsste entweder die Zylinder umboren auf Typ1-Stehbolzenabstand.
    Dann wird aber die Wandung dünn. Oder man müsste beides auf das WBX-Maß ändern. Also Typ4 Zylinder auf WBX-Maß umbohren und beim Typ1-Gehäuse die Stehbolzen auf WBX-Maß ändern.

    Nun zur Kompressionhöhe der Kolben.
    Das ist bei Typ1 und Typ4 auch anders und müsste bei der Pleuellänge bzw der zu bearbeitenden Zylinderlänge berücksichtigt werden.

    Das Typ1 Motorgehäuse muss zur Aufnahme der WBX-Welle in der Hauptlagergasse geändert werden. Das ist aufwändig und es sind nicht mehr alle WBX-Lagermaße verfügbar.
    Also lieber vorher nach Lagern fragen....
    Ach ja, und da wären noch die Kolbenbolzen vom Typ4 Motor.
    Diese messen 24mm und Typ1 nur 22mm.
    Man muss also z.B. WBX-Pleuel verwenden, oder eben Pleuel mit 55er Fußmaß und 24mm Auge.


    Alles in allen ist diese Art einen 2,0L Typ1-Motor zu fertigen vielleicht möglich, aber es geht kaum umständlicher.

    Ob so ein umgefoppelter Motor dann wirklich qualitativ hochwertiger ist, wage ich mal zu bezweifeln.

    Aber machen könnte man es ;-)

    Gruß,
    orra


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-)

    geschrieben von Mike am 21.Januar 2020 um 09:03:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) , geschrieben von orra am 20.Januar 2020 um 17:15:53 Uhr:


    : Man müsste die Zylinder aussen abfräsen. Nach der Bearbeitung sind sie jedoch innen nicht mehr rund.

    Was ist das denn für ein Quatsch?!? Auf deinen Vorkriegsmaschinen vielleicht, aber jeder CNC Fuzzi erledigt dir das im Handumdrehen und selbstverständlich völlig verzugsfrei.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-)

    geschrieben von TimTimTim am 21.Januar 2020 um 15:09:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) , geschrieben von Mike am 21.Januar 2020 um 09:03:19 Uhr:

    :
    : : Man müsste die Zylinder aussen abfräsen. Nach der Bearbeitung sind sie jedoch innen nicht mehr rund.

    : Was ist das denn für ein Quatsch?!? Auf deinen Vorkriegsmaschinen vielleicht, aber jeder CNC Fuzzi erledigt dir das im Handumdrehen und selbstverständlich völlig verzugsfrei.

    -> Gießprozess, Eigenspannungen des Rohteils, Bohren, Honen, Erreichen der Spezifikation im Zylinder (Form, Lagetoler.), immer noch Eigenspannung des Bauteils.
    Dann außen Material abnehmen -> Erreichen der Spezifiaktion mehr als fraglich oder zumindest nachmessenswürdig (3D-Messmaschine).
    Ob man das Material außen mit Vorkriegsmaschinen abträgt oder ablutscht führt vermutlich zu demselben Symptom.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-)

    geschrieben von Mike am 22.Januar 2020 um 08:30:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) , geschrieben von TimTimTim am 21.Januar 2020 um 15:09:43 Uhr:


    : -> Gießprozess, Eigenspannungen des Rohteils, Bohren, Honen, Erreichen der Spezifikation im Zylinder (Form, Lagetoler.), immer noch Eigenspannung des Bauteils.
    : Dann außen Material abnehmen -> Erreichen der Spezifiaktion mehr als fraglich oder zumindest nachmessenswürdig (3D-Messmaschine).
    : Ob man das Material außen mit Vorkriegsmaschinen abträgt oder ablutscht führt vermutlich zu demselben Symptom.

    Wieder so eine unqualifizierte Aussage von einem Baumschüler! Was für ein Quatsch! Demzufolge müsste man auch die Gasse spindeln, wenn man die Aufnahmen aufbohrt bzw. umgekehrt? Und wenn man Köpfe tiefer sticht, ist der Ansaugflansch verzogen, oder was? Wenn man an den Rippen was wegnimmt, bleibt der Zylinder rund! Es sei denn, man kann nicht spannen. Ändert aber nix daran, das Typ4 Zylinder im Typ1 nicht zu verwenden sind.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-)

    geschrieben von kaefermeier am 22.Januar 2020 um 22:26:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) , geschrieben von Mike am 22.Januar 2020 um 08:30:48 Uhr:

    :
    : : -> Gießprozess, Eigenspannungen des Rohteils, Bohren, Honen, Erreichen der Spezifikation im Zylinder (Form, Lagetoler.), immer noch Eigenspannung des Bauteils.
    : : Dann außen Material abnehmen -> Erreichen der Spezifiaktion mehr als fraglich oder zumindest nachmessenswürdig (3D-Messmaschine).
    : : Ob man das Material außen mit Vorkriegsmaschinen abträgt oder ablutscht führt vermutlich zu demselben Symptom.

    : Wieder so eine unqualifizierte Aussage von einem Baumschüler! Was für ein Quatsch! Demzufolge müsste man auch die Gasse spindeln, wenn man die Aufnahmen aufbohrt bzw. umgekehrt? Und wenn man Köpfe tiefer sticht, ist der Ansaugflansch verzogen, oder was? Wenn man an den Rippen was wegnimmt, bleibt der Zylinder rund! Es sei denn, man kann nicht spannen. Ändert aber nix daran, das Typ4 Zylinder im Typ1 nicht zu verwenden sind.

    Ob sich ein Bauteil durch äußere Einflüsse (Belastung, Bearbeitung, Temperatur usw) verzieht,
    hängt von vielen Faktoren ab, zu denen hier sicher niemand die nötigen Informationen hat.
    Klar sollte aber zumindest sein, daß eine Alu-Guss-Legierung nicht mit einer Grau-Guss verglichen
    werden kann. Für uns hier bedeutet das ganz einfach, daß man halt ein Teil bearbeitet und hofft,
    daß dieses sich wie gewünscht verhält. Um zu prüfen, ob das dann wirklich so ist, fehlen ganz sicher den meisten die dazu nötigen Meßmittel. Einen digital Meßschieber von ALDI und Co zähle
    ich nicht als ein solches.....
    Und nebenbei: Aussagen von Leuten, welche erstmal in ihrer Antwort andere beleidigen, oder
    unhöflich sind: das geht ja gar nicht.

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-)

    geschrieben von TimTimTim am 22.Januar 2020 um 14:50:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) , geschrieben von Mike am 22.Januar 2020 um 08:30:48 Uhr:

    :
    : : -> Gießprozess, Eigenspannungen des Rohteils, Bohren, Honen, Erreichen der Spezifikation im Zylinder (Form, Lagetoler.), immer noch Eigenspannung des Bauteils.
    : : Dann außen Material abnehmen -> Erreichen der Spezifiaktion mehr als fraglich oder zumindest nachmessenswürdig (3D-Messmaschine).
    : : Ob man das Material außen mit Vorkriegsmaschinen abträgt oder ablutscht führt vermutlich zu demselben Symptom.

    : Wieder so eine unqualifizierte Aussage von einem Baumschüler! Was für ein Quatsch! Demzufolge müsste man auch die Gasse spindeln, wenn man die Aufnahmen aufbohrt bzw. umgekehrt? Und wenn man Köpfe tiefer sticht, ist der Ansaugflansch verzogen, oder was? Wenn man an den Rippen was wegnimmt, bleibt der Zylinder rund! Es sei denn, man kann nicht spannen. Ändert aber nix daran, das Typ4 Zylinder im Typ1 nicht zu verwenden sind.

    Und zack - häng ich mit am Tourette-Fliegenfänger :-P


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-)

    geschrieben von bundy am 20.Januar 2020 um 19:04:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Logo, Köpfe geht nicht ;-) , geschrieben von orra am 20.Januar 2020 um 17:15:53 Uhr:


    Danke Orra,
    sehr schön erklärt.
    Damit hat sich das dann auch erledigt.
    Es könnte so einfach sein, isses aber nicht … :(

    : Hallo,

    : nur die K&Z ist einfacher, aber:
    : Typ4 Zylindereinbaulänge 91mm
    : Typ1 Zylindereinbaulänge 112,5mm

    : Die Zylinder müssten also erheblich unterlegt werden.
    : Die Zylinder sind auch erheblich zu groß. Man bekommt sie nicht ungeändert nebeneinander in einen Typ1 Block und unter die Verblechung.
    : Man müsste die Zylinder aussen abfräsen. Nach der Bearbeitung sind sie jedoch innen nicht mehr rund.
    : Man müsste sie wieder neu hohnen und Übermaßkolben verwenden.
    : Die Buskolben haben Mulden mit 15ccm. Das bedeutet, daß das Verdichtungsverhältnis sehr klein wird wenn man die Köpfe nicht extrem plant.
    : Das die Zylinder aussen oben und unten abgedreht werden müssen, ist glaube ich klar. Oben verlieren sie dann ca. 2 Kührippen, weil die Freilänge nur 7mm beträgt und beim Typ1 die Zylinder ca. 14,5mm im Kopf stehen.

    : Nun zu den Stehbolzenabstand.
    : So wie das im Typ4 ist, kann man es im Typ1-Gehäuse auch mit versetzten Stehbolzen nicht verwenden, weil man an einigen Stellen im Freien wäre.
    : Man müsste entweder die Zylinder umboren auf Typ1-Stehbolzenabstand.
    : Dann wird aber die Wandung dünn. Oder man müsste beides auf das WBX-Maß ändern. Also Typ4 Zylinder auf WBX-Maß umbohren und beim Typ1-Gehäuse die Stehbolzen auf WBX-Maß ändern.

    : Nun zur Kompressionhöhe der Kolben.
    : Das ist bei Typ1 und Typ4 auch anders und müsste bei der Pleuellänge bzw der zu bearbeitenden Zylinderlänge berücksichtigt werden.

    : Das Typ1 Motorgehäuse muss zur Aufnahme der WBX-Welle in der Hauptlagergasse geändert werden. Das ist aufwändig und es sind nicht mehr alle WBX-Lagermaße verfügbar.
    : Also lieber vorher nach Lagern fragen....
    : Ach ja, und da wären noch die Kolbenbolzen vom Typ4 Motor.
    : Diese messen 24mm und Typ1 nur 22mm.
    : Man muss also z.B. WBX-Pleuel verwenden, oder eben Pleuel mit 55er Fußmaß und 24mm Auge.

    :
    : Alles in allen ist diese Art einen 2,0L Typ1-Motor zu fertigen vielleicht möglich, aber es geht kaum umständlicher.

    : Ob so ein umgefoppelter Motor dann wirklich qualitativ hochwertiger ist, wage ich mal zu bezweifeln.

    : Aber machen könnte man es ;-)

    : Gruß,
    : orra


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]