bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Tausch von Blechteilen Bodengruppe - Wolfgang1302 09.01.2020
      [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe - ovali1954standard 10.01.2020
      [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe - Eifelonkel 09.01.2020
      [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe - Bluelagune 09.01.2020
      [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe - tdemän 09.01.2020
        [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe - Wolfgang1302 10.01.2020

       


    [KAROSSERIE] Tausch von Blechteilen Bodengruppe

    geschrieben von Wolfgang1302 am 09.Januar 2020 um 16:59:00 Uhr:

    Hallo,
    an meinem meine Käfers stehen Reparaturmaßnahmen im Blechbereich an. Ich möchte hier mit Reparaturblechen arbeiten.
    Meine Frage ist, ob ich nur die löchrigen Teile entferne und von den Rep.blechen nur Teile verwende oder komplett tausche.
    Für die erste Variante könnte sprechen, dass man Originalsubstanz möglichst erhalten soll, die Originalteile die richtige Blechstärke haben und gut passen.
    Für die zweite Variante spricht, dass Flickwerk nicht erwünscht ist und die verschweissten Teile nicht die gleiche Festigkeit wie ein Teil haben.

    Was nun?
    Gruß
    Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe

    geschrieben von ovali1954standard am 10.Januar 2020 um 15:06:41 Uhr:

    Antwort auf: Tausch von Blechteilen Bodengruppe, geschrieben von Wolfgang1302 am 09.Januar 2020 um 16:59:00 Uhr:

    Hallo Wolfgang,
    ich habe mittlerweile 4 Käfer restauriert. Für mich war es immer sinnvoll, bei größeren Schweißreparaturen die Karosse abzunehmen. Auch wenn das ein Wochenende dauert spart man bei Reparaturarbeiten viel Zeit, da man an alles viel besser rankommt. Außerdem sieht man Schäden, die man sonst nicht sieht. (z. B. die fast immer blättrigen Unterkanten der Heizungskanäle)
    Die Innenseiten der hinteren Endspitzen oder die Innenseite der Heckschürze ist dann auch gut zugänglich. Vieles lässt sich dann einfach reparieren und gut gegen Rost behandeln.

    Schweißen am Chassisrand zerstört oft die Chassisdichtung, was weitere Schäden nach sich zieht. Auch den Kabelbaum habe ich schon beim Schweißen versehentlich zerstört.

    Rostkonservierung ist beim geflickten Chassis auch ein Problem.
    Bleche sollt man immer in bester Qualität kaufen. Flickwerk gefällt auch nicht jedem TÜV-Gutachter.

    Letztendlich bleibt es immer eine Abwägung von Aufwand und Nutzen.
    Eine auf ganzer Länge durchgerostete Bodenhälfte würde ich immer komplett tauschen. Für einen Batterieboden reicht oft ein Reparaturblech vollkommen aus.
    Ob ich ein hinteres Seitenteil herausnehmen würde wenn es unten durchgerostet ist kann ich auch nicht spontan beantworten. Hier würde ich wohl auch mit Rep-Blechen arbeiten um die Regenleiste zu erhalten.
    Es bleibt also schwierig.
    Viele Grüße
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe

    geschrieben von Eifelonkel am 09.Januar 2020 um 19:04:50 Uhr:

    Antwort auf: Tausch von Blechteilen Bodengruppe, geschrieben von Wolfgang1302 am 09.Januar 2020 um 16:59:00 Uhr:

    Hallo Wolfgang,
    die Frage ist wieviel Aufwand du betreiben willst? Wenn du die Karosserie nicht abheben willst dann würde ich nur flicken. Wenn du mehr Aufwand betreiben willst und das Häuschen abnehmen willst dann würde ich auf jeden Fall die Kompletten Bodenhälften tauschen. Ich wollte damals an meinem 62er auch zuerst nur flicken aber da hier und da auch an der Karosserie noch was zu schweißen war habe ich den Arsch zusammengekniffen und die Kiste komplett zerlegt. Habe zwar eine Saison aussetzen müssen aber dafür einen komplett ordentlich durchrestaurierten Käfer in der Garage gehabt. Meinen Typ3 habe ich über zwanzig Jahren immer nur durch Flickwerk am laufen gehalten und auch sehr viel Spaß damit gehabt. Nun werde ich den auch komplett auseinander nehmen und von vorne bis hinten neu aufbauen. Hätte ich das einmal richtig gemacht müsste ich das jetzt nicht tun.
    Am Ende musst du wissen was du willst.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe

    geschrieben von Bluelagune am 09.Januar 2020 um 18:14:36 Uhr:

    Antwort auf: Tausch von Blechteilen Bodengruppe, geschrieben von Wolfgang1302 am 09.Januar 2020 um 16:59:00 Uhr:

    Hallo, ich würde nur die befallenen Bereiche erneuern, da die Reparaturbleche nicht gut passen und zu dünn sind.
    Die Flicken dann auf Stoß einschweißen.
    Ich würde sogar die Reparaturbleche selber herstellen.
    Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe

    geschrieben von tdemän am 09.Januar 2020 um 18:12:38 Uhr:

    Antwort auf: Tausch von Blechteilen Bodengruppe, geschrieben von Wolfgang1302 am 09.Januar 2020 um 16:59:00 Uhr:

    Hallo Wolfgang,

    Die Frage beantwortet sich nicht so einfach...
    Musst du nur kleine Stellen sanieren, benötigst du nur kleine Reparatur- Abschnittsbleche. Da gehen auch selbstgefertigte Bleche.
    Wenn z.B. die ganze Schraubkante strukturell stark gelitten hat, empfiehlt sich der Tausch ganzer Radhäuser/ Seitenteile bzw. Bodenblechhälften.

    Manchmal dauert das Flickwerken länger als der Austausch kompletter Segmente. Gerade die Lackiervorbereitungen kosten richtig Zeit bei Flickwerk und nicht passenden Rep-Blechen.

    Achte auf gute Qualität der Bleche! Hierzu können andere berichten, welche Hersteller gut sind. Meine 65er Vollresto ist 23 Jahre her...

    Falls du deinen Käfer noch nicht zerlegt hast, kaufe noch keine Bleche - du siehst nur etwa 20% der braunen Pest, der Rest schlummert im verborgenen...

    Natürlich macht es Sinn, soviel originale Substanz zu erhalten, es muss aber auch Sinn machen :-)

    Gruß
    Christian

    : Hallo,
    : an meinem meine Käfers stehen Reparaturmaßnahmen im Blechbereich an. Ich möchte hier mit Reparaturblechen arbeiten.
    : Meine Frage ist, ob ich nur die löchrigen Teile entferne und von den Rep.blechen nur Teile verwende oder komplett tausche.
    : Für die erste Variante könnte sprechen, dass man Originalsubstanz möglichst erhalten soll, die Originalteile die richtige Blechstärke haben und gut passen.
    : Für die zweite Variante spricht, dass Flickwerk nicht erwünscht ist und die verschweissten Teile nicht die gleiche Festigkeit wie ein Teil haben.

    : Was nun?
    : Gruß
    : Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe

    geschrieben von Wolfgang1302 am 10.Januar 2020 um 17:16:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tausch von Blechteilen Bodengruppe, geschrieben von tdemän am 09.Januar 2020 um 18:12:38 Uhr:

    An alle:
    Vielen Dank für eure fundierten und nachvollziehbaren Anmerkungen!
    Langsam lichten sich die Nebel ...

    Hallo: Hallo Wolfgang,

    : Die Frage beantwortet sich nicht so einfach...
    : Musst du nur kleine Stellen sanieren, benötigst du nur kleine Reparatur- Abschnittsbleche. Da gehen auch selbstgefertigte Bleche.
    : Wenn z.B. die ganze Schraubkante strukturell stark gelitten hat, empfiehlt sich der Tausch ganzer Radhäuser/ Seitenteile bzw. Bodenblechhälften.

    : Manchmal dauert das Flickwerken länger als der Austausch kompletter Segmente. Gerade die Lackiervorbereitungen kosten richtig Zeit bei Flickwerk und nicht passenden Rep-Blechen.

    : Achte auf gute Qualität der Bleche! Hierzu können andere berichten, welche Hersteller gut sind. Meine 65er Vollresto ist 23 Jahre her...

    : Falls du deinen Käfer noch nicht zerlegt hast, kaufe noch keine Bleche - du siehst nur etwa 20% der braunen Pest, der Rest schlummert im verborgenen...

    : Natürlich macht es Sinn, soviel originale Substanz zu erhalten, es muss aber auch Sinn machen :-)

    : Gruß
    : Christian

    : : Hallo,
    : : an meinem meine Käfers stehen Reparaturmaßnahmen im Blechbereich an. Ich möchte hier mit Reparaturblechen arbeiten.
    : : Meine Frage ist, ob ich nur die löchrigen Teile entferne und von den Rep.blechen nur Teile verwende oder komplett tausche.
    : : Für die erste Variante könnte sprechen, dass man Originalsubstanz möglichst erhalten soll, die Originalteile die richtige Blechstärke haben und gut passen.
    : : Für die zweite Variante spricht, dass Flickwerk nicht erwünscht ist und die verschweissten Teile nicht die gleiche Festigkeit wie ein Teil haben.

    : : Was nun?
    : : Gruß
    : : Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]