bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Rote Federn zu hart - Samot35 29.11.2019
      [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - flow666 30.11.2019
        [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - Samot35 30.11.2019
          [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - flow666 01.12.2019
      [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - ot 30.11.2019
        [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - Samot35 30.11.2019
          [FAHRWERK] Hier findest Du das Angebot - ot 01.12.2019
        [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - Feinbein 30.11.2019
          [FAHRWERK] Ja, hatte ich, aber Auto ist verkauft.... - ot 30.11.2019
      [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - nullzwo 30.11.2019
        [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - Samot35 30.11.2019
          [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - Junebug 30.11.2019
            [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart - Samot35 01.12.2019
            [FAHRWERK] Achtung bei kürzeren Gummifedern... - ot 30.11.2019

       


    [FAHRWERK] Rote Federn zu hart

    geschrieben von Samot35 am 29.November 2019 um 23:10:16 Uhr:

    Hallo!
    Ich benötige dringend Rat. Mein 1303 Cabrio bj. 76 ist vorne und hinten mit roten Federn ausgestattet. Also gekürzte Federn. Der Wagen sieht nicht schlecht aus. Vorne etwas tiefer als hinten. Bei 195/65 HR 15 beträgt der Abstand zur Kotflügelkante nur 1 cm vorne.
    Die Optik ist nicht schlecht. Nur der Bock ist knüppelhart. Vorne sind schwarze Dämpfer unbekannter Herkunft verbaut. hinten Monroe!
    Einfedern tut er kaum, beim Aufbocken federt aber stark aus.
    Ich habe nichts gegen harte Fahrwerke. Mein TR6 federt weder ein noch aus, auch wenn er auf der Bühne steht. (Spaxx Fahrwerk) aber trotz Härte fährt er sich deutlich komfortabler als der Herbie!

    Die Frage ist wie bekomme ich die Vorderachse gebändigt. Andere Federn? Andere Dämpfer oder beides.
    Nur wenn ich auf Standard rückrüste, steht er vorne höher als hinten. Das sieht doof aus.
    Welche speziellen Dämpfer benötige ich zu den gekürzten Federn? Wie erfahre ich, wieviel die Federn gekürzt sind?
    Bitte um Eure Tipps.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von flow666 am 30.November 2019 um 15:23:48 Uhr:

    Antwort auf: Rote Federn zu hart , geschrieben von Samot35 am 29.November 2019 um 23:10:16 Uhr:

    : Hallo!
    : Ich benötige dringend Rat. Mein 1303 Cabrio bj. 76 ist vorne und hinten mit roten Federn ausgestattet. Also gekürzte Federn. Der Wagen sieht nicht schlecht aus. Vorne etwas tiefer als hinten. Bei 195/65 HR 15 beträgt der Abstand zur Kotflügelkante nur 1 cm vorne.
    : Die Optik ist nicht schlecht. Nur der Bock ist knüppelhart. Vorne sind schwarze Dämpfer unbekannter Herkunft verbaut. hinten Monroe!
    : Einfedern tut er kaum, beim Aufbocken federt aber stark aus.
    : Ich habe nichts gegen harte Fahrwerke. Mein TR6 federt weder ein noch aus, auch wenn er auf der Bühne steht. (Spaxx Fahrwerk) aber trotz Härte fährt er sich deutlich komfortabler als der Herbie!

    : Die Frage ist wie bekomme ich die Vorderachse gebändigt. Andere Federn? Andere Dämpfer oder beides.
    : Nur wenn ich auf Standard rückrüste, steht er vorne höher als hinten. Das sieht doof aus.
    : Welche speziellen Dämpfer benötige ich zu den gekürzten Federn? Wie erfahre ich, wieviel die Federn gekürzt sind?
    : Bitte um Eure Tipps.

    Hallo,
    der Wagen hat HINTEN auch Federn (Spiralfedern)??
    Das verwirrt mich etwas...

    Für vorne gilt:
    Sicher ist der Federweg durch die Tieferlegung der Federn so stark verkürzt, dass der Wagen direkt (oder nach sehr kurzem Weg) in die Anschlaggummis (Gummihohlfedern) geht.
    Erstmal könnte man diese kürzen.
    Sinnvoller (aber auch sehr viel aufwendiger) ist es aber, das Standrohr des Federbeines zu kürzen und eine entsprechend kürzere Dämpferpatrone zu verbauen.
    Dies sollte auf einer Drehbank erfolgen. Das Gewinde der Überwurfmutter, die das Standrohr verschliesst, muss entsprechend nachgeschnitten werden.
    Als Dämpfer kommt dann etwas aus dem Golf1-Programm zum Einsatz, wobei für den Alltag der Seriendämpfer reichen sollte, da die Dämpfer auf Grund des Frontmotors deutlich straffer sind als Käfer-Dämpfer.
    Mit dieser Aktion gewinnt man gute 4cm Federweg.
    Als neue Gummihohlfeder lässt sich ebenfalls die vom Golf1 verbauen.

    Viele Grüße,
    Florian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von Samot35 am 30.November 2019 um 21:39:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von flow666 am 30.November 2019 um 15:23:48 Uhr:

    : : Hallo!
    : : Ich benötige dringend Rat. Mein 1303 Cabrio bj. 76 ist vorne und hinten mit roten Federn ausgestattet. Also gekürzte Federn. Der Wagen sieht nicht schlecht aus. Vorne etwas tiefer als hinten. Bei 195/65 HR 15 beträgt der Abstand zur Kotflügelkante nur 1 cm vorne.
    : : Die Optik ist nicht schlecht. Nur der Bock ist knüppelhart. Vorne sind schwarze Dämpfer unbekannter Herkunft verbaut. hinten Monroe!
    : : Einfedern tut er kaum, beim Aufbocken federt aber stark aus.
    : : Ich habe nichts gegen harte Fahrwerke. Mein TR6 federt weder ein noch aus, auch wenn er auf der Bühne steht. (Spaxx Fahrwerk) aber trotz Härte fährt er sich deutlich komfortabler als der Herbie!

    : : Die Frage ist wie bekomme ich die Vorderachse gebändigt. Andere Federn? Andere Dämpfer oder beides.
    : : Nur wenn ich auf Standard rückrüste, steht er vorne höher als hinten. Das sieht doof aus.
    : : Welche speziellen Dämpfer benötige ich zu den gekürzten Federn? Wie erfahre ich, wieviel die Federn gekürzt sind?
    : : Bitte um Eure Tipps.

    : Hallo,
    : der Wagen hat HINTEN auch Federn (Spiralfedern)??
    : Das verwirrt mich etwas...

    : Für vorne gilt:
    : Sicher ist der Federweg durch die Tieferlegung der Federn so stark verkürzt, dass der Wagen direkt (oder nach sehr kurzem Weg) in die Anschlaggummis (Gummihohlfedern) geht.
    : Erstmal könnte man diese kürzen.
    : Sinnvoller (aber auch sehr viel aufwendiger) ist es aber, das Standrohr des Federbeines zu kürzen und eine entsprechend kürzere Dämpferpatrone zu verbauen.
    : Dies sollte auf einer Drehbank erfolgen. Das Gewinde der Überwurfmutter, die das Standrohr verschliesst, muss entsprechend nachgeschnitten werden.
    : Als Dämpfer kommt dann etwas aus dem Golf1-Programm zum Einsatz, wobei für den Alltag der Seriendämpfer reichen sollte, da die Dämpfer auf Grund des Frontmotors deutlich straffer sind als Käfer-Dämpfer.
    : Mit dieser Aktion gewinnt man gute 4cm Federweg.
    : Als neue Gummihohlfeder lässt sich ebenfalls die vom Golf1 verbauen.

    : Viele Grüße,
    : Florian

    Danke für die Info. Mit Gummihohlfeder meinst Du wohl das Anschlaggummi für das Federbein. Wieso Golf Dämpfer? Reichen Standard Dämpfer oder besser gasdruck Dämpfer für den Käfer nicht aus?.
    Hast Du eine Teilenummer für den Golfdämpfer? Golf 1-3 ?..
    CL oder GTI?...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von flow666 am 01.Dezember 2019 um 05:21:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von Samot35 am 30.November 2019 um 21:39:07 Uhr:

    : : : Hallo!
    : : : Ich benötige dringend Rat. Mein 1303 Cabrio bj. 76 ist vorne und hinten mit roten Federn ausgestattet. Also gekürzte Federn. Der Wagen sieht nicht schlecht aus. Vorne etwas tiefer als hinten. Bei 195/65 HR 15 beträgt der Abstand zur Kotflügelkante nur 1 cm vorne.
    : : : Die Optik ist nicht schlecht. Nur der Bock ist knüppelhart. Vorne sind schwarze Dämpfer unbekannter Herkunft verbaut. hinten Monroe!
    : : : Einfedern tut er kaum, beim Aufbocken federt aber stark aus.
    : : : Ich habe nichts gegen harte Fahrwerke. Mein TR6 federt weder ein noch aus, auch wenn er auf der Bühne steht. (Spaxx Fahrwerk) aber trotz Härte fährt er sich deutlich komfortabler als der Herbie!

    : : : Die Frage ist wie bekomme ich die Vorderachse gebändigt. Andere Federn? Andere Dämpfer oder beides.
    : : : Nur wenn ich auf Standard rückrüste, steht er vorne höher als hinten. Das sieht doof aus.
    : : : Welche speziellen Dämpfer benötige ich zu den gekürzten Federn? Wie erfahre ich, wieviel die Federn gekürzt sind?
    : : : Bitte um Eure Tipps.

    : : Hallo,
    : : der Wagen hat HINTEN auch Federn (Spiralfedern)??
    : : Das verwirrt mich etwas...

    : : Für vorne gilt:
    : : Sicher ist der Federweg durch die Tieferlegung der Federn so stark verkürzt, dass der Wagen direkt (oder nach sehr kurzem Weg) in die Anschlaggummis (Gummihohlfedern) geht.
    : : Erstmal könnte man diese kürzen.
    : : Sinnvoller (aber auch sehr viel aufwendiger) ist es aber, das Standrohr des Federbeines zu kürzen und eine entsprechend kürzere Dämpferpatrone zu verbauen.
    : : Dies sollte auf einer Drehbank erfolgen. Das Gewinde der Überwurfmutter, die das Standrohr verschliesst, muss entsprechend nachgeschnitten werden.
    : : Als Dämpfer kommt dann etwas aus dem Golf1-Programm zum Einsatz, wobei für den Alltag der Seriendämpfer reichen sollte, da die Dämpfer auf Grund des Frontmotors deutlich straffer sind als Käfer-Dämpfer.
    : : Mit dieser Aktion gewinnt man gute 4cm Federweg.
    : : Als neue Gummihohlfeder lässt sich ebenfalls die vom Golf1 verbauen.

    : : Viele Grüße,
    : : Florian

    : Danke für die Info. Mit Gummihohlfeder meinst Du wohl das Anschlaggummi für das Federbein. Wieso Golf Dämpfer? Reichen Standard Dämpfer oder besser gasdruck Dämpfer für den Käfer nicht aus?.
    : Hast Du eine Teilenummer für den Golfdämpfer? Golf 1-3 ?..
    : CL oder GTI?...

    Gerne - mit Gummihohlfeder ist das Anschlaggummi gemeint (wie oben in Klammern bereits geschrieben).
    Golf (1) Dämpfer sind (wie gesagt) kürzer und passen in deine Federbeine, wenn diese auf einer Drehbank gekürzt werden!
    Standard Golf-Dämpfer reichen aus (ob Gas- oder Öldruck ist Geschmacksache).
    Man kann natürlich auch Golf-Sportdämpfer (GTI, Koni, Spax, Bilstein,...) verwenden.
    Ich habe gerade einen solchen Federbeinumbau fertig und habe als Dämpfer rote Konis (ganz weich eingestellt) verbaut.
    Federbeine liegen in diesem Falle allerdings noch neben dem Auto :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von ot am 30.November 2019 um 09:13:52 Uhr:

    Antwort auf: Rote Federn zu hart , geschrieben von Samot35 am 29.November 2019 um 23:10:16 Uhr:

    Vermutlich liegen die Gummihohlfedern bei Dir schon an wenn das Auto mit den kurzen Federn steht. Die federn dann nur minimal und sind natürlich bockelhart. Bei mir ging es soweit, daß die eine Gummifeder rechts (an der Gulliseite) dann gerissen ist und sich aufgepilzt hat. Dann wurde es weicher aber der Reifen hat am Kotflügel gestreift beim einfedern.

    Ich habe dann auf Gewindefahrwerk umgebaut (KW Ausführung Memminger). Sehr guter Komfort und für die Optik in der Höhe einstellbar.

    : Hallo!
    : Ich benötige dringend Rat. Mein 1303 Cabrio bj. 76 ist vorne und hinten mit roten Federn ausgestattet. Also gekürzte Federn. Der Wagen sieht nicht schlecht aus. Vorne etwas tiefer als hinten. Bei 195/65 HR 15 beträgt der Abstand zur Kotflügelkante nur 1 cm vorne.
    : Die Optik ist nicht schlecht. Nur der Bock ist knüppelhart. Vorne sind schwarze Dämpfer unbekannter Herkunft verbaut. hinten Monroe!
    : Einfedern tut er kaum, beim Aufbocken federt aber stark aus.
    : Ich habe nichts gegen harte Fahrwerke. Mein TR6 federt weder ein noch aus, auch wenn er auf der Bühne steht. (Spaxx Fahrwerk) aber trotz Härte fährt er sich deutlich komfortabler als der Herbie!

    : Die Frage ist wie bekomme ich die Vorderachse gebändigt. Andere Federn? Andere Dämpfer oder beides.
    : Nur wenn ich auf Standard rückrüste, steht er vorne höher als hinten. Das sieht doof aus.
    : Welche speziellen Dämpfer benötige ich zu den gekürzten Federn? Wie erfahre ich, wieviel die Federn gekürzt sind?
    : Bitte um Eure Tipps.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von Samot35 am 30.November 2019 um 21:00:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von ot am 30.November 2019 um 09:13:52 Uhr:

    Ich finde aber f der Memminger Seite nichts über Dämpfer und Federn!-??

    : Vermutlich liegen die Gummihohlfedern bei Dir schon an wenn das Auto mit den kurzen Federn steht. Die federn dann nur minimal und sind natürlich bockelhart. Bei mir ging es soweit, daß die eine Gummifeder rechts (an der Gulliseite) dann gerissen ist und sich aufgepilzt hat. Dann wurde es weicher aber der Reifen hat am Kotflügel gestreift beim einfedern.

    : Ich habe dann auf Gewindefahrwerk umgebaut (KW Ausführung Memminger). Sehr guter Komfort und für die Optik in der Höhe einstellbar.

    : : Hallo!
    : : Ich benötige dringend Rat. Mein 1303 Cabrio bj. 76 ist vorne und hinten mit roten Federn ausgestattet. Also gekürzte Federn. Der Wagen sieht nicht schlecht aus. Vorne etwas tiefer als hinten. Bei 195/65 HR 15 beträgt der Abstand zur Kotflügelkante nur 1 cm vorne.
    : : Die Optik ist nicht schlecht. Nur der Bock ist knüppelhart. Vorne sind schwarze Dämpfer unbekannter Herkunft verbaut. hinten Monroe!
    : : Einfedern tut er kaum, beim Aufbocken federt aber stark aus.
    : : Ich habe nichts gegen harte Fahrwerke. Mein TR6 federt weder ein noch aus, auch wenn er auf der Bühne steht. (Spaxx Fahrwerk) aber trotz Härte fährt er sich deutlich komfortabler als der Herbie!

    : : Die Frage ist wie bekomme ich die Vorderachse gebändigt. Andere Federn? Andere Dämpfer oder beides.
    : : Nur wenn ich auf Standard rückrüste, steht er vorne höher als hinten. Das sieht doof aus.
    : : Welche speziellen Dämpfer benötige ich zu den gekürzten Federn? Wie erfahre ich, wieviel die Federn gekürzt sind?
    : : Bitte um Eure Tipps.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Hier findest Du das Angebot

    geschrieben von ot am 01.Dezember 2019 um 07:52:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von Samot35 am 30.November 2019 um 21:00:12 Uhr:

    : Ich finde aber f der Memminger Seite nichts über Dämpfer und Federn!-??

    : : Vermutlich liegen die Gummihohlfedern bei Dir schon an wenn das Auto mit den kurzen Federn steht. Die federn dann nur minimal und sind natürlich bockelhart. Bei mir ging es soweit, daß die eine Gummifeder rechts (an der Gulliseite) dann gerissen ist und sich aufgepilzt hat. Dann wurde es weicher aber der Reifen hat am Kotflügel gestreift beim einfedern.

    : : Ich habe dann auf Gewindefahrwerk umgebaut (KW Ausführung Memminger). Sehr guter Komfort und für die Optik in der Höhe einstellbar.

    : : : Hallo!
    : : : Ich benötige dringend Rat. Mein 1303 Cabrio bj. 76 ist vorne und hinten mit roten Federn ausgestattet. Also gekürzte Federn. Der Wagen sieht nicht schlecht aus. Vorne etwas tiefer als hinten. Bei 195/65 HR 15 beträgt der Abstand zur Kotflügelkante nur 1 cm vorne.
    : : : Die Optik ist nicht schlecht. Nur der Bock ist knüppelhart. Vorne sind schwarze Dämpfer unbekannter Herkunft verbaut. hinten Monroe!
    : : : Einfedern tut er kaum, beim Aufbocken federt aber stark aus.
    : : : Ich habe nichts gegen harte Fahrwerke. Mein TR6 federt weder ein noch aus, auch wenn er auf der Bühne steht. (Spaxx Fahrwerk) aber trotz Härte fährt er sich deutlich komfortabler als der Herbie!

    : : : Die Frage ist wie bekomme ich die Vorderachse gebändigt. Andere Federn? Andere Dämpfer oder beides.
    : : : Nur wenn ich auf Standard rückrüste, steht er vorne höher als hinten. Das sieht doof aus.
    : : : Welche speziellen Dämpfer benötige ich zu den gekürzten Federn? Wie erfahre ich, wieviel die Federn gekürzt sind?
    : : : Bitte um Eure Tipps.



    • https://www.feine-cabrios.de/produktion/ersatzteile-verkauf/#fahrwerk1482319190049

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von Feinbein am 30.November 2019 um 10:01:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von ot am 30.November 2019 um 09:13:52 Uhr:

    Hallo ot,

    hast Du eine H-Zulassung mit dem KW-Fahrwerk?

    Gruß Feinbein


    : Vermutlich liegen die Gummihohlfedern bei Dir schon an wenn das Auto mit den kurzen Federn steht. Die federn dann nur minimal und sind natürlich bockelhart. Bei mir ging es soweit, daß die eine Gummifeder rechts (an der Gulliseite) dann gerissen ist und sich aufgepilzt hat. Dann wurde es weicher aber der Reifen hat am Kotflügel gestreift beim einfedern.

    : Ich habe dann auf Gewindefahrwerk umgebaut (KW Ausführung Memminger). Sehr guter Komfort und für die Optik in der Höhe einstellbar.

    : : Hallo!
    : : Ich benötige dringend Rat. Mein 1303 Cabrio bj. 76 ist vorne und hinten mit roten Federn ausgestattet. Also gekürzte Federn. Der Wagen sieht nicht schlecht aus. Vorne etwas tiefer als hinten. Bei 195/65 HR 15 beträgt der Abstand zur Kotflügelkante nur 1 cm vorne.
    : : Die Optik ist nicht schlecht. Nur der Bock ist knüppelhart. Vorne sind schwarze Dämpfer unbekannter Herkunft verbaut. hinten Monroe!
    : : Einfedern tut er kaum, beim Aufbocken federt aber stark aus.
    : : Ich habe nichts gegen harte Fahrwerke. Mein TR6 federt weder ein noch aus, auch wenn er auf der Bühne steht. (Spaxx Fahrwerk) aber trotz Härte fährt er sich deutlich komfortabler als der Herbie!

    : : Die Frage ist wie bekomme ich die Vorderachse gebändigt. Andere Federn? Andere Dämpfer oder beides.
    : : Nur wenn ich auf Standard rückrüste, steht er vorne höher als hinten. Das sieht doof aus.
    : : Welche speziellen Dämpfer benötige ich zu den gekürzten Federn? Wie erfahre ich, wieviel die Federn gekürzt sind?
    : : Bitte um Eure Tipps.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Ja, hatte ich, aber Auto ist verkauft....

    geschrieben von ot am 30.November 2019 um 16:36:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von Feinbein am 30.November 2019 um 10:01:00 Uhr:

    : Hallo ot,

    : hast Du eine H-Zulassung mit dem KW-Fahrwerk?

    : Gruß Feinbein

    :
    : : Vermutlich liegen die Gummihohlfedern bei Dir schon an wenn das Auto mit den kurzen Federn steht. Die federn dann nur minimal und sind natürlich bockelhart. Bei mir ging es soweit, daß die eine Gummifeder rechts (an der Gulliseite) dann gerissen ist und sich aufgepilzt hat. Dann wurde es weicher aber der Reifen hat am Kotflügel gestreift beim einfedern.

    : : Ich habe dann auf Gewindefahrwerk umgebaut (KW Ausführung Memminger). Sehr guter Komfort und für die Optik in der Höhe einstellbar.

    : : : Hallo!
    : : : Ich benötige dringend Rat. Mein 1303 Cabrio bj. 76 ist vorne und hinten mit roten Federn ausgestattet. Also gekürzte Federn. Der Wagen sieht nicht schlecht aus. Vorne etwas tiefer als hinten. Bei 195/65 HR 15 beträgt der Abstand zur Kotflügelkante nur 1 cm vorne.
    : : : Die Optik ist nicht schlecht. Nur der Bock ist knüppelhart. Vorne sind schwarze Dämpfer unbekannter Herkunft verbaut. hinten Monroe!
    : : : Einfedern tut er kaum, beim Aufbocken federt aber stark aus.
    : : : Ich habe nichts gegen harte Fahrwerke. Mein TR6 federt weder ein noch aus, auch wenn er auf der Bühne steht. (Spaxx Fahrwerk) aber trotz Härte fährt er sich deutlich komfortabler als der Herbie!

    : : : Die Frage ist wie bekomme ich die Vorderachse gebändigt. Andere Federn? Andere Dämpfer oder beides.
    : : : Nur wenn ich auf Standard rückrüste, steht er vorne höher als hinten. Das sieht doof aus.
    : : : Welche speziellen Dämpfer benötige ich zu den gekürzten Federn? Wie erfahre ich, wieviel die Federn gekürzt sind?
    : : : Bitte um Eure Tipps.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von nullzwo am 30.November 2019 um 08:03:53 Uhr:

    Antwort auf: Rote Federn zu hart , geschrieben von Samot35 am 29.November 2019 um 23:10:16 Uhr:

    Hallo,
    ich finde,da bräuchte man mehr Informationen um eine konkrete Antwort zu geben. Nach deiner Beschreibung hast du ja ein Fahrwerk verbaut, sonst hättest du hinten keine Federn.
    Rote Federn, von welchem Hersteller ? Mir fallen da spontan nur die roten Federn ein, mit einem ix
    die taugen nix. Ich halte von den Billigvarianten nichts, wenn es schon eine Tieferlegung sein muß, dann bitte ein ordentliches Fahrwerk,
    allerdings weiß ich nicht, ob solche Fahrwerke auch immer H-tauglich sind.

    Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von Samot35 am 30.November 2019 um 18:34:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von nullzwo am 30.November 2019 um 08:03:53 Uhr:

    : Hallo,
    : ich finde,da bräuchte man mehr Informationen um eine konkrete Antwort zu geben. Nach deiner Beschreibung hast du ja ein Fahrwerk verbaut, sonst hättest du hinten keine Federn.
    : Rote Federn, von welchem Hersteller ? Mir fallen da spontan nur die roten Federn ein, mit einem ix
    : die taugen nix. Ich halte von den Billigvarianten nichts, wenn es schon eine Tieferlegung sein muß, dann bitte ein ordentliches Fahrwerk,
    : allerdings weiß ich nicht, ob solche Fahrwerke auch immer H-tauglich sind.

    : Ulli

    Hi Ulli,
    Mehr Informationen habe ich leider nicht. Habe den Käfer so gekauft. Auf den Dämpfern vorne kann ich keine Herstellerangabe feststellen. Zu den Federn vorne und hinten kann ich nur sagen, dass Sie gekürzt sind.
    Derartige Federn gibt’s z.B. Bei Käferland.

    Gruß Smaot35


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von Junebug am 30.November 2019 um 19:14:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von Samot35 am 30.November 2019 um 18:34:22 Uhr:

    : : Hallo,
    : : ich finde,da bräuchte man mehr Informationen um eine konkrete Antwort zu geben. Nach deiner Beschreibung hast du ja ein Fahrwerk verbaut, sonst hättest du hinten keine Federn.
    : : Rote Federn, von welchem Hersteller ? Mir fallen da spontan nur die roten Federn ein, mit einem ix
    : : die taugen nix. Ich halte von den Billigvarianten nichts, wenn es schon eine Tieferlegung sein muß, dann bitte ein ordentliches Fahrwerk,
    : : allerdings weiß ich nicht, ob solche Fahrwerke auch immer H-tauglich sind.

    : : Ulli

    : Hi Ulli,
    : Mehr Informationen habe ich leider nicht. Habe den Käfer so gekauft. Auf den Dämpfern vorne kann ich keine Herstellerangabe feststellen. Zu den Federn vorne und hinten kann ich nur sagen, dass Sie gekürzt sind.
    : Derartige Federn gibt’s z.B. Bei Käferland.

    : Gruß Smaot35

    Hallo,
    das ist schon so, dass dein Herbie bereits auf den Puffern liegt. Dann hast du ne hübsche Addition der Federraten - Feder+Puffer, wobei der Puffer ca. Faktor 10 härter ist als die Feder. Da kannst du dann an Dämpfern reinbauen was du willst, das ändert nix. Du kannst höchstens den Puffer aus dem Golf1/924 mit der Teilenummer 171412303C probieren. Der ist grundsätzlcih schon mal kürzer und hat nur die halbe Steifigkeit. Ansonsten bleibt nur der Weg über die gekürzten Standrohre und andere Dämpfer.
    Ich fahre übrigens im 02-Cabrio die 74er Achse mit gelben Konis in gekürzten Standrohren und mit Golf Puffer. Hat so bei normaler Beladung mit vollem Tank ca.5mm Freiweg bis der Puffer anfängt zu arbeiten und ist absolut nicht zu hart.

    Viel Erfolg und Gruß,
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Rote Federn zu hart

    geschrieben von Samot35 am 01.Dezember 2019 um 00:23:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von Junebug am 30.November 2019 um 19:14:39 Uhr:

    : : : Hallo,
    : : : ich finde,da bräuchte man mehr Informationen um eine konkrete Antwort zu geben. Nach deiner Beschreibung hast du ja ein Fahrwerk verbaut, sonst hättest du hinten keine Federn.
    : : : Rote Federn, von welchem Hersteller ? Mir fallen da spontan nur die roten Federn ein, mit einem ix
    : : : die taugen nix. Ich halte von den Billigvarianten nichts, wenn es schon eine Tieferlegung sein muß, dann bitte ein ordentliches Fahrwerk,
    : : : allerdings weiß ich nicht, ob solche Fahrwerke auch immer H-tauglich sind.

    : : : Ulli

    : : Hi Ulli,
    : : Mehr Informationen habe ich leider nicht. Habe den Käfer so gekauft. Auf den Dämpfern vorne kann ich keine Herstellerangabe feststellen. Zu den Federn vorne und hinten kann ich nur sagen, dass Sie gekürzt sind.
    : : Derartige Federn gibt’s z.B. Bei Käferland.

    : : Gruß Smaot35

    : Hallo,
    : das ist schon so, dass dein Herbie bereits auf den Puffern liegt. Dann hast du ne hübsche Addition der Federraten - Feder+Puffer, wobei der Puffer ca. Faktor 10 härter ist als die Feder. Da kannst du dann an Dämpfern reinbauen was du willst, das ändert nix. Du kannst höchstens den Puffer aus dem Golf1/924 mit der Teilenummer 171412303C probieren. Der ist grundsätzlcih schon mal kürzer und hat nur die halbe Steifigkeit. Ansonsten bleibt nur der Weg über die gekürzten Standrohre und andere Dämpfer.
    : Ich fahre übrigens im 02-Cabrio die 74er Achse mit gelben Konis in gekürzten Standrohren und mit Golf Puffer. Hat so bei normaler Beladung mit vollem Tank ca.5mm Freiweg bis der Puffer anfängt zu arbeiten und ist absolut nicht zu hart.

    : Viel Erfolg und Gruß,
    : Andreas

    Das ist schon einmal eine Antwort, mit der man etwas anfangen kann. Hatte mal in einem e30 BMW mit Keilfahrwerk das „schlechtwegepaket“ eingebaut. Das sind gummiteller. Bei VW gibt’s das wohl nicht??
    Danke
    Samot35


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Achtung bei kürzeren Gummifedern...

    geschrieben von ot am 30.November 2019 um 19:24:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rote Federn zu hart , geschrieben von Junebug am 30.November 2019 um 19:14:39 Uhr:


    ....es könnte sein, daß der 1cm zur Kotflügelkante nicht mehr ausreicht und der Reifen streift!


    : : : Hallo,
    : : : ich finde,da bräuchte man mehr Informationen um eine konkrete Antwort zu geben. Nach deiner Beschreibung hast du ja ein Fahrwerk verbaut, sonst hättest du hinten keine Federn.
    : : : Rote Federn, von welchem Hersteller ? Mir fallen da spontan nur die roten Federn ein, mit einem ix
    : : : die taugen nix. Ich halte von den Billigvarianten nichts, wenn es schon eine Tieferlegung sein muß, dann bitte ein ordentliches Fahrwerk,
    : : : allerdings weiß ich nicht, ob solche Fahrwerke auch immer H-tauglich sind.

    : : : Ulli

    : : Hi Ulli,
    : : Mehr Informationen habe ich leider nicht. Habe den Käfer so gekauft. Auf den Dämpfern vorne kann ich keine Herstellerangabe feststellen. Zu den Federn vorne und hinten kann ich nur sagen, dass Sie gekürzt sind.
    : : Derartige Federn gibt’s z.B. Bei Käferland.

    : : Gruß Smaot35

    : Hallo,
    : das ist schon so, dass dein Herbie bereits auf den Puffern liegt. Dann hast du ne hübsche Addition der Federraten - Feder+Puffer, wobei der Puffer ca. Faktor 10 härter ist als die Feder. Da kannst du dann an Dämpfern reinbauen was du willst, das ändert nix. Du kannst höchstens den Puffer aus dem Golf1/924 mit der Teilenummer 171412303C probieren. Der ist grundsätzlcih schon mal kürzer und hat nur die halbe Steifigkeit. Ansonsten bleibt nur der Weg über die gekürzten Standrohre und andere Dämpfer.
    : Ich fahre übrigens im 02-Cabrio die 74er Achse mit gelben Konis in gekürzten Standrohren und mit Golf Puffer. Hat so bei normaler Beladung mit vollem Tank ca.5mm Freiweg bis der Puffer anfängt zu arbeiten und ist absolut nicht zu hart.

    : Viel Erfolg und Gruß,
    : Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]